Jetzt nicht übertreiben das sind doch nur Einzelfälle. Die Täter sind bestimmt traumatisiert.

...zur Antwort

Ich hab was ganz verrücktes gemacht. Ich habe deine Frage markiert, kopiert und in diesem neuartigen Interwebtz Neuland hinein getan folgendes ist aus dem Interwebtz rausgekommen:

#include <stdio.h>

int main() {

char zeichen1, zeichen2;

printf("Geben Sie den ersten Buchstaben ein: ");

scanf(" %c", &zeichen1); // Leerzeichen vor %c, um das Newline-Zeichen zu überspringen

printf("Geben Sie den zweiten Buchstaben ein: ");

scanf(" %c", &zeichen2);

printf("Der erste Buchstabe ist: %c\n", zeichen1);

printf("Der zweite Buchstabe ist: %c\n", zeichen2);

return 0;

}

Voll so crazy oder?

...zur Antwort

Du suchst keine Partnerin du suchst ein Wurstfach um deine Körpersäfte zu entsorgen.

...zur Antwort

Eine Oper ist ein musikalisches Drama, das aus verschiedenen Elementen besteht, einschließlich Musik, Gesang, Schauspiel, Bühnenbild, Kostümen und oft auch Tanz. Hier ist eine allgemeine Beschreibung der Hauptbestandteile einer Oper:

1. **Handlung (Libretto)**: Die Handlung einer Oper wird durch das Libretto, den Text des Stückes, erzählt. Das Libretto kann von einem Librettisten geschrieben werden und basiert oft auf literarischen Vorlagen wie Romanen, Gedichten oder Dramen.

2. **Musik**: Die Musik ist ein wesentlicher Bestandteil einer Oper und wird vom Komponisten geschrieben. Sie umfasst Orchesterstücke, Arien (solos) und Ensembles (Gruppenstücke), Chöre und instrumentale Zwischenspiele. Die Musik unterstützt die Handlung, unterstreicht Emotionen und charakterisiert die Figuren.

3. **Gesang**: In einer Oper wird die Handlung durch Gesangsstimmen vorangetrieben. Die Sängerinnen und Sänger sind in verschiedene Stimmlagen eingeteilt, darunter Sopran, Alt, Tenor, Bass usw. Ihre Aufgaben umfassen Soli (Arien), Duette, Terzette, Quartette und größere Ensembles, einschließlich Chöre.

4. **Orchester**: Das Orchester begleitet die Sängerinnen und Sänger und führt die Musikstücke auf. Es kann aus einer Vielzahl von Instrumenten bestehen, darunter Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeug und manchmal auch spezielle Instrumente je nach den Anforderungen der Partitur.

5. **Bühnenbild und Kostüme**: Das Bühnenbild und die Kostüme schaffen die visuelle Welt der Oper und tragen dazu bei, die Handlung und die Charaktere zum Leben zu erwecken. Das Bühnenbild kann Kulissen, Requisiten und spezielle Effekte umfassen, während die Kostüme die Charaktere entsprechend ihrer Rolle und ihrer Zeitperiode darstellen.

6. **Regie**: Die Regie ist für die Inszenierung der Oper verantwortlich. Der Regisseur arbeitet eng mit den Sängern, dem Chor, dem Orchester und dem Bühnenpersonal zusammen, um die Handlung zu interpretieren, die Charaktere zu entwickeln und die visuellen Elemente der Produktion zu koordinieren.

Zusätzlich zu diesen Hauptbestandteilen können auch Tanz und Choreographie in einer Oper vorkommen, insbesondere in Ballettoper oder Opern mit Tanzszenen.

...zur Antwort

import base64

# Funktion zum Dekodieren des Base64-codierten Textes

def base64_decode(encoded_text):

  decoded_bytes = base64.b64decode(encoded_text)

  return decoded_bytes.decode('utf-8')

# Funktion zum Dekodieren des Textes mit einem zufälligen Rotationschiffre

def rotate_decrypt(ciphertext, rotation):

  decrypted_text = ""

  for char in ciphertext:

    if char.isalpha():

      shifted = ord(char) - rotation

      if char.islower():

        if shifted < ord('a'):

          shifted += 26

      elif char.isupper():

        if shifted < ord('A'):

          shifted += 26

      decrypted_text += chr(shifted)

    else:

      decrypted_text += char

  return decrypted_text

# Die verschlüsselten Wörter in Base64 codiert

encoded_words = [

  "iBa4ZDQE",

  "lEIvA3IKmNq2AwD=",

  "QNBzLfvGwy==",

  "kBXpAtjY",

  "aRefOD1xzSd=",

  "YUx5T3BDeEw=",

  "TPTbN2rWuOD6OQ9AyfbjMRS=",

  "g0MsU3kReH1l",

  "M0laKKTIpzM=",

  "v0ZePhxESOT5",

  "TPM1PicIzP4=",

  "fHaqUJaY",

  "oSTaE2JKMJF5JbvG",

  "iBnqWtXPF1neCNHJ",

  "rKLlJMHLr1LmKG==",

  "ye1tMAZCvfHiKhjFu1a=",

  "gHXmUIHABS==",

  "Z1ZpWmVMdEN2Umk=",

  "G0wdXEoClH=="

]

# Dekodierung des Base64-codierten Textes

decoded_words = [base64_decode(word) for word in encoded_words]

# Verschiedene Rotationen ausprobieren, um den richtigen Text zu finden

for rotation in range(1, 26):

  print(f"Rotation {rotation}: ", end="")

  for word in decoded_words:

    decrypted_word = rotate_decrypt(word, rotation)

    print(decrypted_word, end=" ")

  print()

...zur Antwort

Es ist ja von 1327 Wissenschaftlern aus den USA bewiesen worden, dass es für jedes noch so komplexe Problem immer ganz genau eine einzige, ganz einfache, Lösung gibt. Die aufgewachten Menschen wissen das. Nur die globalen Weltverschwörer wollen nicht, dass wir die Wahrheit erfahren.

Quellen:
Internet und
Vertrau mir Bruder

...zur Antwort
Soll eine heftige Zensur kommen,die Regierungspropaganda digital durchsetzt und alles andere sperrt,sogar ganz Facebook&Co usw? Bitte ganzen Text lesen,kann..?

...kann das sein, wie kann sowas sein? Bin grad geschockt. Es betrifft nicht nur Facebook (aber auch), sondern noch viel Schlimmeres.

Bitte einmal kurz den ganzen Text lesen, ist wichtig und man kriegt sowas ja als normaler Bürger nirgends mit, worüber da beschlossen werden soll.

Auszug aus dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestags 18.1.24:

"..Der Digital Services Act der EU.. um Grundrechte willkürlich außer Kraft zu setzen.. Der Digital Services Act geht über die Zensur des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes noch weit hinaus. Neu ist jetzt das faktisch eingeführte Notstandsgesetz, der digitale Notstand. Damit können nicht nur einzelne Kommentare und einzelne Nutzer gelöscht werden, sondern die gesamte Plattform. X oder Facebook sind dann für alle weg – wenn die EU das will. Schirrmacher warnt in der „Welt“ am 2. November 2023 eindringlich davor. Das EU-Notstandsgesetz heißt „Krisenreaktionsmechanismus“. Artikel 36: „Krise“ ist für die EU jede – Zitat – „schwerwiegende Bedrohung der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Gesundheit“, also alles das, was die EU dazu erklärt. Wenn die EU dann die Krise ausruft, sind die Plattformen verpflichtet – Zitat –, die „Informationen über die Krisensituation von den Behörden der Mitgliedstaaten“ oder den Behörden der EU hervorgehoben darzustellen – Artikel 48. Es besteht dann also die Pflicht für X und Facebook, Google und Co, die offizielle Regierungspropaganda zu verbreiten. Bevorzugt für die Kritik am Regierungshandeln gilt dann – Zitat – „rasche Entfernung“, „Bearbeitung von Meldungen“, Sperrung des Inhalts, Anpassungen der algorithmischen Systeme – Artikel 35. Und entfernt werden sollen ausdrücklich nicht nur rechtswidrige Inhalte, sondern Inhalte, die nach Meinung der EU – Zitat – „nachteilige Auswirkungen“ haben oder zu „systemischen Risiken“ beitragen oder „anderweitig schädlich“ sind – Erwägungsgrund 5, Artikel 34. Und als „Desinformation“ bezeichnet die EU-Kommission ausdrücklich nicht nur falsche oder irreführende Informationen, sondern auch solche, die die politische Entscheidungsfindung bedrohen. Auf Deutsch: Jede Meinungsäußerung oder Tatsachenäußerung, die der EU nicht passen, kann in Zukunft aus dem Internet verbannt werden. Fakten über den Migrationshintergrund von Gewaltverbrechern, den geringen Anteil Deutschlands am weltweiten CO2-Ausstoß oder aber dazu, dass es nur zwei Geschlechter gibt: All das kann dann von der EU als „schädlich“, „nachteilig“ oder „riskant“ gesperrt werden. Den zuständigen EU-Kommissar Breton versetzt das natürlich schon in einen wahren Machtrausch. Er drohte Elon Musk, X abzuschalten und die 50 Millionen Nutzer in der EU mundtot zu machen. Während der Unruhen in Frankreich im Sommer 2023 erklärte dieser Digitalnapoleon – Zitat –: „Wir haben Teams, die sofort handeln können“, und die Kommission könne – Zitat – „den Betrieb von Plattformen verbieten“. Das heißt: Wenn Gelbwesten, Kritiker der Lockdown-Politik oder die Bauern protestieren, kann die EU ihnen jede Form des Austausches, der Information, der Kommunikation abschalten. Die EU versteckt diesen beispiellosen Anschlag auf die Meinungsfreiheit, das Herz der Demokratie, in einem Gesetz über digitale Dienstleistungen. Eine immer stärkere Opposition, wachsender Protest im Netz und nun auch hier bei uns auf den Straßen: Deshalb - das Zensurgesetz der EU.."

Was sagt ihr dazu, geht das nicht schon in Richtung Diktatur, hättet ihr sowas gedagt? Ich finde, immer mehr Hinweise und Umstände weisen irgendwie darauf hin.

...zum Beitrag

Sowas kommt davon wenn jemand im Interwebtz erzählt im Keller der Pizzaria in Bumsdihausen sitzt die Hillary und grillt Baby Gehirne und ein anderer schnappt sich sein Sturmgewehr und einen Rucksack voll Munition und beim Kinder befreien ein Blutbad anrichtet nur um festzustellen das die Pizzaria gar keinen Keller hat.

...zur Antwort

Das ist das mit der Liebe und der Güte und der Barmherzigkeit und so. Das ist doch ganz offensichtlich.

...zur Antwort

Du meinst mit Emmer gefütterte Wisents? Schwierig.

...zur Antwort

import java.util.Scanner;

public class App {

  public static void main(String[] args) throws Exception {

     

    Scanner scanner = new Scanner(System.in);

    System.out.println("Geben Sie Ihre Berechnung ein:");

    String eingabe = scanner.nextLine();

    double ergebnis = berechne(eingabe);

    System.out.println("Ergebnis: " + ergebnis);

  }

  static double berechne(String eingabe) {

    // Entferne Leerzeichen aus der Eingabe

    eingabe = eingabe.replaceAll("\\s+", "");

    // Teile die Eingabe anhand der Operatoren auf

    String[] teile = eingabe.split("[\\+\\-\\*\\/]");

    // Extrahiere die Zahlen und den Operator

    double zahl1 = Double.parseDouble(teile[0]);

    double zahl2 = Double.parseDouble(teile[1]);

    char operator = eingabe.charAt(teile[0].length());

    // Berechne das Ergebnis

    double ergebnis = 0.0;

    switch (operator) {

      case '-': ergebnis = zahl1 - zahl2; break;

      case '+': ergebnis = zahl1 + zahl2; break;

      case '*': ergebnis = zahl1 * zahl2; break;

      case '/': ergebnis = zahl1 / zahl2; break;

    }

     

    return ergebnis;

  }

}

...zur Antwort

Du musst dein Jugend gar nicht verlassen, deine Jugend verlässt dich.

...zur Antwort

Wir sollten alle so sein wie er, dann wäre die Welt ein viel sicherer Ort. Er ist mein großes Vorbild. Ich zeige jetzt auch mehrmals Täglich alle meine Nachbarn bei der Polizei an.

...zur Antwort
Firma kommt nicht für Folgeschaden auf?

Hallo,

habe mir vor nicht allzu langer Zeit, müsste Mitte Dezember gewesen sein, neue Komponenten für meinen neuen PC gekauft. Darunter ein Netzteil der Firma FSP Power Solution, um genau zu sein das ‘Hydro G Pro 650W‘. Hat soweit alles geklappt gehabt, bis der PC schon nach 3 Tagen Probleme gemacht hat. Diese werde ich hier nur schnell kurzfassen, da das ganze Thema so komplex war, dass hier gar nicht alles reinpassen würde.

Am Anfang hatte ich nur Bluescreens die schon vor dem Erscheinen des Anmeldefensters auftauchten. Bisschen hin und her probiert mit erfahrenem Kollegen hat aber alles nichts gebracht. Nach einer gewissen Zeit wurde auf einmal mein Monitor und Maus nicht mehr erkannt. Beides mehrmals gewechselt, aber da ging wirklich gar nichts mehr - während die Tastatur übrigens noch weiter ging. Wusste niemand mehr wirklich weiter…

Also habe ich den PC dann nach ausgiebigen Selbstversuchen, zu nem örtlichen PC Techniker gebracht. Auswertung: Netzteil wäre mit einem Defekt geliefert worden und hat so durch übermäßigem Stromfluss all meine anderen Komponenten geschrottet, sprich Grafikkarte, CPU, Mainboard (RAM, Kühler und SSD blieben verschont).

Hatte mich dann ein wenig selbst informiert, wie das nun alles so abläuft, weil offensichtlich - wenn der Techniker richtig liegt - handelt es sich ja hier um einen Folgeschaden, aufgrund des defekten Netzteils. (Hier übrigens nochmal kurz die Frage an euch, ob das Problem vielleicht doch woanders liegt, da am Netzteil und Mainboard von jemand anderem angeblich kein Defekt gefunden wurde…Ich hab da leider nicht so viel Ahnung).

Nun, hatte mich dann bei der Firma (FSP) gemeldet und habe mein Problem kurz geschildert. Am Telefon war ein Mann, den man nur sehr schlecht sowohl akustisch als auch ,,grammatisch‘‘ verstanden hat. Aus dem leicht indischen Akzent habe ich nur herausgehört, dass er es weiterleiten wird und ich doch bitte eine Mail mit meinem Problem schreiben soll. Hab ich dann im Nachhinein gleich gemacht und auf die Antwort gewartet.

Antwort kam dann nach knapp 2 Tagen mit unzähligen Schreibfehlern in der Mail an, die ich dann erstmal entziffern musste. Sollte die ganzen kaputten Komponenten angeben und nach ewigem Hin-Her Schreiben, wurde mir eine Adresse in Augsburg geschickt an die ich das Netzteil senden sollte - zur Analyse bzw. Test des Geräts nehme ich an.

Netzteil ist heute wieder angekommen, ohne jegliche Information oder ähnlichem über den Test des Netzteils…? Nachricht von der Firma habe ich dann erst heute früh erhalten - Als Antwort auf meine Frage (vom Vortag) nach dem Stand der Überprüfung. Mir wurde mitgeteilt, dass es bereits getestet wurde und bald ankommen sollte.

Zusammengefasst will diese Firma mir einfach nur ausweichen, um nicht für die Kosten aufkommen zu müssen.

Nun meine eigentliche Frage: Bin ich in dieser Situation im Recht und wie soll ich weiter vorgehen? Habe nämlich von jedem, den ich nach Rat gefragt habe irgendwie jedesmal was anderes mitgeteilt bekommen.

Sorry für die lange Story, ich liebe ausführliche Beschreibungen.

Liebe Grüße und schönen Tag noch✌🏻

...zum Beitrag

Verbraucherschutz oder Anwalt

...zur Antwort