WFP-Dateien sind Projektdateien von Filmora und enthalten keine echten Videodaten – du musst das Projekt erst in Filmora öffnen und dort als MP4 exportieren. Eine direkte Konvertierung ist nicht möglich.
Ja, du kannst dein Video auch ohne VLC in MP4 umwandeln – nutze z. B. HandBrake oder XMedia Recode, beide sind kostenlos und machen das ohne Wasserzeichen. Wenn die Datei-Endung nur .vlc ist, versuch sie testweise in .mp4 umzubenennen – manchmal reicht das schon. Falls dabei Probleme auftreten oder die Datei beschädigt ist, empfehle ich dir 4DDiG File Repair, um sie zu reparieren.
Ja, es gibt mehrere einfache Programme dafür. Für Bilder (HEIC → JPG) und Videos (MOV → MP4) kannst du z. B. iMazing Converter (kostenlos) oder XMedia Recode verwenden. Die machen das in wenigen Klicks und auch im Batch, also mehrere Dateien auf einmal. Achte nur darauf, dass die Ausgabequalität stimmt und du den richtigen Zielordner wählst. Damit bekommst du deine Dateien problemlos aufs Handy. Weitere Info: MOV in JPG umwandeln: Einfache Anleitung & beste Tools 2025
Windows ist wahrscheinlich auf der HDD statt auf der SSD installiert – deshalb ist dein System so langsam, selbst außerhalb von Spielen. Die HDD ist viel langsamer und wenn sie ständig auf 100 % läuft, bremst das alles. Am besten installierst du Windows neu auf die SSD, dann sollte alles wieder schnell laufen. Die Aufteilung der SSD in zwei Laufwerke (z. B. D: und E:) ist normal und kein Problem.
Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/windows-recovery-solutions/ssd-ist-langsam.html
Klingt nach einem möglichen Hardwareproblem – oft liegt sowas am Netzteil, besonders wenn sich der PC ohne Fehlermeldung einfach neustartet. Auch RAM-Fehler oder Überhitzung können sowas auslösen, selbst wenn der PC staubfrei ist. Check mal mit HWMonitor die Temperaturen und wirf einen Blick in die Windows-Ereignisanzeige auf „Kernel-Power“-Fehler – das gibt oft einen guten Hinweis. Wenn möglich, testweise ein anderes Netzteil anschließen. Weitere Info:【GELÖST】„Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden.“ beheben
Das liegt wahrscheinlich daran, dass du in deinem Microsoft-Konto auch OneDrive nutzt. OneDrive synchronisiert bestimmte Ordner (z.B. Dokumente, Bilder) zwischen deinem PC und der Cloud. Wenn du Dateien in deinem Microsoft-Konto/OneDrive online löschst, verschwinden sie normalerweise auch auf dem PC — weil es synchronisiert wird. Wenn du nur den Account löscht, bleiben die Dateien lokal auf deinem PC, aber die Synchronisation funktioniert dann nicht mehr.
Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/windows-recovery-solutions/geloschte-dateien-von-onedrive-wiederherstellen.html
Das liegt wahrscheinlich daran, dass dein Office 2003 sehr alt ist und mit neueren Formularen (z.B. aus Word 2016/2019 oder als interaktives PDF) nicht richtig umgehen kann. Viele Funktionen werden da nicht korrekt dargestellt. Am besten versuchst du, die Datei in einer neueren Word-Version oder z.B. mit LibreOffice zu öffnen. Damit klappt das Bearbeiten meist problemlos.
Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/dateien-reparieren/word-datei-reparieren.html
Klar, Microsoft schraubt die Hardware-Anforderungen wieder hoch – damit du dir alle paar Jahre einen neuen PC kaufst. Muss man nicht mitmachen, aber genau darauf setzen sie.
Weitere info: https://4ddig.tenorshare.com/de/hard-drive/windows-11-25h2.html
Nein, ehrlich gesagt glaube ich das nicht (oder zumindest sehr selten).
Die meisten Leute ändern ihr Profilbild, weil sie einfach Lust drauf haben, weil ihnen das Bild gefällt, oder weil’s mal wieder Zeit wurde. Dass man das extra macht, um jemanden zu „ködern“, mit dem man keinen Kontakt hat? Glaube ich eher nicht.
Also mein Eindruck: In 90 % der Fälle hat das nix mit anderen zu tun. Man macht’s für sich – nicht für irgendwen, der zufällig gucken könnte.
Ja, es gibt eine praktikable Lösung für euer Problem – auch ohne Netzwerkanschluss und ohne ständiges Umstecken.
Was ihr braucht, ist ein sogenanntes NAS-fähiges externes Gehäuse oder eine USB-Switch-Lösung mit Umschaltung per Software, falls Netzwerk nicht erlaubt ist.
Da ihr die Festplatte nicht ins Netzwerk einbinden dürft, wäre vermutlich ein USB-Sharing-Switch mit Softwareumschaltung die einfachste Lösung. Das ist ein Gerät, das per Knopfdruck (oder über eine kleine Software am PC) zwischen zwei Rechnern umschaltet – viel komfortabler als ständig Kabel umzustecken.
Alternativ könntet ihr auch überlegen, die Daten auf zwei synchronisierte Festplatten zu spiegeln (z. B. mit FreeFileSync), sodass jeder eine lokale Kopie hat und regelmäßig synchronisiert wird – kommt aber auf die Datenmenge und Aktualisierungsfrequenz an.
Ein USB-Hub mit automatischem Switch oder Softwaresteuerung wäre aber für euren Fall am naheliegendsten und am wenigsten aufwändig.
Ja, grundsätzlich kannst du den geringen Speicherplatz eines Gaming-PCs mit einer externen Festplatte ausgleichen – gerade für große Spiele ist das eine praktikable Lösung. Wichtig ist allerdings, dass du eine externe Festplatte mit USB 3.0 oder besser noch USB-C bzw. Thunderbolt verwendest, da sonst die Ladezeiten spürbar länger werden können. Manche Spiele laufen problemlos von einer externen Platte, andere laden eventuell etwas langsamer – das hängt vom Spiel und von der Geschwindigkeit der Festplatte ab. Wenn du also keinen Wert auf absolute Ladegeschwindigkeit legst und lieber Geld sparen willst, ist das eine gute und sinnvolle Option. Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/windows-fix/festplatte-nicht-genugend-speicherplatz-windows-abzuschliessen.html
Um alle Daten vom PC auf eine externe Maxtor-Festplatte zu übertragen, schließt du die Festplatte einfach per USB an deinen Computer an. Sobald sie erkannt wurde, kannst du im Datei-Explorer deine gewünschten Ordner oder Laufwerke (z. B. „C:\Benutzer“) markieren und per Drag & Drop auf die externe Festplatte ziehen. Achte dabei darauf, genügend Speicherplatz zu haben. Wenn du wirklich alle Daten – also inklusive Programme, Einstellungen und Systemdateien – sichern möchtest, ist ein Backup-Tool wie z. B. „AOMEI Backupper“ oder „Macrium Reflect“ sinnvoll, da es ein vollständiges Systemabbild erstellen kann. Für normale persönliche Daten wie Bilder, Dokumente, Musik reicht aber das manuelle Kopieren völlig aus. Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/hard-drive/windows-auf-andere-festplatte-verschieben.html
- Beim Erstellen des PDFs: Wähle hohe Qualität oder Druckqualität aus.
- Achte darauf, dass Bilder nicht automatisch komprimiert oder skaliert werden.
- Photoshop oder InDesign: „Als PDF speichern“ mit maximaler Qualität.
- Online-Tools wie iLovePDF oder Smallpdf: Achte dort auf „Qualität beibehalten“ oder „hohe Auflösung“.
- Erstelle ein leeres Dokument → PNG/JPG einfügen → „Speichern unter“ → PDF → Qualität „Optimal“ wählen.
Wichtig: JPG ist ein verlustbehaftetes Format – verwende besser PNG, wenn dir Qualität besonders wichtig ist.
Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/file-repair.html
Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, um den schwarzen Hintergrund bei PNG- oder JPG-Bildern zu entfernen:
1. Online-Tools verwendenNutze kostenlose Tools wie:
- remove.bg: Entfernt automatisch den Hintergrund, funktioniert besonders gut bei Personen oder Objekten.
- Photopea: Kostenloses Online-Bildbearbeitungstool, ähnlich wie Photoshop. Damit kannst du den Hintergrund manuell löschen.
- Photoshop: Öffne das Bild → „Zauberstab-Werkzeug“ auswählen → auf den schwarzen Hintergrund klicken → Entf-Taste drücken → als PNG mit Transparenz speichern.
- GIMP (kostenlos): Ebenen → Transparenz hinzufügen → schwarzen Bereich auswählen → löschen.
- PNG unterstützt Transparenz → also geeignet für Bilder ohne Hintergrund.
- JPG unterstützt keine Transparenz → daher unbedingt als PNG speichern, wenn du den Hintergrund entfernt hast.
Tipp: Prüfe beim Umwandeln von GIF zu PNG, ob Transparenz übernommen wird – nicht alle Konverter behalten diese korrekt bei.
Weitere Info: JPG-Datei reparieren: Online, kostenlos und sicher [100 % Erfolg✌]
Wenn du im Windows Explorer genau nach Dateien suchst, die am Ende „(1).jpg“ heißen (also z. B. doppelte Bilder), gib in der Suche am besten folgendes ein:
" (1).jpg" – also inklusive Leerzeichen und Anführungszeichen.
Die Anführungszeichen sorgen dafür, dass wirklich nur Dateien mit exakt dieser Zeichenfolge gefunden werden und nicht alle, die irgendwo eine „1“ oder nur „jpg“ enthalten.
So findest du gezielt alle Dateien, die durch das Kopieren oder mehrfache Speichern entstanden sind. Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/photo-recovery/ungultigen-wert-registrierung-jpg-jpeg-png-windows-10.html
Windows speichert Screenshots standardmäßig immer im PNG-Format, z. B. mit [Win] + [Druck].
Es gibt keine direkte Windows-Einstellung, um Screenshots automatisch als JPG zu speichern.
Lösungen:
- Snipping Tool oder Snip & Sketch verwenden → nach dem Aufnehmen auf „Speichern unter“ klicken und als JPG auswählen.
- Screenshot-Tools von Drittanbietern wie Greenshot oder ShareX – diese bieten Optionen, das Standardformat auf JPG zu ändern.
- Automatisch per Skript (z. B. mit Power Automate oder AutoHotKey), aber eher etwas für Fortgeschrittene.
Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/photo-recovery/nicht-zu-offnende-beschadigte-jpg-bilder-reparieren.html
JPG Le Male Elixir ist deutlich intensiver, schwerer und hat eine reifere, fast schon elegante Ausstrahlung – vor allem durch die Tabak- und Vanillenoten. Er passt gut für Abendanlässe oder den Winter, kann aber für jüngere Träger schnell „zu viel“ wirken, besonders im Alltag.
JPG Le Male (das Original) ist leichter, frischer, süßlich und jugendlicher – perfekt für den Alltag und gerade für jüngere Leute oft die bessere Wahl.
Wenn du jung bist und etwas Alltagsfreundliches suchst, nimm lieber das Original. Elixir ist top – aber eher für später.
Ja, JPEG und JPG sind genau dasselbe.
Beide bezeichnen das gleiche Bildformat – „JPEG“ ist die ursprüngliche Bezeichnung („Joint Photographic Experts Group“), während „.jpg“ einfach eine gekürzte Version für Windows-Systeme ist, die früher nur 3 Buchstaben für Dateiendungen erlaubten.
Du kannst beide Begriffe bedenkenlos austauschen. Weitere Info: https://4ddig.tenorshare.com/de/photo-recovery/nicht-zu-offnende-beschadigte-jpg-bilder-reparieren.html
Um einen USB-Stick am Mac zu formatieren, öffne das Festplattendienstprogramm, wähle deinen Stick aus, klicke auf „Löschen“, gib einen Namen ein, wähle ein Format (z. B. exFAT für Mac und Windows) und bestätige mit „Löschen“. Danach ist der Stick formatiert und bereit zur Nutzung. Weitere Info: [Vollständige Anleitung] USB Stick am Mac formatieren in FAT32/ExFAT/NTFS
Wenn die wiederhergestellten JPG-Dateien nach Recuva nur ein schwarzes Fenster zeigen und sich nicht öffnen lassen, sind sie wahrscheinlich beschädigt. Prüfe die Dateigröße – sehr kleine Dateien sind meist verloren. Versuche, die Bilder mit Programmen wie IrfanView oder GIMP zu öffnen, die oft beschädigte Dateien besser verarbeiten. Nutze außerdem Reparaturtools wie JPEG Repair Toolkit. Falls möglich, probiere eine erneute Wiederherstellung mit PhotoRec. Verwende die SD-Karte nicht mehr, um keine Daten zu überschreiben. Weitere Info: JPG lässt sich nicht öffnen? 6 Lösungen, die Sie brauchen