Hey,
wie dir bereits von anderen Usern hier mitgeteilt wurde, ist es nicht bekannt, woher supermassive schwarze Löcher stammen.Ein paar Informationen wurden dabei aber unterschlagen.
Es gibt verschiedene Ansätze, woher supermassive schwarze Löcher stammen. Sicher ist, dass ihre Entstehungsgeschichte mit der Evolution der
Galaxien Zusammenhängt.
Eine Möglichkeit ist, dass die erstenschwarzen Löcher aus den Population III Sternen des jungen Universums hervorgegangen sind. Sie wären dann grundsätzlich nicht anders entstanden als heutige stellare schwarze Löcher und im Laufe der Zeit immer weiter angewachsen.
Eine andere Möglichkeit ist es, dass die Materieansammlungen im frühen Universum direkt zu schwarzen Löchern kollabierten, ohne zunächst Sterne zu bilden.
Je nachVersion hätten das Eine das Andere bedingt. In Version 1 hätten sich
zuerst die kleinsten Zwerggalaxien gebildet aus deren Sternen dann die
ersten schwarzen Löcher hervorgegangen wären. In Version 2 hätten die
bereits entstandenen schwarzen Löcher sozusagen als Keime für die ersten
Galaxien gedient.
Grundsätzlich gilt, dass schwarze Löcher bei Aufnahme von Materie und Energie sowohl an Masse als auch an Größte gewinnen. dies schließt die Verschmelzung von schwarzen Löchern mit ein.Es entsteht dann ein entsprechend größeres schwarzes Loch.
Supermassiveschwarze Löcher stellen dabei die Extremform dieses Prozesses dar. Durch etliche "Fütterungen" mit Sternen, Gas, Asteroiden oder haste nichjesehen, konnten sie enorm an Masse zulegen. Daher auch der Name.
Schwarze Löcher werden nicht zwangsläufig durch den Gravitationslinseneffekt entdeckt, auch wenn dies eine Möglichkeit ist.
SagittariusA*, das zentrale schwarze Loch der Milchstraße kann man auch und vor allem durch die Bewegung naher Sterne sehen. Einige Sterne werden dabei in ihrer Periapsis auf 2% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und
fliegen um ein Gebiet, welches völlig dunkel ist. Die einzige Erklärung
dafür ist ein schwarzes Loch, denn jede Form von gewöhnlicher Materie
müsste bei einer derartigen Konzentration hell strahlen.
Was den Gravitationslinsen- bzw. Krümmungseffekt angeht, so bist du vermutlich dem Gerücht zum Opfer gefallen, dass alles unweigerlich vom schwarzen Loch eingesaugt wird. Dem ist aber nicht so.
Schwarze Löcher sind gewöhnliche Schwerkraftobjekte wie Sterne, Planeten oder was auch immer. Der maßgebende Unterschied ist, dass ein schwarzes Loch seine Masse auf einem viel kleneren Raumgebiet hat, als ein Objekt mit
gleicher Masse, welches kein schwarzes Loch ist.
Wenn du es beispielsweise einen Stern und ein schwarzes Loch mit jeweils 10 Sonnenmassen hast, so gibt es für einen Beobachter in einer gewissen
Entfernung keinerlei Unterschied in der Stärke der Gravitation. Ein
Unterschied ist nur dann feststellbar, wenn sich der Beobachter dem Loch
soweit annähert, dass seine Entfernung geringer ist, als der Radius des
Referenzsterns.
Dies ist deshalb möglich, weil ein schwarzesLoch mit 10 Sonnenmassen wesentlich kleiner ist, als ein Stern gleicherMasse. Zum Vergleich: Ein solches schwarzes Loch hätte einen Durchmesser von weniger als 60 km, ein einsprechender Hauptreihenstern hätte rund 15 Millionen km Durchmesser.
Grundsätzlich lenkt jedes Objekt mit Masse andere Objekte die sich durch den Raumbewegen ab,inklusive Licht. Alles was sich durch den Raum bewegt, folgt den Geodäten der Raumzeit. führt so eine Geodäte auf ein schwarzes Loch zu verschwindet das Teilchen auf nimmer Wiedersehen darin.
Allerdingsführen nicht alle Geodäten auf ein schwarzes Loch zu, manche werden auch einfach nur abgelenkt. In dem Falle fliegt das Licht eine Kurve,
ohne in dem Loch zu verschwinden. Das gilt wie gesagt auch für andere
Objekte. Tatsächlich wurde so die Richtigkeit der allgemeinen RT
nachgewiesen, als die Sonne den Lichtstrahl eines Sterns abgelenkt
hatte.
LG, NA