Jupitertrojaner und Lagrange-Punkte werfen Fragen auf?
Guten Abend GuteFrage.net Community, ich habe eben auf Wikipedia wieder von den sogenannten Jupitertrojanern gelesen und damit im Verbund von den Lagrange-Punkten L4 und L5. Diese 2 Punkte stellen für weitere Himmelsköper 60° verschoben von z.B. Jupiter eine stabile Umlaufbahn dar, gerade Jupiter besitzt Tausende sogenannter Jupitertrojaner. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, warum gerade nur an den Punkten L4 und L5 stabile Umlaufbahnen möglich sind. Wäre es nicht auch möglich dass ein weiterer Himmelskörper sich zum Beispiel stabil 180° verschoben zum "Wirt-Himmelsköper" befindet, also genau gegenüber? Ich hoffe ich habe die Frage verständlich formuliert und freue mich auf Antworten.
MFG, SCG
1 Antwort
Nein, L3 (sowie L1 und L2) ist instabil, zumindest in einem Mehrkörpersystem. Jede noch so kleine Bahnstörung würde dazu führen, dass der Körper aus diesem Lagrangepunkt hinausdriftet. Dasselbe gilt auch hier für die beiden anderen instabilen Lagrangepunkte.
Nur L4 und L5 sind aufgrund der Corioliskraft stabil. Sollte ein sich dort befindlicher Körper in seiner Bahn gestört werden, geht er in eine Umlaufbahn um den jeweiligen Lagrangepunkt.
Am besten die Grafik auf der rechten Seite anschauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte#Stabilit.C3.A4t_der_Lagrange-Punkte
LG