Hallo,

Erstmal mein Beileid zum verstorbenen Kaninchen :(

Ob die Vergesellschaftung klappen wird, kann niemand garantieren. Das ist allerdings unabhängig von der Rasse oder Größe, manche Kaninchen passen einfach nicht zusammen. Informiere dich gut über die Vergesellschaftung und bereite alles sorgfältig vor, dann hast du gute Chancen auf eine erfolgreiche Vergesellschaftung.

Liebe Grüße und viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo,

Phelsumen, Kronen- und Leopardgeckos gelten als anfängerfreundlich, natürlich mit entsprechender Information im Voraus. Bedenke bitte, dass Reptilien keine Kuschel-, sondern reine Beobachtungstiere sind und das Mindestmaße nur ein Minimum darstellen --> je größer, desto besser.

Liebe Grüße und viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo,

reicht eine umzäunte Kaninchen Ecke die 1,30 breit Mal 1,40 lang ist?

Nein, zwei Kaninchen brauchen mindestens 6qm Fläche. Du kannst ein Gehege im Garten oder auf dem Balkon bauen, falls vorhanden. Alternativ kannst du auch ein Zimmer kaninchensicher einrichten.

welche Kaninchen Art für Anfänger?

Generell würde ich dir von Qualzuchten abraten. Hier eine Liste mit Kaninchenrassen und rassebedingten Problemen: https://kaninchenwiese.de/anschaffung/welche-kaninchenrasse/

kann ich die Kaninchen im Frühling und Herbst wenn man sie nicht zu lange draußen lassen sollte auch sie in einer Box zwei Mal die Woche in das Außengehege tragen, oder ist das nicht gut.

Nein, ist nicht gut. Kaninchen sind sehr revierbezogen, ein ständiger Wechsel des Reviers führt zu Stress und dadurch zu Krankheiten.

Müssen Kaninchen jeden Tag raus in die Natur?

Nicht unbedingt. Es kommt aber immer darauf an, wie sie gehalten werden.

Ich würde dir diese Website zum Informieren nahelegen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hi, 

Erstmal würde ich dir dringend dazu raten, dich nochmal zum Thema artgerechte Kaninchenhaltung zu informieren. 

Wenn du dies getan hast, denke über diese Punkte nach:

• Hast du wirklich Zeit, dich mehrere Jahre um Kaninchen zu kümmern, egal wie es dir geht und was du für die Schule machen musst?

• Hast du genug Platz für die Kaninchen? 

• Reicht das Einkommen deiner Eltern aus, die Kaninchen jederzeit von einem fachkundigen Tierarzt behandeln zu lassen, Futter für die Kaninchen zu kaufen und kaputte Gegenstände auszutauschen? 

• Hat ein fachkundiger Tierarzt Kapazitäten für die Kaninchen? 

• Ist jemand dazu bereit, die Urlaubs-/ Krankheitsvertretung zu übernehmen, mit allen was dazu gehört (Tierarzt, Futter kaufen etc.)?

• Weißt du, wo du du das Futter her bekommst? 

Wenn du alle Fragen mit Ja beantwortet kannst, setze dich mit deinen Eltern zusammen und zeig ihnen, dass du dich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hast, dich dafür interessierst und dir deiner Aufgaben bewusst bist. 

Frage deine Eltern, warum sie keine Kaninchen haben möchten und akzeptiere ihre Punkte. 

Entweder ihr findet für die Argumente eine gemeinsame, gute Lösung oder nicht. 

Wenn das Geld zum Beispiel nicht ausreicht, kann man daran, je nachdem wie alt du bist, nichts ändern. Reife und Verantwortung zeigst du auch dadurch, ein Nein zu akzeptieren. Denke auch daran, dass deine Eltern diejenigen sind, die die Verantwortung für die Kaninchen haben.

Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne auch privat bei mir melden. 

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey,

Die Kaninchen sollten in einen neutralen Gebiet vergesellschaftet werden. Keines der Kaninchen darf den Ort also kennen.

Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Vergesselschaftungsort weder zu klein noch zu groß ist. Versteckmöglichkeiten müssen immer mindestens zwei Ein-/ Ausgänge haben. Futter und Wasser sollten an mehreren Plätzen zur Verfügung stehen. Auf kaninchenwiese.de findest du viele nützliche Informationen Rund um die Vergesellschaftung.

Welche Geschlechter haben denn die Kaninchen, die du vergesellschaften möchtest?

Liebe Grüße, bei Fragen gerne melden

...zur Antwort

Hey,

Nein, du solltest dein Kaninchen nicht rein holen. Wie HikoKuraiko schon geschrieben hat, ist der Temperaturwechsel nicht gut. Außerdem sind Kaninchen revierbezogen, das umsetzen ist für es purer Stress (--> Krankheiten)

Dein Kaninchen wird sich sicherlich über ein noch größeres Gehege draußen freuen und besonders über einen Artgenossen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey,

wie kann ich es ändern das sie am Stall knabbern?

Die Kaninchen brauchen viel Platz, Abwechslung und auch eine artgerechte Ernährung. Brot ist sehr schädlich für Kaninchen.

ist dieser Lack giftig oder ähnliches

Wenn es spezieller Lack für Tiere/ Kleinkinder ist nicht unbedingt.

Wie werden die Kaninchen denn gehalten? Drinnen oder draußen? Wie viel Platz ist 24/7 zur Verfügung? Wie werden sie ernährt? Wie ist die Einrichtung des Geheges? Kannst mir gerne privat schreiben, falls dir das lieber ist.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey,

Er weist typisches Schmerzverhalten auf. Bei Widdern sind neben Zahnerkrankungen Ohrenentzündungen häufig.

Lasse ihn von einem kaninchenkundigen Tierarzt durchchecken. Zahn- und Ohrenerkrankungen lassen sich äußerlich schlecht/ gar nicht diagnostizieren. Falls der Tierarzt dir so eine Diagnose stellt, geh zu einem anderen. Um Zahn-/ Ohrenprobleme herauszufinden, muss ein Röntgenbild gemacht werden.

Liebe Grüße und Alles Gute

...zur Antwort

Hey :)

Anhand der Formulierung, gehe ich davon aus, dass dein Kaninchen keinen Artgenossen hat. Es ist unbedingt nötig, dass du dir ein weiteres Kaninchen zulegst (bestenfalls aus dem Tierschutz).

Abgesehen von der artgerechten Haltung, die nur mit Artgenossen gesichert werden kann, kann es gut sein, dass das taube Kaninchen seinen hörenden Genossen folgt, wenn du ihn rufst.

Wie Knovieh geschrieben hat, ist auch das Klopfen auf den Boden eine gute Idee.

Beide Möglichkeiten (Artgenosse und Klopfen) haben nach eigener Erfahrung sehr gut funktioniert.

Liebe Grüße

...zur Antwort
Frage an Kaninchen-Vergesellschaftungs-Expert(inn)en?

Hallo Kaninchenexpert(inn)en!

Derzeit habe ich 4 Kaninchen. 3 Weibchen, ein Männchen. Sie leben auf insgesamt 13m² in Außenhaltung. Hälftig begehbarer Stall, hälftig überdachtes Außengehege mit 2 offenen Seiten.

Die 3 Weibchen habe ich Anfang des Jahres mit meinem älteren Herren (9) vergesellschaftet, allerdings sondert er sich immer ab und läuft vor den Damen davon, wird teils gejagt, hat aber Ruhephasen und frisst normal.

So unbefriedigend diese Situation für mich bisher schon war, hat es sich nun noch verschärft, da eins der Weibchen, Lolo, erkrankt war. Ich musste sie 1 Woche separieren, da kontrolliert werden musste, ob sie frisst und köttelt (Verdacht auf Haarballen im Magen).

Nach einer Woche Päppeln und Medikamenten wollte ich sie heute zurücksetzen. Leider hat sie sich derart in eins der anderen Mädels verbissen, bzw. beide ineinander, dass ich sie wieder getrennt habe. Als Notlösung sitzt Lolo nun mit dem alten Herrn zusammen, der zwar gejagt wird, aber es bleibt deutlich ruhiger als mit der Dame. Getrennt von den anderen beiden durch die Tür der Gehegehälften.

Wie würdet ihr nun die Zusammenführung gestalten? Der einzig neutrale Raum war der Keller, in dem Lolo wegen Krankheit gesessen hat. 2 Wochen warten, bis Lolo den Raum vergessen hat und alle 4 wieder im Keller vergesellschaften? 2 und 2 belassen, wobei die einen draußen sind und die anderen drinnen? Ungünstig im Winter...

Ich wäre froh um Rat!

Liebe Grüße

Christina

...zum Beitrag

Guten Abend Christina,

Es kommt häufig vor, dass ältere/ kranke Kaninchen von den Jüngeren gemobbt werden. Zudem sind Weibchen charakterlich oft zickig. Die Unruhe in deiner Gruppe hat also Gründe.

Eine neue Vergesellschaftung wäre nicht verkehrt. Da dir die Räumlichkeiten zur Trennung fehlen, könntest du überlegen, ob jemand in deinem Umfeld die Kaninchen für mindestens zwei Wochen aufnehmen könnte. Dies könnte ein Nachbar sein, ein Freund/ eine Freundin oder jemand aus deiner Familie. Es bietet sich an, dass die betreffende Person einen Garten oder Balkon hat, dass die Kaninchen draußen sein können. Es wäre auch praktisch, wenn die Entfernung zu dir nicht zu groß ist, dass du deine Kaninchen selbst verpflegen kannst.

Ein Revierwechsel würde die Spannungen zwischen dem Rammler und Lolo eventuell auflockern, so dass sie sich besser verstehen. Sollte es sich zwischen den beiden nicht bessern, solltest du sie auch trennen, um eine gute Basis für eine Vergesellschaftung zu schaffen.

Sind deine Kaninchen E.C Träger?

Liebe Grüße, ich hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Hey,

Dein Kaninchen kennt das neue Revier noch gar nicht. Kaninchen sind sehr Reviertreu, (häufiges) umziehen ist purer Stress für die Tiere. In sofern ist es normal, dass er verschreckt ist. Wichtig ist u.a, dass er frisst.

Wie andere Nutzer bereits geschrieben haben, braucht er unbedingt ein Partnertier. Auch dies wird ein Grund sein, weshalb er verängstigt ist.

Du hast geschrieben, dass du andere Kaninchen hast, ich gehe davon aus, dass du vorhattest die Tiere miteinander zu vergesellschaften? Es ist sinnvoll, dass ein neues Kaninchen erst in Quarantäne kommt und/ oder einen tierärztlichen Checkup bekommt. Das ist aber keine Ausrede für eine dauerhafte Einzelhaltung.

"Spielen" lassen oder "mal schnuppern" lassen, ist keine gute Idee. Kaninchen müssen korrekt vergesellschaftet werden, genauere Infos hier:

https://kaninchenwiese.de/soziales/ablauf-der-vergesellschaftung/

Liebe Grüße :) bei Fragen gerne melden

...zur Antwort

Hallo,

Gratis bekommt man Kaninchen von verantwortungslosen Vermehrern oder auf Kleinanzeigen.

Diese Kaninchen werden beim Tierarzt sehr, sehr teuer werden.

Kaninchen aus dem Tierschutz sind bereits geimpft und Krankheiten sind (hoffentlich) behandelt. Die Schutzgebühr lohnt sich dort.

Jedes Kaninchen kann krank werden, dies ist mit hohen Kosten verbunden, die Anschaffungskosten sind nicht alle Kosten.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hi,

Kleinere Kaninchen fressen weniger als Große. Es gibt Rassen die Pflegeintensiver sind, beispielsweise Widderkaninchen, Rassen mit langen Haaren (Angora, Löwenköpfchen,...)

Einige Rassen sind auch krankheitsanfälliger. Jedes Kaninchen kann krank werden.

Am besten siehst du dich im Tierheim um, dort wird man dir bei einer passenden Auswahl helfen können und dort wird sichergestellt, dass die Tiere gut gehalten werden.

Liebe Grüße

...zur Antwort
Operation eines Kaninchens (Zyste) sinnvoll oder zu gefährlich?

Hallo ihr Lieben,

wie ich bereits vor etwa 1-2 Monaten schon einmal erwähnt habe, hat eines meiner Kaninchen eine riesengroße Zyste am Bauch, die mittlerweile bereits mehrfach punktiert wurde. Letzte Woche musste die Zyste schon wieder punktiert werden, aber sie füllt sich immer in einem so rasanten Tempo, dass man sie theoretisch jede Woche punktieren müsste und das möchte ich ihm eigentlich auch nicht antun.

Mein Kaninchen frisst weniger und trinkt viel mehr als noch vor kurzem. Selbst bei den hohen Temperaturen in den letzten Monaten wurde nicht so viel getrunken wie in letzter Zeit. Da ich bereits vor 2 1/2 Monaten eines meiner Kaninchen verloren habe, achte ich seitdem auf jede Kleinigkeit, weshalb ich heute lieber mal schnell zum Tierarzt gerannt bin.

Mein Kaninchen frisst weniger, aber es frisst und bewegt sich kaum, aber immerhin bewegt es sich. Wegen der Zyste kann es sich nicht mehr richtig putzen, weshalb ich ihm regelmäßig den Po mit lauwarmem Wasser säubere.

Nun habe ich schreckliche Angst, dass es bis Montag nicht mehr überlebt. Dann soll ich nämlich nochmal zum Tierarzt, es wird nochmal untersucht. Falls es da noch lebt, würde es in Kürze eine Operation geben, da es sonst an der Zyste sterben wird. Es kann nicht mal seinen Blinddarmkot essen, da die Zyste im Weg ist.

Nun zu meiner Frage: Hat jemand von euch schon mal ähnliches erlebt? Habt ihr das Kaninchen trotz der Gefahr zu sterben operieren lassen? Ich hätte das Kaninchen schon längst (übertrieben gesagt) selbst operiert, wenn die Wahrscheinlichkeit, an einer Narkose zu sterben, bei Kaninchen nicht so hoch wäre.

Ich liebe mein Kaninchen, ich würde alles für es tun, aber da es jetzt relativ schnell gehen muss und ich Montag direkt eine Entscheidung treffen möchte, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen!

...zum Beitrag

Guten Abend,

Bei der Wahl deines Tierarztes solltest du darauf achten, dass es ein Heimtierarzt ist. Dieser ist auf Kaninchen spezialisiert und hat somit auch Erfahrung und Ahnung von der Narkose/ dem Operieren.

Falls du nicht bei einem Heimtierarzt warst, versuche einen in deiner Nähe ausfindig zu machen und lasse dein Kaninchen dort behandeln. Scheue dich nicht, den Tierarzt Fragen zum Risiko etc zu stellen, vielleicht kann dir deine Sorge von einer Fachperson etwas genommen werden :)

Ich habe dir einen Link zum Narkoserisiko rausgesucht, der dir hoffentlich helfen wird, dich mit dem Thema vertraut zu machen:

https://kaninchenwiese.de/pflege/kranken-pflege/narkoserisiko-beim-kaninchen/

Liebe Grüße und Alles Gute:)

...zur Antwort

Hallo,

Eine empfehlenswerte Kombination ist es nicht, aber Ausnahmen bestätigen die Regeln.

Eine gute, geplante Vergesellschaftung ist hier entscheidend. Solltest du noch nie vergesellschaftet haben, ist es wichtig, dass du dich zu dem Thema gut beliest und/ oder jemanden suchst, der Erfahrung darin hat.

Die Gefahr, dass die Vergesellschaftung scheitert und die Kaninchen sich danach nicht mehr so verstehen wie davor, besteht natürlich. Ob du dieses Risiko eingehen möchtest, solltest du entscheiden. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es funktioniert.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hey,

Mein Beileid zu dem verstorbenen Kaninchen :(

Die Quarantäne kann man verkürzen, wenn ein Heimtierarzt die Neuzugänge durchgecheckt hat, wenn Kotproben von drei Tagen auf Parasiten untersucht wurde, ein Rammler kastriert ist und der EC-Status bekannt ist. Es ist trotzdem ratsam, die Kaninchen einige Tage unter Quarantäne zu stellen, um sicher zu gehen. Wenn du die Kaninchen schon ein paar Tage hast, ist dir vielleicht bereits etwas aufgefallen.

Bis du die Ergebnisse von der Untersuchung hast, werden noch ein paar Tage vergehen, bis dahin solltest du die Kaninchen nicht vergesellschaften.

Dein Tierarzt wird dir dann sagen können, ob die Kaninchen bereit für die Vergesellschaftung sind.

Alles Gute :)

...zur Antwort

Hey,

Spielzeugsand kannst du verwenden. Alternativ ist Vogelsand oder ein spezieller Sand für Kaninchen geeignet. Kokoserde ist auch gut.

Sollten die Kaninchen die Buddelkiste als Toilette verwenden, kannst du sie beispielsweise mit Einstreu füllen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hallo,

Der Käfig ist ungeeignet. Wie schon geschrieben wurde, brauchen 2 Kaninchen mindestens 6qm.

Kaninchen haben viele Bedürfnisse, sie wollen rennen, sich lang hinlegen können, sich aufrichten, buddeln, knabbern, aktiv sein, Naturnahe Anreize haben, verschiedene Ebenen erkunden können, Abwechslung haben,...

Wenn du wirklich Kaninchen möchtest, wäre es am besten, wenn du die Kaninchen frei in der Wohnung halten würdest oder ihnen ein Zimmer einrichtest. Das Zimmer kannst du ja trotzdem nutzen. Um die Wände zu schützen, kannst du beispielsweise Welpengitter aufstellen oder eine Holzverkleidung unten an der Wand befestigen.

Solltest du den Käfig als Einrichtunsgegenstand für die Kaninchen nutzen, beispielsweise als Toilette, tausche diese Gittertür bitte durch ein Holzbrett o.ä aus, oder lege ein Brett drüber. Die Kaninchen können sich dort schwer verletzen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hallo,

Mit einem Kaninchen kann man sich super beschäftigen! Allerdings nicht exakt wie mit Hund oder Katze.

Wenn du deinen Tieren eine artgerechte Haltung ermöglichst mit viel Abwechslung, ist es toll den Kaninchen zu zugucken.

Je nach Charakter lernen Kaninchen gut Tricks. Einige Kaninchen lassen sich auch gerne streicheln (freiwillig und nicht auf dem Arm).

Mit Kaninchen kann man auch eine sehr gute Bindung aufbauen. Dies kommt aber nicht aus dem Nichts und wird langsam aufgebaut.

Je mehr man auf die Körpersprache von den Kaninchen achtet und auf deren Bedürfnisse eingeht, desto fester wird die Bindung.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort