Meinung des Tages: Bidens Rede an die Nation - ist die US-Demokratie in Gefahr?

Am kommenden Montag gibt der scheidende US-Präsident Joe Biden das Amt an den Republikaner Donald Trump weiter. In seiner gestrigen Abschiedsrede an die Nation mahnte Biden an, dass die Demokratie in den USA ernsthaft in Gefahr sei...

Ein dramatischer Appell an die Nation

Kurz vor Ende seiner Amtszeit wandte sich US-Präsident Joe Biden mit einem Appell an die US-Bevölkerung, in dem er vor den neuen Gefahren für die Demokratie seines Landes warnte. Er beobachte, dass "in Amerika eine Oligarchie extremen Reichtums, extremer Macht und extremen Einflusses [ . ] eine Gestalt an[nehme], die buchstäblich [die] gesamte [US-]Demokratie [sowie] Grundrechte und Freiheiten" bedrohe.

Biden verwies darauf, dass er die USA während seiner Amtszeit sowohl wirtschaftlich als auch klimapolitisch vorangebracht hätte. Weiterhin erwähnte er, dass die USA schon zu Beginn seiner Amtszeit "den Schlimmsten Angriff auf [ihre] Demokratie seit dem Bürgerkrieg" des 19. Jahrhunderts erlebte.

Tech-Milliardäre als neue politische Bedrohung?

Wenngleich Biden keine konkreten Namen nannte, warnte er höchstwahrscheinlich vor Tech-Milliardär Elon Musk sowie Meta-Chef Mark Zuckerberg, die sich beide auf die Seite Trumps geschlagen haben.

Alleine Musk gab während des Wahlkampfs mehr als 100 Millionen US-Dollar für die Unterstützung Trumps aus und trat - ohne entsprechendes Mandat - in letzter Zeit immer wieder politisch in Erscheinung; so attackierte er auf X nicht nur Politiker aus Deutschland oder Großbritannien, sondern Musk sprach auf X mehrmals eine klare Wahlempfehlung für die AfD in Deutschland aus.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Joe Bidens Appell? Ist die US-Demokratie ernsthaft in Gefahr?
  • Was denkt Ihr über das politische Gebaren von Tech-Größen wie Musk oder Zuckerberg?
  • Was denkt Ihr, wie sich Europa und Deutschland unter Trumps Amtszeit verändern / entwickeln könnte?
  • Wie bewertet Ihr die Amtszeit des scheidenden US-Präsidenten Joe Bidens?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ja, die Demokratie ist in einer Kriese. Nicht unbedingt durch die Amtszeit Trumps, sondern warum Trump überhaupt an die Macht kommen konnte:

Wir erleben im Moment eine extreme Spaltung, nicht weil wir fundermental andere Werte vertreten, sondern weil wir nicht mehr über Themen diskutieren. Ständig wird verurteilt und tabuisiert. Tiefergehende Diskussion werden nicht geführt.

Sowohl die Republikaner als auch die Demokraten haben einen Wahlkampf mit Untergangserzählung geführt. Anknüpfend an die Tabuisierung oder Empörung oben ist ein Kandidat in ein Amt gehoben worden, der sehr unkonventionell ist.

Glaube ich, dass es das Ende der Demokratie in der USA ist? Nein. Gab es schon immer bestimmte Personen, die einen hohen Einfluss auf die Meinung hatten? Ja. Ich sehe den Unterschied nicht wirklich zu früheren Leitmedien, die letztendlich auch in der Hand weniger Personen lagen. Den einzigen Unterschied ist, dass weniger ehrlich und konstruktiv diskutiert wird. Es wird gecancelt, emotionalisiert, dramatisiert und gegen Strohmänner gekämpft. Trump wird diese Diskussionskultur wohl nicht beenden und der Zustand ist gefährlich. Aber die Gefahr der Demokratie durch eine Polarisierung besteht schon seit Jahren. Auch Biden hat nichts daran geändert, Trump wird es wohl auch nicht tun.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Bilanz nach sechs Monaten Genderverbot an bayerischen Unis – was haltet Ihr davon?

Vor einigen Monaten hatten wir in unserer Meinung des Tages und aufgrund des großen Interesses Eurerseits auch in einem passenden Artikel über das geplante Genderverbot in bayerischen (Hoch)schulen und Behörden berichtet. Nun ziehen die bayerischen Unis erste Bilanzen.

Deshalb wurde das Gendern verboten

Untersagt wurde die „ideologiegetriebene“ Sprache, argumentiert wurde vor allem, dass der Fokus auch Klarheit und Verständlichkeit liegen sollte, da andernfalls eine exkludierende Wirkung vorliegen könne (Florian Hermann, CSU). Er verwies zeitgleich auf den Rat für deutsche Rechtschreibung, die sich ebenfalls gegen Gendersprache ausgesprochen hatten.

Das sagen die Hochschulen

An 16 bayerischen Hochschulen und Universitäten wurde gefragt, wie die ersten Bilanzen aussehen. Die Reaktionen waren deutlich: überwiegendes Kopfschütteln. Schon lange vor der beschlossenen Änderung sei in §22 der AGO festgesetzt worden, dass im dienstlichen Schriftverkehr die Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung verwendet werde – es gab noch nie eine offizielle Zulassung von Sonderzeichen für geschlechterneutrale Sprache. Söder verargumentierte seinen Entschluss damals damit, dass an manchen Unis Doktorarbeiten nicht angenommen worden seien, weil Gendersternchen gefehlt hätten. Prof. Sabine Vogt (Uni Bamberg) erklärte indes, weder bei sich an der Uni, noch bei anderen je von einem derartigen Vorfall gehört zu haben. Bei ihnen sei sogar festgelegt, dass es keinerlei Unterschiede geben dürfe, egal ob Gendersprache angewendet wird oder nicht.

Kaum Folgen durch das Genderverbot

Eigentlich war die Regelung, wie im vorigen Absatz beschrieben, sowieso schon eindeutig. An den Unis gibt es deshalb wenig Änderungen – statt Student:innen spricht man nun eben von Studierenden. E-Mails werden nicht mehr mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ begonnen, sondern pragmatisch mit „Liebes Team“. Bei der Sprachnutzung in Vorlesungen, Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern berufen sich viele Unis auf die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und sehen sich dadurch nicht an die Ergänzung der AGO gebunden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Bilanzen der Unis?
  • Hat Gendersprache einen Einfluss in Eurem Alltag?
  • Sollte das Verbot aufrecht erhalten, ausgeweitet oder rückgängig gemacht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Finde das Verbot (nach wie vor) sinnvoll, denn...

Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter, nicht in Bayern, aber an einer Universität. Auch wenn ich generell Sprachregelung kritisch sehe, empfinde ich das hier als eher eine positive Dienstanweisung:

An den Unis setzt sich langsam aber sich ein erwartetes Gendern durch . Gerade wenn es um Fördermittel geht, für die man Anträge schreibt, nimmt das teils absurde Formen an. Weil hier der Konkurrenzdruck hoch ist und durchaus Gutachter gefühlt teils politisch agieren, sind solche Argumente immer schön, um zu versuchen einen Antrag über die Gleichstellung negativ zu framen. Wer nicht Geändert riskiert also Fördergeld!

Ich begrüße, dass hier endlich jemand Sprache wieder zu einer unpolitischen Sache macht. Dazu wir auch noch die kürzeste, einfachste und effizienteste Form zum Standard. Da bei Abträgen quasi jedes Wort zählt ist das ein doppelter Gewinn. Dazu lasse ich mir den Text automatisch vorlesen, was durch das Gendern deutlich weniger flüssig funktioniert. Einen echten Nachteil kann ich nicht erkennen. Ich halte es dennoch für reinen Populismus.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zu wenig Bunker und Schutzräume im Ernstfall – sollte Deutschland hochrüsten?

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und damit einhergehende Folgen und auch Diskussionen in der NATO führen dazu, dass immer mehr Menschen sich fragen – was passiert eigentlich im Ernstfall? In „Schutzräume“ gehen wird augenscheinlich nicht die Antwort sein – denn einsatzbereite Schutzräume und Bunker sind in Deutschland Mangelware.

Kaum bis keine einsatzbereiten öffentlichen Schutzräume

Als öffentliche Schutzräume zählen Hoch- und Tiefbunker, genau wie alte Stollenanlagen. Errichtet wurden viele davon während des 2. Weltkriegs. Derzeit gibt es in Deutschland (Februar 2024) rund 579 dieser Schutzräume – laut BKK (Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenhilfe) würden dort in etwa 580.000 Menschen Schutz finden. Das entspräche gerade einmal 0,5 Prozent der Bevölkerung. Das BKK schätzt nur wenige dieser Schutzräume als Nutzbar ein, die BlmA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) erklärt sogar, dass keiner dieser Räume einsatzbereit wäre. Die Erhaltung dieser Räume wurde 2007, nach Ende des Kalten Krieges, eingestellt.

Eine Reaktivierung wäre möglich, jedoch je nach Schutzniveau sehr Zeit- und Kostenaufwändig. Ziel für die Zukunft könnte es sein, die massive Bausubstanz deutscher Häuser als Vorteil zu nutzen – Experten fürchten derzeit keine großflächigen Zerstörungen, eher präzise Angriffe. Im Bericht des BMI, BKK und BlmA wird empfohlen, Gebäudebestände in Deutschland durch „Hausschutzräume“ zu ergänzen. 131 Milliarden Euro würde das kosten.

Empfehlungen für den Katastrophenfall

Besonders wichtig ist es laut BKK, dass so viele Vorräte angelegt werden, dass zehn Tage ohne Einkäufe ausgestanden werden können. Nahrung, Hygieneartikel, Verbandsmaterial und Medikamente sollten vorrätig sein. Eine komplette Liste der Vorratstabelle findet Ihr hier.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sicher fühlt Ihr Euch aktuell in Deutschland? Fürchtet Ihr eine Ausweitung des Kriegs?
  • Habt Ihr entsprechende Vorräte immer daheim, falls nein, weshalb nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Dienstag.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Eine Reaktivierung ist gar nicht nötig

Ganz kalt ausgedrückt: Zivilschutz gegen Atomare Bedrohung ist nicht wirklich im großen Stil möglich und sinnvoll. Das wäre also nicht sinnvoll.

Gegen andere Bedrohung gibt es jeweilige Abfangmittel wie Luftabwehr. Das hat sich in den Ukrainekrieg auch als eine effektive Möglichkeit für den Schutz von zivilen Gebieten und militärische Ziele herausgestellt. Die Zeiten aus Bombenteppiche und Großangriffe auf Großstädte sind vorbei: Marschflugkörper und Ballistische Raketen haben kaum Vorwahlzeit und können quasi zu jeder Zeit abgefeuert werden. Wer also nicht jahrelang 24/7 in dem Bunker verbringen möchte, ist trotzdem durch diese Angriff stark gefährdet.

Daher sehe ich weder eine Alternative noch Zugewinn gegenüber einer Aufrüsten. Hier sollte man noch gleich Mittel beschaffen, die dafür sorgen, dass die Angriffe aufhören. Auch aus finanzieller Hinsicht sollte das bedeutend günstiger sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie weit darf "Humor" gehen?

Humor ist bekanntlich so eine Sache – nicht alle teilen denselben und es hagelt oft Kritik. Wie weit Humor und Satire gehen dürfen, ist bestimmt eine Frage, die sich über die letzten Jahre einige gestellt haben – eins der prominentesten Beispiele war in Deutschland vielleicht sogar das berüchtigte Schmähgedicht von Böhmermann. Doch nun dominiert ein anderer Comedian die Schlagzeilen.

Luke Mockridges Tanz mit dem Abgrund

Bereits in der Vergangenheit wurde der Comedian kritisiert. 
Im Jahr 2016 beispielsweise sorgte ein Spiel für etwas ungewöhnliche Bilder. Gruppen fremder Menschen standen an Denkmälern, Tafeln oder Skulpturen und versuchten eifrig, gemeinsam eine Arena zu besetzen – die Rede ist von Pokémon Go. Mockridge lieferte einen Tweet ab, erklärte, er habe das Spiel falsch verstanden, würde durch die Stadt laufen und Menschen mit Down-Syndrom anstupsen, er habe #Pokemongo falsch gelesen. Er erntete massiv Kritik.

Auch danach stand Mockridge immer wieder in den Schlagzeilen, das aber vor allem aufgrund seines Privatlebens, ihm wurden übergriffiges Verhalten und Vergewaltigung vorgeworfen. Daraufhin zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.

Nun ist er wieder da – und sorgt erneut für Aufsehen.

Dieses Mal ging es um die Paralympics in seiner Aussage: Im Podcast „Die Deutschen“ äfften die Hosts (Nizar Akremi, Shayan Garcia) Menschen mit Behinderung nach. Auch Mockridge beteiligte sich an diesen Aussagen. Für den größten Aufschrei sorgte wohl die Aussage über die Paralympischen Spiele in Paris. Der Comedian erklärte, dort gebe es Menschen ohne Arme und Beine – man könne diese in ein Becken werfen und wer als letzter ertrinke, der habe gewonnen.

Reaktionen auf Mockridge

Der Sender Sat.1 strich das neue Format mit dem Comedian und distanzierte sich von ihm und seiner Aussage. Auch der Auftritt bei „Nightwash“ wurde abgesagt.

Die Aktion Mensch erklärte, es dürfe keine Toleranz geben für die Abwertung gegenüber anderen Menschen – wenn Menschenrechte mit Füßen getreten würden, etwa unter dem Deckmantel der Comedy, so würde das eine Grenze überschreiten. Auch der VdK betitelte die Aussagen des Comedians als „menschenverachtend“.

Mockridge hat zwischenzeitlich um Entschuldigung gebeten und erklärte, diese Witze habe er gemeinsam mit einem paralympischen Sportler und Comedian erarbeitet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wo sind die Grenzen von Comedy?
  • Sind die Konsequenzen gerechtfertigt?
  • Sollten Mockridge weitere Konsequenzen drohen?
  • Wie seht Ihr den Umgang besonders auch mit ableistischen Phrasen im Alltag?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüß
Euer gutefrage Team
(Die Quellen findet Ihr ab jetzt direkt im Text hinterlegt).

...zum Beitrag

Humor darf soweit gehen, wie wer will. Wer es nicht witzig findet, kann ja gerne weghören. Die Konsequenz sollte sein, dass weniger Leute zu scheinen Shows gehen. Eine andere Konsequenz finde ich nicht angebracht, schon gar nicht eine mediale Hetzjagd.

Ich finde es im übrigen interessant, dass hier sich wieder einmal nicht die betroffenen Personen melden, sondern sich andere ungefragt für die vermeintlichen Interessen dieser Gruppen einsetzen. Menschen mit Down-Syndrom oder Menschen mit fehlenden Gliedmaßen sind keine Haustiere, sie können sich sehr gut selbst für ihre Interessen einsetzen und brauchen nicht bevormundet werden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Studie zeigt: Studie zu bedingungslosen Grundeinkommen – drei Jahre monatlich 1.200 Euro. Wie steht Ihr zur Idee des Grundeinkommens?

Drei Jahre hat die Studie gedauert. Teilnehmende haben in dieser Zeit monatlich 1.200 Euro bekommen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wollten mit der Studie herausfinden, was Menschen mit diesem Geld machen – und auch, was das Geld mit den Menschen macht.  

Das Grundeinkommen und dessen Einfluss

Dominic Schiffer ist Rettungssanitäter. 2021 bekam er eine Mail, in der stand, dass er einer der 122 Menschen sei, die an der Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen teilnehmen könne. Er bezeichnete seine Reaktion selbst als erst „euphorisch“, dann „überfordert“.  

Schiffer hatte vor dem Start des Experiments neben seinem Hauptberuf noch zwei Nebenjobs, sodass er einen Kredit abbezahlen konnte. Auch mit den bedingungslosen Grundeinkommen arbeitete er weiter – aber weniger, wie er berichtete. Durch das Extraeinkommen sei er entscheidungsfreudiger und lebensfroher geworden. Dies sind unter anderem zwei der Punkte, die auch bei "Mein Grundeinkommen" ausführlich beschrieben werden.

Der Verein „Mein Grundeinkommen“

Es ist zwar die erste groß angelegte Langzeitstudie zu bedingungslosem Grundeinkommen in Deutschland, aber nicht das erste Mal, dass der Verein „Mein Grundeinkommen“ Zusatzeinkommen dieser Art verschenkt. Der Vereinsgründer, Michael Bohmeyer, erklärte deshalb schon vor Beginn der Studie, dass die Menschen keinesfalls fauler würden durch dieses Zusatzeinkommen, sondern ganz im Gegenteil zufriedener arbeiten. Allgemein haben sie laut Bohmeyers Aussage „[…] das Gefühl, ihr Leben selbst in der Hand zu haben“.

Genau das sollte die Studie nun überprüfen. 

Meinungen aus der Politik

Die Grünen haben das bedingungslose Grundeinkommen sowieso im Grundsatzprogramm. Wie beim Kindergeld soll es, wenn es nach den Grünen geht, eine Art „Vorauszahlung“ sein, die dann mit der Einkommenssteuer verrechnet wird. 

Anders sieht es die FDP: Jens Teutrine, der Sprecher für Bürgergeld, empfindest es als „nicht fair“, würde bedingungslos Geld von anderen erhalten werden, obwohl man selbst arbeiten gehen könne. Allerdings stimmen die Liberalen den Grünen in einem Punkt zu: Die Bündelung von Sozialleistungen zur Reduzierung der staatlichen Bürokratie begrüßen sie ebenfalls. 

Teutrine will quasi eine negative Einkommenssteuer einführen: bis zu einem festgelegten steuerlichen Schwellenwert sollen Leistungen bezogen werden können, ab diesem Wert sollen dann Steuern gezahlt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Mehrarbeit sich lohnt. 

Die SPD sieht das Grundeinkommen sehr skeptisch. Dagmar Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, argumentiert, dass der Vorschlag nicht nur unfair denjenigen gegenüber sei, die durch ihre Arbeit „den Laden am Laufen halten“ würden, es würde auch dazu führen, dass individuelle Erwerbsbiografien vernachlässigt würden. 

Die Union hatte zwar mal Konzepte zum bedingungslosen Grundeinkommen – ebenso wie die AfD sprechen sie sich inzwischen aber strikt dagegen aus. 

Selbst der DIW-Studienleiter Schupp gibt zu: derzeit erscheint das Modell noch utopisch. Generell hält er aber eine Art Garantiezahlung als Basis des Sozialsystems denkbar. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was haltet Ihr vom bedingungslosen Grundeinkommen allgemein? 
  • Welche Höhe sollte es in Euren Augen haben? 
  • Welche Vor- und Nachteile seht Ihr darin? 
  • Wie sollte mit „Mehrarbeit“ bei zeitgleichem Bezug von Grundeinkommen umgegangen werden? 
  • Denkt Ihr, die Preise auf dem Markt würden durch das Grundeinkommen steigen?
  • Haltet Ihr ein solches Modell langfristig für umsetzbar? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/grundeinkommen-studie-108.html

https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/wie-wirkt-es

...zum Beitrag

Eins muss man sich klar machen: Durch ein bedingungslosen Grundeinkommen sind wir auf einmal ein sehr attraktives Sozialleistungsland. Wir werden daher deutlich härter mit Migration umgehen müssen. Wir schaffen dies noch nicht mal mit den aktuellen System und mit deutlich unattraktiveren Leistungen. Also definitiv müssen zwangsläufig harte Grenzen her.

Auch muss noch was anderes klar sein: In Grundeinkommen muss finanzierbar sein. Das schließt auch ein, dass Extraleistungen wie Krankenversicherung und andere Hilfen mit berücksichtigt werden müssen. Manche Menschen brauchen deutlich mehr Aufwendungen, um z.B. mit Behinderungen normal Leben zu können. Diese Ausgaben werden häufig bei der Berechnung der Finanzierbarkeit nicht berücksichtigt, stellen aber einige Menschen dann extrem schlechter.

Persönlich halte ich das alles für sehr problematisch. Nicht weil ich denke, dass keiner mehr arbeiten will, sondern dass die Grundeinkommen sehr schnell auf ein sehr prikäres Niveau schrumpfen wird, wahrscheinlich deutlich unter das jetzige Bürgergeldniveau. Wie viel Freiwilligkeit dann noch beim Arbeiten vorhanden ist wäre in diesen Fall auch geklärt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Transfrau wird von einem Frauen-Fitnessstudio abgewiesen – wie schätzt Ihr den Fall ein, der womöglich vor Gericht landen wird?

Frauen-Fitnessstudios sind keine Seltenheit mehr, man findet sie vermutlich an mehreren Stellen in den meisten größeren Städten. In Erlangen allerdings sorgte eines dieser Studios nun für Schlagzeilen. Eine als Mann geborene Frau wollte Mitglied in einem Studio werden. Die 28-jährige ist als Frau anerkannt, hat aber noch keine geschlechtsangleichende Operation gemacht. Das Fitnessstudio verwehrte ihr die Mitgliedschaft. Daraufhin wandte sie sich an die Antidiskriminierungsstelle. 

Das fordert die Antidiskriminierungsstelle 

Das Fitnessstudio erhielt von der oben genannten Institution eine dreiseitige Stellungnahme. Darin wird unter anderem erwähnt, dass die Frau, der die Mitgliedschaft verwehrt wurde, zivilrechtliche Schritte erwägt. Weiter plädiert die Antidiskriminierungsstelle für eine einvernehmliche Lösung. Der Vorschlag: Eine Entschädigung in Höhe von 1.000 Euro soll das Studio aufgrund der erlittenen Persönlichkeitsverletzung zahlen. Es wird auch erwähnt, dass die Betroffene sogar auf Nutzung von Duschen und Umkleiden verzichtet. 

Reaktion des Fitnessstudios 

Das Studio erteilte der Aufforderung der Antidiskriminierungsstelle eine mehr als deutliche Absage. So erklärte etwa der Anwalt des Studios, dass wenn dann ein Gericht entscheiden müsse, ob überhaupt eine Diskriminierung vorliegen würde. Weiter sieht er nicht, dass es im Aufgabenbereich der Antidiskriminierungsstelle liegen würde, etwaige Entschädigungsansprüche geltend zu machen. In seinen Augen ist das lediglich eine Anmaßung judikativer Kompetenzen. 

(Reißerische) Schlagzeilen und Auseinandersetzungen auf X

Das von Julian Reichelt (Ex-Bild-Chefredakteur) verantwortete rechtspopulistische Portal „Nius“ griff den Fall auf. Die Überschrift lautete „Regierung will 1000 Euro Bußgeld für Frauen-Fitnessstudio, weil es einen Mann nicht in die Dusche lassen will“. Mitunter deshalb ging die Thematik viral.

Die Betreiberin des Studios äußerte sich ebenfalls. Sie argumentierte, dass sie Verständnis für die Situation der Frau habe, sie allerdings nur einen Trainingsraum, nur eine Umkleide und eine Dusche hätten. Weiter seien 20 Prozent der Mitglieder Musliminnen. Würden Sie die angeforderte Mitgliedschaft erlauben, würde es wirken, als ließe das Studio einen Mann dort trainieren. Auf X (ehemals Twitter) entbrannten viele Diskussionen zum Thema. 

Reaktion aus dem Bundesjustizministerium 

Auf Anfrage erklärte das Ministerium, dass Rechtsauffassung der Antidiskriminierungs-Stelle (ADS) für Gerichte oder andere Stellen nicht bindend sind. Sanktionen wie Bußgelder oder ähnliches dürften sie demnach nicht verhängen. Selbstverständlich seien Vorschläge für eine einvernehmliche Einigung möglich, aber eben nicht bindend. 

Weiter seien unterschiedliche Behandlungen wegen des Geschlechts erlaubt, wenn es einen sachlichen Grund gebe. So wurde erklärt, ein sachlicher Grund würde genau dann vorliegen, wenn eine unterschiedliche Behandlung dem „Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen Sicherheit Rechnung“ tragen würde. Dies sei unberührt vom Selbstbestimmungsgesetz. Vertragsfreiheit und Hausrecht, so stehe es ausdrücklich im Gesetztext, werden nicht berührt

Ataman von der ADS betonte wiederholt, dass ihre Stelle unabhängig sei und lediglich versuche, dass Fälle dieser Art gar nicht erst vor Gericht landen. Außerdem habe die Betroffene sich wiederholt dazu bereit erklärt, weder die Umkleideräume noch die Duschen im Fitnessstudio zu betreten. Ataman findet deshalb, dass das Argument des Hausrechts an dieser Stelle nicht wirklich gelte. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr diesen Fall? 
  • Sollte es zu einer Gerichtsverhandlung kommen? 
  • Sollte das ADS gegebenenfalls auch juristische Kompetenzen zugesprochen bekommen?  
  • Sollte das Hausrecht in derartigen Fällen ausgesetzt werden?
  • Könnt Ihr die Positionen der unterschiedlichen Seiten nachvollziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bitte beachtet auch bei einer Frage zu viel diskutierten Themen wie diesem unsere Netiquette. Wir freuen uns auf Eure Diskussionen auf Augenhöhe!

Quellen:

https://www.rnd.de/panorama/erlangen-fitnessstudio-weist-trasfrau-ab-fall-koennte-vor-gericht-gehen-3VRRIKBCNFK2LHTSAAUPR76WMQ.html
https://www.nius.de/politik/regierung-will-1000-euro-bussgeld-fuer-frauen-fitnessstudio-weil-es-einen-mann-nicht-in-dusche-lassen-will/7517c182-22a1-440f-bb22-fd8e05a17f8d
 

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar ...

Ich haben das Gefühl, dass wir uns uns rein moralischen Gründen zu solchen merkwürdigen Konstellation reguliert haben.

Ich bin dafür, dass Diskriminierungsgesetze deutlich reduziert werden sollten und die völlige Handhabe über die Aufnahme von Mitgliedern zu den jeweiligen Betreiber übergeht. Wenn jemand einen einen nicht Aufnehmen will, technisch gesehen können das aus rassistische und sexistische Gründe sein, dann kann er das entscheiden.

Was hier passiert ist genau das, warum das Gesetz beschlossen wurde: Einer möglichen Diskriminierung von Minderheiten vorzubeugen beziehungsweise sich rechtlichen wiedersetzen zu können. Das gilt für alle und auch dann, wenn es anderen nicht gefällt. Also prinzipiell genau in diesen Fall.

Mir ist wichtig, dass das Recht für jeden gleich ausgelegt wird, auch wenn es manchmal zu absurden Situation führt. In diesen Fall könnte das halt das Einklagen einer Transfrau in ein Frauenfitnessstudio sein. Finde ich diese Möglichkeit gut? Nein, aber geltendes Recht ist anzuwenden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

...zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da...

Ich finde die ganze Diskussion schon albern. Im Prinzip sind die Auswirkungen doch minimal mit ganz viel Ideologismus auf beiden Seiten. Was ist nicht verstanden haben: Das "Verbot" ist doch eine Dienstanweisung oder? Ehrlich gesagt finde die das Wort Verbot dann unangebracht und Framing.

Persönlich begrüße die Dienstanordnung aus Barrierefreiheit: Ich lasse mir Texte elektronisch vorlesen und suche so Fehler heraus. Das ist mir gegenderten Texten kaum mehr möglich. Bei mir ist es nur ein Sache der Bequemlichkeit/Workflow, wäre ich Blind, ist das eine halbe Katastrophe.

Ich denke, dass Inklusion durch diese Dienstanweisung verbessert wird.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Dauerstreitthema "Taurus" - wie steht Ihr aktuell zur möglichen Lieferung?

Seit Monaten wird bereits über eine etwaige Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine diskutiert. Während ein Gros der Deutschen eine Lieferung an die Ukraine weiterhin ablehnt, bringt Großbritannien unterdessen einen Ringtausch ins Spiel...

Die Sorge davor, Kriegspartei zu werden

Obgleich die Ukraine weiterhin auf die Lieferung der für den Kriegsverlauf durchaus gewinnbringenden "Taurus"-Marschflugkörper pocht, lehnt Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung an die Ukraine nach wie vor ab. Begründet wird das vehemente "Nein" mit der Tatsache, dass der Marschflugkörper eine Reichweite von ca. 500 Kilometern besitzt und somit theoretisch auch Ziele auf russischem Territorium angegriffen werden könnten.

Der Bundeskanzler warnt vor der Gefahr einer direkten Involvierung Deutschlands in den Kriegsverlauf; Deutschland dürfe - trotz der massiven militärischen Hilfen für die Ukraine - auf keinen Fall zur direkten Kriegspartei werden. Verteidigungsminister Boris Pistorius teilt die Haltung des Kanzlers, der erklärt habe, dass es in diesem Krieg "eine entscheidende Linie [gebe], die wir niemals übertreten" sollten. Darüber hinaus verweist er auf den Umstand, dass Langstreckenraketen den Kriegsverlauf durchaus beeinflussen, aber mitnichten komplett entscheiden könnten.

Oppositions- und Koalitionspolitiker hingegen kritisieren den Kanzler für seine demonstrative Absage an die Ukraine. CDU-Verteidigungspolitiker Roderich bemängelt, dass der Kanzler "seine eigene Koalition bewusst hinters Licht" führen würde, "obwohl eine Mehrheit der Abgeordneten [...] die Lieferung [...] zum Schutz der Ukraine befürwortet". FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann spricht sich ebenfalls seit Monaten konsequent für eine Lieferung des Marschflugkörpers an die Ukraine aus.

Mehrheit der Deutschen lehnt "Taurus"-Lieferung ab

Wenngleich der Bundeskanzler in manchen Punkten derzeit nicht auf den Rückhalt in der Bevölkerung hoffen kann, so hat dieser laut jüngstem ARD-Deutschlandtrend in puncto "Taurus"-Lieferung zumindest die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.

Aktuell sprechen sich 61% der Befragten gegen eine Lieferung der Waffe an die Ukraine aus. 29% würden eine Lieferung derzeit befürworten. Im August 2023 stimmten noch 52% der Befragten dagegen und 36% dafür.

Für die jüngste Umfrage, in der es darüber hinaus auch um den Konflikt im Gaza-Streifen sowie Deutschlands Rolle innerhalb der NATO ging, wurden insgesamt 1.288 wahlberechtigte Personen im Zeitraum vom 04. bis 06. März 2024 per Zufallsprinzip via Telefon oder Online-Befragung interviewt.

Deutsch-britischer Ringtausch als Alternative?

Angesichts der ablehnenden Haltung des deutschen Kanzlers, hat der britische Außenminister David Cameron nun eine weitere Möglichkeit vorgeschlagen, der Ukraine zu helfen - mithilfe eines Ringtauschs von Marschflugkörpern. Bei einem solchen Tausch würde Deutschland "Taurus"-Marschflugkörper an Großbritannien abgeben und London wiederum weitere Flugkörper vom Typ "Storm Shadow" an die Ukraine weiterleiten. In Kontrast zum "Taurus" deutscher Bauart verfügen die meisten Flugkörper der europäischen Partner jedoch über eine weitaus geringere Reichweite von ca. 250km.

Für den Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter wäre - obwohl dieser eine "Taurus"-Lieferung bevorzugt - ein möglicher Ringtausch zumindest eine gute Alternative, um der Ukraine weiterhin zu helfen. Die Union indes hält wenig von dem Vorschlag. Hier pocht man darauf, der Ukraine im Kampf gegen die russischen Invasoren mit den bestmöglichen Waffensystemen zur Seite zu stehen, anstatt diese mit weitaus weniger effizienten Waffen unserer europäischen Nachbarn zu versorgen.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht Ihr aktuell zur Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine? Wieso seid Ihr dafür / dagegen? Was haltet Ihr von der Ringtausch-Idee Camerons? Wie weit soll / muss Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine gehen? Sollte Deutschland mehr auf mögliche diplomatische Bestrebungen anstelle von Waffenlieferungen setzen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3416.html

https://www.tagesschau.de/inland/taurus-ringtausch-vorschlag-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/abhoeraffaere-sondersitzung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/taurus-abstimmung-bundestag-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-pdf-138.pdf

...zum Beitrag
Ich bin für eine "Taurus"-Lieferung, weil...

Krieg darf sich nicht lohnen. Wir tun gerade alles, dass Krieg wieder ein Teil des Diplomatisches Besteck wird. Gerade als Exportnation profitieren wir von einer befriedeten Welt. Nur so sind Wasserwege beschiffbar und Deutschland kann Rohstoffe importieren und Ware exportieren.

Wir haben das höchste Interesse an einer friedlichen Welt und den Frieden kriegt man nicht geschenkt, man muss ihn verteidigen, auch mit Waffen.

Definitiv sollten wir den Taurus liefern. Das ist im langfristigen Interesse Deutschlands.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Schulfachexperiment "Fit For Life"?

In der Schule wird den Schülern i.d.R. so einiges beigebracht: Egal, ob Analyse literarischer Texte, Kurvendiskussionen, verhaltensbiologische Grundlagen, Gesetze der Mechanik, Aufbau von Molekülen oder historische Ereignisse wie Investiturstreit oder Versailler Vertrag; die Lehrpläne sämtlicher Schularten in Deutschland sind für gewöhnlich mit vielen Inhalten gefüllt, mit dem Ziel, die Schüler mit einem möglichst breitgefächerten Fundament an Allgemeinbildung und Basiskompetenzen ins Arbeits- oder Universitätsleben zu entlassen.

Doch insbesondere wenn für die Ausbildung oder das Studium ein Umzug ansteht und man im neuen Lebensabschnitt erstmals auf sich alleine gestellt ist, sind viele junge Erwachsene erstmals mit den ihnen bisher unbekannten Problemen des Alltags konfrontiert: "Wie erledige ich einen Behördengang?", "Bei wie viel Grad wird Schmutzwäsche gewaschen?", "Wie mache ich eine Steuererklärung?", "Wie haushalte ich richtig?" wären dabei nur ein paar möglicher Fragen, die aufkommen könnten.

In Hessen wird an einer Schule derzeit das Wahlpflichtfach "Fit For Life" angeboten, in dem Schüler - neben den gewöhnlichen Inhalten des Lehrplans - vor allem solche Kompetenzen erlernen sollen. Das Fach, das momentan noch als Experiment gilt, wird sowohl von den Schülern als auch Eltern sehr gut angenommen.

Da Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedlich gehandhabt wird, ist es jedoch fraglich, ob ein derartiges Modell flächendeckend eingeführt werden könnte. Bedarf hierfür allerdings wäre zweifelsohne vorhanden.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein derartiges Fach an deutschen Schulen begrüßen? Welche Inhalte sollten Eurer Meinung nach in diesem Fach gelehrt werden und wieso? Für welche Schulformen sollte es das Fach geben und inwieweit sollten sich die Inhalte unterscheiden? Gibt es ggf. Fächer, die anstelle aus dem Lehrplan gestrichen werden sollten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/politik/deutschland/waesche-waschen-schoenheitsideale-hinterfragen-hessen-schule-fuehrt-mit-fit-for-life-neues-fach-fuer-schueler-ein_id_259504582.html

...zum Beitrag

Man muss sich die Konsequenzen bewusst machen: Langfristig werden sie sowieso erworben. Vielleicht durch die Eltern/Bekannte/Freunde oder durch try and Error, aber sie lernen es. Es gibt einige Nachteile, die man definitiv erwähnen sollte

Zeitrsource:

Ein zusätzlicher Unterricht bedeutet entweder das Herauslassen anderer Unterrichtsinhalte. Hier scheint man ja der Meinung zu sein, dass alles wichtig ist und nicht herausgelassen werden kann. Wenn dies der Fall ist, sinkt der Bildungsstand.

Alternativ wäre es eine weitere Stunde. Diese Stunde verbringen die Kinder nicht bei ihren Eltern/Bekannten/Freunden, die Ihnen eigentlich die Inhalte von FitForLife mitgeben sollten.

Personalressourcen:

Im Moment herrscht Personalmangel bei Lehrern. Viele Stunden fallen aus und es wird zunehmend die Last auf die Lehrer erhöht. Dieses Fach würde hier Kapazität einfordern, die nur durch Kürzungen woanders geschaffen werden können. Kosten für diese Konsequenzen müssen dabei auch getragen werden. Teurer wird es daher auch.

Fehlende Flexibilität:

Das Erstellen von Lehrplänen kostet Zeit und ist unflexibel. Einige Dinge werden so schon veraltet sein oder nicht mehr Praxisrelevant, weil sich die Lage geändert hat.

Andere Kompetenzen fehlen:

Die Kinder verbringen Zeit in der Schule anstatt in Leben selber FitForLife zu werden. Letztendlich werden selbst beim Scheitern andere Kompetenzen gelehrt: Sich einarbeiten in ein neues Thema, mögliche Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und beheben, Recherche, Zeitpunkt wann man nach Hilfe fragt, Risikobewusstsein, flexibleres Agieren und Selbstbewusstsein auch fremde Dinge anzugehen.

Egal wie gut die "FitForLife"-Inhalte sind, sie decken nicht alles ab und dann ist man auf sich allein gestellt, hat aber die obrigen Kompetenzen, die man eben nicht schulisch lernt nie erworben.

Politische Einflussnahme

Im Fach kommt man wohl nicht darum hin und wieder politisch zu werden: Z.B. Altersvorsorge: Man berät doch, dass die Renten nicht ausreichen werden und setzt letztendlich ein Statement. Durch das Setzen der jeweiligen Schwerpunkt findet auch eine gewisse politische Bildung/Beeinflussung statt.

Verantwortungsanspruch

Bisher übernimmt die Schule vorallem die Funktion zur Bildung für den Arbeitsmarkt und die weitere aufbauende Berufsausbildung. Zudem liefert sie die Grundlagenbildung. Sie kann aber nicht völlig elterliche Erziehung und vollumfängliches FitForLife abbilden. Durch die Einführung dieses Faches könnten höhere Anforderungen an die Schule stellen, die so nicht bewerkstelligt werden können.

Persönlich denke auch, dass die Eltern diese Aufgabe übernehmen müssen und sollten, weil es von staatlicher Seite so gar nicht realisiert werden kann. Eltern geben ihre praxisnahen Erfahrungen an die Kinder weiter. Keine Schule kann die Einbindung von Kindern in einer letztendlich 1:1-Beträuung in einer Wohlfühlumgebung und Bezugspersonen, individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst, liefern. Dafür übernimmt man auch beziehungsverstärkende Lehraktionen der Eltern.

Ich denke, dieses Fach würde eher negative Auswirkungen haben, auch wenn es sich ersteinmal gut anhört.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis - transparent oder diskriminierend?

Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute darüber, ob ein Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dabei geht es auch um die Frage, ob etwaige Einträge für Transparenz oder Diskriminierung sorgen...

Das Krankheitsbild Legasthenie

Im Gegensatz zu leichteren Lese- und Rechtschreibdefiziten bei Kindern, die i.d.R. mit zunehmendem Alter wieder ausgeglichen werden, handelt es sich bei der tatsächlichen Legasthenie um eine schwere Lese- und Rechtschreibstörung sowie diagnostizierbare Krankheit, die sehr häufig mit psychischen Problemen einhergeht. Die Probleme entstehen oftmals dadurch, dass die Betroffenen Angst vor der Schule sowie den Prüfungen entwickeln und sich aufgrund dessen zurückziehen. Einer Legasthenie kann in gewissen Punkten zwar entgegengewirkt werden, dennoch behält man diese Krankheit ein Leben lang. Alleine in Bayern gelten ca. 10.000 Schüler als Legastheniker.

Ein Fall für das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht wird sich heute mit der Frage beschäftigen, ob der Vermerk "Aufgrund einer Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet" im Abiturzeugnis diskriminierend ist und, da Legasthenie juristisch als Behinderung klassifiziert wird, damit gegen das Grundgesetz verstößt. Geklagt haben drei ehemalige bayerische Abiturienten, die den Eintrag als massiv stigmatisierend erachten.

Größtmögliche Transparenz oder Diskriminierung?

Der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, betrachtet den Vermerk als nicht diskriminierend. Er denkt, dass ein Verweis darauf, dass die Rechtschreibleistungen von Schülern mit Legasthenie anders oder gar nicht bewertet werden, auch transparent im Zeugnis stehen müsse. Schließlich wird seitens der Korrektoren bei der Bewertung des Abiturs von den ansonsten allgemeingültigen und objektiven Bewertungskriterien abgewichen. Zudem gehe es nicht darum, Behinderungen zu dokumentieren, sondern um die größtmögliche Transparenz in Zeugnissen.

Der Rechtsanwalt Thomas Schneider, der die drei Kläger vertritt, verweist klar auf das Grundgesetz, nach welchem niemand angesichts seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Der Jurist denkt, dass sich derartige Einträge im Abschlusszeugnis negativ auf das Bewerbungsverfahren für eine Ausbildungsstelle oder einen Universitätsplatz auswirken, da entsprechende Kandidaten oftmals schon im Vorfeld aussortiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Sorgt ein solcher Vermerk für Transparenz oder ist dieser eher diskriminierend? Welche Vor- und Nachteile könnten für Bewerber und Arbeitgeber entstehen? Sollte der Staat das Recht haben, derartige Bemerkungen über Prüfungserleichterungen ins Zeugnis schreiben dürfen? Ist der Vermerk Eurer Meinung nach mit dem Grundgesetz vereinbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/legasthenie-zeugnisse-100.html

https://www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar...

Jein, ein Kankheitsdiagnose gehört nicht ins Zeugnis, aber definitiv die Bewertungskriterien. Wenn es hier Abweichungen gibt (wie hier die fehlende Bewertung der Rechtschreibung), dann hat sie da auch zu stehen. Ansonsten kann das Zeugnis ja nicht interpretiert werden.

Das sich aus den abgewandelten Kriterien eventuell eine Krankheitsdiagnose ergibt, ist vielleicht unschön für den Betroffenen, aber fair für die anderen. Schließlich ist ein Zeugnis ein Dokument, was in einer möglichst objektiven Form die Leistung bewertet.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Habt Ihr Verständnis für den erneuten Bahn-Streik?

Seit gestern Abend 22 Uhr stehen die Züge in Deutschland für 20 Stunden still. Dabei handelt es sich um ein weiteres Kapitel im Tarifstreit zwischen GDL und der Bahn. Seitens der Bahn stößt der erneute Streik auf Unverständnis...

Die Auswirkungen des heutigen Streiks

Nach dem Streit um Lohnerhöhungen mit der Eisenbahngewerkschaft EVG, sieht sich die Bahn in diesem Jahr ein weiteres Mal einem großen Tarifkonflikt und massiven Einschränkungen im Bahnverkehr ausgesetzt. Seit gestern Abend (15.11.) 22 Uhr bis zum heutigen Donnerstag 18 Uhr hat GDL-Chef Claus Weselsky zu einem landesweiten Streik von Lokführern, Zugbegleitern, Werkstattbeschäftigten und Fahrdienstleitern aufgerufen. Angesichts der Vielzahl an beteiligten Personen kommt es zu drastischen Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr: Trotz Notfallfahrplan der Bahn wird nur ca. jeder fünfte ICE im Fernverkehr fahren können. Ähnliches trifft auch auf den Regionalverkehr von Bahn und S-Bahn zu, weswegen die Bahn dazu rät, auf alternative Fortbewegungsmittel zurückzugreifen. Mit Blick auf frühere Streiks dieser Größenordnung ist damit zu rechnen, dass sich der Bahnverkehr erst im Laufe des späten Abends langsam wieder einpendeln wird.

Welche Forderungen und Angebote gibt es bei GDL und Bahn?

GDL-Chef Weselsky, dem in den vergangenen Monaten mehrfach Selbstinszenierung und mangelnde Kompromissbereitschaft vorgeworfen worden ist, begründet den Streik mit dem Unmut der Bahn-Beschäftigten. Zudem bekräftigt dieser, dass die Vorweihnachtszeit der ideale Zeitpunkt dafür sei, Druck auf die Bahn auszuüben.

Die GDL fordert u.a.:

  • Eine allgemeine Lohnerhöhung von 555€
  • Erhöhung von Zulagen um 25%
  • Senkung der Wochenarbeitszeit von Schichtarbeitern von 38 auf 35 Stunden pro Woche - bei gleichbleibendem Lohn
  • Inflationsausgleichprämie von 3.000€ für Voll- und Teilzeitbeschäftigte und 1.500€ für Auszubildende
  • Erhöhung des Arbeitgeberanteils der Betriebsrente auf 5%

Das bietet die Bahn

  • Eine Gehaltserhöhung von 11% bei einer Laufzeit von 32 Monaten
  • Steuer- und Abgabenfreie Inflationsprämie von 2.850€

Tatsächlich ist das Angebot der Bahn ziemlich hoch und entspricht in etwa dem Abschluss, welchen verdi + Beamtenbund im Frühjahr des Jahres für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes durchsetzen konnten. Die hohen Forderungen der GDL, die die Personalkosten um 50% erhöhen würden, beschreiben Vertreter der Bahn als realitätsfern. Die GDL lehnt die von der Bahn angebotene Laufzeit von 32 Monaten ab, da diese weitere Lohnverhandlungen für knapp drei Jahre unterbinden würde.

Verkehrsminister Volker Wissing warnt vor Streiks in der Weihnachtszeit, da insbesondere vor den Festtagen sehr viele Menschen auf ein funktionierendes Nah- und Fernverkehrssystem angewiesen seien. Zudem bekräftigt er, dass der neuerliche Streik ein weiteres Mal auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden würde.

Unsere Fragen an Euch: Wie viel Verständnis bringt Ihr für den heutigen Streik auf? Seid Ihr vom Streik betroffen und falls ja: Wie kommt Ihr heute von A nach B? Wie bewertet Ihr die Forderungen der GDL sowie das Angebot der Bahn? Inwieweit verändern Streiks dieser Art die öffentliche Meinung über den Nah- und Fernverkehr des Landes?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/faq-bahn-warnstreik-rechte-reisende-gdl-100.html

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gdl-deutsche-bahn-streik-1.6303413

https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-11/tarifstreit-gdl-deutsche-bahn-streik-zugausfaelle-faq#was-fordert-die-lokfuehrergewerkschaft-gdl

...zum Beitrag
Ich habe kein Verständnis für den heutigen Streik, da...

Grundsätzlich ist Arbeitskampf wichtig und richtig. In diesem Fall liegt es starkes Angebot des Arbeitsgebers vor. Wir reden hier also nicht davon, dass der Arbeitgeber sich nicht bewegt. Grundsätzlich muss man auch die Forderungen durchlesen:

8% Reduzierung der Arbeitszeit (38h auf 35h) bei Personalengpässen und gleichen Lohn ist schon krass. Dazu kommen noch unterschiedlichste Erhöhung der Leistungen des Arbeitsgebers. Beispielsweise 550€ mehr, was bei 3100 Bruttolohn eine Gehaltserhöhung von 17% entspricht. Dazu noch Einmalzahlungen und höhere Rentenbeiträge. Das sind absurde Forderungen.

8% weniger Arbeiten, min. 17% mehr bekommen und dazu noch Einmalzahlungen und Zulagen hat nichts mit einen fairen Arbeitskampf zu tun!

Den Streik unterstütze ich so nicht!

...zur Antwort

Da ist was faul:

Hier verzichtet jemand letztendlich auf 20% seines Gewinns, wenn das Produkt gleichwertig zu Amazons Produkt ist. Entweder ist es es nicht (B-Ware? Import? Refurbed?), da ist was anderes faul (Lockengebot, Geklaut, Gefälscht), oder er hat einen Fehler gemacht und die Preise nicht nachgesehen. An letzteres glaube ich nicht. Ersteres müsste er angeben und der Preis ist dann doch nicht mehr so gut.

Wenn du den Händler nicht vertraust, dann FINGER WEG. Das zählt auch, wenn der Händler flunkert: Das fängt bei "nur ausgepackt um nachzuschauen" an und hört beim weglassen von Informationen an, dass es Importware ist. Hier kann es nämlich quälitativ Unterschiede geben, teilweise sind sie sehr deutlich oder technisch wirklich verschieden. Das ist also ein sehr sehr wichtige Angabe.

...zur Antwort

Was heißt "großes Ding"? Das ist mittlerweile eine Technik, die an vielen Stellen eingesetzt wird. Komplett verdrängen wird diese Technik konventionelle Techniken jedoch nicht, es gibt nämlich auch Punkte, die dies Verhindern:

  1. Niedrige Baugeschwindigkeit bei relativ hohen Kosten
  2. Eingeschränkte Werkstoffauswahl
  3. Kleine Poren (die die Werkstoffeigenschaften etwas herabsetzen.)
  4. Niedrige Genauigkeit/"Wärmebehandlung"

Punkt 1 binden 3D-Druck an kleine Stückzahlen, also Einzelteilfertigung und Kleinstserien. Ansonsten nimmt man konventionelle Fertigungstechniken. Punkt 2 ist problematisch bei einigen sehr speziellen Produkten, der man hier mit den Werkstoffen leben muss, die verfügbar sind. Punkt 3 ist bei Ermüdungsbelastung ein Problem und muss dementsprechend berücksichtigt werden. Punkt 4 zeigt, dass eine Nachbearbeitung im Prinzip zwingend notwendig ist. Dementsprechend entstehen Kosten.

Sämtliche additive Fertigungstechniken ("3D-Druck) stehen in ständiger Konkurrenz zu bestehenden Techniken. Sie werden ihrem Platz finden. Ich denke, dass sie sich mittlerweile relativ gut etabliert haben.

...zur Antwort

Das imperiale System ist letztendlich eine schlechte Angewohnheit der Amis. Das ist nämlich mittlerweile über das metrische definiert und hat eigentlich überhaupt keine Daseinsberechtigung mehr. Deswegen wird es nur noch von den Amis benutzt, alle anderen Länder haben das metrische System.

Es ist auf einen anderen Weg auch noch nervig: Niemand weiß, wovon der spricht. Letztendlich kann er auch die Maße in Ellen und Kosten in Deutsche Mark angeben. Es ist eine absolut schlechte Angewohnheit dies zu tun.

...zur Antwort
Ist ok

Bei deiner Partnerwahl suchst du dir die Partner mit sämtlichen Kriterien aus inklusive sämtlichen Vorurteilen, die man unter Rassismus, Diskriminierung und ähnliches abhandelt.

Natürlich kannst du auch solche Vorlieben mit einbeziehen. Warum nicht?

...zur Antwort
Anderes

Was heißt denn Sargnagel?

Wir habe einen Großteil unser physischer Arbeit an Maschinen ausgelegert. Im Prinzip sind wir bei sehr vielen Aufgaben bedeutend langsamer als unsere Maschinen. Hierbei sind die Maschinen dermaßen komplex, dass kein einzelner Mensch jedes Teil der Maschine versteht. Nun werden wir wohl noch einige andere Aufgaben auslagern. Auch hier geben wir Kontrolle ab und haben einen immer kleineren Überblick über die Details.

Jetzt ist es die Frage, ob es schlimm ist: Soll das Ziel sein, dass Menschen im Wohlstand, Sicher und Bequem leben können? Dann kann KI eine Lösung sein (wobei wir immer stärkere Konzentrationen des Reichtums sehen, wenn es so weiter geht, ist dieses Ziel so nicht zu erreichen). Wenn es das Ziel war, dass der Mensch immer die Kontrolle hat, dann haben wir spätestens bei der Industrialisierung davon entfernt.

Ich persönlich denke, dass wir immer mehr Gebiete an Maschinen verlieren. Wir schlimm das ist, ist relativ. Wir müssen uns aber als Spezies damit abfinden, dass wir auf jeden Gebiet schlagbar sind.

...zur Antwort

Nehmen jeden taktischen Vorteil mit den du kriegen kannst. Du willst nichts vom Ihm, du wirst sowieso kündigen. Je später er es weiß, desto weniger Stress kann er dir machen. Das heißt, dass du per Einschreiben die Kündigung fristgerecht einwirfst ohne Rücksprache. Nehme dazu einen guten Freund zur Post, der den Brief gelesen hast, so bist du auf der sicheren Seite. (Alternativ könnt ihr den Brief auch persönlich zusammen einwerfen.)

Vergiss dein Arbeitszeugnis nicht.

...zur Antwort

ChatGPT ist keine Informationsmaschine, sondern ein Sprachmodell. Es produziert "gut" klingende Antworten, die nicht richtig sein müssen.

Das heißt, dass man keiner Antwort trauen kann, die man nicht verifizieren kann. Der nächste Schritt ist daher der Weg zu einer Suchmaschine.

Sprachmodell unterstützen, sind aber kein Ersatz für eine Suchmaschine. Zumindest dann nicht, wenn man die Qualität der Antwort nicht einschätzen kann.

...zur Antwort