Auf dich!
Isst Eintzig word ik ferschthehe.
Nennen wir das Kind doch beim Namen:
In den Waldorf-Schulen werden die Weicheier unserer Gesellschaft heran gezüchtet.
«Maximilian hat jetzt keine Lust zu arbeiten. Er möchte lieber Steinchen zählen.»
«Ja, und meine Sophie Marie kann heute nicht rechnen, da sie regelmässig ihr Gurken-Wasser trinken muss.»
(…)
«Neutral» würde es meiner Meinung nach besser auf den Punkt bringen.
Niemand glaubt an Verschwörungstheorien. Niemand. Das Problem ist nämlich, dass jene, die daran glauben, selber nicht erkennen, dass es sich um Verschwörungstheorien handelt. Für die ist das, woran sie glauben die Wahrheit - und keine Verschwörungstheorie. Das ist das Paradoxum an der ganzen Sache.
Nimm die Einladung entgegen und bedanke dich dafür. Eine Einladung abzulehnen ist unhöflich.
Ich kann allerdings nachvollziehen, dass dir das ein Stückweit unrecht ist. Vielleicht geht ihr ja vorher oder anschliessend was trinken. Bestehe darauf, dass du die Getränke bezahlen darfst. Oder bedanke dich einen Tag später mit einer handgeschriebenen Karte und einem kleinen Blumenstrauss.
Das bedeutet, dass der Algorithmus bei Instagram zu funktionieren scheint …
Wenn dir Accounts vorgeschlagen werden, die du tatsächlich kennst, dann passiert das in erster Linie, weil ihr beide mehrere gemeinsame Follower habt bzw. den selben Accounts folgt.
Ich glaube dir kein Wort.
Nein, der Markt Schweiz ist für die Privatsender eher uninteressant. Die Schweiz hat 8 Mio. Einwohner und die verteilen sich erst noch auf vier Landessprachen. Zudem interessiert man sich in der Westschweiz wenn, dann für Französische bzw. im Tessin für Italienische Sender. Die Sender versuchen zwar immer mal wieder, in bestimmten Zeitfenstern parallel zum Deutschen Programm ein Schweizer Programm zu senden, aber das hat noch nie wirklich über längere Zeit funktioniert. Was es allerdings gibt ist, dass für die Zuschauer in der Schweiz jeweils separate, auf die Schweiz bezogene Werbeblöcke ausgestrahlt werden.
Ja, ich habe ein gewisses Verständnis dafür. Die Materie ist auf den ersten Blick oft sehr trocken und erfordert eine grosse Ausdauer an Lesen und Auswendiglernen. Generell ist bei wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Themen das vernetzte Denken wichtig. Frage dich also immer wieder von Neuem, wo dein aktueller Stoff auch noch Auswirkungen haben kann oder wie sich bereits gelerntes mit dem aktuellen Stoff verbindet. So wird es nicht lange dauern bis es Klick macht und vieles viel einfacher in den Kopf geht.
Motivieren kannst du dich zum Beispiel damit, dass du immer auch den Link zu aktuellen Themen suchst. Plötzlich liest sich ein Zeitungsartikel ganz anders, weil du die damit verbundenen Mechanismen verstehst - und umgekehrt kann es auch motivieren sein, wenn du ein aktuelles Thema plötzlich auf deinen Lernstoff runter brechen kannst und das zu Lernende mit anderen Augen siehst.
Das ist sehr dünnes Eis.
Feminismus ist ein Oberbegriff für gesellschaftliche, politische und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die, basierend auf kritischen Analysen von Geschlechterordnungen, für Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung aller Menschen jeglichen Geschlechts sowie gegen Sexismus eintreten und diese Ziele durch entsprechende Massnahmen umzusetzen versuchen.
Soweit so gut. Dieses Verständnis von Feminismus unterstütze ich zu 100%.
Der Grat des Feminismus, hin zum regelrechten Hass auf Männer und alles, was mit Männern zu tun hat, auf der einen Seite sowie das Übertreiben der berechtigten Grundforderung hin zu den abstrusesten Vorstellungen auf der anderen Seite, ist allerdings sehr schmal. Feministinnen und Feministen schiessen sich mit ihrem eigenen Verhalten sehr oft selber ins Bein. Ihre Ansichten gehen oft so weit, dass sie selbst in Frauenkreisen nur noch zu Kopfschütteln führen.
Pecorino Romano wird aus Schafsmilch hergestellt. Parmigiano Reggiano oder Grana Padano hingegen aus Kuhmilch. Alle drei genannten Käsesorten sind Hartkäse, die sich gut über die Pasta reiben lassen. Geschmacklich unterscheiden sich jedoch Käse aus Kuhmilch von jenen aus Schafsmilch.
Nimm den, der dir schmeckt. Das Originalrezept verwendet allerdings ausschliesslich Pecorino Romano. Das ist der traditionelle Käse aus Rom, wo das Rezept ja her kommt - die anderen beiden stammen hingegen aus Norditalien.
Btw. Es heisst Cacio (Käse) e Pepe - Calcio bedeutet Fussball und hat nichts mit der Pasta Sauce zu tun.
Woher stammt das Öl. Wo Italien drauf steht, ist in dieser Preisklasse nämlich meist nicht Italien drin. Die grossen Olivenöl-Produzenten kaufen sich in der Regel von ausserhalb von Italien (v.a.Spanien) Oliven zusammen. Da geht es ausschliesslich um Mengen und nicht um Qualität. Und dann werden auch in der Herstellung vereinfachte Verfahren angewendet, die mit nativem Olivenöl nichts mehr zu tun haben.
Bei echtem, nativem Olivenöl benötigt man viel grössere Mengen für den selben Ertrag. Zudem wird jeweils nur eine Sorte verwendet, die sehr hohen Qualitätsstandards untersteht. Das Endprodukt hat eine sehr dunkelgrüne Farbe und kann auf dem Markt unmöglich zu solchen Preisen verkauft werden.
Über Rosenkohl.
Wahrscheinlich, dass die Österreicher nach bestandener Prüfung auch tatsächlich Autofahren können … 😉
Das gäbe dann mit 65 rund 70k (inklusive Zinsen). Du kannst dir nun selber ausrechnen, wie lange du mit diesem Kapital leben könntest.
Die Bilanz stellt Guthaben und Vermögenswerte den Schulden gegenüber.
Die GuV (oder auch Erfolgsrechnung) hingegen stellt Aufwände (wofür wurde das Geld ausgegeben?) den Erträgen (wodurch wurde Geld verdient?) gegenüber. Die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag gibt dann je nach dem den Gewinn oder den Verlust.
Betragen die gesamten Aufwände 1'000 und die Erträge 1'200, dann hast du 200 Gewinn gemacht. Sind die Erträge bei selbem Aufwand aber nur 900, dann hast du 100 Verlust gemacht.
Okay so?
Ich versuche es mal ganz einfach.
Der Allgemeinmediziner kümmert sich um die Hardware, der Psychiater um die Software. Ist etwas an der Hardware defekt, lässt sich dies in der Regel mit einem gezielten Einsatz von Therapien und Medikamenten wieder beheben. Bei der Software sind Fehler meistens nicht so offensichtlich, wobei man mit Therapien auch hier schon einiges erreichen kann. Beim Einsatz von Medikamenten, wird es dann allerdings schwierig, da die Software viel anfälliger auf Nebenwirkungen ist als die Hardware.
Ein Psychiater ist beim Einsatz von Medikamenten viel zurückhaltender, als ein Allgemeinmediziner. Problematisch wird es allerdings, wenn die Ärzte mit dem Verschreiben von Medikamenten mehr Geld verdienen können als mit der Behandlung selber. Ich weiss nicht, wie das in Deutschland geregelt ist, aber bei uns in der Schweiz gibt es dazu sehr strenge Vorschriften - und bei Psychiatern sind die noch zusätzlich verschärft.
Stöpsel wieder rein!
Wünsche ihm doch einfach einen guten Start und Zufriedenheit und Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Weniger ist manchmal mehr.