Von denen der letzten 10 Jahre eher keinen, bei denen war das Original aber auch größtenteils schon sehr beliebt.

Allgemein war aber Das Ding von 1982 eine exrem gute Neuverfilmung. Da war das Original aber auch nicht gerade einer der besten Filme.

...zur Antwort

Auf Youtube hat Comedy Central vor Jahren fast alle Folgen hochgeladen, auch auf deutsch.

Nur die 1. Folge von Staffel 2 gibt es nicht, aber die lief auch damals schon nur 1x im Fernsehen und danach nie wieder, keine Ahnung warum.

Edit: Hier die erste Folge:
https://youtu.be/aKjx_yI7_XY?si=X_Nj5djSH7kRTvkK

...zur Antwort
Negativ, er hat Probleme unterschätzt

"Wir schaffen das" wurde auch nur von der Politik von oben herab propagiert.

Von denjenigen, die damit tatsächlich zu schaffen hatten, hat man dagegen jahrelang gehört, dass sie völlig überfordert sind und wir es eben nicht schaffen.

...zur Antwort

Ein paar mal schon.
Meistens in Retrovorstellungen, aber ich hatte das auch schon bei einem neuen Film.

...zur Antwort

Der Erste meine ich nicht, aber im zweiten gibt es einen Ork, der ausgeweidet wird wobei ein paar seiner Organe rumfliegen. Timestamp ist irgendwo kurz vor der der Mitte des Films.

Und im 3. Film gibt es eine Szene, in der die Stadt Minas Tirith mit den abgetrennten Köpfen der Soldaten bombardiert wird. Zudem eine Szene in der Frodo bei einer weiteren Begegnung mit Kankra etwas viel Schaum aus dem Mund kommt.

...zur Antwort

7/10
Und damit zumindest noch der drittbeste Teil der Reihe.

Größtenteils ist der ja sogar echt gut, auch wenn er leider zu oft an Szenen der vorherigen Teile erinnern will. Eigendlich ist der fast schon jeder andere Alienfilm + Prometheus + Isolation in einem Film zusammengepresst. Und das Ende zieht den Film leider auch nochmal etwas runter, was zuvor schon nicht so gut angekommen ist, hat auch hier wieder nicht gut funktioniert. Dennoch ist es ein guter Film den ich Fans des Franchises emfehlen würde.

...zur Antwort

Vielleicht Fantastic Movie, falls ihr den gesehen habt:
https://youtu.be/dIwm99GBAUw?si=-hFRibalyOE1U0B6

...zur Antwort

Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd ist auch einer der schönsten Zeichentrickfilme die ich kenne.

Zur Frage:

  • Die Legende der Prinzessin Kaguya: Der ist zwar auch von Ghibli, allerdings mit einem eigenen sehr einzigartigen Zeichenstil
  • In this Corner of the World
  • Die Tim und Struppie Filme von 1969 und 1971: Für mich sind das die Beweise dafür, dass gezeichnete Filme einfach Zeitlos sind. Zum Teil haben die wirklich schöne Landschaftsbilder, die Charactere sind dagegen allerdings eher Comicnahe schlicht gehalten.
  • Die Filme vom Comix Wave Studio: Zum Teil sind die zwar sehr bekannt, aber der Zeichenstil von dem Studio ist wahrscheinlich der Detailreichste, den es in dem Medium gibt.
  • Jin-Roh

Und als Serie empfehle ich noch Cowboy Bebop, super Zeichenstil, sehr gute Story, für mich die Beste Animeserie die es gibt. Einen Film gibt es hiervon auch noch, der ist im gegensatz zur Serie sogar noch etwas unbekannt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rekordzahlen bei Betrugsversuchen bei Führerscheinprüfungen - was kann dagegen getan werden?

(Bild mit KI erstellt)

Die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter - Urkundenfälschungen, Knopf im Ohr oder ein Doppelgänger bei der Prüfung: Betrug beim Führerschein hat laut TÜV stark zugenommen - und stellt eine Gefahr für andere dar..

Organisierter Betrug in mehreren Bundesländern

In mehreren Bundesländern haben Ermittler Netzwerke auffliegen lassen, die sich auf das „Bestehen“ von Führerscheinprüfungen spezialisiert hatten. Für mehrere tausend Euro sprangen Doppelgänger ein oder es wurden Hightech-Gadgets genutzt, um die Theorieprüfung zu umgehen. 2024 wurden laut Statistik über 4.000 Täuschungsversuche registriert – so viele wie noch nie. Besonders betroffen: die Pkw-Theorieprüfung.

Rekordzahlen bei Betrug

2024 erreichte die Zahl der erkannten Täuschungsversuche bei Führerscheinprüfungen einen Höchststand: 4.198 Fälle, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders häufig betroffen war die Pkw-Theorieprüfung. 58 % dieser Fälle waren durch professionell organisierte Netzwerke zu erklären. Technische Hilfsmittel wie Mini-Kameras, Funkgeräte oder sogar Masken-basierte Kamera-Technik wurden eingesetzt

Eine Gefahr für alle

Was nach einem Trick klingt, hat ernste Folgen. Wer sich mit Betrug einen Führerschein erschleicht, ist oft gar nicht fit genug für den Straßenverkehr. Das bringt nicht nur ihn selbst, sondern auch völlig Unbeteiligte in Gefahr... Mogeln bei der theoretischen Prüfung gilt im Übrigen häufig nicht als Straftat oder Ordnungswidrigkeit - es drohen demnach oft keine strafrechtlichen Konsequenzen, sondern eine Prüfungssperre.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was könnte getan werden, um Betrug(sversuche) hier besser zu verhindern?
  • Welche Strafen sollte es bei einem solchen Betrug geben?
  • Sollten auch Betrugsversuche bereits zur Anzeige gebracht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Dass ihr KI-Bilder verwendet ist ja verständlich, aber wie kann man sich bei diesem hier nur denken "Das ist gut, das nehmen wir"?

Zu den Fragen würde ich definitiv dazu tendieren, dass solche Betrugsversuche zur Anzeige gebracht werden. Wenn es zu Unfällen kommt, nur weil die Leute zu faul sind die Regeln des Straßenverkehrs zu lernen, dann stehen in diesem Fall sogar unschuldige Menschenleben auf dem Spiel. Daher, Strafen hoch ansetzen und sollte es dem Betroffenen jemals nochmal möglich sein, eine Führerscheinprüfung zu machen, dann nur unter strenger Aufsicht.

...zur Antwort
Ja, deutsche Synchro ist geil.
Meistens haben diese heutzutage auch eine hohe Qualität.

Damals auch schon.

Bei uns ist Synchronsprecher immerhin auch ein Beruf, der hoch geehrt wird.
Bei den Amis ist das z.B. nicht so, da bei denen nicht viel Synchronisiert werden muss, daher klingen Animes auf Englisch auch meistens echt schrecklich.

Aber gerade wenn es um Animes geht bin ich der Meinung, dass es zwar deutsche Synchros gibt, die das Original definitiv übertreffen, aber leider auch viele, die totaler Müll sind.

Allgemein gesehen ist die deutsche Synchro aber auf jeden Fall einer der Besten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sind Verkaufsverbote für Chips und Bier ein sinnvoller Weg, um nächtlichen Lärm (im Münchner Univiertel) zu reduzieren?

(Bild mit KI erstellt)

Neue Regeln für Kioske im Münchner Univiertel

Im Münchner Univiertel müssen fünf Kioske seit Kurzem ihre Chipstüten ab 20 Uhr mit Rollos abdecken und dürfen ab 22 Uhr kein Flaschenbier mehr verkaufen. Hintergrund sind Beschwerden von Anwohnern über nächtlichen Lärm, Müll und Störungen durch Feiernde. Das Kreisverwaltungsreferat (KVR) verweist auf das bayerische Ladenschlussgesetz, nach dem Geschäfte um 20 Uhr schließen müssen. Nur mit einer zusätzlichen Gaststättenerlaubnis dürfen Kioske danach bestimmte Waren wie Flaschenbier, Süßwaren oder Tabak abgeben. Chips zählen offiziell nicht zum „privilegierten Sortiment“.

Reaktionen von Betreibern und Betroffenen

Die betroffenen Kioskbetreiber fürchten massive Umsatzeinbußen, da ihr Geschäft vor allem nach 22 Uhr läuft. Einige betonen, sich stets um Sauberkeit und Rücksichtnahme bemüht zu haben. Studierende und Anwohner zeigen sich gespalten: Während manche die Einschränkungen als „totalen Quatsch“ empfinden und den typischen Flair des Viertels bedroht sehen, begrüßen andere die Maßnahmen gegen Lärm und Verschmutzung. Auch die FDP kritisiert die Verbote scharf und wirft der Stadt vor, das Problem auf Kosten der Kioske zu lösen, statt für konsequente Ordnung zu sorgen.

Umsetzung und Folgen der Maßnahmen

Das KVR sieht erste positive Effekte: Bei Kontrollen seien weniger Lärm, Müll und alkoholbedingte Störungen festgestellt worden. Ob dies auf die neuen Regeln oder auf die Ferienzeit zurückzuführen ist, bleibt unklar. Neben den Kiosken wurde auch einer Gaststätte der spätere Alkoholverkauf untersagt. Tankstellen sind von den Regelungen nicht betroffen, da sie rechtlich dem „Reisebedarf“ dienen und daher Bier und Chips weiterhin verkaufen dürfen. Für die Kioskbetreiber bleibt die Lage existenzbedrohend, einige sprechen offen von der Gefahr, ihr Geschäft aufgeben zu müssen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Verkaufsverbote für Chips und Bier ein wirksames Mittel gegen nächtlichen Lärm?
  • Sollten Anwohnerinteressen stärker gewichtet werden als die Bedürfnisse junger Menschen im Univiertel?
  • Ist es fair, Kioske stärker einzuschränken als Tankstellen?
  • Sollte die Stadt mehr Polizei einsetzen, statt Kiosken Regeln aufzuerlegen?
  • Trägt der Bier- und Chipsverkauf wirklich maßgeblich zu den Lärmproblemen bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich finde das nicht sinnvoll, weil ...

Immer wieder erstaunlich, was Politiker glauben, wie die Welt funktioniert und dabei noch weiter daneben liegen als die Leute, die glauben, die Erde wäre eine Scheibe.

...zur Antwort

Ja, fand den aber bestenfalls nur mittelmäßig.

Wenn ich mich recht erinnere fand ich die Darstellung des Dorfes und der Bewohner/Fischwesen für einen scheinbar Low-Budget-Film ganz gut gemacht, Story und schauspielerische Performance waren allerdings echt nicht gut.
Leider hat man sich dazu entschlossen, dass der Film entgegen der Vorlage in der Moderne spielt, was zusätzlich die Immersion beeinträchtigt.

Als Lovecraft Fan kann man da schonmal reinschauen, zumindest, wenn man jetzt keine allzu originalgetreue Story erwartet.

...zur Antwort

Ich würde sagen, das kommt auf den jeweiligen Film an.
Uncut könnte zum einen wie bei Soulstarlady's Antwort für weitere Szenen stehen, oft als Directors Cut, Special Edition, Extended Edition oder so beworben.
Es könnte aber aber ebenso dafür stehen, dass es die Normale Kinoversion, nur eben unzensiert ist.

In die Kinoversionen schaffen es oftmals einige Szenen nicht, weil diese vom Produktionsstudio als zu unwichtig angesehen werden und den Film unnötig in die Länge ziehen würden, noch nicht fertig bearbeitet wurden, um den FSK Wert niedriger zu halten, oder manchmal auch einfach nur, um später eine Extended Version vom Film auf den Markt zu bringen.

Unzensiert könnte entweder für entfernte Zensur in der damaligen Kinovorführung stehen, oder auch für die normale Kinoversion, ohne weitere Extras, auch wenn diese damals im Kino nicht Zensiert war. Z.B. wenn der Film regelmäßig fürs Fernsehen Zensiert wird, um diesen zu früheren Uhrzeiten zu zeigen.

Bei solchen Begriffen gibt es leider keine feste Regel, diese werden gerne mal lediglich zu Werbezwecken auf die Verpackung geschrieben. Selbst bei Director Cuts (was ja eigendlich bedeutet, dass es die Version ist, wie der Regisseur es sich am ehesten gewünscht hat) kann es vorkommen, dass der Regisseur überhaupt nicht an dieser Version beteiligt war.

...zur Antwort