Evtl. einer von denen?

  • Doom (2005)
  • Pitch Black
  • Pandorum
  • Galaxy Quest
  • Red Planet
  • Grabbers
...zur Antwort

Wenn im Wald auch überall Schnee lag, könnte es evtl. der Film Dreamcatcher sein, ein kleiner Sci-Fi Horrorfilm in dem jemand in einer Hütte dabei ist etwas Besonderes in die Schüssel zu pressen.

...zur Antwort

Seit 8 Jahren nicht mehr.
Damals noch recht viel, irgendwann lief der dann nur noch im Hintergrund. Allerdings wurde die Werbung so dermaßen nerfig, dass ich ihn dann irgendwann ganz ausgelassen hatte. Heute ist es für mich zum fremdschämen zu sehen, was da so im Fernsehen läuft.

...zur Antwort

Damals hat man den Regisseuren meistens noch freie Hand gegeben so dass die den Film umsetzen konnten, auf den sie Bock hatten, ohne dass sich jemand einmischt.
Vor allem in den 80ern kamen auf diese Weise mehrere Dauerklassiker pro Jahr neu raus.

Heute werden meistens nur noch Filme produziert, die das Produktionsstudio will und vor allem auch nur so, wie das Studio es will. Man merkt, dass keine Filme mehr aus dem Wunsch des Regisseurs heraus produziert werden, sondern stattdessen quasi vom Fließband kommen. Und das am besten so schnell wie möglich, so dass nichtmal mehr Zeit für vernünftige Effekte bleibt. Nahezu jeder neue Film wirkt wie ein weiteres generisches Produkt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Junge Arbeitnehmer fühlen sich öfter gemobbt als ältere - woran könnte dieser Unterschied liegen?

Triggerwarnung: Die heutige Meinung des Tages behandelt das Thema Mobbing.

Mobbing - den Begriff kennt wohl so gut wie jeder. Oftmals wird er zwar mit der Schule verbunden, doch auch viele Arbeitnehmer sind betroffen. Eine Studie zeigt nun: Mehr als jeder zehnte junge Mensch fühlt sich am eigenen Arbeitsplatz gemobbt...

Junge Menschen häufiger betroffen

Einer Studie der Universität Leipzig zufolge sind junge Menschen häufiger von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen als ältere. 11,4% der Beschäftigten, die angaben, Mobbing in der Arbeit ausgesetzt zu sein, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei Beschäftigten zwischen 50 und 59 Jahren gaben nur 3,2% an, derartige Erfahrungen gemacht zu haben.
An der Studie nahmen 5.015 Erwerbstätige teil, in Auftrag gegeben wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Bildungsgrad und Migrationshintergrund

Der Studie zufolge gibt es bei der Anzahl der Mobbing-Vorfälle auch Unterschiede bezüglich der Bildungs-, Beschäftigungs- und Einkommensgruppen. 8,1% der von Mobbing Betroffenen haben einen niedrigen sozioökonomischen Status, im Vergleich dazu sind es bei einem hohen sozioökonomischen Status nur 3,6%.
Weiter zeigt die Untersuchung auf, dass 20% derjenigen, die gemobbt werden, einen Migrationshintergrund haben. 13,5% der Befragten mit Migrationshintergrund gaben an, nicht unter Mobbing zu leiden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den Alters-Unterschied bei den Mobbing-Fällen?
  • Was muss getan werden, um Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren?
  • Welche Konsequenzen sollten für Arbeitnehmer, welche Mobbing betreiben, folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ihr macht es mit diesem Post doch gut vor mit eurer Triggerwarnung.

Wer allem auch noch so Unangenehmen aus dem Weg geht, bekommt die Realität um so härter zu spüren wenn sie kickt. Auf der Arbeit kann man dann niemanden gebrauchen, der jeglichem Stress aus dem Weg geht.

Zusätzlich sind viele der heutigen Jugend mit Helikoptereltern aufgewachsen, da geht jegliche Selbstständigkeit verloren.

...zur Antwort

Weil sich der Hausgründer von Slytherin gegen die anderen 3 gestellt hat und der sprechende Hut jeden in das Haus einteilt, dem er psychologisch am ehesten ähnelt.

...zur Antwort

Ich habe damals, mit ca. 5 Jahren per zufall nur das Ende von Black Hole, einem Disneyfilm im Fernsehen gesehen. Hat gereicht, dass ich davon Albträume bekommen habe. Ich habe den Film ein paar Jahrzehnte nachgeholt und der hat sogar Elemente, die eigendlich eher für Kinder im Film sind.

Mit 6, 7 oder 8 hatte ich dann auch noch Mars Attacks, ebenfalls im öffentlichen Fernsehen gesehen. Eigendlich ein Komediefilm, allerdings mit Aliens die Menschen bis auf das Skelett wegschmelzen.

Hier mal die Szene von Black Hole, die ich meine:
https://youtu.be/nFv9ZRAqG1s?si=OQXXWyQhc2keu7rK

...zur Antwort

Superheldenfilme, aber auch nur, weil ich damit nichts anfangen kann, es aber viel zu viele in den letzten 10 Jahren davon gab.

Biographiefilme, ist jetzt auch kein direkter Hass, aber statt wie andere Filme eine kreative Geschichte mit interessanten Plots zu erzählen, müssen sich Biographien eher auf das konzentrieren, was wirklich passiert ist und können nicht zu sehr davon abweichen. Das macht die Filme leider oft langatmig und uninteressant.

...zur Antwort

Viele gibts mittlerweile kostenlos auf Youtube und es kommen auch immer wieder welche dazu, der Link wurde bereits von DodgeRT geteilt.

Jeder hat so seine eigenen Favoriten, meine wären:

Die linke und die rechte Hand des Teufels

Zwei außer Rand und Band

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle

4 Fäuste gegen Rio

4 Fäuste für ein Halleluja

Mein Name ist Nobody (nur Terence Hill)

Die meisten anderen Filme mit den beiden sind natürlich auch sehr sehenswert, es gibt aber auch ein paar, die ich jetzt nicht so gut fand, aber wie gesagt hat da jeder seine eigene Meinung.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ende der Isolation Russlands? Sollte Russland wieder in die Weltgemeinschaft integriert werden?

In den letzten knapp drei Jahren war Russland in vielerlei Hinsicht politisch sowie wirtschaftlich isoliert. Doch spätestens seit der Amtsübernahme Trumps ist ein Wandel im Umgang mit Putins Russland zu erkennen...

Von der Isolation in die Integration

Vor drei Jahren begann Wladimir Putin mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit diesem Tag im Februar 2021 ist Russland in vielerlei Hinsicht isoliert: Politisch (u.a. G7 statt G8), kulturell (u.a. Ausschluss vom Eurovision Song Contest), wissenschaftlich (viele Forschungsprojekte sind eingestellt oder auf Eis) und auch im Sport (keine Zulassung zu Olympia oder Fußballweltmeisterschaften).

Doch drei Jahre später scheint sich der Wind zu drehen. Einfluss darauf hat ausgerechnet der alte "Klassenfeind" aus Zeiten des Kalten Krieges: Die USA. Trump fordert die G7 auf wieder zur G8 zu werden.

Auch im Sport scheint es eine Veränderung zu geben. Die FIFA und die UEFA öffnen die Tür für Russlands Teilnahme an den Spielen zur Fußballweltmeisterschaftsqualifikation 2026.

Obgleich der Krieg in der Ukraine noch nicht beendet ist, scheint es wieder erste westliche Annäherungen an Russland zu geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Russland zurück auf die politische Weltbühne kommen?
  • Wenn ja, was sind in Euren Augen Bedingungen dafür?
  • Sind der Ausschluss von Sport- und Kulturveranstaltungen ein richtiges Zeichen, wenn ein Land sich nicht an internationales Recht hält?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Russland sollte weiterhin ausgeschlossen bleiben, da...

Sollte Russland zurück auf die politische Weltbühne kommen?

Definitiv nicht, wer so viele Verbrechen sowohl im Kriegsgebiet als auch an der Bevölkerung in den eingenommenen Gebieten begeht hat überhaupt keine Rechte verdient.

Wenn ja, was sind in Euren Augen Bedingungen dafür?

Rückzug aus allen besetzten Gebieten und Reperaturzahlungen sind ja wohl das mindeste. Zudem muss Putin zurücktreten, einem Diktator der sich nichtmal an Nichtangriffspakte hält ist kein dauerhafter Frieden zuzutrauen und nichts weiter als eine tickende Zeitbombe.

Sind der Ausschluss von Sport- und Kulturveranstaltungen ein richtiges Zeichen, wenn ein Land sich nicht an internationales Recht hält?

Wer sich nicht an internationales Recht hält, soll auch international ausgeschlossen werden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland hat gewählt - wie bewertet Ihr die Ergebnisse der gestrigen Bundestagswahl?

Nach einer längeren Wahlnacht steht fest: Die Union hat die Bundestagswahl mit ca. 29% der Stimmen klar gewonnen. BSW und FDP hingegen verpassen den Einzug in den Bundestag. Aktuell läuft alles auf eine Koalition aus Union und SPD hinaus.

Ergebnisse der Nacht

Nach vorläufigem Wahlergebnis konnte die Union mit 28,5% der Stimmen die gestrige Bundestagswahl gewinnen. Die AfD wurde mit 20,8% der Stimmen klar zweitstärkste Kraft.

Alle Ampel-Parteien wurden teils drastisch abgestraft: Größter Verlierer des Abends ist die SPD, die mit 16,4% ein historisch schlechtes Ergebnis erreichte. Die Grünen kamen auf insgesamt 11,6% der Stimmen. Die FDP verpasst mit 4,3% der Stimmen den Einzug in den Bundestag.

Ebenso wird auch das BSW mit knappen 4,97% nicht Teil des kommenden Bundestags sein. Die Linke hingegen konnte mit 8,8% ein überraschend starkes Ergebnis einfahren.

Mit 84% war die Wahlbeteiligung so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.

Christian Lindner hört auf - was wird aus Sahra Wagenknecht?

Aufgrund des schlechten Abschneidens seiner Partei verkündete der bisherige Parteichef Christian Lindner noch gestern auf X, sich aus der aktiven Politik zurückziehen zu wollen.

Ebenso ungewiss ist die politische Zukunft der namensgebenden Vorsitzenden ihrer Partei Sahra Wagenknecht.

Koalition aus Union und SPD?

Der wohl kommende Kanzler Friedrich Merz bekräftigte noch gestern, Deutschland angesichts der aktuellen (welt-)politischen Lage schnell handlungfähig machen zu wollen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD allerdings schloss Merz erneut aus.

Die Mehrheit im neuen Bundestag liegt bei 316 Stimmen.

Union und SPD erhalten 328 Sitze.

Union und AfD kämen auf 360 Sitze.

Union und Grüne hätten keine Mehrheit. Eine Koalition aus Union, SPD und Grünen gilt als unwahrscheinlich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Ergebnisse des gestrigen Wahlabends?
  • Was denkt Ihr darüber, dass sowohl FDP als auch BSW den Einzug in den Bundestag verpasst haben?
  • Was haltet Ihr von der kategorischen Absage des kommenden Kanzlers an die AfD?
  • Denkt Ihr, dass eine Koalition aus Union und SPD das Land wieder voranbringen wird?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin mit dem Wahlergebnis unzufrieden, weil...

für mich sind die alle unwählbar die aktuell im Bundestag sitzen. Von daher wäre ich erst zufrieden, wenn die alle rausfliegen, was wohl leider nie passieren wird.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von der Forderung nach mehr Waffenverbotszonen in deutschen Städten?

In letzter Zeit kam es immer wieder zu Messerattacken im öffentlichen Raum. Die Forderung nach Waffenverbotszonen wird immer lauter…

Experten uneinig, was die Wirkung betrifft

Es gibt zwar immer mehr Waffenverbotszonen in Innenstädten – aber die Wirkung dieser Maßnahmen ist umstritten. Manche sehen dahinter reine Symbolpolitik, andere erkennen einen spürbaren Effekt und eine Verbesserung der Sicherheitslage. Das Problem: es gibt keine bundesweit erhobenen Zahlen. Deshalb müssen einzelne Zonen betrachtet werden, wie beispielsweise Stuttgart. Dort gibt es bereits seit Februar 2023 eine Waffenverbotszone, zum 01. Februar 2025 hat der Gemeinderat diese auch erneut um zwei Jahre verlängert.

Waffenverbotszone am Beispiel Stuttgart

Polizeipräsident Markus Eisenbraun befürwortet die Verlängerung. Seit der Einführung gäbe es weniger Tötungsdelikte, allerdings steigt die Anzahl an Messerdelikten dennoch, wie auch bundesweit zu sehen ist. Albrecht Stadler ist der Leiter der Abteilung Sicherheit im Ordnungsamt und erklärt, dass in den letzten zwei Jahren rund um den Schlossplatz bei Kontrollen insgesamt 116 verbotene Waffen eingesammelt wurden.

Kritik an den Waffenverbotszonen

Besonders von Seiten der Linken kommt Kritik: Die Polizei könne in den Verbotszonen in Taschen von spezifischen Menschengruppen schauen, was meist junge Männer mit Migrationshintergrund sind, wie der Linken-Stadtrat Luigi Pantisano erklärt. Dadurch würden diese nochmals hervorgehoben kriminalisiert. Die Polizei lehnt diesen Vorwurf ab. Dirk Baier, Professor für Kriminologie, findet, dass die Verbotszonen schlichtweg nicht messbar sind, da es keine Vergleiche identischer Gegenenden mit und ohne Verbote gibt. Für ihn ist der springende Punkt eine erhöhte Gewaltprävention. Übereinstimmung gibt es aber von allen Seiten in einem Punkt: Waffenverbotszonen bekämpfen nur die Symptome.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?
  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?
  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde nicht, dass (mehr) Verbotszonen zielführend sind, da...
  •  Fühlt Ihr euch durch derartige Verbotszonen sicherer?

Nein, die Leute die ein Messer dabei haben und von jetzt auf gleich auf jemanden einstechen, lassen sich doch nicht von einer Verbotszone davon abhalten.
Die sehen doch nicht so ein Schild und denken sich: "Ach so, na gut, dann bleib ich mal lieber draußen und fahr ne runde mit dem Fahrrad, lol."

  • Wie erklärt Ihr Euch den Anstieg an Messerangriffen?

Dass ausgerechnet einer der Linken was dagegen hat, ist ja mal wieder typisch. Aber man muss doch mal den Tatsachen ins Auge sehen, wir haben 10 Jahre lang unkontrolliert Menschen aus Ländern bei uns reingeholt, in denen es völlig Normal ist, dass sich Banden bilden, die gegenseitig mit Messern und sogar Schusswaffen aufeinander losgehen um eine Art Vorherrschaft in ihrem Sektor zu bilden. Das sind Länder, in denen der Hass auf Christen und Juden so stark ist, wie nirgendwo sonst auf der Welt.
Das kann man nicht von heute auf morgen aus den Köpfen der Leute rauskriegen, die in solchen Verhältnissen aufgewachsen sind. Schon gar nicht, wenn man deutlich mehr Menschen ins Land holt, als man mit den Mitteln, die man zur verfügung hat, auch betreuen könnte.
Hier hat die Regierung, die aktuelle als auch die letzte, völlig versagt. Ich bin ja selbst nicht dagegen, die Grenzen komplett dicht zu machen, wir können ja gerne so viele bei uns aufnehmen, wie wir auch stämmen können und dann sollte auch schluss sein. Stattdessen hat man jegliche Kritik an dem Verfahren und jegliche Warnung komplett ignoriert und jetzt sind die Bundesländer mit der derzeitigen Situation völlig überfordert.

  • Was sollte getan werden, um die Gewaltbereitschaft zu senken?

Es gibt immer wieder Berichte über Menschen die wir bei uns aufgenommen haben, mit mehr als 40 Straftaten und dennoch dürfen die sich hier bei uns immer noch frei bewegen. Wenn jemand in eurer Nachbarschaft mal ein Fenster oder sowas kaputt gemacht hat, sagt man sich: "Kann ja mal passieren, einmal ist keinmal." Wenn es aber 10mal passiert ist, macht man sich bereits Sorgen. Aber bei 40 solchen Delikten will man so jemanden doch nicht in seiner Nachbarschaft haben. Der lernt ja auch offensichtlich nicht mehr. Daher muss die Justiz hier endlich mal konsequenter handeln und auch mal deutlich früher abschieben, denn so jemanden können wir hier im Land nicht gebrauchen. Aber stattdessen haben wir hier eine Kuscheljustiz, über die man sich doch schon lange lustig macht.

Fazit:

Insgesamt sind solche Verbotszonen oder andere geplante Maßnahmen wie Vorratsdatenspeicherung, Massenüberwachung durch Gesichtserkennung und sonstiges nur billige Versuche die Symptome zu bekämpfen und das auf kosten der Freiheit in diesem Land. Hier wird jeder einzelne Bürger unter Generalverdacht gestellt, das eigendliche Problem aber konsequent übersehen. Das klingt vielleicht alles etwas übertieben formuliert, ich bin ja selbst nicht der Meinung, dass jeder den wir hier aufnehmen potenziell gefährlich ist, es kommen ja auch wirklich viele hier ins Land, die sich wirklich gut integrieren. Aber wir müssen endlich mal damit anfangen uns selbst zu entlasten und deutlich früher zu handeln, wenn jemand einfach nicht hier ins Land passt.

...zur Antwort
Welche Film-/Serienadaption wird ihrer Buchvorlage gerecht?

Mir persönlich fallen nur recht Wenige ein, allerdings kommt die "Der Herr der Ringe"-Adaption (extended edition) ungeheuerlich nahe an Tolkiens unerschöpfliches Meisterwerk-Fantasy-Epos, und obwohl Vieles fehlt und es gewisse Änderungen gibt, toleriere ich den auf drei Teilen heruntergeschnitten Film und bezeichne ihn als die beste Adaption eines Buches, die jemals gedreht wurde. Es ist ein filmisches Meisterwerk von Regie-Meister Peter Jackson (auch wenn es der einzige Film in seiner gesamten und nicht sonderlich umfangreichen Filmographie ist, der als Meisterwerk bezeichnet werden darf), die es in keinster Weise versäumt, die in dem Buch von Tolkien geschaffene Atmosphäre visuell und sprachlich bravourös einzufangen und zum Ausdruck zu bringen.

Ich zähle "Stephen Kings Stark - The Dark Half" (Regisseur: George A. Romero - wahrer Schöpfer des Zombie-Films und ehemaliger guter Freund Stephen Kings) ebenfalls zu einer der besten Adaptionen, da dieses Werk seiner Buchvorlage ("Stark - The Dark Half") sehr nahekommt.

Welches ist eurer Meinung nach die beste Film-/Serienadaption, die ihrer Buchvorlage gerecht wird, und gibt es diese überhaupt?

-------------------------------------------------------------------

(J. R. R. Tolkiens "The Lord Of The Rings" - Film By Peter Jackson, 2001-2003)

-------------------------------------------------------------------

(Stephen Kings "Stark - The Dark Half" - Film By George A. Romero, - 1993)

...zum Beitrag

Von den Büchern, zu denen es auch mindestens einen Film gibt und die ich auch gelesen habe, schweifen die Filme oft sehr stark von der Buchvorlage ab, was nicht immer negativ gemeint sein soll, zum Teil fand ich die Filme sogar um einiges besser als die Bücher, z.B. finde ich Blade Runner deutlich besser als die Buchvorlage.

Bei Herr der Ringe gebe ich dir definitiv recht. Ansonsten hat sich besonders der Deutsche Vierteiler von Die Schatzinsel aus den 60ern sehr stark an die Vorlage gehalten.

...zur Antwort

Amazon ist in erster Linie keine Streamingplattfort, sondern immer noch ein Onlinehandel. Prime wurde damals für diejenigen eingeführt, die viel auf Amazon bestellen. Mittlerweile wurde das Abo um etliche Dienste, wie eben jener Streamingdienst, erweitert.

Ich würde sagen, wenn du mehr als einen Dienst von Prime in anspruch nimmst und je nachdem wie oft du auf Amazon was bestellst, kann sich das durchaus lohnen, wenn du das aber nur fürs Streaming willst, dann reicht es auch, wenn du dir nur einen Monat holst. Gute Filme sind da nur wenige bei und diese wechseln eher selten.

...zur Antwort