Eine geringfügige Beschäftigung ist ein Job bei dem du maximal 450 Euro verdienst.
An welchen Tagen du arbeitst, das hängt von deinem Job ab. Bei Minijobs ist es aber meistens so, dass du dir von Woche zu Woche aussuchen kannst wann du arbeiten möchtest. Das macht es vor allem für Schüler bzw Studenten attraktiv.
Unter 16 darf man soweit ich weiß eine bestimmt Anzahl an Wochenstunden nicht überschreiten, da müsstest du dich aber nochmal genauer informieren.

LG

...zur Antwort

Ich habe in der Fahrschule gelernt, dass man erstmal etwas abbremst und wenn du ca bei 75 bist, dann zurück in den 5 Gang schaltest.

...zur Antwort

Bei der freien Marktwirtschaft sorgt der Staat für die innere und äußere

Sicherheit, greift aber nicht in das wirtschaftliche Geschehen ein. Das Privateigentum ist nicht eingeschränkt. Die Unternehmen stehen unter Gewerbefreiheit, das heißt, dass sie produzieren können was sie wollen.

Ebenso herrscht eine Vertragsfreiheit.

Bei der sozialen Marktwirtschaft greift der Staat in das wirtschaftliche Geschehen ein, um  soziale Ziele zu erreichen.

Das Privateigentum ist grundsätzlich geschützt. Aber es gilt

der Grundsatz: "Eigentum verpflichtet". Es besteht daher die

Möglichkeit, dass gegen Entschädigung jemand

enteignet werden kann (Sicherheit des Staates gefährdet). Der Staat greift in die Gewerbefreiheit ein, wenn z. B von bestimmten Produkten eine Gefahr ausgeht. Die Vertragsfreiheit ist ebenfalls eingeschränkt. Die Rechte von wirtschaftlich schwächeren Menschen müssen stärker geschützt werden.

LG

...zur Antwort

Üben üben üben. Je öfter du vor anderen Leuten sprichst desto besser wird das. Anfangs wird dir es wahrscheinlich so vorkommen, als ob du viel zu langsam sprichst, aber daran gewöhnst du dich mit der Zeit.
Du kannst erstmal zu Hause für dich alleine vor einem Spiegel versuchen laut und deutlich zu reden. Entweder du nimmst dich dabei auf, oder aber du fragst Freunde / Eltern, ob sie dir zuhören können und dich darauf hinweisen wenn du mal wieder zu schnell sprichst.
Das ist alles eine Sache der Übung, also bekommst du das hin :)

...zur Antwort

Hi,

du solltest möglichst frei sprechen und auf keinen Fall das ganze Referat über auf deine Notizen schauen. Halte lieber Augenkontakt mit deinen Klassenkameraden und versuche sie mit in dein Referat einzubinden. Stell ihnen Fragen, oder mach am Ende eine Art Quiz, sodass du überprüfen kannst ob sie alles verstanden haben.

Viel Glück! :)

...zur Antwort

Ich benutzte auch myFitnessPal und bin sehr zufrieden.

Du kannst jede einzelne Mahlzeit eintragen und dennoch ist es sehr übersichtlich, sodass du gleich siehst wie viele Kalorien du noch essen darfst.
Zudem kannst du natürlich deine Trainingseinheiten eintragen, welche dann mit dem Kalorienverbrauch verrechnet werden.

LG

...zur Antwort

Karate kommt aus Japan. Taekwondo hingegen kommt aus Korea. Karate ist gut für die Selbstverteidigung, man lernt sehr schnell bestimmte Techniken, die einem helfen sich selbst zu verteidigen.Doch auch beim Taekwondo kann man sein Selbstbewusstsein steigern. Ein Unterschied zwischen den beiden Kampsportarten ist, dass beim Taekwondo viel Wert auf die Beinarbeit gelegt wird, wohingegen beim Karate die Handtechniken dominieren.

Am besten schaust du dir beide mal an und entscheidest dann, welche dir am meisten Spaß macht!  :)


...zur Antwort

Standortfaktoren bestimmen die Attraktivität eines Ortes für ein Unternehmen. Die Qualität des Standorts beeinflusst die Standortwahl.

Die harten Standortfaktoren sind zu bestimmende Faktoren über einen Ort bzw. die Umgebung.
Ein paar Beispiele sind:

Verkehrsanbindung
Fläche
Lage
Energie- und Umweltkosten;
Lokale Steuern und Abgaben
Förderangebote (Subventionen)

Weiche Standortfaktoren sind subjektiv und nur schwer messbar, sind aber für die Ansiedlungsentscheidung eines Unternehmens von großer Bedeutung. Da die harten Standortfakoren in der heutigen Zeit fast überall identisch sind, und sich nicht groß unterscheiden rücken die weichen Standortfaktoren weiter in den Vordergrund.

Beispiele:


politischen Verhältnisse
unternehmensbezogene Faktoren (Wirtschaftsklima)
Image des Standortes
Konkurrenz am Standort
Einkaufsmöglichkeiten
Freizeitmöglichkeiten
Wohnsituation

...zur Antwort

Oft wollen die Lehrer/Dozenten nur überprüfen, ob man in der Lage ist sich etwas anzueignen. Denen ist bewusst, dass man bestimmte Dinge nach dem Abschluss nicht mehr braucht (es sei denn man wird Mathe Lehrer). Doch die Lehrer erkennen, inwiefern der Schüler/Student sich mit einem Thema auseinander setzten kann und er versucht es sich selbst verständlich zu machen und komplexe Strukturen/ Vorgänge neu zu erlernen.

LG

...zur Antwort

als befreiter Alleinerbe bist du von allen Auflagen befreit, das heißt du muss von deinem Erbe keinen Pflichtanteil an Pflichtteilsberechtigte abgeben. Pflichtteilsberechtige sind die engsten Angehörigen. Somit gehen Personen, die zwar nach dem Gericht Anspruch aufs Erbe haben leer aus.

Du hast daher als befreiter Alleinerbe in einem Teststament ganz alleine Anspruch auf das Erbe.

LG

...zur Antwort