Selbst wenn durch KI sämtliche Prozesse abgebildet werden könnten, so dauert dies noch min. 10 Jahre.
ChatGPT wird sowieso niemals von einer deutschen Behörde eingesetzt, weil es datenschutzrechtlich viel zu bedenklich ist Tools von US Firmen einzusetzen. Mal ganz davon abgesehen, dass ChatGPT nur ein Sprachenmodell ist, das quasi keine Automatisierung ermöglicht.
Dann müsste eine deutsche oder zumindest europäische Lösung entwickelt / gekauft werden. Bei der Sensibilität der Daten muss es eigentlich eine onpremise Lösung sein, die in Deutschland gehostet wird.
Wenn man für deutsche Behörden kein eigenes Giga-KI-Datenzentrum aufbauen will, kann man so eine KI eigentlich nur in Frankfurt mit AWS betreiben, was nicht nur extrem teuer ist, sondern auch nicht besonders ökologisch. Zudem sprechen wir hier auch von Servern eines US Konzerns.
Ich schätze am Ende der Rechnung könnte sogar heraus kommen, dass neben des Datenschutzes es auch einfach günstiger ist wenn Menschen ihre Arbeit weiter verrichten.
Dann entstehen natürlich auch noch Mehrkosten durch Wartung, Trainings, etc.
Man stellt sich alles so schön vor, weil mit KI wirklich unfassbar viel möglich ist. Ich bin davon auch total fasziniert. Aber das Thema bringt einen langen Rattenschwanz an Konsequenzen mit sich. Das ist schon für kommerzielle Firmen schwierig KI im Unternehmen einzusetzen, bei Behörden ist das nochmal wesentlich komplizierter.