Den Kinderwunsch wirst du nicht so einfach "loswerden". Das steckt in uns Frauen drin und ist sicher auch hormonell bedingt. Du kannst dich aber ablenken, indem du dir ein sehr zeitintensives Hobby suchst, bei dem deine Gedanken zerstreut werden und du nicht ständig an kleine süße Babys denken musst. Oder du schaffst dir ein Haustier an um das du dich kümmern kannst. Ich würde dir aber dringend raten, mit deinem Freund darüber zu sprechen. Wenn es für ihn abschreckend ist, in ein paar Jahren an ein Kind zu denken, dann ist er wahrscheinlich nicht der Richtige für dich ;-)

...zur Antwort

Das Lampenfieber kann dir keiner nehmen, das gehört dazu. Vertrau dir! Du kannst es! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wie heißt das noch gleich, das Ronan Keating gesungen hat??? "It's not time to make a change, just relax, take it easy. ... You're still youg, that's your fault..." Vielleicht fällt einem hier der Titel ein. Es handelt von einem Vater, der seinem Sohn die Weisheit des Lebens vermitteln will.

...zur Antwort

Deine Mitmenschen finden es vielleicht unangenehm, dir alles immer aus der Nase ziehen zu müssen und bei Gesprächen immer die Initiative zu ergreifen. Zu starke Zurückhaltung wirkt manchmal etwas eigenbrötlerich und kontaktscheu. Du kannst gerne so bleiben wie du bist. Nur ist es manchmal im Berufsleben wichtig, über seinen Schatten zu springen und auf die Leute mit einem Lächeln und einen kurzen Smalltalk zuzugehen. Das wirkt offenherzig und freundlich.

...zur Antwort

Zu a: Das eingebaute Gen muss die vollständige Sequenz beinhalten inklusive Promotor, Start- und Stopcodon. Nur so kann es in mRNA umgewandelt werden, an die anschließend die tRNA mit den Aminosäuren andockt. Weiterhin müssen sich die Bakterien in einem bestimmten Milleau befinden, in denen eine Proteinsynthese möglich ist. Diese Bedingungen werden meist in sogenannten Fermentern erzeugt. Zu b: Dies dient der Selektierung von transformierten und nicht transformierten Bakterien. Wobei hierfür das Plasmid so gebaut ist, dass z.B. das GUS-Gen durch die erfolgreiche Ligation des Fremdgens zerteilt wird und das Bakterium später nicht mehr in der Lage ist eine Blaufärbung hervorzurufen. Man selektiert also dann die weißen Kolonien von den zu verwerfenden blauen. Zusätzlich wird der Fremd-DNA noch die DNA für ein Antibiotikaresistenzgen hinzugefügt. So können Bakterien, die weder das unligierte noch das ligierte GUS-Plasmid besitzen auf einem Nährboden mit Antibiotika abgetötet werden. Denn diese würden sonst ebenfalls weiße Kolonien bilden. Diese "Zusatzgene" nennt man Markergene. Wenn noch Fragen sind, einfach fragen ;-)

...zur Antwort

Aber wenn man immer statt ß ss schreibt, werden die Wörter plötzlich anders ausgesprochen. Das lange "ü" in Grüße müsste dann plötzlich kurz gesprochen werden. Ich finde das ziemlich übel. Das ß ist irgendwie auch deutsches Kulturgut.

...zur Antwort

Man hat früher daran geglaubt, da die Meerschweinchen neben den Hasen tatsächlich viel öfter krank geworden sind. Das lag aber nicht an einer "krankheitsabsorbierenden" Eigenschaft, sondern an der Empfindlichkeit der Tiere. Sie sind im Vergleich zu ihren südamerikanischen Verwandten viel anfälliger für Atemwegs- und Verdauungstrakterkrankungen. Außerdem verstehen sich Hasen und Meerschweinchen sehr schlecht. Hasen kommunizieren über Gesten, Meerschweinchen über Laute. So ziehen die kleinen Tierchen oft den Kürzeren, zumal sie meist ohne wirkliche Artgenossen gehalten werden und so vereinsamen. Also, alles Aberglaube auf Kosten der armen Tiere.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.