Hallo cazajd!

Also generell musst du natürlich erst mal überlegen, was genau du machen willst (es gibt ja gefühlt unendlich viele Möglichkeiten).

High School Year

Ist eine sehr gute Möglichkeit, v. a., wenn du zur Zeit noch in die Schule gehst. Dieses Year muss auf keinen Fall ein ganzes Schuljahr sein, du kannst auch z. B. nur 2 Monate bleiben. Ich war selbst 4,5 Monate während der 10. Klasse in Irland und ich muss sagen, dass es mich einerseits in der englischen Sprache, aber auch (was man oft vergisst) persönlich sehr viel weiter gebracht (Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Extrovertiertheit, ....)

Im Normalfall besuchst du dabei aber eine lokale High School (wie der Name schon sagt) und nicht eine Sprachschule, aber, wenn du wirklich versuchst nur Englisch zu sprechen (auch mit anderen deutschen Austauschschülern) entwickelt man sich meiner Meinung nach sprachlich auch sehr gut weiter.

Die Organisation läuft dabei meist über Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst und dann (gegen Geld) vermittelt und betreut wirst.

Wann du das machen darfst, hängt vom Bundesland, von der Schulart, evtl. auch von deinen schulischen Leistungen, ... ab, da müsstest du dich mal informieren was für dich in Frage kommt.

Sprachschulaufenthalt

Ist meistens kürzer und, wie der Name schon sagt, gehst du nicht an eine lokale Schule. Um die Englischkenntnisse aufzubessern kann es sicherlich auch hilfreich sein, allerdings kann ich dazu nicht so viel sagen, da ich selbst keine Erfahrung damit habe. Da es kürzer ist, lässt es sich evtl. besser umsetzen, wenn man nicht zu viel Schulstoff verpassen will.

Ich selbst war mit ODI wie gesagt 4,5 Monate in Irland und ich fand diese Organisation wirklich nett und persönlich, da sie nicht so groß ist, wie manche anderen.

Das mit den Freunden: Es scheint am Anfang vielleicht sehr schwierig, Freunde zu finden. Ich bin kein wahnsinnig extrovertierter Mensch, aber du musst einfach dich überwinden und zu anderen Leuten hingehen - du wirst erstaunt sein, dass sich viele darüber freuen und gerne mit dir reden und mit der Zeit entwickelst du bestimmt die eine oder andere Freundschaft (das das nicht von heute auf morgen geht dürfte ja klar sein).

Und jetzt noch zum Heimweh: Ich glaube fast kein Austauschschüler verbringt einen Auslandsaufenthalt ohne Heimweh, das gehört sozusagen einfach dazu. Generell ist es gut, wenn du beschäftigt bist, weil du dann einfach keine Zeit hast traurig zu sein. Und wenn du es dann wieder zurückkommst, kannst du um so stolzer auf dich sein, dass du es geschafft hast, so lange von deiner Familie/Freunden getrennt zu sein und vielleicht hast du dann ja sogar Heimweh in die andere Richtung ;-)

Ich hoffe ich konnte dir mit diesen Informationen ein bisschen weiterhelfen, aber wie schon gesagt, weiß ich natürlich nicht so genau, was für eine Art von Auslandsaufenthalt du planst/machen willst.

Viele Grüße,

Luna

...zur Antwort
Chinesisch

Gerade in Sachen Informatik ist Chinesisch nicht so ungünstig :)

...zur Antwort

Also generell sind Italienisch und Spanisch ja beides romanische Sprachen, demnach v.a. vom Vokabular her recht ähnlich...

Italienisch:

  1. Wenn du z.B. in Süddeutschland lebst oder auch sonst häufiger nach Italien in den Urlaub fährst ist es natürlich dafür sehr nützlich.
  2. Italien ist der fünftgrößte Handelspartner Deutschland
  3. Italienisch ist die Sprache der Musik und Kultur
  4. Die Sprache klingt einfach wunderschön weich ;-)

Spanisch

  1. Weltweit gesehen gibt es deutlich mehr Spanischsprecher --> In der Wirtschaft wichtig, allerdings kommst du im Urlaub wahrscheinlich eher seltener nach Lateinamerika und wie oft du nach Spanien fährst musst du selbst wissen
  2. Die Kultur ist sehr schön und beeindruckend (z.B. südamerikanische Tänze, ...)

Was du letztendlich lernen willst ist natürlich deine Entscheidung, ich spreche Italienisch und ich habe mich auch mit Leuten aus Mexiko ziemlich gut verständigen können, indem ich auf Italienisch gesprochen habe und sie auf Spanisch (wenn auch mit ein paar Missverständnissen)...

Hast du denn inzwischen schon gewählt?

Viele Grüße,

Luna

...zur Antwort
Bratsche

Definitiv Bratsche!!

Ich spiele beides, aber ich finde Bratsche klingt viel schöner (und ist nicht so (manchmal schlimm) hoch). Außerdem ist man dann im Orchester was besonderes - Geigen gibt es ja zur genüge.

Geige finde ich auch sehr schön und ich spiele es gerne, aber ich finde es absolut nicht in Ordnung, dass Bratscher häufig belächelt werden...

Viele Grüße

Luna

...zur Antwort
alleine Bratsche spielen

Auf jeden Fall Bratsche!!

Gründe:

  • Wenn du in der 2. Geige spielst, fühlst du dich nicht so "verantwortlich", da du ja noch viele andere um dich herum hast. Wenn du alleine in einer Stimme spielst lernst du selbstbewusster zu spielen (auch wenn bzw. gerade weil du dich nicht verstecken kannst
  • Bisher fehlt in eurem Orchester die Bratschenstimme! Auch wenn es massenhaft Bratschenwitze gibt ist die Bratschenstimme meiner Meinung nach nicht unwichtig
  • Bratschen sind immer gesucht, d.h. du hast größere Chancen auch in bessere Orchester zu kommen (ich bin damals sehr schnell ins Kammerorchester gekommen)
  • Die Bratsche klingt meiner Meinung nach einfach schöner ;-)

=> Du solltest Bratsche spielen!!!

Ich selbst habe vor 4 Jahren auch im Schulorchester von Geige zu Bratsche gewechselt, wobei wir 3 Bratschen (gegen 16 zweite und 12 erste Geigen) sind.

Ich bereue es nach wie vor in keinster Weise, und bin inzwischen ein überzeugter Bratscher :-)

Viele Grüße,

Luna

...zur Antwort

Also generell ist deine Haut ja "zu fettig", weshalb du auch die Pickel kriegst. Dadurch, dass du dieses spezielle Waschgel benutzt, soll das reduziert werden. Die meisten Gesichtscremes sind dann allerdings wieder kontraproduktiv und heben den Effekt vom Waschgel wieder auf. 

Ich hatte lange das gleiche Problem und mir hat mein Hautarzt empfohlen, einfach auch mal mit spannender Haut ins Bett zu gehen etc. und wenn es zu trocken wird einfach ein bisschen seltener benutzen.

Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen helfen, aber für andere Cremes/Hausmittel weiß ich auch nichts

LG 

Luna

...zur Antwort

Also die Formel fuer den Impuls (p) ist Geschwindigkeit mal Masse, d.h.

p = m * v

Nachdem du Masse und Geschwindigkeit gegeben hast kannst du den Impuls dann ganz einfach berechnen, indem du die beiden multiplizierst. Fuer das stehende Auto kannst du es genauso machen (da kommt aber natuerlich 0 raus, weil ein Faktor 0 ist) und um den Gesamtimpuls beider Fahrzeuge zu berechnen muesstest du die beiden addieren (aber da das eine den Impuls 0 hat, ist es ja sowieso egal)

Es gilt hier also: p = 0,5kg * 10m/s

Ich hoffe das war verstaendlich ;-)

Luna

...zur Antwort

Also:

1690 kam "William of Orange" und besetzte Irland genauso, wie Großbritannien. Im Grunde genommen gab es seitdem immer wieder Kämpfe, da einige Iren ein eigenständiges Land sein wollten und andere nicht. 1916 sahen die Iren ihre Chance und erlangten mit einem Aufstand die sogenannte "Home Rule" (sie bekamen ihr Land zurück). Allerdings behielten die Briten Nordirland, das damalige industrielle Herzstück.

Während den Troubles kam es zu Kämpfen zwischen den "Loyals" (Loyal zur Queen; meist anglikanisch) und den "Republicans" (meist katholisch), welche zu der Republik von Irland gehören wollten. Beide hatten ihre "Geheimarmeen" (IRA, UVA), mit denen sie versuchten ihren Willen durchzusetzen.

Inzwischen sind die Troubles zwar schon fast 20 Jahre her, aber immer noch ziehen sich durch Belfast viele Mauern, die größte davon die sogenannte "Peace wall".

Ich hoffe, ich konnte dir einigermaßen helfen,

Luna

...zur Antwort

Es gibt eine wunderschöne Mountainbike-Tour von Riva zum lago di Ledro. Ich liebe diese strecke und kann sie nur sehr empfehlen (aber wahrscheinlich nicht im Winter, wenn du jetzt gleich fährst)

...zur Antwort

Bio ist sehr viel zum auswendig lernen und beinhaltet teilweise auch recht viel Chemie, trotzdem ist es sehr interessant (aus meiner Sicht)

Physik ist recht viel Mathematik, aber dafür auch recht logisch (zumindest mehr als die anderen NW). Es war schon immer mein Lieblingsfach, also....

Biophysik habe ich selbst nie gemacht (zumindest hier in BY) ist es so, dass, wenn man in der 11. Biophysik macht (das gibt es hier nicht in der 12.) man in (Bio-)Physik kein schriftliches Abi schreiben kann. (Wenn man normale Physik i. d. 12. macht, ist es möglich Colloquium abzulegen.

...zur Antwort

Wie du richtig erkannt hast, haben die O-Atome die Oxidationszahl -8. Würdest du nun für Mangan +8 annehmen, so währe dein Molekül am Ende MnO4 (anstatt MnO4^-)

Damit am Ende ein - stehen bleibt, darfst du dem Mangan nur die Oxidationszahl +7 geben, denn -8 + 7 = -1 (dieses -1 ist dann die Ladung des Atoms, die es wirklich, insgesamt hat)

Ich hoffe ich konnte dir hiermit helfen ;)

LunaSole1965

...zur Antwort

Dr. T.J. Eckelburg kommt nicht direkt vor. Im "Valley of Ashes" hängt eine große, abgeblätterte Werbung für einen Augenarzt, besagten T.J. Eckelburg.

Es kann als ein Symbol für den Verlust des Glaubens, der Spiritualität angesehen werden. Alle Leute werden nur an ihrem Reichtum gemessen, Gott hat keinen Platz mehr im Leben der Menschen. Die Augen von T.J. Eckelburg sind das einzige, das noch das Leben der Menschen beobachtet

...zur Antwort

1. Nick ist, wie du schon richtig erkannt hast, der "narrator" dieser Geschichte. Er erzählt das ganze Geschehen sozusagen nach der Handlung des Buches d.h. es ist nicht wie ein Tagebuch

2. Nick ist selbst davon überzeugt, dass er sehr objektiv erzählt und immer ehrlich ist (Ende v. Ch. 3: "I am one of the few honest people that I have ever known."). Trotzdem muss man sich fragen, wie objektiv er wirklich erzählt. Je weiter das Buch fortschreitet, desto mehr wird er involviert in das Geschehen

Das sieht man auch daran, dass er zu Beginn NIE seine Meinung äußert. Als Gatsby Daisy bei Nick zum tea einlädt und Gatsby schon völlig verzweifelt ist, da es nicht so läuft, wie er es sich erhofft hatte, sagt Nick zum ersten mal klipp und klar seine Meinung (Gatsby solle bei Daisy bleiben, da es sonst unhöflich sei)

Im Laufe des Buches verändert sich sein Charakter und er wird ein wenig "mitteilungsfreudiger". Wenn er diese Charaktereigenschaft beibehalten hat, hat er das Buch im Nachhinein wahrscheinlich geschrieben, um seine (wie du schon erwähnt hast) Last loszuwerden.

Im (neuen) Film ist er glaube ich bei einem Doktor/Psychologen o.ä., der ihm sagt er solle die ganze Geschichte niederschreiben.

Ich hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen ;)

LunaSole1965

...zur Antwort

Da kann ich nur Harry Potter empfehlen! Auf Englisch ist das meiner Meinung nach tausendmal besser, da auch kleine Sprachspiele etc. erhalten bleiben.

Auch Lord of the Rings/The Hobbit sind im Original Englisch und lassen sich recht gut lesen.

City of Bones und die weiteren Bücher der Reihe sollen auch gut sein, allerdings habe ich sie selber noch nie gelesen.

Ich hoffe ich konnte dir irgendwie helfen,

LunaSole1965

...zur Antwort

Im Grunde genommen spielt man mit fast jedem Instrument nach Noten. Das gilt also für das Saxophon genauso wie für Klavier, Geige und Horn.

Selbst, wenn jemand improvisiert muss er Notenkenntnis haben, um Töne zu spielen, die zu den anderen passen.

Allerdings werden die Töne beim Saxophon (ist ja recht offensichtlich) anders erzeugt als mit dem Klavier und hören sich deshalb auch anders an, weshalb du ja auch unterscheiden kannst, ob du gerade ein Saxophon oder ein Klavier hörst (es ist aber die gleiche Tonhöhe/der gleiche Ton).

Es gibt natürlich auch verschiedene Notenschlüssel, der bekannteste davon ist wahrscheinlich der Violinschlüssel. Abgesehen davon gibt es allerdings auch Bass-, Alt- und einige andere Notenschlüssel. Trotzdem haben alle diese Schlüssel 5 Linien, Ganztöne und Halbtöne (es gibt auch ganz andere Notensysteme). Du musst nur die Noten in diesem Schlüssel lesen können um zu erkennen, welchen Ton du spielen sollst.

Ich hoffe mal ich konnte dir einigermaßen helfen ;)

...zur Antwort

Maria, allerdings mit allen Schreibvarianten eingeschlossen (Miriam, Maryam, Mirjam, Meryam, ...)

...zur Antwort

Vielleicht Lucia Felicitas?

Oder, wenn Lucia italienisch ausgesprochen wird z.B. mit Mattea?

...zur Antwort