Hallo, alles geht nach Bebauungsplan oder § 34 BauGB d.h. Bauweise der Nachbargebäude. Also 1. beim Bauamt nachfragen und nachschauen, welche Bauvorschriften dort gelten. Da Dein Nachbar direkt angebaut hat oder nur eine kleine "Lohne" dazwischen ist, sind die beiden Seiten-Wände ohnehin Brandwände, da dürfen nie Fenster gemacht werden. Aber das braucht man ja auch nicht, die beiden anderen Wandflächen Straße und Hofseite reichen ja, wie bei Reihenhäusern. Wir haben auch jahrelang genauso gewohnt, es war wunderschön und praktisch mitten in der Altstadt. Wenn Du die Infos hast, kannst Du Dich ja noch mal melden. Dein Fall ist sicher auch genauso wie bei uns in der Altstadt und da entscheidet und sagt das Bauamt genau, was Du darfst und was nicht, teilweise Einzelfall- Entscheidung, und Du musst Dich exakt dran halten.

Nachbarn müssen allen Bauanträgen, die alle örtlichen Bauvorschriften einhalten, immer zustimmen bzw. dürfen diese Bauarbeiten nicht verhindern. Mit einer Baugenehmigung hast Du einen Anspruch darauf. 

Ob er trotzdem "böser Nachbar" spielen könnte, ist ein anderes Blatt. Unser Nachbar war furchtbar und hat alles Mögliche probiert, letztendlich konnte er aber unseren Umbau nie verhindern und wir sind später weggezogen, weil der 2. Nachbar links dann auch noch seine Kneipe fürchterlich umgebaut hatte, was mich wahnsinnig störte...

...zur Antwort

Hallo, google doch mal UNGARN..., dort leben viele Deutsche, Deutschsprechende und Europäer unserer Nachbarländer gerne, das Klima ist ausgezeichnet: Sommer warm+trocken, Winter kalt+trocken, die Medizin ist ausgezeichnet, es gibt massenhaft Thermalbäder, sogar deutschsprachige Pflegeheime zu 1/3 der Kosten, übrigens liegen dort durchschnittlich alle Kosten bei 1/3 unseres Deutschen Preises, v.a. die eigenen Lebensmittel: Obst Gemüse Wein Fleisch und Fisch... Essen gehen ist daher eine wahre Freude im Gegensatz zu uns hier... Viele Ältere Ungarn und in den Touristengebieten können Deutsch, die Jüngeren mehr Englisch, die Sprache sollte man freundlicherweise lernen, das geht auch bei Privatlehrern...jeder hat ein eigenes Haus, seinen eigenen Garten mit Weinberg... schöne unverbaute Landschaft nahe Österreich und Deutschland, mit dem Auto gut erreichbar... man sollte nur nicht weder in ein Zigeuner-Dorf ziehen, noch in einen armen Stadtteil von Budapest... die typischen Touristen-Gegenden entweder Kleinstadt oder größeres Dorf in Nähe einer Kleinstadt sind die Besten zum Leben...

...zur Antwort

Hallo, gibt es jemanden, den Du bewunderst, der allgemein bekannt ist, ein Naturwissenschaftler, ein Entdecker, ein Literat o. Lyriker, ein Schauspieler, Politiker oder irgend eine andere öffentliche Person? Dann google doch einfach über diese Person, wikipedia etc..., und beschreibe sie kurz und beschreibe dann, was Du an ihr bewunderst und warum sie für Dich oder Andere ein Vorbild sein sollte. Das ist glaube ich mit dieser Aufgabe gemeint. LG + viel Spaß und Erfolg

...zur Antwort

Hallo, ich bin kein Banker oder Finanzierungsberater, habe nur zeitweilig mit Finanzierern für BHW/Postbank zusammen gearbeitet und ihre Kriterien für eine Kreditvergabe mitbekommen.

Als 1.: Nicht nur, dass Du heute vorerst nur für 6 Jahre lang noch einen sicheren Job hast, ist ein Problem, auch Dein Beruf an sich: Zeitsoldat. Da sehen die Finanzierer Schwierigkeiten, die sehen Dich immer am Rande Deines Lebens... Oder bleibt Du immer zuhause und musst in kein Kriegsgebiet? Dann hast Du dieses Problem natürlich nicht! Es bleibt aber immer noch das Problem, dass eine übliche Abzahlungszeit für Kredite bei 15 - 20 Jahren liegt. Die Banker rechnen Dir genau vor, bei wieviel Kindern Du wieviel Geld monatlich zum Leben brauchst und wieviel Du von Deinem Gehalt überhaupt zum Abtragen Deines Kredites nutzen darfst, der aus Tilgung + aktuellen Zinsen besteht. Danach berechnen die Deinen Kreditrahmen, den man Dir gewähren würde.

Als 2.: Wie wäre denn ein Bausparvertrag für Dich? Dann sparst Du erst einmal an, so wie es Dir möglich ist, und in 6 Jahren könnte er zuteilungsreif sein, ich würde Dein Datum 2022 als Zuteilungsdatum wählen, also 1/3 o. 40% o. 50% angespart oder wie es heute üblich ist. Und dann sieht Du ja, wie Dein Leben weitergeht und wie Du und ob Du die restlichen 2/3 o. s.o. abzahlen kannst. Informiere Dich doch auch mal in diese Richtung. Das angesparte Geld ist nie falsch, Du könntest es notfalls dann auch noch anders nutzen und Dir nur direkt auszahlen lassen, wenn Du keine Möglichkeit siehst, den Rest abzahlen zu können. Das wäre mein Tip für Dich. LG

...zur Antwort

Hallo, ja, von Autobahnen gilt wie z.B. auch von Landstraßen und Bahnlinien v.a. aus Lärmschutzgründen ein Mindest-Abstand zum Bauen, der wie Dein Nachbar sagte bei Euch durchaus mind. 40m sein kann. Dies müsste allerdings alles im Bebauungsplan stehen. Wenn Du selbst nicht mehr über Euren Eigenen Lageplan vom Bau verfügst, wo diese Linie ja auch drin stehen müsste, sonst zumindest auch im sog. "Bauteppich" enthalten, wirst Du dies immer nur beim Bauamt erfahren, hilft nichts. Diese Linie gilt auch für Nebengebäude. Auch ob sich durch den Bau der Lärmschutzwand evtl. daran etwas geändert hätte, erfährst Du auch nur dort und nirgendwo anders! LG 

...zur Antwort

Hallo, könntest Du bitte mal den Lageplan von Deinem Grundstück mit allen Angaben und Flurstücken hochladen? 

Es ist oft so, dass Gebäude im Außenbereich aus mind. 2 Flurstücken bestehen, und eines davon ist bebaubar, der Rest landwirtschaftliche Fläche, da darf man natürlich keine Wohngebäude drauf bauen. 

Vorhandene Scheunen werden gerne heimlich zu Garagen umgenutzt, das geht, da meldet sich auch keiner, wenn es nicht deutlich von außen sichtbar ist. Aber jedes neue Gebäude fällt immer sofort auf, das muss genehmigt sein! 

Auf dem bereits mit dem Wohnhaus bebauten Flurstück darf man aber direkt anbauen, Garage oder auch ein Altenteil für die eigenen evtl. pflegebedürftigen Eltern als Wohnhaus-Erweiterung. Es muss nur funktionieren mit allen Maßen bzw. den erforderlichen Grenzabständen. 

So ist es zumindest bei uns in Niedersachsen, und ich habe bereits mehrere Male in solchen Fällen Baugenehmigungen für Bauherren erwirkt, das geht. Das BauGB ist landesweites Recht. LG

...zur Antwort

Hallo, ich glaube nicht, dass Menschen generell damit aufgehört haben, an Gott zu glauben, bekennende Atheisten sind eine so starke Minderheit, dass Du diese damit nicht gemeint haben kannst! 

Du meinst sicher 1.: Warum gehen so wenig Menschen noch in die Kirche? und 2. Kann ein Mensch heute noch an Gott glauben bei so viel Naturwissenschaft? 

Selbst heute noch in unserer wissenschaftlich "aufgeklärten" Welt bleibt der Jahrtausend alte Bibeltext in jeder Predigt Hauptgegenstand und wird modern und zeitgemäß interpretiert. Wenn Du so willst, ist die Bibel zwar nur "ein klassisches Lehrbuch der Ethik" von Vielen, aber für unsere Gesellschaft eben "das Eine"! Und für diese seine Funktion reicht es auch allemal aus! 

Die gewollten Leitfäden unseres Handelns, die dort drin stehen oder die man dort heraus liest, sind das Entscheidende. Wir wollen die Humanität und die Liberalität, die dort drin steht, in unserer Welt so haben. Dafür müssen wir uns aber auch entsprechend verhalten!  Daran fehlt es nur manchmal... 

Wir leben seit Jahrzehnten in einer "multikulturellen" Gesellschaft, auf die wir stolz sind, weil wir meinen, sie ist das bravouröse Ergebnis von Solidarität und unseres Christlichen Verhaltens. Aber es hat uns nie interessiert, wie diese "fremden" Menschen denken, ob sie unsere Werte genauso akzeptieren, ob sie ihre Religion nicht auch wie wir als übergeordnete Ethik begreifen und ob sie auch so leben wollen wie wir ... wir haben sie nicht überprüft, wir haben sie "leben lassen"!  

Und plötzlich, wenn es Krisen gibt, die wir nicht vorhergesehen haben, bemerken wir, dass wir eine große Zahl an Menschen in unserem Staat haben, die eine "Parallele-Kultur" aufgebaut haben, die sich eben nicht an unserer "Freien Liberalität" orientieren, die nur "Gehorsamkeit" kennen, nicht denken dürfen, die totalitäre Diktaturen gewohnt sind und sich gar nichts denken dabei, die "mittelalterliche Strategien" dieser Herrscher respektieren und ihre Akzeptanz auch noch verwechseln mit wahrer "Frömmigkeit". 

Viele dieser "Gläubigen" denken über uns, wir wären "Ungläubige", weil sie unseren "aufgeklärten" für uns "zeitgemäßen Glauben" nicht kennen! Sie haben nicht begriffen, dass wir ihren totalitären Weg zur Gläubigkeit für verlogen und falsch halten, nur Freiwilligkeit zählt bei uns als echt! 

Heute gehen viel weniger Menschen nur deswegen nicht mehr in die Kirche, weil wir schon lange und bewusst eine Trennung von Staat und Kirche haben! Zu viel ist in der Vergangenheit "im Auftrag der Religion" passiert, zu viel hatte Kirche mit Politik und Macht zu tun, als dass wir heute als "aufgeklärte" Menschen die Kirche als den einzigen Repräsentanten unseres Glaubens anerkennen können. Dann müssten wir ja unser Denken ausschalten, das geht gar nicht mehr! 

Aber die anderen Religionen v.a. der Islam, aber auch die südeuropäische katholische Kirche, sind noch im mittelalterlichen "Bündnis" verfangen: Dort sind Kirche und Staat Eines, zusammen die größte Macht und verlangen unbeugsamen Gehorsam. Jede Kritik an Obrigkeit ist dort unerwünscht, unsere Demokratie sogar "Vom Teufel"!!!

Wie soll so etwas in unser heutiges Verständnis von Politik passen?!?

Ich habe schon unter uns "Ewig-Deutschen" den Eindruck, dass sich Katholiken und "Protestanten" im Umgang mit der Freiheit des Denkens etwas unterscheiden, aber ein Glaube an Gott oder die Ehrfurcht vor einer größeren Macht, die uns alle steuert, eint uns alle... 

Und dies müsste auch das Ziel sein, die unsere "multikulturelle" Gesellschaft erst zu einer echten "Lebensgemeinschaft" macht...

Ich wäre für die Einführung des Schul-Pflichtfachs Ethik anstatt Religion, und das als ein Hauptfach. Da kann auch Philosophie mitgelehrt werden...

Religionsausübung rein privat über die Kirchen...

...zur Antwort

Wenn der Riss wirklich "frisch" ist, meine Frage: Wie weit ist die nächste Baustelle von Eurem Haus entfernt bzw. welche Baustellen während Eures Urlaubs haben stattgefunden und wurde dort "gerammt", d.h. wurden dort Fundamentarbeiten mithilfe von Rammpfählen in den Boden ausgeführt? Dabei können solche plötzlichen Risse auftreten. 

Sind sie eher senkrecht mit Fugenversatz? Sonst bitte mach mal ein Foto und stelle es hier ein.

Prinzipiell sind Risse ohnehin mehr optisch als wirklich gefährlich, v.a. wenn sie so schmal sind, dass dort kein Wasser eintreten kann. Probleme bereiten sie erst ab Regen-Undichtigkeit und wenn sie sich verändern v.a. breiter und länger werden, also die Ursache noch weiter wirkt. 

Wenn eine Baustelle die Ursache war, dann ist mit Ende der Bautätigkeit auch Schluss. Es wäre aber gut, die echte Ursache zu ermitteln. Ramm-Bauarbeiten sind eine weit verbreitete Ursache und mit der nächsten Baustelle entstehen dann evtl. noch neue Risse.

Verblend-Sichtmauerwerk oder Putzbau?

LG

...zur Antwort

Wenn es wirklich ein nur 2 Wochen alter Welpe ist, der braucht Muttermilch! Welpen in diesem Alter von ihrer Mutter zu trennen ist ein Todesurteil. Die Welpchen trinken mind. 4 Wochen lang noch Muttermilch, man sagt, erst ab 8 Wochen soll man Welpen abgeben, und kriegen dadurch die Antikörper, die sie dringend brauchen zum Überleben.

Wenn der o. die Kleine wirklich so jung ist, bräuchte der jetzt eine Ersatzmami-Hündin, sonst wird der Hund nie alt bzw. stirbt früh! 

...zur Antwort

Hallo, wieviel qm Sockelfläche mit Fliesen ist es und habt Ihr mal nen Foto? Wie soll die Wand darüber später aussehen? LG

...zur Antwort

Hallo, die Ungarn legen die frischen sauberen Peperoni in einen hellen Essig evtl. noch mit ein paar Gewürzen ein, einfaches Schraubglas, Deckel zudrehen, dann sind sie lange haltbar. Ich würde einen gut schmeckenden Essig nehmen, bei Netto sicher genauso bei Aldi Lidl &Co gibt es den italienischen hellen amaceto, der ist nicht so scharf und lecker...

...zur Antwort

Hallo, Fundament abtragen und verändern sind sog. "Unterfangungsarbeiten" und sind sehr aufwendig und wegen evtl. Grundwasser natürlich nicht ganz unproblematisch. Allerdings: Wenn Dein unterer Keller, und ich sehe einen Höhensprung zwischen beiden Fussböden von fast 1m, ganz trocken ist und Du nicht eine vollständige "schwarze Wanne" aus Bitumenanstrich aussen um Dein Haus herum hast, weil es im Grundwasser steht, oder Du nicht am Hang wohnst, wo Regenwasser zumindest sporadisch von oben drückend kommen könnte, könnten diese Betonarbeiten durchaus sinnvoll und möglich sein. Diese Arbeiten sollte aber unbedingt eine erfahrene Baufirma ausführen! 

Einfacher wäre Deine gewünschte Türerhöhung allerdings mit einem nur Tür-breiten Ausschnitt aus der Holzbalkendecke darüber möglich. Wie sieht es denn in dem Raum über dem tiefen Keller aus? Wie ist die Holzbalkendecke dort aufgebaut und könntest Du von diesem Raum eine Art gedämmte "Holzkiste" ausnehmen, damit Du für Deine Treppenstufen zum unteren Keller Deine gewünschte Freie Kopfhöhe bekommst? Die Decke in dem oberen Kellergang ist ja auch höher und die Balkenlage geht quer. Wenn Du also den 1. Balken direkt am Niedergang rechts und links der neuen Treppe z.B. mit einer Holzstütze ab dem vorh. Betonsockel im Tiefkeller abfängst, zwar nicht elegant, aber einfach!, hast Du noch fast 1m Platz als Kopffreiheit über Deinen Stufen.

...zur Antwort

Hallo, ist denn die Strasse oberhalb gefährdet, könnte da etwas abbrechen oder jemand einen Unfall bauen oder würde gar dabei ein Auto in den Garten Deiner Mutter fallen oder auch noch Deine Mutter gefährden? Für wie gefährlich hältst Du die marode Mauer? Ist es nur optisch ein Mangel oder ein echter Sicherheitsmangel? Bei einer echten Gefahr hättet Ihr, die Gemeinde und Deine Mutter, ja gemeinschaftlich eine Verantwortung zur Sicherung des Fusswegs oder ähnl.. Wenn eine Sorgfaltspflicht betroffen ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Gemeinde die Kosten für die Instandsetzung zwecks Verkehrssicherheit zumindest zu 50% übernimmt, wenn es Deiner Mutter "finanziell nicht zumutbar" ist, evtl. auch mehr. Dann würde ich die Gemeinde unbedingt von der Gefahr unterrichten und sie um Hilfe bitten. 

Wie wichtig ist die Strasse? Gemeinsame Grenzmauern zwischen 2 Privatgrundstücken gibt es ja, bei einer öffentlichen Strasse kenne ich das bisher noch nicht, in historischen Dorfkernen könnte es so etwas aber sicher geben...

...zur Antwort

Also, Deiner Frage entnehme ich einen Widerspruch zwischen Grundbuch-Eintrag und amtlichem Lageplan/Liegenschaftskarte, ist das richtig? Du musst schon Genaueres sagen, sonst ist die Frage nicht beantwortbar. Prinzipiell steht im Grundbuch nur ein Ist-Zustand zum Zeitpunkt des Eintrags, also vieles ist dort sogar veraltet, z.b. auch Bankeintragungen über Grundschuld etc. werden solange drin gelassen also nicht gelöscht, bis es vom Eigentümer beantragt wird, jedoch spätestens bei Verkauf. Die amtlichen Lagepläne werden aber in regelmäßigen kurzen Abständen vermutlich sogar jährlich aktualisiert. Alle genehmigten Neubauten/Anbauten/Grundstücksänderungen... werden aufgemessen und umgehend eingetragen, damit verdient das Katasteramt sein Geld... Aber besser Deine konkrete Frage, bitte...

...zur Antwort
Polizedurchsuchung/"Identitätsfeststellung"?

Hallo. Ein Paar Randdaten: Ich bin männlich, 17 Jahre alt, komme aus NRW. Ich war heute Abend mit einem Freund etwas länger draussen. Auf dem Weg trafen wir einen Bekannten. Dieser war an einem öffentlichen Platz mit ein paar anderen am trinken. Genau dann als wir anfingen mit ihn zu reden kam ein Streifenwagen, aus dem zwei Polizisten stiegen welche Auf uns zu kamen. Sie wollten unserer Ausweise sehen. Jedoch hatten ich und mein Kollege keinen mit. Direkt hiess es Rucksäcke ab zum durchsuchen. Ich fragte den Polizisten ob er dies einfach so dürfte und er meinte ja. Dabei berief er sich auf die Identitätsfeststellung, obwohl ich ihm meine Daten vorher mündlich gab. Bevor er anfing zu suchen bat ich ihn sich auszuweisen/seinen Dienstausweis vorzuzeigen, auf welches er mit "später" antwortete. Er fand in meinem Rucksack eine leeres (Weed-)Tütchen und einen genau so leeren Grinder/Cruncher. Ich könnte mir dann was von wegen Betäubungsmittelgesetz anhören. Irgendwann unterbrach ich sein Geschwätz mit der Frage nach seinem Ausweis, jedoch war das mit einem wortwörtlichem ,, halt doch mal dein Maul wenn ich rede" abgetan, sodass ich nie einen Namen o.ä der Beamten erhielt. Dann musste Ich mit zur Wache wegen der Vodka, wo man an mir dann einen Drogentest durchführen wollte, den ich allerdings ablehnte da kein Grund vorlag. Es kommt jetzt nicht wirklich eine Strafe auf mich zu, da zu wenig Reste an Betäubungsmitteln gefunden wurden. Lediglich eine Ordnungswidrigkeit wegen ,,Saufgelage". Nun meine Frage: Haben die Polizisten im Rahmen des erlaubten gehandelt? Und sollte ich die Polizisten melden?

...zum Beitrag

Ehrlich gesagt finde ich es schon äußerst bedenklich, wie frech Du Dich gegenüber einem Polizisten aufführst! Wenn ein Polizist in Uniform, und so ist er für jeden normalen Bürger sofort als "Amtsperson" und damit "Vertreter der Staatsgewalt" erkennbar, von Dir Deinen Ausweis verlangt, den Du an sich immer bei Dir tragen solltest, ist das ein ganz normaler Amtsvorgang, zu dem Du kraft Deines Verhaltens ihn herausgefordert hast. In solch einer Situation sollte man sich selbst immer besser fragen, was habe ich falsch gemacht und nicht umgekehrt, hat der was falsch gemacht!?! Du bist ein echt arroganter und zugleich dummer Schnösel, so stellst Du Dich hier dar!!! In Deutschland gehen Polizisten immer noch milde und sachlich gegen solche Personen vor, im Ausland v.a. in östlichen Staaten, hättest Du Dir mit Deinem Verhalten vermutlich erst mal 1 Tracht Prügel und dann ein sofortiges Bußgeldverfahren eingeheimst... ich hab schon Einiges gesehen...

...zur Antwort

Hallo, ja diese Mitteilung ist ganz wichtig für Dich, heb sie auf! Man denkt als junger Mensch nie daran. Für Deine Rentenberechnung der gesetzlichen Rentenversicherung am Ende Deines Arbeitslebens werden die Zeiten der Ausbildung mit angerechnet. Vermutlich bist Du jetzt mit Deiner Ausbildung oder einem Studium fertig, dann kommt solch ein Schreiben, wenn ein verstorbener Elternteil von Dir Beamter war. 

Gesetzlich Renten-versichert bist Du dann erst wieder und zwar automatisch, wenn Du arbeitest und als Angestellter in diese Rentenkasse einzahlst ( O. Auch beim Praktikum, wenn Dein Chef darauf achtet!). Willst Du auch als Selbstständiger Dich gesetzlich Renten-versichern, kannst Du jetzt als freiwilliges Mitglied eintreten und freiwillig zahlen, Du musst es aber nicht!!! Sobald Du Angestellter wirst, werden Dir die Beiträge wieder automatisch vom Bruttolohn abgezogen und alles läuft seinen Gang...

Krankenversicherung ist ein ganz eigenes Blatt, läuft automatisch weiter, LG

...zur Antwort

Hallo wenn du noch ein bisschen mehr in der Birne haben möchtest als nur Dein Studienfach, kannst Du damit überall Erfolg haben, wo Psychologie gebraucht wird: auch in der Industrie also in großen Firmen, Trainer in Fortbildungseinrichtungen, in der Politik, als Schauspieler... evtl. solltest Du dafür Dein Studium ergänzen mit einem anderen Fach, Ich persönlich sehe Psychologie ohnehin eher als eine Zweitwissenschaft, ein Wissen, das überall einsatzfähig ist, nicht als Hauptfach... sonst landest Du ja nur bei dem typischen Berufsfeld, das alle schon genannt haben...zwischen Medizin und Sozialarbeit...

...zur Antwort

Ja natürlich gibt es diese Pflicht: Es gibt 1. die Pflicht zur Hilfeleistung, wenn Du merkst, dass es jemand dringend braucht, diese Straftat heisst im STGB: Unterlassene Hilfeleistung und 2. gibt es dort auch die sog. "Strafvereitelung", wenn jemand eine Straftat versteckt, bzw. hilft, dass sie nicht öffentlich wird bzw. verfolgt wird. Das Ganze gibt es auch noch zusätzlich für Beamte, weil es dann besonders schlimm wird... und vermutlich gibt es noch mehr §§§... ich denke es ist mindestens diese "Strafvereitelung", die damit verfolgt wird

...zur Antwort

Hallo, das Wort Gesamtmiete meint die Kaltmiete der gesamten Wohnung, die Ihr als WG Euch aufteilt. Letztendlich seid Ihr gegenüber dem Vermieter 1 Gesamtmieter und damit gemeinschaftlich zur Zahlung der im Vertrag genannten gesamten Kaltmiete verpflichtet. Das bedeutet, auch wenn ein Mitglied der WG ausfällt, d.h. z.B. ein Zimmer unbewohnt bleibt, gilt der Gesamtmietbetrag und Ihr müsst diesen fehlenden Anteil dem Vermieter gemeinschaftlich ersetzen. Deshalb verwendet man dieses Wort. Die Nebenkosten kann er sicher gerechterweise getrennt ablesen, das ist heute möglich. LG

...zur Antwort

Hallo, Du machst es schon ganz richtig: Es macht keinen Sinn, aus einem als Keller gebauten Raum im Nachhinein einen Wohnraum machen zu wollen, das ist zu aufwendig, wenn man es nicht wirklich braucht! Massive Wandoberfläche lassen, nur mit Anstrich versehen ist das Beste. Dein Anti-Schimmel-Anstrich wird dazu führen, dass Du anschließend die Wand praktisch "abgedichtet" hast: Feuchtigkeit von innen, und das war im ehemaligen Schlafzimmer so durch das Atmen, das ist ein typisches Missverständnis der Menschen, dort entsteht nämlich viel Feuchtigkeit, wird dann in Zukunft auch innen bleiben und von der Wandoberfläche gar nicht mehr (teilweise) aufgenommen. Also in Zukunft hast Du dann mehr Wasser "im Raum" als jetzt! Die beiden Fenster sind wichtig und gut! Nutze sie zum Lüften, vermeide aber lange Lüftungsphasen, wenns draußen regnet o. bei Dauerregen. Dann ist nämlich auch draußen zu hohe Luftfeuchtigkeit, die besser draußen bleibt! Diesen Anti-Schimmel-Anstrich könntest Du Dir daher auch sparen! Einfach einen waschfesten oder Latex-Anstrich, das wäre das Beste. Wenn Du auch einen Wohnraum draus machen willst, musst Du heizen. Hier wäre eine Heizung mit hoher Wärme oder mit Strahlungswirkung gut, also ein "Öfchen", wenn ein SS da wäre, oder eine Elektro-Heizung. Viel Erfolg wünsch ich Dir und LG

...zur Antwort