Alle davon, exakt. Sie wurden nie ohne Asbest produziert.
Das sieht ganz nach dem Stückchen einer Fllor Flex Platte aus. Unmittelbar ins Labor senden, Ergebnis abwarten.
Ja, das sind sie. Wohnen würde ich dort drin nicht mehr. Die Raumluftkonzentration bei solch einem Grad der Beschädigung ist massiv und auch der Kleber darunterkann asbesthaltig sein.
Bei einer Renovierung sollte man sich grundsätzlich nie den Bodenbelägen widmen. Bitte nur Wände streichen oder tapezieren! Beim letzteren ist darauf zu achten, nicht an Spachtelmassen zu kratzen. Sind Wände verputzt, dann auch da nichts anrühren.
Ich sage dir ehrlich, dass die Chancen, dass du dich kontaminiert hast, ziemlich gut stehen. Gehe nun zum Lungenfacharzt, teile ihm dei Ereignis so mit, als wäre Asbest bereits nachgewiesen worden und lasse dich dich zwei Mal jährlich abchecken.
Durchaus möglich. Das als Asbestmüll zu entsorgen wäre weniger risikoreich, als wenn du vorher ein Stückchen abtrennst und ins Labor schickst.
Vom Produktionsjahr abhängig. Erst ab 1994 wurde die Anwendung von Asbest verboten.
Das sieht ganz nach Amosit-Asbest aus. Bitte unmittelbar wegwerfen, wenn dir dein Leben wichtig ist. Amosit hat von allen Asbestarten die geringste Biolöslichkeit im Körper, tötet also am effizientesten. Außerdem besteht der Gegenstand, den du gerade in der Hand hältst aus schwachgebundenem Asbest, also jenem, welcher auch ganz ohne Beschädigung unzählige Fasern freisetzt.
Nach 2001 hergestellter PVC ist vollkommen unbedenklich, es sei denn du zündest diesen an, das wäre der sichere Tod.
PVC selbst ist nicht asbesthaltig, geklebt wurde dieser jedoch gern mit Asbest. Was meinst du mit "Zeitungen"? Nicht zufällig Asbestkarton?
Der besagte Bodenbelag erinnert jedoch rein optisch geurteilt eher an Cushion Vinyl (sehr stark asbesthaltig) oder an Stragula (mäßig asbesthaltig).
SOS, es ist Floor Flex (Asbest-Vinyl-Platten) Ich hoffe, du hattest während deines Aufenthalts in diesem Gebäude eine Maske getragen, denn sonst kennen wir deine voraussichtliche Todesursache. Der Kleber ist mit Sicherheit auch asbesthaltig.
Weil die Fasern sich in der Lunge, am Bauch- und Rippenfell oder im Kehlkopf festsetzen und aufgrund ihrer Länge nicht vom Körper abtransportiert werden können, außerdem sind diese kaum biolöslich, also bleiben diese praktisch ein Leben lang im Körper. Die Fasern zerstechen die Zellen in deiner Lunge und verursachen somit chronische Entzündungen, Vernarbungen und Zellmutationen. Dein Körper führt ständig bei solchen entarteten Zellen den Zelltod hervor, damit sich kein Krebs ausprägt, nur ist das ab einem gewissen Anteil an Asbest im Körper diesem keine Zumutung mehr, und so entstehen unterschiedliche asbestbedingte Krebsarten.
Geometrische Struktur der Fasern verursachen chronische Entzündungen, Vernarbungen und vor allem Zellmutationen in der Lunge, am Bauch- und Rippenfell, in einigen Fällen auch am Kehlkopf und im Gebärmutterhals.
Die Fasern sind außerdem kaum biolöslich. Insbesondere den Asbestarten: Amosit und Krokydolith sagt man nach, dass diese ein Leben lang in der Lunge verblieben.
Dein Körper kann diese eben aufgrund ihrer geometrischen Struktur auch nicht ausscheiden.
Ja, seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Asbest in Deutschland verbaut.
Glaswolle ist biolöslich und somit weniger stark krebserzeugend als Asbest. Neue Glaswolle (ab 2001) sogar aufgrund ihrer geometrischen Struktur, gar nicht mehr krebserzeugend, weil sie über eine noch schnellere Biolöslichkeit verfügt.
Asbest riecht nicht, nie, in keinem Fall. Formaldehyd hingegen schon. Dieser ist gerne Mal in alten Bodenbelägen drin.
Uff, Amazon ist bekannt dafür, Produkte, die gegen die EU-Richtlinien verstoßen zu verkaufen. Führe für 70 € eine Asbest-Analyse durch. Da gibt es eine Vielfalt schöner Selbsttest bei Amazon. Auch alte Glasfasern haben eine krebserzeugende Wirkung. Sei vorsichtig mit dem Spaß, und kaufe lieber im lokalen Baumarkt, als auf Amazon.
Unbeschädigt ist die Fasernfreisetzung auch bei natürlicher Verwitterung des Daches gering. Jedoch gibt es immer Ausnahmen und auch die Fasernkonzentration innerhalb der Scheune wurde nicht gemessen. Wenn du dir Sorgen machst, dann packe den Gegenstand erst ins Auto, nachdem du ihn mit reichlich Wasser abgespült hast.
Viel wahrscheinlicher, dass da hohe PAK-Gehalte (anderer krebserzeugender Schadstoff) drin sind, als Asbest. Ab den 80ern wurde Asbest nur noch mit Vorsicht, in Maßen angewandt. Testen lassen würde ich den Spaß natürlich trotzdem.
Absolut, das scheinen stark asbesthaltige Leichtbauplatten zu sein, schwachgebunden wohlgemerkt. Diese testen zu lassen hätte noch massivere Fasernfreisetzung zufolge, als die Platten so schon abgeben. Lasse diese am besten ohne Testung als Asbestmüll entsorgen, sofern du dir Sorgen machst. Dein Geldbeutel wäre dir dankbar.
Asbest im Putz und Decke ist möglich und dennoch weniger wahrscheinlich, als in Badezimmerfliesen. Lüften ist das Mindeste, was du hättest tun können. Sonst könntest du künftig den Boden und Regale wischen, um zumindest die Fasern, die sich gesetzt haben zu binden und zu entfernen.
Und sonst: gehe zur Sicherheit immer nur mit Maske auf Klo, in die Dusche natürlich ohne, dort hast du aber auch genügend bindendes Wasser um dich rum.
Vertraue mir, sehr viele Heimwerker bohren wild rum und nur die wenigsten dieser sterben an asbestbedingten Erkrankungen. Einigen Quellen zufolge sei das Bohren in asbesthaltige Decken sogar nahezu unbedenklich, was wenn du mich fragst natürlich Quatsch ist.
Schau dir gern Mal die statistischen Wahrscheinlichkeiten für die Spätfolgen bei Asbestfreisetzung an: https://www.uni-konstanz.de/agu/arbeitssicherheit/gefahrstoffe-und-biostoffe/asbest-allgemeine-informationen/konsequenzen-der-asbestverarbeitung/#:~:text=Das%20bedeutet%2C%20wenn%20man%20ein,ausgesetzt%20waren)%20erkrankt%20an%20Krebs.