Es kommt drauf an.

Manchmal beschäftigt mich unterbewusst etwas so sehr, dass ich nicht schlafen kann. Ich versuche dann herauszufinden, was es ist. Oft kommt dann heraus, dass es etwas ist, von dem ich gar nicht dachte, dass es mir Sorgen bereiten könnte, weil es eigentlich total normal und unspektakulär ist. Aber manchmal hampelt das Unterbewusstsein selbst bei solch banalen Dingen total rum. Wenn ich mir eingestanden habe, dass diese eine Sache mir doch Kopfzerbrechen bereitet, bin ich meist beruhigter und kann besser schlafen. Es hilft mir grundsätzlich, Sachen nicht zu unterdrücken, selbst wenn mein rationaler Verstand mir sagt „ach ist doch nicht der Rede wert“. Ehrlichkeit mit sich selber über die eigenen Emotionen ist wichtig, finde ich.

Ganz oft hilft mir aber meine Lieblingsserie Family Guy. Ich kenne die Folgen so in- und auswendig, dass ich sie quasi wie ein Hörspiel hören kann. Ich weiß, dass es intellektuellere Unterhaltung gibt, aber die Einfachheit gibt mir irgendwie extrem Ruhe. Ich liebe Family Guy! Ich muss mich da nicht konzentrieren. Ich kann die Augen zumachen und wegdröseln, während der Quatsch läuft. Das ist eine super Ablenkung. Ich mach dann den Bildschirm aus, höre mir das lustige Gequassel an und schlaf dann ein. Funktioniert richtig gut.

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass es auf die Lüge ankommt. Aber so grundsätzlich kann dir als Azubi nicht einfach so gekündigt werden, wenn du die Probezeit hinter dir hast – selbst wenn du Mist gemacht hast.

Problematisch sind Dinge wie das Fälschen von Dokumenten. Dazu zählen Arbeitszeugnisse, Sprachzertifikate, Schulzeugnisse, Klausuren, Arbeitsverträge, polizeiliche Führungszeugnisse, Ausweise etc. Wenn du beispielsweise für das Weiterführen deiner Ausbildung einen Sprachkurs machen musst, diesen aber nie besuchst und deinem Betrieb am Ende ein gefälschtes Zertifikat vorlegst, ist das ein Kündigungsgrund. Auch Falschangaben im Lebenslauf können ein Problem sein, wenn ein dringender Verdacht auf Täuschungsversuch besteht.

Kleinere Lügen wie „ich hab meine Hausaufgaben selbst gemacht“, obwohl du abgeschrieben hast, sind eher unbedenklich. So etwas wirft vielleicht nur kein gutes Licht auf dich. So etwas ist in der Schule aber irgendwie auch normal und zu erwarten.

Dein Betrieb hält lediglich bezüglich deiner Leistungen Rücksprache mit deiner Berufsschule und vielleicht darüber, wie du dich grundsätzlich anstellst. Besonders bei Azubis, bei denen es Probleme gibt, besprechen sich beide Stellen miteinander. Aber deine Berufsschule meldet nicht jedes von dir im Unterricht gesprochene Wort. Wenn du da mal bisschen Unsinn erzählt hast, ist das in der Regel nicht wirklich von Belang. Je nachdem, was es für Unfug ist, runzeln die Leute vielleicht die Stirn und fragen sich, warum du das gemacht hast, aber das muss kein Kündigungsgrund sein.

Falls es dir arg auf dem Herzen liegt, kannst du dich ja auch nochmal mit deinem Lehrer besprechen und die Sache richtig stellen.

...zur Antwort
Fühle mich absolut schlecht zuhause was soll ich tun?

Hallo Ich bin m(15) und bin im Moment kacke drauf.

Ich bin zuhause nur noch schlecht drauf. Ich habe auch das Gefühl, das ich mich dadurch stark verändert habe und es gefällt mir nicht.

Als erstes, mein Stiefvater ist mir komplett unsympathisch, mit ihm habe ich mich noch nie verstanden. Er vertritt komische Meinungen und verbietet mir sehr viel obwohl ich nicht sein Sohn bin und er ist allgemein ein ziemlich fieser Mensch, z.B unsympathisch zu fremden oder zu mir, er meckert mich an und sagt mir ich soll ihm sein Geld wieder geben und schuldet mir seit einem Monat über 150€. Wenn ich nach 9h Schule nachhause komme sehe ich ihn, weil er weniger arbeitet als ich Schule hab, und von ihm wird man so kacke begrüßt wovon ich mir aber nicht den Tag verderben lasse. Aber er ist einfach ein so unsympathischer Mensch den ich nicht haben möchte.

Dann mein kleiner Bruder, er schubst meine kleine Schwester behandelt sie oft schlecht und das macht mich so hart aggressiv. Er „kann aber nichts dafür“ weil er eine Besonderheit hat, das fuckt mich so hart ab. Meine Eltern rechtfertigen es halt aber ich soll immer auf meine Geschwister aufpassen dann macht er sowas und ich soll auch noch nett reagieren wenn er so eine scheiße macht. Außerdem bin ich bis 7 Jahre Einzelkind deswegen mag ich das noch weniger und die Situation ist einfach schwierig.

Jetzt habe ich noch ein neues Zimmer bekommen, für „mehr alleine sein“ aber ich hasse mein Zimmer, ich musste das komplett selber renovieren und das ist nicht meine ding deswegen ist es nicht soo bequem. Aber meine geschwister klopfen immer ans Fenster wenn ich halt hier sitze und es mir schlecht geht. Man hört sie quasi im ganzen Haus und ich hasse mein neues Zimmer und in meinem alten ist jzt mein kleiner Bruder.

Dann zu kleinen meiner Schwester sie ist sehr süß und ich finde sie nett.

Und meine Mutter ist eine sehr wichtige Person für mich die mir viel Bedeutet. Manchmal reden wir auch aber das versteht sie nicht. Ich weiß einfach nicht wie ich aus dieser Situation wieder rauskommen soll.

Sie kümmert sich nur um meine Geschwister und nimmt sich nicht so oft Zeit für mich und ich brauche nur Sympathie von meinen Eltern und mehr nicht. Mehr will ich garnicht.

In der Schule war ich früher der beliebteste aber jetzt bin ich so traurig und eingefahren dass ich nicht mehr so beliebt bin und viel weniger Freunde habe. Früher hätten mir meine Freunde geholfen.

...zur Frage

Die Situation in deinem zu Hause klingt leider nicht so schön. Das tut mir leid. 😔

Ich bin auch das Älteste von insgesamt 4 Kindern und auch Scheidungskind. Stiefeltern können manchmal sehr komisch sein und kleine Geschwister können einen wirklich exorbitant nerven. Leider kommt man auch nicht so ohne Weiteres aus diesem Umfeld heraus.

Es gibt ein paar Dinge, die du aber mal ansprechen solltest. Ich finde es wichtig, dass deine Mutter weiß, wie es dir geht und was deine Beschwerden sind. Selbst wenn sie nichts daran ändern kann (oder will), ist dann aber klar, dass sie davon wusste. Und auch später wirst du sagen können „ich habe dir das gesagt“. Ich glaube, das ist wichtig für dein eigenes Selbstbewusstsein und das Gefühl, dass du die Dinge für dich in die Hand genommen hast.

Ich finde, du solltest mit deiner Mutter über das Verhalten deines Stiefvaters sprechen. Wenn er dir 150,- € schuldet, muss er dir das zurückgeben und ich finde, dass deine Mutter das unbedingt wissen sollte. 150,- € sind viel Geld für einen 15-jährigen. Es kann nicht sein, dass dein Stiefvater, der eh schon blöd zu dir ist, dich auch noch um Geld verprellt. Das geht GAR NICHT!!! An deiner Stelle würde ich da auch wirklich mit Nachdruck reagieren, bis du dieses Geld hast. Deine Eltern sind berufstätig und verdienen Geld. Es kann nicht sein, dass sie dir keine 150,- € zurückgeben können! Unmöglich sowas!

Außerdem solltest du deiner Mutter mal ehrlich spiegeln, wie dein Stiefvater sich dir gegenüber verhält. Oft sind Eltern sehr blind für das Verhalten ihrer neuen Partner. Sie sind froh, dass sie wieder jemanden haben, mit dem sie sich gut verstehen und die Familie neu gründen können. Dabei übersehen sie manchmal ganz massive Verhaltensdefizite gegenüber den bestehenden Familienmitgliedern. Öffne deiner Mutter da mal die Augen! Du wohnst auch in diesem Haushalt und bist ein ebenso wichtiger Teil der Familie. Es ist einfach nicht in Ordnung, dass dein Stiefvater ständig schlechte Laune verbreitet und gemein zu den Kindern ist. Ist ja schön, dass deine Mutter sich gut mit ihm versteht, aber er hat auch die Kinder, die nicht seine eigenen sind, grundsätzlich gut zu behandeln. Vielleicht ist es nicht schlecht, dass ihr euch alle mal hinsetzt und besprecht, wie ihr euch so fühlt. Es ist ok, wenn ihr nicht allerbeste Freunde seid, aber irgendwie sollte man sich arrangieren, wenn man zusammenwohnt.

Da es dir grundsätzlich aber auch einfach schlecht geht, solltest du dich um eine Psychotherapie bemühen. Deine Schilderungen klingen stark nach Depressionen. Unter solchen Umständen sind alle weiteren Herausforderungen des Lebens deutlich schwieriger zu meistern. Deshalb solltest du dir Hilfe holen. Falls es in deiner Schule eine_n Schultherapeut_in gibt, solltest du diese Person mal befragen. Dort kannst du in akuten Situationen Hilfe bekommen und außerdem nach Anlaufstellen fragen, an die du dich wenden kannst. Außerdem kannst du auch deine/n Hausarzt/ärztin fragen, ob sie dich an eine Therapiestelle verweisen kann. In der Regel funktioniert das sehr gut. Es kann nur sein, dass du etwas auf einen Therapieplatz warten musst. Du solltest dich aber trotzdem so bald wie möglich auf eine Liste setzen lassen. Das Warten lohnt sich! Natürlich kannst du auch im Internet nach Kinder- und Jugendtherapeuten suchen und dann dort anrufen.

Besprich aber auch diesen Schritt mit deiner Mutter, denn sie ist für dich verantwortlich und sollte davon wissen, damit sie dir auch helfen kann. Sage ihr, dass du dich seit Längerem schlecht fühlst und dass du gerne Hilfe haben möchtest. Vielleicht versteht sie dein Problem nicht, aber sie versteht sicher, dass du Hilfe benötigst. Sage deiner Mutter, dass du dich mal bitte mit ihr irgendwo ruhig unterhalten möchtest. Vielleicht könnt ihr auch zu zweit einen Spaziergang machen. So seid ihr unter euch und werdet nicht gestört.

Deine Mutter muss verstehen, dass sie dich trotz weiterer Kinder nicht einfach auf einmal vernachlässigen kann. Es ist nicht einfach, mehrere Kinder zu betreuen, aber das ist nunmal ihre Aufgabe (zusammen mit deinem Stiefvater). Sie muss vielleicht daran erinnert wären, dass ihr ältester Sohn auch noch da ist und auch noch Unterstützung braucht. Es ist ihre Aufgabe zuzusehen, wie sie das alles unter einen Hut bekommt. Du solltest dich nicht zurückziehen müssen, weil du denkst, dass sie keine Zeit für dich hat. Du musst auch deinen Teil einfordern. Eltern haben für ihre Kinder da zu sein, egal ob sie 1, 2 oder 7 Kinder haben. Es sagt niemand, dass das einfach ist, aber wer sich für mehrere Kinder entscheidet, hat diese Verantwortung zu tragen!! Du bist 15 – damit bist du weder volljährig, noch mit der Schule fertig, noch in irgendeiner Weise verpflichtet, Erziehungsarbeit zu leisten. Es ist ein Unding, dass deine Mutter und Stiefvater das Babysitten deiner kleinen Geschwister, an dich outsourcen, weil es ihnen zu viel geworden ist. Tja, das mit dem ganzen weiteren Nachwuchs hätten die Herrschaften sich halt mal überlegen sollen. Aber das ist nicht deine Aufgabe!

Mach dein Ding, kümmere dich um deine Angelegenheit und lass dein Leben nicht von irgendeinem Zirkus dominieren, der nicht zu deinen Aufgaben gehört. Suche dir Situationen und Orte, an denen du wieder etwas zu dir finden kannst. Es klingt, als hättest du dich selbst bei alle dem Theater etwas verloren. Beschäftige dich mal wieder mit dir selbst – irgendwo, wo du nicht gestört werden kannst.

Kopf hoch! Du bist stark. Das wird! 🙂

Viel Glück

...zur Antwort
Zu wenig Interesse

Ich glaube, so richtig geghostet habe ich noch niemanden. Allerdings habe ich auf Anfragen, die vom ersten Satz an schon blöd waren, einfach nicht geantwortet. Wenn mich jemand begrüßt mit „willste mal beißen?“, stelle ich mir ein Date mit dieser Person eher nicht so schön vor. Deshalb antworte ich auf sowas schon gar nicht.

Ich habe eine Person mal im Regen stehen lassen, indem ich wiederholt abgesagt habe mit der Begründung, dass ich keine Zeit hätte. War nicht toll, ich bin da auch nicht stolz drauf. Unser eines Date war zwar ganz nett, aber mir war von Anfang an klar, dass ich kein Interesse an weiteren Dates haben werde. Vielleicht hätte ich ihm das auch so sagen sollen, aber irgendwie kam mir das super harsch vor. Obwohl es ehrlicher gewesen wäre zu sagen „tut mir leid, bist nicht mein Typ“, hätte das auch total beleidigend gewesen sein können. Da kann sich jemand trotz Ehrlichkeit auch total vor den Kopf gestoßen und abgewählt fühlen.

Ich glaube, der Grund weshalb Leute einen ghosten ist genau jener: man denkt, dass eine ehrliche Absage irgendwie zu fies klingt, also druckst man irgendwie rum und meldet sich nicht mehr.

Es gibt irgendwie keine elegante und empathische Art und Weise, jemandem eine Absage zu erteilen, fürchte ich… 😕

...zur Antwort

In welchem Schlüssel stehen denn die Noten?

Im Bassschlüssel wäre es eine reine Quinte (d und a).

Im Violinschlüssel wäre es eine verminderte Quinte (h und f).

Die verminderte Quinte bzw. die übermäßige Quarte, vom Klang her beides ein sogenannter Tritonus, besteht immer aus 3 Ganztonschritten (daher der Name Tritonus). Es handelt sich um ein dissonantes, also eher schräg klingendes Intervall.

Von h bis f werden die 3 Ganztonschritte so gezählt: (h) > cis > dis > eis (= f).

Beim Zählen der Halb- und Ganztonschritte wird der Grundton des Intervalls nicht mitgezählt, deshalb habe ich hier das h in Klammern gesetzt. „Eis = F“ bedeutet einfach, dass es derselbe Klang ist, also ein eis klingt wie ein f. Einharmonische Verwechslung nennt man das.

Es ist tatsächlich etwas verzwickt:

Obwohl der Klang gleich ist, spielt es für die korrekte Bestimmung des Intervalls doch eine Rolle, ob dort eis oder f steht.

Von h nach eis wäre eine übermäßige Quarte, aber von h nach f ist es eine verminderte Quinte. Beide Intervalle klingen aber auf dieselbe Weise dissonant und werden beide als Tritonus bezeichnet, weil es sich um 3 Ganztonschritte handelt.

...zur Antwort

Ich weiß nicht, woher du diesen vermeintlichen „Tip“ hast, Blusen und Hemden grundsätzlich ganze ZWEI NUMMERN größer zu kaufen, aber ich halte das für eine sehr fragwürdige Strategie.

Da gibt es schonmal unterschiedlich geschnittene Blusen. Typische Business-Blusen sind meist figurbetont geschnitten. Alles, was ein bisschen mehr casual ist, wird gerne auch etwas weiter oder sogar Oversize geschnitten. Zum allgemeinen Grundschnitt kommt auch die Konstruktion der Bluse hinzu, also wo speziell Nähte, Knöpfe und Raffungen gesetzt sind.

Ein Kleidungsstück sitzt meist deshalb schlecht, weil es einfach schlecht konstruiert ist – unabhängig von der Größe. Ich glaube, jede Frau kennt den Fall von dem klaffenden Spalt in der Knopfleiste im Brustbereich. In so einem Fall sind die Knöpfe meist falsch gesetzt in Kombination mit einem unförmig geschnittenen Rumpf. Gerade im Billigpreis-Segment wird aus Kostengründen an zusätzlichen Nähten oder Stoffeinsätzen gespart, so dass die Kleidungsstücke einfach nicht gut sitzen. Speziell Damenblusen sollten im Brustbereich vernähte Keile haben, wo der Stoff so gerafft wird, dass er um die Rundung der Brust fällt, ohne zu spannen. Das gilt auch für Oversize Blusen.

Ich empfehle dir folgendes:

  1. Entscheide dich für einen Look bzw. Schnitt. Körperbetont? Locker? Oversize?
  2. Vermesse mal deinen Körper mit einem Maßband. Es gibt Charts im Internet, wie du das machst. So kannst du ermitteln, was du in etwa für einen Körperbau hast und welche Größe dir (durchschnittlich) am besten entspricht. Man ist oft nämlich ziemlich überrascht, was man eigentlich für Maße hat.
  3. Geh mal (in echt) in ein Geschäft und probiere ein paar Blusen aus und schau, womit du dich wohlfühlst. Natürlich sind die Größen je nach Marke auch immer ein bisschen anders, aber so wirst du ein Gefühl dafür bekommen, welche Größe am ehesten zu dir passt. Konzentrier dich nur auf die Passform und lass dich nicht von Farbe oder Material ablenken. Die Bluse muss vor allem erstmal passen!

Wenn du etwas gefunden hast, was passt und dir gefällt, merke dir den Schnitt und die Details. Daran kannst du dich für spätere Käufe orientieren. Eventuell lohnt es sich sogar, ein fantastisch sitzendes Kleidungsstück gleich zweimal zu kaufen. Mache ich mit Jeans manchmal. Dann hab ich erstmal ein paar Jahre keinen Ärger damit, mir ständig ne neue passende Hose zu finden. Lohnt sich!

Viel Erfolg bei der Suche!
Frohes Shoppen. 🙂

...zur Antwort

Kunstradfahren finde ich krass. Überhaupt alles, was mit Turnen oder Gymnastik zu tun hat, finde ich abgefahren.

Dressurreiten finde ich auch besonders.

Und generell habe ich mega den Respekt vor allen, die ehrenamtlich bei der Feuerwehr oder als Sanitäter aushelfen. Oder Jugendarbeit leisten. Das sind krasse Freizeitbeschäftigungen, finde ich.

Roboter bauen ist auch super.

...zur Antwort

Aktuell „Lady Million“ von Paco Rabanne.

Ich habe aber ein paar Düfte, die ich immer mal wieder rotiere, je nach Jahreszeit.

„The Beat“ von Burberry, „Pour Femme“ von Lacoste, Chanel „No. 19“ oder „Fico di Amalfi“ von Acqua di Parma.

Manche Düfte sind mir mittlerweile zu „jung“, weshalb ich sie nicht mehr trage. Mal kommt dann aber ein neuer dazu. Generell mag ich holzige Düfte sehr gerne.

...zur Antwort

Wie schön, dass du singen möchtest. :)

Frage doch einfach mal beim Kirchenchor, was verlangt wird, um dort mitzusingen. Es gibt nämlich verschiedene Arten von Chören. Manche sind tatsächlich Berufssänger, die das studiert haben. Aber es gibt auch Laienchöre für Menschen wie dich, die einfach nur Spaß am Singen haben.

Dass du noch nicht so viel Erfahrung hast, sollte kein großes Problem sein. Es gibt ohnehin immer Proben und meist auch Stimmbildung, wo man das Singen lernt. Ganz abgesehen davon ist es völlig normal, dass deine Stimme mit 13 nicht voll ausgebildet ist. Die meisten Sänger fangen auch erst ungefähr in deinem Alter mit Gesangsunterricht an. Die Stimme verändert sich im Laufe des Lebens ohnehin. Du bist also keinesfalls zu spät dran.

Du solltest einfach beim Kirchenchor fragen. Kann sogar sein, dass sie einen Kinder- und Jugendchor für Leute in deinem Alter haben. Das wäre doch perfekt. Und wenn es das in der Kirche nicht gibt, dann aber ganz sicher anderswo. Chor singen ist sehr beliebt. Das gibt es überall für jung und alt.

Bleib dran! Ich finde deine Ambition sehr schön! Du findest sicher einen Platz in einem Chor!

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Doch. Ein Toter ist auch ein Mensch und wird als solcher behandelt. Deshalb wird beispielsweise Grabschändung auch als Straftat geahndet. Auch ein Toter hat ein Recht darauf, in Würde für immer zu ruhen.

Der Umgang mit Toten ist immer wieder Stoff ethischer Diskussionen, auch in Bezug auf die Menschenwürde. Es ist auch schon diskutiert worden, ob z.B. das Öffnen von Pharaonengräbern und das Ausstellen der Mumien ethisch mit dem Grundsatz der Menschenwürde vereinbar ist.

Nicht umsonst spricht man davon, einem Verstorbenen „die letzte Ehre“ zu erweisen.

Verschiedene Kulturen weltweit gehen tatsächlich mit dem Körper eines Verstorbenen anders um. Es gibt Naturvölker, wo der Leichnam Wildtieren überlassen wird. Aber die Seele und das, was der Tote an Gedanken hinterlässt, ist immer etwas, dem mit großem Respekt begegnet wird.

Beispielsweise totalitäre Regime hingegen strafen Oppositionelle dadurch ab, dass ihnen ein Begräbnis verwehrt wird oder dass mit dem Leichnam nach einer Hinrichtung rücksichtslos umgegangen wird. Auch nach dem Ableben wird so einem Mensch die Würde und Berechtigung, als Mensch behandelt zu werden, abgesprochen.

Die Toten sind nicht egal.

...zur Antwort

Wogegen genau ist dein Vater allergisch? Denn nicht alle Hunderassen müssen eine allergische Reaktion auslösen. Meist sind es Hunde, die haaren, die Allergien auslösen. Es gibt aber Hunderassen, die nicht haaren, weil sie in dem Sinne kein Fell, sondern Haare wie wir Menschen haben. Pudel und Airedale Terrier gehören zu dieser Art von Hunden.

Mein Vater hat einen Lagotto Romagnolo, einen italienischen Wasser- und Arbeitshund, der auch für die Trüffelsuche eingesetzt wird. Der Hund ist mit seinen Locken nicht nur super knuffig, sondern haart eben auch nicht (muss dafür aber regelmäßig geschoren werden).

Falls die Allergie deines Vaters das Hauptargument ist, könnten entsprechende Hunderassen vielleicht eine Überlegung wert sein.

Bedenke aber auch die Kosten eines Hundes. Damit ist nicht nur Futter gemeint, sondern auch Hundesteuer, Tierarztbesuche oder auch einfach schon der Preis für das Tier selbst. Wenn deine Eltern das alles nicht zahlen wollen oder können, wird es schwierig.

Ein Hund ist aber tatsächlich auch recht zeitaufwendig. Zwar nicht so, dass es grundsätzlich nicht machbar wäre, aber man sollte den Aufwand dennoch nicht unterschätzen, besonders wenn man bisher keinen Hund hat. Ein Hund muss jeden Tag mehrmals an die frische Luft und idealerweise auch nicht nur mal schnell um den Block. Das Tier muss ausreichend beschäftigt und vor allem regelmäßig trainiert werden. Das ist tatsächlich nicht immer einfach und erfordert wirklich sehr viel Zeit. Zu viele Hunde sind nicht richtig erzogen und das ist ein Problem! Damit das nicht passiert, sollte man da wirklich ernsthaft Zeit und ggf. auch Geld investieren.

Außerdem: was macht ihr mit dem Hund, wenn ihr mal weg seid? Das muss auch bedacht werden.

Bedenke auch, dass ein Hund bis zu 14 Jahre und älter werden kann (abhängig von der Rasse). Du bist jetzt 13 und wohnst zu Hause. Aber was ist, wenn du ausziehst? Oder wenn du mitten in der Pubertät keine Lust mehr hast? Was ist dann mit dem Hund? Klar, einen Hund kann man auch wieder abgeben, aber das sollte nicht der Plan sein. Es ist furchtbar, wenn Leute sich einen süßen Welpen anschaffen und ihn abgeben, sobald er groß und nicht mehr ganz so knuddelig ist. Das ist gemein! Das sollte nicht passieren! Wer sich ein Haustier anschafft, tut dies mit der Motivation und der Verantwortung, dieses Tier sein Leben lang zu pflegen und zu lieben. Ein Hund ist keine Schnapsidee!

Wenn deine Eltern beide Vollzeit arbeiten und du den ganzen Tag in der Schule bist, ist ein Hund vielleicht keine super gute Idee. Oder zumindest nicht ohne sich dies SEHR gut überlegt und geplant zu haben.

Informiert euch umfangreich bei Tierärzten, anderen Hundebesitzern, Trainern etc.

Hey, und wenn es jetzt nichts wird mit dem Hund, dann aber vielleicht wenn du erwachsen bist und dir deinen Kindheitstraum selbst erfüllen kannst. 🙂

...zur Antwort

Allein deine Existenz als Mensch ist in Deutschland mit dem Recht verbunden, auch als solcher behandelt zu werden. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Es ist dein Recht, durch entsprechende Behandlung nicht entwürdigt zu werden.

Dieses Recht bildet auch die Grundlage dafür, wie deine Eltern, Lehrer und Vorgesetzte dich zu behandeln haben.

Deine Eltern haben dich wie einen Menschen und nicht wie ein Haustier zu behandeln. Deine Lehrer haben dir mit Respekt vor deiner Person zu begegnen und dürfen dich nicht vorführen oder demütigen. Dein Arbeitgeber hat dich wie einen Mitarbeiter und nicht wie einen Sklaven zu behandeln.

Weil du ein Mensch mit einer Würde bist, ist im Grundgesetz verankert, dass man dich entsprechend gut zu behandeln hat. Das gilt selbst wenn du aufgrund einer Straftat eingesperrt wirst. Auch Gefängnisinsassen sind Menschen und haben trotz allem als solche behandelt zu werden. Deshalb tragen hierzulande, im Gegensatz zu anderen Nationen, Gefängnisinsassen keine Sträflingsanzüge oder „Prison jumpsuits“. Diese Stigmatisierung als „böser Mensch“ und Gleichmachung durch jene Uniformierung geht in Deutschland gegen die Menschenwürde.

Ein Mensch ist ein Individuum

...zur Antwort

Zumindest offiziell musst du deinen Namen angeben, so wie er in deiner Geburtsurkunde eingetragen wurde. Unter diesem Namen bist du registriert. Bei Verträgen, Urkunden etc. musst du diesen Namen angeben. Privat kannst du dich natürlich nennen wie du möchtest.

Es besteht aber die Möglichkeit, die Schreibweise von Namen und auch Nachnamen offiziell ändern zu lassen, wenn es dafür einen begründeten Anlass gibt. Ich denke, dass eine inkorrekte Abschrift u.U. ein guter Grund sein kann.

Ich hatte damals eine Mitschülerin, ebenfalls mit französischen Wurzeln. Der Nachname war ursprünglich Fucker (nur eben französisch ausgesprochen). Aus nachvollziehbaren Gründen haben sie die Schreibweise in Fuqué oder Fouqué ändern lassen.

Erkundige dich mal nach den Bedingungen und auch nach den wahren Gründen der falschen Abschrift. „De“ ist ja das Pendant zum deutschen „von“. In Frankreich muss das kein Merkmal eines Adelstitels sein, in Deutschland aber schon. Wenn deine Vorfahren vielleicht nicht adlig waren, aber dennoch ein „de“ im Namen trugen, kann es sein, dass damals aus Gründen der Verständlichkeit bei der Übertragung ins Deutsche das „de“ weggekürzt wurde. Wer weiß…

Viel Erfolg bei der Suche!
Monsieur/Madame d‘Petit 🙂

...zur Antwort
Eher kurz

Ich glaube, das ist gewohnheitsbedingt.

Früher habe ich in Düsseldorf gewohnt, was ca. 2 Stunden mit dem ICE von meiner Heimatstadt entfernt ist. Damals fand ich das lang. Dann bin ich nach Amsterdam gezogen und war auf einmal locker 4 Stunden im Zug auf dem Weg nach Hause.

Seitdem empfinde ich Zugfahrten unter 3 Stunden als eher kurz.

...zur Antwort

Ich kann sie dir leider nicht übersetzen, aber das sieht für mich nach Sütterlinschrift aus. Sütterlin ist die alte deutsche Kurrentschrift bzw. Schreibschrift. Das Alphabet ist etwas anders als das der Druckschrift oder neuen Schreibschrift. Beispielsweise das Gekräusel mit einem Strich darüber ist ein u.

Such dir mal ein Sütterlinalphabet raus und versuche, die Schrift zu entziffern. Vielleicht kommst du so weiter.

...zur Antwort

Schau dir das Titelthema an. Es geht um Job requirements, also Grundvoraussetzungen für einen Arbeitsplatz. In dem Fall sind damit nützliche Fähigkeiten gemeint, wie z.B. Teamfähigkeit, Ausdauer, Kommunikation etc.

Der erste Begriff auf deinem Zettel wäre Language Skills.

Nach diesem Beispiel kannst du die Liste abarbeiten. Dabei hilft dir vielleicht die Überlegung, was für Begriffe da so auftauchen könnten.

Viel Erfolg

...zur Antwort