Zuallerstmal gute Besserung und viel Kraft für dich!

Und nun zu deinem Problem: Wie viel Wissen fehlt dir denn? Falls viel Wissen verloren gegangen sein sollte, könnte es eine besser sein, den Abi-Jahrgang zu wiederholen – schließlich soll es ja eine gute Abschlussnote werden. :)

Wenn du jedoch der Meinung bist, dass du noch genügend Wissen behalten hast, um das Abi zu schaffen, gibt es zahlreiche Bücher zum Abistoff für jedes Fach und jedes Bundesland. Schau doch mal im Internet oder auf Amazon nach – es gibt eine riesige Auswahl, die oft sehr hilfreich ist, auch wenn sie nicht immer günstig sind. Mir hat das sehr geholfen. Kompakt, leicht verständlich, und du kannst es immer wieder nachschlagen. ChatGPT ist auch eine gute Erklärhilfe für schwere Themen.

Viel Erfolg bei den Prüfungen, du packst das! :)

...zur Antwort
Keine Meinung

Es ist nicht zwingend die Jugend, sondern die Gesellschaft als Ganzes. Das liegt daran, dass wir über 80 Jahre lang Frieden haben, die sog. spätrömische Dekadenz. Die Menschen hierzulande müssen nicht (mehr) kämpfen, um zur Schule gehen zu können, oder Essen, Trinken, ein Bett, ein Dach über dem Kopf usw. zu haben.

WIR HABEN BEREITS ALL DAS.

Für viele Menschen ist das so selbstverständlich geworden, dass die meisten keine Anreize mehr haben arbeiten zu gehen. Wozu auch? Bei den hohen Steuern und Abgaben, sowie dem Aufkommen von KI, wird es einfach immer unattaktiver. Keine Rente in Aussicht, eine erhöhte Kontrolle und Überwachung durch Tech-Unternehmen, Korruption, eine unfähige Politik, steigende Mieten, eine Migrationspolitik die ausser Kontrolle gerät etc.

Auf der anderen Seite locken Bürgergeld oder das Influencer-Leben, wo mit null Arbeitsaufwand oftmals sehr viel Geld verdient werden kann.

Ich denke, es muss erst etwas sehr "Schlimmes" passieren, bei der viele Menschen diese Sachen verlieren, bevor sich hierzulande eine andere Arbeitsmoral einstellen wird.

Hinweis, das gilt natürlich nicht für alle.

...zur Antwort

Nein, Kanada ist Nato-Mitglied, genauso wie die USA. Eine Übernahme würde bei "uns" in Europa ganz übel ankommen und sogar als kriegerischen Akti gewertet werden, genauso wie beim US-amerikanischen, und kanadischem Volk. Dann ist Trump schneller wieder weg, als er "Ahornsirup" sagen kann.

...zur Antwort
Zum Teil sollte man ihn schon ernst nehmen.

Naja Putin ist ja nicht dumm. Er war lange Zeit KGB-Chef von Deutschland und kennt sich mit der Nato und dem Westen sehr gut aus. Er weiß was er da tut, und ich halte ihn für höchstgradig intelligent.

Er nutzt absichtlich unklar formulierte Sätze, wie "Wenn sich die Nato einmischt, wird das härteste Kosequenzen haben" ohne dabei zu spezifizieren wie weit er tatsächlich gehen würde, nur um Unsicherheit auf Nato-Seite zu streuen. Deswegen zögern viele Länder u.a. auch Deutschalnd mit Waffenlieferungen, weil niemand weiß wie Russland tatsächlich auf sowas reagieren würde.

Man sollte Putins Drohungen zwar Ernst nehmen, aber sicher nicht einknicken vor ihm. Vieles ist auch einfach Show und Einschüchterung, und fällt eher unter "psychologische Kriegsführung".

...zur Antwort
Nein

Die Union schließt eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch aus, und ist auch deutlich größer als die AfD. Solange diese beiden Hürden bestehen, wird die AfD sicher nicht mit der Union koalieren, oder gar einen Kanzler stellen. Ganz einfach.

Da der aktuelle Trend auch nicht darauf hindeutet, dass sich das in absehbarer Zukunft ändern wird, bleibts bei einem Nein.

...zur Antwort

Mal abegesehen vom Politischen und Inhaltlichen: Eine weitere Kleinpartei, die irgendwo um die 5% im Bundestag herumdümpelt, erschwert es nur zusätzlich Koalitionen zu gründen. Wir haben ja an der Ampelregierung schon gesehen, wie schwer es ist, die Forderungen und Ideale von drei Parteien unter einen Hut zu bekommen. Jetzt stellen wir uns mal vor, wir haben irgendwann 10-15 Parteien im Bundestag, die alle so knapp über 5% liegen, wie will man da noch stabile Regierungen zustande bringen?

...zur Antwort

Wenn du schon so fragst: Ja sieht doof aus. :D

.

.

.

Nein, im Ernst, warum fragst du das auf GF? Sollte es nicht eher DIR gefallen, als irgendwelchen Nutzern im Internet, die dich nicht kennen, die dich auf dem Bike niemals sehen werden, die nur ein einziges Bild haben um sich eine Vorstellung machen zu können, usw.?

Da wird dir auch jeder was anderes sagen. Wenn du mich fragst, ist es egal, weil die wenigsten darauf achten werden. Motorräder sind Fortbewegungsmittel, ob das jetzt schreiend gelb, rot oder scharz-pink lackiert ist, ist den meisten Menschen oftmals wirklich wumpe.

...zur Antwort

Wenn du nur Samstag im Minijob arbeitest, und das Praktikum (wie für gewöhnlich) unter der Woche von Montag bis Freitag ist, nein. Ist halt dann nur viel Arbeit, eine Sechs-Tage-Woche halt. Wüsste aber nicht, wo sich das zeitlich beissen würde

...zur Antwort

Das kann dir niemand sagen, weil es davon abhängt, wo du wohnst, was du nebenher noch arbeitest, Sozialabgaben usw.

Rechne mal im worst case mit 1/3. Der Rest geht erstmal an den Staat.

Die viel wichtigere Frage ist doch: Warum sollte man das machen? Warum nicht was richtiges arbeiten?

...zur Antwort

Also ich glaube das der wichtigste Punkt gar nicht mal die Währung ist. Theoretisch können auch alle Länder eine eigene Währung haben, mit festen Wechselkursen und ohne Gebühren, wäre dann recht ähnlich. Gerade in der heutigen Zeit mit Kreditkarten und Co. ist das alles kein Thema mehr. Ich war in Polen im Urlaub, eine Woche lang, ohne auch nur einen Sloty in der Hand zu halten - geht.

Die viel wichtigere Frage ist eigentlich der Europäische Wirtschaftsraum (EWR). Der ist maßgeblich für den so großen Erfolg der EU zuständig, und wenn der weg ist, oder Deutschland daraus austritt, dann wirds unangenehm - aber da sind viele Hürden drin, und das wäre auch sehr unpopulär, weil dann Ex- und Importe massivst teurer werden, und viele deutsche Unternehmen EU-weit aufgestellt und verbandelt sind. Das wäre der wirtschaftliche Todesstoß für Deutschland, und das könnte niemand, nichtmal eine AfD-Regierung mit über 50% durchsetzen oder wollen.

Ich bina absolut kein Freund der aktuellen EU, aber: Ein Austritt halte ich ebenso für schwer umsetzbar wie nachteilig. Sicher gibt es Länder wie die Schweiz, Island oder Norwegen, die damit glücklich sind, aber wir sind im Herzen von Europa, und unser Wohlstand wurde mit der EU geschaffen. Statt eines Austritts sollten wir lieber eine Restrukturierung anstreben, Reformen durchsetzen, und endlich mal eine EU-Verfassung einführen, mit weitreichenderen Bürgereinfluss.

...zur Antwort

Kannst in die Verwaltung gehen, wenn du dich mathematisch betätigen willst. Die suchen immer, und es ist auch gar nicht soo schlecht bezahlt, wie manche meinen würden, und du hast auch gute Benefits und Arbeitszeiten. Du kannst z.B. in der Abteilung für Kirchensteuer arbeiten, oder die Abrechnungen machen, oder alles andere was in den administrativen Bereich fällt. Ist jetzt zwar alles keine Hochschulmathematik die du da machst, aber danach hast du ja auch nicht gefragt :D

Gerade wenn du einen entspannten Arbeitgeber mit vergleichsweise guten Konditionen suchst, wirst du an christlichen Kirchen oft fündig :)

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Das hat zwei Gründe:

Erstens: in Deutschland kannst du krankmachen wie du willst. Es ist dein gutes Recht. Der Arbeitgeber kann da auch nichts gegen machen, und muss dir den Lohn sogar teilweise weiterzahlen. Das ist auf der einen Seite gut, weil du dich schonen kannst und nicht rechenschaftspflichtig bist, andererseits wird das oftmals auch einfach schamlos von vielen Leuten ausgenutzt. Vor einiger Zeit ging nämlich ein interessanter Artikel durchs Internet, da hat Tesla (?) die krankgeschriebenen Leute in Deutschland mal zuhause besucht, um zu gucken, ob die auch wirklcih krank sind und im Bett liegen. Was da alles rauskam.... :D

Zweitens: in anderen Ländern machen die Leute weniger krank und kommen teilweise sogar krank in die Arbeit - weil sie darauf angewiesen sind. Es gibt nicht viele Länder mit so einem weitreichenden Krankenschutz, und Sozialleistungen sind auch nicht so dolle. Wenn du also nicht kommst z.B. wegen Krankheit, bekommst du halt einfach keinen Lohn. Und wenn du das zu oft machst, dann bist du arbeitslos. Viele können sich das nicht mal im Ansatz erlauben.

...zur Antwort

Naja, was soll man dazu sagen? Morddrohungen, selbst wenn sie nicht ernst gemeint sind, stellen ein strafbares Verhalten dar und führen automatisch zur Strafverfolgung. Sowas ist, egal gegen wen sich sowas richtet, strafbar, und es ist absolut richtig, dass der Rechtsstaat sowas verfolgt.

...zur Antwort
Wir sind 2 komplett unterschiedliche Menschen. 

Ist egal. Ich bin auch ein INTJ, und ich habe viele ENFPs getroffen. Beide Persönlichkeitstypen kommen für gewöhnlich gut miteinander aus. Vielleicht ist es gerade der Gegensatz, der das ganze zusammenhält.

Im Kino redet man kaum.

Für mich als INTJs sind solche Treffen im Kino oder Fußballstadion immer super, weil man DAVOR und DANACH miteinander redet, aber währendessen leise und für sich ist und sich auf das Event, Kinofilm etc. fokussiert. Es gibt nämlich nichts anstrengenderes für einen INTJ als pausenlos und zehn Stunden am Stück durchzureden, v.a. Smalltalk. Solche Treffen sind vom Redeanteil her daher immer gut austariert. Außerdem hat der INTJ so auch die Möglichkeit sich besser auf die Situation mit Dir einzulassen und wird dann langfristig auch deutlich entspannter, offener und redseliger sein.

Ich werde aufgedreht und versuche wie ein positiver Mensch rüberzukommen, aber am Ende stehe ich einfach nur kindisch da. Er ist EIN INTJ und ich bin ein ENFP.

Ist doch toll! Wir INTJs lieben Menschen die authentisch sind, und außerdem sind wir tief in uns auch "kindisch", aber wir zeigen es nur ausgewählten Menschen, nämlich denen die wir lieben und schätzen. Und außerdem verschafft ein solches Verhalten auch ein gewisses Selbstvertrauen bei INTJs, und sie werden sich wohler fühlen - versuch nur nicht den INTJ in eine unangehme Situation zu bringen, unauthentisch, oder oberflächlich zu wirken. Und BLOß KEINEN SMALLTALK, damit kann man uns jagen.

Sei einfach der positive ENFP-Freigeist der du bist, erzähl von Dir (INTJs lieben es, wenn der Gegenüber das Gespräch am Laufen hält, denn wir können es nicht so gut), sei tiefgründig und nicht oberflächlich, und vor allem: Sei freundlich und offen, viele INTJs öffnen sich nach einiger Zeit dann auch und werden dann zu angenehmen Gesprächspartnern. Und vor allem brauchst du dir keine Sorgen darüber zu machen, ob du ihn in eine unangenehme Situation bringen könntest, denn es gibt kaum einen anderen Persönlichkeitstypen, der sich selbst so oft in unangenehme Situationen reinmanvöriert wie der INTJ, daher dürfte er da auch sehr viel Verständnis haben.

Viel Erfolg Dir! Das wird schon!

...zur Antwort

Du kannst über die verschiedenen Warenketten sprechen :)

Früher haben Unternehmen alles in-house selber hergestellt, heute wird dank Outsourcing auswärts von vielen Unternehmen weltweit produziert. Das hat einige Vor- und Nachteile, z.B. günstigere Produktion auf Kosten des Klimaschutzes, länderspezifische Vorteile bei der Produktion jedoch mit höheren Logistikkosten, Unternehmen können sich auf einen Kernbereich spezialisieren und sind dadurch flexibler, aber dadurch erhöht sich die Abhängigkeit von Zulieferern, usw.

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Die Frage lässt sich nur schwer beantworten, weil die Partei sehr inhomogen ist, und bei vielen Themen wie Rentenpolitik keinen einheitlichen Kurs fährt. Außerdem war die AfD bisher kaum politisch in der Verantwortung, sodass eine Bewertung der Arbeit nur schwer ist.

Was man aber weiß, ist, dass die Kritik der AfD an der derzeitigen Politik berechtigt ist. Die Migrationspolitik z.B. fliegt uns zurzeit mächtig um die Ohren, das sagen mittlerweile auch die Fachexperten und Wirtschaftsweisen. Allerdings hat die AfD was die Lösung dieser Probleme angeht, nicht immer viel Inhaltliches zu bieten, bzw. ihre Lösungsvorschläge sind nicht/schwer mit der Realität und der aktuellen Gesetzgebung vereinbar.

Das größte Problem der Partei bleibt aber weiterhin ihr öffentliches Auftreten. In der öffentlichen Auffassung wird sie (nicht ganz unbegründet) als rechtsextrem wahrgenommen, dadurch wird eine politische Teilhabe sehr erschwert - wodurch der Sinn der Partei infrage gestellt werden kann.

Bleibt abzuwarten, wie sie sich entwickeln wird, v.a. hängt es aber auch von den anderen Parteien ab, schlechte Politik ist Wasser auf den Mühlen der AfD.

...zur Antwort

Wie wärs mit Schlafen? :)

Ich war 47 Stunden wach - aber das war auch nur deswegen, weil ich Langstrecke mit mehrmals Umsteigen geflogen bin, und auf allen meinen Flügen immer irgendwelche Honks hinter oder neben mir saßen, die meinten sich ständig bewegen oder an meinem Sitz rütteln zu müssen und somit ein Einschlafen unmöglich gemacht haben.

...zur Antwort