Viele Mädchen freuen sich auch über persönliche Geschenke. Gegen ein Armband oder eine Kette hätte bestimmt niemand etwas einzuwenden, sie würde sich bestimmt auch freuen.

Aber vielleicht überlegst du auch, was sie so besonders macht, was sie in ihrer Freizeit macht oder was euch beide verbindet. Wenn du dann daraus etwas Kreatives machst, kann das in sehr geliebter Erinnerung bleiben.

Jemandem etwas Persönliches zu schenken, zeigt der anderen Person, dass man sich mit ihr auseinandergesetzt hat, dass man sich Zeit für etwas für die Person genommen hat, dass die Person es einem wert war, dafür einen Nachmittag am Schreibtisch zu sitzen und zu basteln.

Aber natürlich musst du da auch selbst überlegen, worüber sie sich freuen könnte. Ich glaube, das ist der Sinn eines Geschenks: dass man nichts des Geschenkes willen schenkt, sondern um der Person willen. 😊

Viel Glück!

...zur Antwort

Es ist eigentlich interessant.

Ich habe mich gerade heute mit meiner Mutter darüber unterhalten, dass so viele Menschen so viel haben und besitzen und ihnen aber trotzdem der Sinn im Leben fehlt.

Und jetzt läuft mir diese Frage über den Weg.😁

Ich bin ebenfalls Christin und es ist für mich als solche eine Tatsache, dass ohne Jesus Alles Nichts ist. Wir haben Identität in Gott, in unserem Schöpfer, für und aufgrund dessen wir leben.

Ich wüsste nicht, was der Sinn meines Lebens wäre, wenn ich nicht ein Teil von Gottes Plan, ein perfekt für seinen Zweck geschaffenes Werkzeug wäre. Wir leben hier auf der Erde, aber wir haben eine weitaus weitere Perspektive über den Tod hinaus.

Als Christ (meiner Meinung nach, ich hatte das vor Jahren in der Schule in Religion...) gibt nicht man selbst seinem Leben einen Sinn, sondern das Leben, das einem gegeben ist, macht allein dadurch Sinn, dass Gott ihm Sinn verliehen hat.

Wir müssen unser Leben nicht mit Sinn füllen, sondern der Sinn ist im Leben "itself" bereits vorhanden.

Entschuldige, falls ich sehr kompliziert formuliere. 😅 Falls du Fragen hast, bitte frag gerne nach.😊

...zur Antwort

Hallo 123abcdef933!

Musik sind oft nicht bloß Töne in einer bestimmten Reihenfolge, die wir mit unseren Ohren wahrnehmen.

Mein Lieblingsbeispiel, um das zu zeigen, ist dieses: in Horrorfilmen oder auch in spannenden Szenen werden in der Filmmusik gerne mal sog. "Infraschalltöne" benutzt. In einem Artikel von Deutschlandfunk Nova schreibt der Autor unter anderem Folgendes: "Richtig Angst macht: Infraschall. Dieser Bass ist so tief, dass wir ihn gar nicht mehr hören können. Wir spüren höchstens Vibrationen in unserem Brustkorb, wenn er besonders laut ist. Britische Forscher haben 2003 ein Experiment gemacht: Menschen, die bestimmte Musik mögen, mögen sie mit Infraschall noch mehr. Wer sie nicht mag, hasst sie sogar. Und jeder Fünfte bekommt es sogar mit Beklemmung, Unbehagen oder Übelkeit zu tun."

Dieses Beispiel zeigt: Musik ist auch etwas körperliches. Sie nimmt uns mit und ruft bestimmte Signale in unserem Gehirn hervor. Deswegen wären Filme ohne Musik nicht mal halb so spannend!

Bei sehr sensiblen bzw. hochsensiblen Menschen sind diese Signale stärker als bei anderen. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass die Musik dermaßen in unserer Seele rumort, dass sie uns buchstäblich zu Tränen rührt.

Das kann sehr belastend sein, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Bis heute kann ich bestimmte Lieder nicht hören. Dann kann es gut sein, erst mal ein bisschen die Musik wegzulassen, sofern das möglich ist. Ich höre eher nicht so viel Musik "absichtlich", stattdessen summe ich vor mich hin. Das mildert die Überwältigungskraft eines Liedes sehr, weil Summen eher beruhigend wirkt und nur aus einer Stimme besteht. Und sogar "schwierige" Lieder lassen sich gesummt besser hören. Und: Summen macht halt einfach Spaß! Vor allem, wenn an sich dabei etwas ganz neues, eigenes ausdenken kann.

Übrigens hat eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Musik oft eher nichts mit Depressionen oder psychischen Problemen zu tun. Oft liegt es entweder an Erinnerungen, die mit der Musik zusammenhängen oder daran, dass man "längere Antennen" (-> Hochsensitivität) hat.

Mach dir also keine Sorgen. Das liegt nicht zwingend an einem "Problem", das du hast.

Ich wünsche dir noch einen guten Abend mit entspannter Musik (ob nun gehört oder gesummt, egal!).

Kezia🕊

...zur Antwort

Klar, wer baut sich nicht gerne Welten im Kopf aus, in denen man sich absolut wohlfühlt, weil alles genau so ist, wie man es möchte?!

Fantasiewelten spornen die Vorstellungskraft an und können gleichzeitig Quellen der Kraft und Entspannung sein, weil man sich mal ganz aus der lauten, ereignisreichen, nie stillstehenden Welt herausziehen kann. Warum sollte man sie also nicht haben?😁

Kezia🕊 (mit mindestens 3 Paralleluniversen im Kopf😊)

...zur Antwort

Hallo dubistNICHT(!)kaka23787.

Also, zuerst mal: ich kenne alle die Dinge, die dir passieren ganz gut aus eigener Erfahrung.

Wenn ich du wäre, würde ich erst mal in Ruhe mit meinen Eltern reden und sie um Rat bitten. Vielleicht haben sie mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Bei einem Schulwechsel müssten sie auch den ganzen Papierkram erledigen, deswegen ist ein Gespräch, wenn es dir ernst ist, unvermeidlich.

Gleich die Schule zu wechseln ist nicht immer die beste Lösung. Du könntest es auch erst mal mit einem Klassenwechsel versuchen. So habe ich das gemacht und allein, aus diesem ständigen Umfeld auszukommen hat mir extrem geholfen!

Vielleicht hast du Freunde in einer Parallelklasse, bei denen du dich einfach einklinken kannst. Mit echten Freunden an der Seite wird man oft viel selbstbewusster, weil man weiß, dass da Leute sind, die hinter dir und für dich einstehen.

Falls der Klassenwechsel unvermeidlich ist, solltest du auch die neue Schule erst mal besichtigen und vielleicht auch schon Einige kennenlernen, wenn du z. B. Freunde an dieser Schule hast.

Überlege am besten noch eine Nacht und dann sprich! Mit Eltern, Freunden, Lehrern. Hauptsache mit Menschen, die dich kennen und unterstützen!

Ich wünsche dir viel Weisheit für deine Entscheidung!

Kezia🕊

...zur Antwort

Zumindest solange nicht bis Putin seine Truppen zurückzieht.

...zur Antwort

Also, ich finde es schade, dass jetzt hier so viele negative Antworten kamen, aber es gab auch echt gute Argumente (Fahrrad, Fußball). Es ist natürlich so, dass das Steckenpferd ein Imagegegenstand von Kleinkindern ist. Aber vergleiche mal ein Steckenpferd:

Bild zum Beitrag

Und ein Hobby-Horse vom Hobby-Horsing:

Bild zum Beitrag

Das ist schon ein extremer Unterschied. Und es mag ja sein, dass es für Unerfahrene ECHT seltsam aussieht, wie wir da springen und laufen. ABER das ist der vielseitigste Sport, den ich kenne. Du machst Dressur oder Springen oder Western oder du reitest aus. Du kannst alleine oder in Gruppen trainieren. Und wenn es regnet dann nähst du ein neues Pferd oder Equipment oder du planst einen neuen Parcours.... Es gibt so viele Möglichkeiten...

Ich akzeptiere deine Meinung, aber ich wünsche mir, dass alle Welt auch die unsrige (die der Hobby-Horser, die über 1,20m-Hürden mit Stock zwischen den Beinen springen) akzeptiert und respektiert wird.

Herzlich, Kezia

...zur Antwort

Such dir Freundinnen, die auch Hobby-Horsen. Zusammen seid ihr stark. Ich und meine Freundinnen wurden schon mege oft ausgelacht, schräg angeguckt und beleidigt. Das ging bis zu "Haha,-ich-schmeiß-mal-dieses-Hindernis-über-den-Zaun -hahaha,-lustig!" Aber soll ich dir was verraten? ...Das war uns egal. Und egal, wie oft du geärgert wirst: Finnland steht hinter dir. Und alle Hobby-Horser einschließlich ich! Trau dich (vielleicht hast du ja auch schon?)

Kezia

...zur Antwort

Liebe/r suppensosse19,

Also ich habe selber einen Hund (Airedale-Terrier-Hündin). Sie freut sich fast immer ein Loch in den Bauch wenn ich nach Hause komme, zeigt das von die beschriebene Verhalten also nicht. Allerdings sehe ich das öfter, dass Hunde (besonders die kleineren) den Kopf dann nach unten nehmen, während sie mit dem Schwanz wedeln. Meine VERMUTUNG (es ist nur eine Hypothese!) ist, dass sie eben entweder dir unterwürfig ist und dir signalisieren will: "Juhuu, ich freue mich, mein Chef ist wieder da, sag auch mal Hallo zu mir!"*wedelwedel*

ODER, falls du einen kleinen Hund hast, könnte es auch sein, dass es eine Methode ist, das Gleichgewicht zu halten. Weil wenn so ein Cockerspaniel total übermütig mit dem Schwanz wedelt, dann braucht es ja irgendwo eine Gegenbewegung. (Ebenfalls eine Hypothese...)

Ich hoffe, ich konnte dir helfen,

Kezia

...zur Antwort

-Miracle (Mimi oder Miro als Spitzname)

-Thierry (Teetee)

-Aurula (Ruli)

-Minnesota (Minni/Mimi)

-Hepburn (Heppy)

-Akata (Kati)

-Thankful (Miri)

-Emmy (Emmchen)

-Galshan (Galli) (gespr. Gallschan)

-Kudai (Kudi)

-Hanuta (Hanni)

-Natascha (Nanni)

-Lady Anne (Lady)

Ich habe meine persönliche Favoriten genommen. Überwiegend Englisch. Aber den besten Namen findet man, wenn man das Pferd beobachtet und den Namen dem Charakter anpasst.

Kezia

...zur Antwort

Hallo KimmiLein1996,

Vor dem Essen: Eine kleine Gassirunde und wenn ihr wieder zu Hause seid: Der Hund muss auf sein Bett/Decke gehen und dort bleiben, solange du das Essen hinstellst. Wenn er schon früher angerannt kommt, folgt die logische Konsequenz: Er wird später ans Essen gelassen und bekommt ein klares "NEIN" zu hören. Wenn er nach dem Essen toben will, dann lass ihn doch draußen im Garten. Auch wenn du das Futter versteckst, folgt dies einem RichtigeHandlung-Belohnung-System

Beim Essen: Wird der Hund in Ruhe gelassen und nicht gestreichelt oder aufgeputscht (auch wenn ich nicht glaube, dass du das machst.)

Nach dem Essen: Wenn das Futter nicht im Garten gereicht wird, dann lass ihn nach dem Essen seine 5 Minuten im Garten rauslassen. Wenn der Welpi dann muss, kann er das gleich im Garten erledigen. ;D

HINWEIS: Nach 2-3 Stunden ist der Verdauungsvorgang bei Welpen ab 14-16 Wochen abgeschlossen. Dann solltest du noch ml mit ihm rausgehen.

Kezia mit inzwischen 7-jähriger Airedalehündin Lene

...zur Antwort

Hallo sineu,

wenn sie dich anspringt, dann solltest du auf keinen Fall zurückgehen, weil du ihr damit signalisierst "Ich ordne mich dir unter, du bist der Chef. Ich mache dir Platz." Von da her bringt das eher negative Effekte mit sich. Was ich gleich schreibe mag vielleicht gemein klingen, aber ist eine absolut sinnvolle und auch bei uns praktisch angewendete Methode, die noch niemandem ernsthaften Schaden zugefügt hat. Also:

Zuerst rufst du laut und deutlich: "NEIN!", wenn sie auf dich zurennt. Wenn sie weiterläuft, dann bleibst du stehen (auf keinen Fall hinknien!) und dann: KNIE HOCH, wenn sie dich anspringt. Das wird dann meistens ein Treffer auf den Bauch und kann auch mal ein Geräusch machen. Du musst sie nicht verprügeln, aber wenn sie nach einigen (das klingt jetzt gemein, aber ein anderes Wort fällt mir nicht ein) Treffern nicht loslässt, dann ruhig auch fester. Wenn sie sich festbeißt, dann fasst du mit der Hand um den Oberkiefer und drückst die Lefzen zusammen, sodass sie in der Bisslinie sind. So beißt der Hund sich quasi selbst und wird, wenn er gut erzogen und schlau ist, schleunigst loslassen!

Kezia, mit 6-jähriger Airedale-Hündin Lene

...zur Antwort

Hallo Lino3385,

wenn sie dich anspringt, dann solltest du auf keinen Fall zurückgehen, weil du ihr damit signalisierst "Ich ordne mich dir unter, du bist der Chef. Ich mache dir Platz." Von da her bringt das eher negative Effekte mit sich. Was ich gleich schreibe mag vielleicht gemein klingen, aber ist eine absolut sinnvolle und auch bei uns praktisch angewendete Methode, die noch niemandem ernsthaften Schaden zugefügt hat. Also:

Zuerst rufst du laut und deutlich: "NEIN!", wenn sie auf dich zurennt. Wenn sie weiterläuft, dann bleibst du stehen (auf keinen Fall hinknien!) und dann: KNIE HOCH, wenn sie dich anspringt. Das wird dann meistens ein Treffer auf den Bauch und kann auch mal ein Geräusch machen. Du musst sie nicht verprügeln, aber wenn sie nach einigen (das klingt jetzt gemein, aber ein anderes Wort fällt mir nicht ein) Treffern nicht loslässt, dann ruhig auch fester. Wenn sie sich festbeißt, dann fasst du mit der Hand um den Oberkiefer und drückst die Lefzen zusammen, sodass sie in der Bisslinie sind. So beißt der Hund sich quasi selbst und wird, wenn er gut erzogen und schlau ist, schleunigst loslassen!

Kezia, mit 6-jähriger Airedale-Hündin Lene

...zur Antwort

Hallo jederkeiner1,

wenn sie dich anspringt, dann solltest du auf keinen Fall zurückgehen, weil du ihr damit signalisierst "Ich ordne mich dir unter, du bist der Chef. Ich mache dir Platz." Von da her bringt das eher negative Effekte mit sich. Was ich gleich schreibe mag vielleicht gemein klingen, aber ist eine absolut sinnvolle und auch bei uns praktisch angewendete Methode, die noch niemandem ernsthaften Schaden zugefügt hat. Also:

Zuerst rufst du laut und deutlich: "NEIN!", wenn sie auf dich zurennt. Wenn sie weiterläuft, dann bleibst du stehen (auf keinen Fall hinknien!) und dann: KNIE HOCH, wenn sie dich anspringt. Das wird dann meistens ein Treffer auf den Bauch und kann auch mal ein Geräusch machen. Du musst sie nicht verprügeln, aber wenn sie nach einigen (das klingt jetzt gemein, aber ein anderes Wort fällt mir nicht ein) Treffern nicht loslässt, dann ruhig auch fester. Wenn sie sich festbeißt, dann fasst du mit der Hand um den Oberkiefer und drückst die Lefzen zusammen, sodass sie in der Bisslinie sind. So beißt der Hund sich quasi selbst und wird, wenn er gut erzogen und schlau ist, schleunigst loslassen!

Kezia, mit 6-jähriger Airedale-Hündin Lene

...zur Antwort
Das ist echter Sport

https://www.amazon.de/Hobbyhorse-Revolution-OV-Mariam-Njie/dp/B08Q8L92JW/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2OSK2LC6DINJV&dchild=1&keywords=hobbyhorse+revolution&qid=1619692851&s=instant-video&sprefix=hobbyhorse%2Cinstant-video%2C329&sr=1-1

Guckt euch das mal an, liebe Hobby-Horse-Kritiker. Sehr aufschlussreich!

...zur Antwort
Das ist echter Sport

Ich mache selbst Hobby-Horsing und finde es absolut keinen Schwachsinn. Es ist Extremsport mit einem Stock zwischen den Beinen über 1,5 Meter hohe Hindernisse zu springen, oder komplizierte Bewegungsabläufe beim Dressurreiten nachzuahmen. Niemand sagt über Balett oder Hochsprung "Das ist doch nur albernes Rumgehopse"

Kezia, mit Hanuta (Hanni, Schwarzwälder), Natascha(Nanni, Hannis Schwester) und Lady Anne (Lady, Shetty)

...zur Antwort

Du gehst in die Videokonferenz und sagst deinem Lehrer, dass dein Hund verletzt ist und du deswegen mal kurz noch weg ist. Wenn er das nicht versteht: Kamera,Mikro aus und dann mach es einfach. Der Hund ist wichtiger! Ruf den Tierarzt an und frag, was du machen sollst. Weißt du, WAS er sich eingetreten hat? Bleib bei dem Hund und streichele ihn. Und rede. Er muss merken, dass du da bist. Beten hilft auch (falls du das machst)

Ich bete für euch. Kezia

...zur Antwort