Kann es sein, dass du bei einem Kabelanbieter, z. B. Telecolumbus, bist und deren Router hast?
Dann könnte ich dir nämlich helfen.
Kann es sein, dass du bei einem Kabelanbieter, z. B. Telecolumbus, bist und deren Router hast?
Dann könnte ich dir nämlich helfen.
Die Antworten sind ja richtig, aber besser wäre es, wenn du VC auf einen USB-Stick installierst. So habe ich das gemacht.und es hat den Vorteil, dass du damit an jedem anderen Rechner arbeiten kannst, ohne dass VC dort installiert sein muss.
Es ist möglich, aber nicht zu empfehlen. Mehrere Virenprogramme behindern sich gegenseitig oder können den Schutz aufheben.
Das ist ein Spiel, das du mal installiert hattest. Lösche einfach diesen Ordner. Oder wenn du es noch nicht deinstalliert hast, dann mach das einfach.
Füge das Programm den Ausnahmen hinzu.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur von solchen Programmen wie DriverBooster abraten. Die installieren nämlich nicht immer die richtigen Treiber.
Windows ist sehr wohl selbst in der Lage, die richtigen Treiber zu finden.
Um welchen Treiber genau handelt es sich?
Ich benutze "TrashMail" . Kann man sehr empfehlen, weil da noch individuelle Einstellungen möglich sind. Wie zum Beispiel die Gültigkeitsdauer, die Anzahl der Mails und so weiter. Und ist auch kostenlos.
Klar, kannst du problemlos. Beide Taktungen sind doch gleich. Die Marke spielt keine Rolle.
Selbst wenn unterschiedliche Taktungen vorhanden sind, kann man beide Speicher einbauen. Der Nachteil dabei, der schnellere Riegel wird runter getaktet, also an den langsameren angepasst (bremst ihn also aus).
Ich würde auf keinen Fall Kaspersky nehmen. Das ist zu überladen, zu teuer und bremst den Rechner aus.
Installiere es einfach noch einmal darüber. Der häufigste Fehler ist, dass die MBR fehlt oder defekt ist.
Schau nach, ob die Platte als aktiv gemeldet wird und das die Partition als primär eingebunden ist.
Das Ganze hat doch nichts mit einem Schulnetzwerk (Server) zu tun.
Was du suchst ist ein ganz normales Netzwerk.
Nur, so einfach sind deine Vorstellungen nicht zu realisieren.
Da brauchst du einige kostenintensive Programme.
Kostenlose kenne ich da keine.
Übrigens, an Schulen wird in der Regel Windows und nicht Linux verwendet.
Wenn du ordentlich bei Google gesucht hättest, wärst du auch fündig geworden.
Deine Reaktion auf die Antwort von "miperktold" ist, gelinge gesagt, rüpelhaft.
Du willst doch etwas von der Gemeinschaft und nicht umgekehrt.
Im Übrigen, deiner Frage entnehme ich, dass das Thema ein freiwilliges ist.
Wenn du schon nicht weißt, was ein Update ist, solltest du ein anderes Thema wählen.
Zum Beispiel über den Benzinverbrauch der Maikäfer im Rückenflug.
Das sollte die IP deines Schulservers sein.
Bei Schulservern ist es üblich, dass bestimmte Websites nicht erreichbar sind und andere wiederum nur über einen bestimmten Port, bzw. -bereich.
Bei Schulcomputer ist es üblich und Pflicht, diese per Sicherheitsmodul, z. B. einer Kaisercard oder ähnlichem zu schützen.
VPN oder andere Proxy sind in der Regel nicht erlaubt und gesperrt.
Die einzelnen Computer an einer Schule sind meist administrativ vernetzt. Das heißt, der Administrator hat von einem Rechner (Masterrechner) Zugriff auf jeden einzelnen Rechner der Schule. Bei mir waren es etwa 70 Rechner, wobei ich auf meinem Rechner jeden einzelnen einsehen konnte. Dadurch hatte ich die Übersicht, was jeder einzelne Schüler auf seinen Rechner anstellte. Aber die Schüler konnten sich nicht untereinander verbinden.
Auf einem Schulserver sind die Rechner der Schüler und der Verwaltung strikt getrennt. In der Regel gibt es da noch einen Verwaltungsserver.
Die IP, die du hier angegeben hast, ist die des "Schülerservers".
Unklar ist mir allerdings, dass du nicht auf Google kommst. Denn das ist meines Wissens nach, an jeder Schule möglich, wobei natürlich eine sogenannte "Blacklist" angelegt wird, die verhindert, dass du auf Seiten gelangst, die vom Schulsenat nicht erlaubt sind. Dazu gehört z. B. auch oft Youtube oder Chaträume.
Wende dich an deinen Administrator, wenn du Google nicht erreichen kannst. Meist muss da ein Port freigeschaltet oder die Sicherheitseinstellungen geändert werden.
Es macht wenig Sinn, vor einer Neuinstallation zu formatieren. Das kannst du nämlich während der Neuinstallation erledigen lassen. Das hat den Vorteil, dass deine MBR nicht verloren geht. Denn die braucht man zur Installation. Ohne MBR bekommst du möglicherweise die Fehlermeldung: "Kann Installation nicht fortsetzen, da MBR fehlt oder defekt ist".
Wo hast du deinen Schlüssel gekauft? Aus einer seriösen Quelle? Denn Microsoft erkennt falsche oder gefakte Schlüssel. Das kann der Grund sein, dass Microsoft deinen Schlüssel nicht akzeptiert.
Eine Windows-ISO-DVD kannst du massenhaft aus dem Internet laden.
Dann fehlt dir ein nötiger Codex. Im Internet gibt es kostenlose Codex-Pakete. Aber darauf achten, dass du das Paket für deine Windowsversion nimmst.
Repariere oder installiere den Bootmanager. Wie das geht, kannst du im netzt lesen. Einfach mal googlen.
Ist lustig hier!
Aber, Leute, lasst ihn doch nicht dumm sterben.
"Brain", werte/r xDouble, bist du selbst! Diese Brain-Geschichte ist ins Netz gekommen, um lernresistente User auf die Schippe zu nehmen.
Denn der beste Virenschutz oder Windowsversteher ist immer der, der am Rechner sitzt, also DU selbst (Brain).
Habe ich dem Rest jetzt den Spaß verdorben? Tut mir leid.
Das wird nicht mehr funktionieren. Dir bleibt nur die komplette Neuinstallation.
Das war sehr leichtsinnig von dir. Wenn man sein System verschlüsselt, sollte man schon vorher eine Sicherung erstellt haben.
Wenn das Passwort nicht mehr funktioniert, bleibt dir nichts anderes übrig, als vollkommen neu zu installieren.
Wenn deine Verschlüsselung mit deinem korrekten Passwort nicht auf geht, hast du einen anderen Fehler gemacht und du kommst nicht mehr an deine Daten.
Lade dir eine Rescuedisk im Internet runter.
Das ist genau der Grund, weshalb ich den FF nicht mehr als Standardbrowser nutze. Er stürzte immer wieder ab, wurde total lahm und zickte auch so rum.
Man hatte das Gefühl, dass er mit jedem Update schlimmer wurde.
Jetzt benutze ich vorwiegend Chrome.