Mein Sohn will nicht lernen, weil er denkt, dass die Schule ein "Sklavfabrik" ist. Was kann ich tun?

Er ist 12 Jahre alt, besucht das Gymnasium und hatte bisher recht gute Noten. Er wollte Maschinenbauingenieur sein. Seit einem Jahr beschäftigt er sich aber viel weniger mit der Schule und macht das Minimum, strengt sich kaum an, so dass seine Noten in vielen Fächern immer schlechter werden. Er sagt, die Schule sei eine "Sklavenfabrik", deren Hauptzweck darin bestehe, zu verdummen, den Verstand zu verengen und die Menschen in eine gehirngewaschene, karriereorientierte und konsumorientierte Richtung zu lenken. "9-5 Lohnsklaven, spezializierte Affen" und so. Er sieht die Schule als Zwang und sagt, er werde sie so bald wie möglich verlassen, um mit einem Teilzeit oder Minijob Geld zu verdienen. Er sagt, er habe genug Geld, kauft einen Wohnwagen und zieht dort ein, damit er keine Miete zahlen muss, wenn er auszieht. Der Vermieter und der Arbeitgeber sind in seinen Augen allesamt Sklavenhalter, von denen er nicht abhängig sein will. 

Es ist also ganz schön verrückt... Was kann man tun?

Ich weiß, dass er Fight Club und Into The Wild mag. Er zitiert ständig Noam Chomsky, der ein anarchistischer Denker ist, ich habe ihn nachgeschlagen und er schreibt Sachen wie diese:

"Nun, ich denke, das ist so ziemlich das, was die Schulen ausmacht: Sie belohnen Disziplin und Gehorsam, und sie bestrafen die Unabhängigkeit des Geistes. Wenn man zufällig ein wenig innovativ ist oder vielleicht einmal vergisst, in die Schule zu kommen, weil man ein Buch oder so etwas liest, ist das eine Tragödie, ein Verbrechen - denn man soll nicht denken, sondern gehorchen und den Stoff einfach so durchnehmen, wie sie es verlangen."

Offensichtlich ist an dem, was er sagt, etwas dran, aber es ist nicht realistisch, was er tut. Ich hoffe, das ist nur eine Teenager-Rebellion. Ich werde versuchen, die Schulpsychologin zu erreichen, um zu sehen, ob sie ihn wieder auf den richtigen Weg bringen kann.

Hat jemand eine Idee, was man tun könnte, um ihn davon zu überzeugen, dass er wenigstens eine Art Beruf ausüben und sich in die Gesellschaft einfügen sollte?

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Antworten!

...zur Frage

Was Du schreibst wird die Herren von Thomas Mann Gesellschaft möglicherweise voll begeistern. Der Thomas war ähnlich gestrickt und hatte erst mit 19 den Realschulabschluss und das auch noch mit mässigen Noten. Dann aber ist der nach München zu seiner Mami um dort als Praktikant in einer Feuerversicherung angefangen. Davon war der aber auch keinewegs begeistert und flog dort dann mit 20 gleich wieder raus. Dem blieb gar nichts anderes mehr übrig, als das Rohmaterial seiner Schester Julia zu verwerten und diesen Lübecker Klatsch- und Tratschroman zu schreiben. In der Zwischenzeit hat der aber der nicht schlecht von Vati's Betriebsrente gelebt und sich in dem Roman sogar noch hochnäsig über Arbeiter lustig gemacht.

Als es der Julia dann aber finanziell schlecht ging, hat er nicht mal im Traum daran gedacht, der ein bischen was von seinem Erfolg abzugeben. So hat sich arme Julia dann schliesslich auch noch umgebracht!

...zur Antwort

Das ist nicht zu reformieren! Das deutsche Gymnasium ist felsenfest in den deutschen Köpfen verankert und kann niemals umgestaltet werden. Die machen eher wieder eine Rolle rückwärts: Weg mit den gymnasialen Oberstufen an Gesamt- und Berufsschulen. Die sollen gefälligst mal ihr Fachabi dort machen. Könnte auch sein, dass schon bald ein Abitur ohne Latein nicht mehr möglich sein wird und wir zurückkommen zu reinen Jungengymnasien. (für klerikale Lehrkräfte)

Nur den Grünen Bildungspolitikern traue ich glatt zu, noch eine neue Schulform oben drauf zu setzen. Irgendwas mit Waldorf und Ökölogie. Aber natürlich führt das dann nicht zum Abitur sondern nur zum Fachabi (auch ohne Latein). LOL!

...zur Antwort

Na, der Wirtschaftzweig hat allerdings mit Deinen Ambitionen nur sehr wenig zu tun. Vielleicht schaust Du ja mal nachmittags oder in der Ferien in so einen Betrieb rein.

Steinmetze machen glaub ich vor allem Grabsteine oder evtl. auch Fensterbänke und sowas für Villen. Typische Metallbauer machen aber keine Kunstobjekte wie Bronzevögel, sondern z.B. grosse Behälter. Im Siegerland sind die Behälterbauer weit verbreitet.

Du kannst dann aber durchaus Bronzevögel entwerfen. Vielleicht kommst Du ja damit noch ganz gross raus, wie der Uecker z.B.

Machst Du aber jetzt nix, landest Du evtl. dann als Debitorenbuchhalter und buchst täglich den selben Stumpfsinn. LOL!

...zur Antwort

Grob umrissen kannst Du ausser Gymi eigentlich nur eine Berufsausbildung machen in einem der Bereiche Technik, Wirtschaft, Soziales, Gestaltung und Hauswirtschaft.

Das Fachabi ist eigentlich gedacht für Leute mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dauert nur ein Jahr. Das ist für Leute gedacht, die dann noch gerne an einer Hochschule was in ihrem Bereich studieren wollen. Man kann damit aber nicht Anwalt, Arzt oder Lehrer werden!

Dann haben die Experten aber auch noch die FOS11 konstruiert. Damit umsegelst Du sozusagen die Berufsausbildung. Ob das nun sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.

Diese älteren Höheren Berufsfachschulen (2 Jahre) führen ebenfalls zum Fachabitur, aber danach brauchst Du auch noch ein Praktikum von 1/2 Jahr. Da kann man doch besser gleich Abitur machen! Typischerweise gehen diese Leute dann in die öffentliche Verwaltung (Stadtverwaltung, Finanzamt) und machen dort ein FH-Studium. Viele Frauen werden aber auch Sekretärinnen mit gehobenen Bildungsstand. Das sind sozusagen Deutschlands "Höhere Töchterschulen" (Höhere Handelsschule, für den höheren Handel, LOL!)

...zur Antwort
Was passiert wenn der Cannabis Eigenanbau 50 bzw 60 Gramm übersteigt?

Gerade wurde sich beim neuen Cannabisgesetz darauf geeinigt das die Menge der drei Pflanzen von 25 auf 50 Gramm angehoben werden. Ab 60 Gramm soll der Besitz dann strafbar sein.

Deshalb eine Frage zum Verständnis.

Was passiert wenn man nächstes Jahr mit den 3 erlaubten Pflanzen mehr als diese 50 bzw. 60 Gramm erntet? Wie soll man verhindern sich strafbar zu machen und nicht über diese 50 bzw. 60 Gramm zu kommen? Ist ja schließlich eine Pflanze. Der wird man kaum vorschreiben können das sie nicht mehr wie 20 Gramm getrocknete Blüten pro Pflanze produzieren darf.

Hierbei unter 20 Gramm pro Pflanze zu bleiben wird doch recht schwierig. Bzw. Das man mit seinen 3 legalen Pflanzen dann nur maximal 60 Gramm ernten darf.

Wie ist das gedacht? Was mache ich z.b. wenn es dann ab (aktuell voraussichtlich der 01.03.) erlaubt ist pro Person 3 Pflanzen anzubauen und man dann mehr als die erlaubte Menge rausbekommt?

Ist es dann ein permanentes Glücksspiel ob man sich strafbar macht? Ich recherchiere die letzten Wochen wie man anbaut weil ich das gerne tun würde sobald es legal ist.

Aber nach dem was ich bereits herausgefunden habe, sind 40 - 50 Gramm getrocknete Blüten pro Pflanze die übliche Menge die dabei raus kommen dürfte.

Im Klartext heißt das doch dann, dass man fast nicht anbauen kann ohne sich dabei strafbar zu machen. Wie soll das funktionieren? Und was tut man in so einem Fall wenn man nach der Ernte und dem trocknen dann mehr Cannabis herausbekommt als die erlaubte Menge von 50 Gramm bzw. Die 60 Gramm die straffrei bleiben sollen?

Oder was machen Leute die es draußen in ihrem Garten anbauen wollen? Ich hab recherchiert, dass eine einzige Pflanze beim Outdooranbau auch mal leicht bis über 1kg abwerfen kann.

Also so wie ich das sehe, werden hier massenweise Leute die dann ihre 3 Pflanzen anbauen, die erlaubten 50, bzw. 60 Gramm deutlich überschreiten.

Was tut man dann in so einem Fall? Und wie will die Regierung das ganze kontrollieren? Weil um kontrollieren zu können wieviel Ertrag beim Anbau rausgekommen ist, müsste man ja wissen wer alles zuhause 3 Pflanzen anbaut und dann müsste das ja auch kontrolliert werden.

Muss man das angeben irgendwo wenn man dann seine 3 Pflanzen anbaut und hat man dann mit Kontrollen bei sich zuhause zu rechnen? Oder wird darauf vertraut das die Leute dann eine Selbstanzeige machen wenn sie nach der Ernte und dem trocknen mehr als 60 Gramm haben?

Wirkt auf mich irgendwie ziemlich unrealistisch und nicht umsetzbar die Menge zu begrenzen die man beim Anbau rausbekommen darf.

Denn wie gesagt: Es ist eine Pflanze und der kann ich ja schlecht sagen, "hey sind in Deutschland. Ihr dürft hier nur maximal 50 Gramm produzieren..."

Jemand hier der sich auskennt und mich aufklären kann?

...zur Frage

Das gibt dann aber Ärger mit dem Lauterbach!

...zur Antwort

In Paraquay lebst Du im Falle eines europäischen Atomkriegs hervorragend!

...zur Antwort

Wenn der eine abgschlossene Berufsaubildung hat oder aber genügend Jahre irgendwo in Vollzeit gearbeitet hat, kann der das Fachabi über eine BOS nachholen. Das gibt es auch online als vibos.de. LOL!

...zur Antwort

Ich würde erstmal noch den Realschulabschluss nachholen. Danach würde ich versuchen mir eine Ausbildungsstelle bei einem Speiseeisgrosshändler (der beliefert Eisdielen mit den Zutaten) als Grosshandelskaufmann zu suchen.

Damit fängt man dann irgendwo als Angestellter an. Vielleicht kann man später so einen Grosshandel übernehmen oder einen neu gründen, wenn man genug Ahnung hat. Für Tattoos bleibt dann aber bestimmt keine Zeit mehr. LOL!

Ich würde schon gar nichts machen, was alle machen oder machen wollen!

...zur Antwort

Ausblick:

22, Abitur

25, Grundschulbachelor

27, Grundschschulmaster

29, 2. Staatsexamen

Dann musst Du nur noch abgelehnt werden, weil inzischen jede Menge Akademiker und sogar Erzieher quer in den Lehrerberuf eingestiegen sind und für Dich dann nichts mehr frei ist. LOL!

...zur Antwort
SPD

In Kevin Kühnert sehe ich einen Mann für Deutschlands Zukunft. In vielen Positionen stimme ich genau mit dem überein. Ich hasse aber diesen Schröder, diesen Steinmeier und wie das ganze Agenda-Gesochs inkl. Scholzi auch immer heissen mag. LOL!

...zur Antwort

Der kann doch keine grossen Ziele mehr haben in seinem Alter. Irgendwie kommt der sich aber dennoch sehr wichtig vor. Das ist halt nur eine absterbende Tanne aus dem Sauerland. Ach, da sind wir früher mit dem Fahrrad duchgefahren bis zum Eder See. Ja, schön ist es da schon!

...zur Antwort
guter shop

Die machen halt ständig so ihre Sonderangebote, es wiederholen sich aber immer wieder die selben. Auch Gemüse und Obst sind vergleichweise noch preiswert.

Wenn man aber genau aufpasst, kann man z.B. bei Rewe ähnlich günstig einkaufen. Irgendwie sind mir die kleineren Rewe-Lädchen um die Ecke aber sympathischer. Meiner hat sehr nettes Personal, was ich besonders zu schätzen weiss. LOL!

...zur Antwort

Vermutlich ist es in Berlin nicht unsicherer als z.B. in Duisburg. Es ist schon traurig, wenn die Berliner Steelengedenkstätte rund um die Uhr bewacht werden muss, aber anders geht es wohl nicht. Eine Schändung kann sich Deutschland auf gar keinen Fall leisten!

...zur Antwort
Nein, Format einstellen!

Der Gottschalk soll sich besser um seine Hörgeräte kümmern und um sein Yogi Bussy!

...zur Antwort