Seit Tagen von Vandalismus betroffen, was tun?

Seit 3 Tagen wird in unserer Wohnung gesturmklingelt, es werden Eier an die Fenster geworfen und einfach die Flucht ergriffen. Wir haben keine Feinde, wir haben nicht mal den leisesten Verdacht, wer das sein könnte. Scheinbar irgendwelche Jugendliche in einem ähnlichen Alter wie ich (15).

Wir haben die Polizei mehrfach kontaktiert aber werden nicht Ernst genommen. Wir wurden aufgefordert mit Beweisen zur Polizei zu gehen, meine Mutter bekam bei Ankunft der Wache einfach nur die Frage, gegen was sie eine Anzeige errichten mag. Die Beweise wurden nicht einmal angeschaut, geschweigedenn irgendetwas wurde analysiert. Auch die Wohnungsbaugesellschaft wollten wir kontaktieren um Kameras o.ä. in Kraft zu ziehen aber diese reagieren nicht, weil Wochenende derzeit stattfindet.

Meine Mutter wollte dann eine Anzeige auf Sachbeschädigung vorschlagen aber die Polizei war der Meinung, man könne das alles einfach wieder wegspülen (was nicht einmal möglich ist, weil sogar Innentapete betroffen ist und co.) und wir wurden sofort wieder weggeschickt.

Heute Nacht ist es wie gesagt ebenfalls passiert und wir riefen sofort wieder die Polizei. Diese nahmen uns auch erst wieder nicht Ernst und sind nach dem Fall Streife mit E-Scootern gefahren, welche offensichtlich abschreckend sind und uns rein Garnichts dienen.

Wir wissen einfach nicht mehr weiter, wir haben die Nachbarn informiert und gefragt ob diese uns bei der Beweissammlung helfen können und haben Zustimmung bekommen. Auch filme ich jetzt gerade mit dem Handy an meinem Fenster vorrübergehend den Tatort, falls nochmal etwas passieren sollte.

Ich habe durchgehend Paranoia, jedes kleine Geräusch macht mir Panik und lässt Adrenalin sprießen, ich bitte echt um jeden kleinen Tipp. Jede Sekund ekönnte es jetzt wieder passieren.

Ich danke herzlichst fürs Lesen und freue mich auf jede ach so kleine Antwort.

...zum Beitrag

Mit der Kamera musst du aufpassen, denn... Du darfst deine privaten Räumlichkeiten filmen, ABER keinen öffentlichen Raum, sprich die Straße zB, dort könnten Leute vorbei gehen, die damit nichts zu tun haben und dann sind die, ohne ihr Wissen, von dir gefilmt worden.

Schreib auf, wann bei euch geklingelt wird, oder filme es mit ZEITSTEMPEL von innen, sodass man die Klingel hört und die Uhrzeit auf dem Video sieht.

Nach dem Werfen von Eiern etc. fotografiere die Schäden und auch hier, filme von INNEN mit Zeitstempel.

...zur Antwort

Schau bitte in deinen Mietvertrag, dort ist eingetragen, ob Umlagen für diverse Arbeiten auf dich umgelegt werden können!

...zur Antwort

Es gibt Ruhezeiten, in denen auch Kinder zu Ruhe zu animieren sind. Kinderlärm darf man per se (leider) nicht verbieten.

Informiere über die Ruhezeiten, die auch eingehalten werden, DAMIT Kinder zB Mittagsschlaf halten können, wenn nötig und besprich, dass man sich gegenseitig an gewisse Zeiten der Ruhe hält (zB von 7 Uhr bis 12 Uhr kein Problem, Mittag ist von 12-15 Uhr und danach kann das Kind bis 22 Uhr wieder Kind sein, dann beginnt die Nachtruhe).

Kinderlärm ist tatsächlich zu dulden, jedoch nur in einem gewissen Rahmen, daher würde sich auch der Gang zu einem Anwalt lohnen, der dich einmal über deine Rechte informiert.

Meine Lösung damals war mir ein eigenes Haus zu kaufen ^^

...zur Antwort

Du hast 2 Wege, je nachdem wie groß dein Frust ist.

Weg 1:
Du kontaktierst die Vermietung und setzt eine Mietminderung an, weil du die Wohnung x Tage nicht nutzen konntest (Beweislast liegt bei dir).

Weg 2:
Du nimmst alle Beweise und Dokumente, übergibst sie deinem Anwalt mit der Bitte, die Mietminderung bei der Vermietung durchzusetzen. Du selbst trittst nicht mit der Vermietung in Kontakt, Post oder Anrufe die dich erreichen, gehen an den Anwalt weiter (Briefe an den Anwalt, mit dem Hinweis, dass nur über ihn zu kommunizieren ist und Anrufe lehnst du ab, die werden nur im Beisein deines Anwaltes entgegen genommen).

...zur Antwort
Meinung des Tages: In Sachsen-Anhalt wehen Deutschlandflaggen nun teils dauerhaft vor Schulen - wie denkt Ihr darüber?

(Bild mit KI erstellt)

Dauerhaft die Deutschlandflagge vor Schulen hissen – ein Beschluss aus Sachsen-Anhalt sorgt online für hitzige Diskussionen: Handelt es sich dabei um ein Symbol für Demokratie oder überflüssige Symbolpolitik?

Dauerbeflaggung in unterschiedlichen Landkreisen

Landkreise wie Mansfeld-Südharz, Jerichower Land und der Burgenlandkreis haben beschlossen, die Deutschlandflagge dauerhaft vor Schulgebäuden zu zeigen. Dadurch soll vor allem die Wichtigkeit von Freiheit und Demokratie vermittelt werden, aber auch ein Gefühl von Zusammengehörigkeit vermittelt werden, so die Begründung.

Kontroverse Diskussionen im Netz

Noch mehr auseinandergehen könnten die Meinungen wohl kaum. Einige Kommentare unter dem Beitrag des MDRs auf Instagram sind geprägt von Sarkasmus und kritisieren, dass dadurch nicht im Ansatz die tatsächlichen Probleme in der Bildung in Angriff genommen werden und dies auch generell nichts an der nationalen Lage ändern würde. Andere wiederum begrüßen die Entscheidung und verstehen die Diskussion nicht, da ein solches Vorgehen in anderen Ländern gängiger Usus ist. Wieder andere fürchten, dass es sich um eine gefährliche Symbolpolitik handelt, die rechte Tendenzen (weiter) fördern könnte.

Eine gefährliche Abstimmung?

In Puncto Symbolpolitik machen sich einige vor allem aufgrund der Tatsache Sorgen, dass im Jerichower Land der Antrag mit Stimmen der CDU und der AfD angenommen wurde. Viele sehen - und fürchten - in diesem Abstimmungsverhalten eine Prognose für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit beider Parteien in Sachsen-Anhalt.

Das Landesinnenministerium betonte, dass die Landkreise selbst entscheiden dürften, ob sie die Beflaggung tatsächlich vornehmen möchten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Beschluss?
  • Seht Ihr anhand des Abstimmungsverhaltens ebenfalls die Möglichkeit einer künftigen Zusammenarbeit von AfD und CDU in Sachsen-Anhalt?
  • Stärken derartige Maßnahmen den Zusammenhalt oder führen sie eher zu Spaltung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wir wissen alle, wo wir leben. Ich finde Patriotismus ziemlich unnütz und ehrlich gesagt reine Energieverschwendung.
Am Ende sind wir alle auf einem bunten Ball im kalten Orbit und es wäre cool, wenn wir uns den in Frieden teilen und nicht kaputt machen würden, wir haben keinen Zweiten im Keller!
Ländergrenzen sind menschengemachte Linien im Sand und darauf stolz zu sein wo man herkommt ist unnütz, man kann nichts dafür.

CDU und AfD unterscheiden sich doch kaum noch, die einen versuchen noch ein bisschen ihre Rechte Mitte zu kaschieren, die anderen sagen es offen, dass sie Nazionalsozialisten sind, bzw. haben Personal in der Partei, das man gerichtlich bestätigt Faschist nennen darf.

Ich wäre für das gänzliche Entfernen von Deutschlandflaggen vor Schulen und Rathäusern, WIR WISSEN WO WIR LEBEN!

...zur Antwort

Du verursachst eine Verwaltungsarbeit, sprich: Dokumente ausfüllen, ausdrucken, dich unterweisen was alles bedeutet, das im Register eintragen, etc.

Daher die 35 Euro, sind übrigens gut investiert, bin den Weg auch gegangen.

...zur Antwort

Der Weg ist Arbeitszeit, du bist derweil auch versichert.

...zur Antwort

Die Nutzungsschwierigkeiten bei den Wäschegeräten und Co (sofern alle Mieter diese Geräte nutzen dürfen) sollte mit dem Vermieter geklärt werden. Ein Schriftstück zum Umgang mit den Geräten (Wartung, Reinigung, Nutzung, etc.) kann aufgesetzt werden und ist bindend.
Zum Beispiel: Jede Partei, die die Maschine XYZ benutzen, verpflichten sich dazu, das Gerät 1x in der Woche zu reinigen. Der Reinigungszeitraum kann dem Plan entnommen werden.

Das Gucken am Balkon kann durch einen Sichtschutz eurerseits verhindert werden, verbieten, dass sie irgendwo hin gucken kann man nicht.

...zur Antwort

Du guckst in deinen Arbeitsvertrag, wie viele Stunden stehen da?

Dann guckst du auf deine Abrechnung von der Arbeit, wie viele Stunden stehen da?
Wie viel Gehat steht da?

Stimmen Zahl Stunden und Geld überein, sprich wurde dir deine geleisteten Stunden bezahlt?

Wenn Nein: Arbeite deine vertraglich festgelegten Stunden, was darüber ist, lässt du fein sein, informierst deinen Anwalt für Arbeitsrecht und lässt den den Rest regeln.

...zur Antwort

Deine Frage ist in sich völlig falsch formuliert und aufgebaut.

Homosexualität ist eine Variante der Natur, die sowohl bei Pflanzen, als auch bei Tieren vorkommt, es ist einfach da, weder gut noch schlecht - wie die Natur selbst.

Homosexuelle Menschen können Kinder bekommen, durch Samenspende, Adoption oder ähnliches.

Ebenso sind sie nicht anfälliger für Erkrankungen, das war in den 80ern vielleicht der Fall, heute nicht mehr.

...zur Antwort
Das ist mir egal

Der Krebs ist in den meisten Fällen gut zu behandeln, abgesehen davon ist er ein alter Mensch, da ist es meist so, dass man an Krebs erkrankt und ob sein Körper eine Behandlung zulässt, werden seine Ärzte wissen.

...zur Antwort

Ja, du hast die Wahl auch später erst den Nachnamen zu ändern. Bitte bedenke, dass dies dann wieder ein bürokratischer Aufwand ist, der mit Zeit und Kosten verbunden ist.

...zur Antwort

Mir persönlich sehr egal, mein Job ist mein Leben, meine Leidenschaft, mein Lebensinhalt. Ich brauche keine Freizeit im eigentlichen Sinne, Freunde halte ich für relativ unbeständig und zeitaufwändig, meine Familie und ich gehen lange schon getrennte Wege und Interesse an irgendwelchen Hobbys habe ich kaum.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Friedrich Merz fordert von Deutschen mehr und effizientere Arbeit - wie bewertet Ihr die Pläne des Kanzlers?

(Bild mit KI erstellt)

Die Pläne des Bundeskanzlers für die Wirtschaft

Bundeskanzler Merz fordert eine „gewaltige Kraftanstrengung“, um Deutschland wirtschaftlich wieder auf Kurs zu bringen. So fordert er u.a. die Abschaffung des 8-Stunden-Tages zugunsten flexibler Wochenarbeitszeiten: 34 Stunden bei Tarifbindung, 40 Stunden ohne Tarifbindung.

Weitere Maßnahmen wären steuerfreie Überstunden, steuerliche Freibeträge für arbeitende Rentner und Prämien für Teilzeitkräfte. Merz betont, dass „Work-Life-Balance“ allein nicht ausreiche, um den Wohlstand zu sichern. Die Idee stößt auf Zustimmung bei Arbeitgebern und einigen Experten, birgt aber auch soziale Sprengkraft und Kritik von SPD und Gewerkschaften.

Deutschland im internationalen Vergleich im unteren Drittel

Laut einer IW-Studie arbeiten Deutsche im internationalen Vergleich deutlich weniger. 2023 wurden hierzulande im Schnitt 1.036 Stunden pro Jahr gearbeitet – nur Belgien und Frankreich lagen darunter. Länder wie Neuseeland (1.402), Tschechien (1.326) oder Israel (1.312) führten die Liste an.

Während viele europäische Staaten ihre Arbeitszeiten in den letzten zehn Jahren deutlich steigern konnten (z. B. Polen +23 %, Griechenland +21 %), blieb der Zuwachs in Deutschland mit +2 % gering.

Initiativen zu Mehrarbeit: Flexibilität, Gleichstellung und Fachkräfte

Die SPD plädiert für mehr Flexibilität statt längerer Tage, betont aber, dass neue Regelungen Missbrauch verhindern müssen. Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert bessere Rahmenbedingungen, um insbesondere Frauen den Wechsel in Vollzeit zu ermöglichen – ein Hebel gegen Fachkräftemangel und Altersarmut.

Deutschland leidet aktuell insbesondere am Fachkräftemangel. Das IW betont, dass politische Fehlanreize – wie die Rente mit 63 oder hohe Steuerbelastungen bei Mehrarbeit – korrigiert werden müssten, um das Arbeitskräftepotenzial des Landes besser auszuschöpfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Vorschläge des Bundeskanzlers?
  • Ist der Grundsatz "mehr arbeiten für mehr Wohlstand" Eurer Meinung nach realistisch bzw. noch zeitgemäß?
  • Sollte der klassische 8-Stunden-Tag abgeschafft werden?
  • Arbeiten wir Eurer Meinung nach zu wenig oder nur nicht effizient genug?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Führt mehr Arbeit zu mehr Wohlstand?
Manchmal ja. Ich habe auch hart gearbeitet, wenig Schlaf, wenig Selfcare, viel Arbeit und habe mir etwas erschaffen von dem ich optimal leben kann. Ob das gesund war? Vermutlich nicht.

Hebt man die 8h Regelung auf, gibt es sicherlich einiges an Ausnutzung seitens Arbeitgeber und ich glaue kaum, dass bei Mindestlohn am Ende wirklich genug bei rum kommt um sich weitere x Stunden am Tag zu schinden.

Mehr zu produzieren, damit wir mehr exportieren können, würde besser realisierbar werden, wenn man mehr Arbeitsplätze schafft, mehr Personal ausbildet, statt einzelne Menschen in die psychische Katastrophe zu schuften.

Friedrich redet sich leicht, mit seinem Privatjet, den Millionen auf dem Konto, den Diäten als Abgeordneter und all seinen Benefits. Er könnte, als "Kanzler für alle" mal einen Monat in einer Bäckerei arbeiten, oder als Lehrer*in, in der Pflege, etc. Dann schauen wir mal, was er danach sagt.

...zur Antwort