Hallo Matahleo

Länge Fläche und Volumen stehen in direktem Zusammenhang.

Länge/Breite = m

Fläche = Länge*Breite = m^2

Volumen = Länge*Breite*Höhe = m^3

Mit was und vor allem wie etwas gemessen wird muss entweder durch Normen reglementiert sein (DIN, ISO...) oder durch diejenige Person welche die Masse ermittelt oder erstellt. Das ist im Ingenieurswesen der Fall.

Meistens kommt es dabei auf den Einstzzweck an: Du hast ein Aquarium mit einem Volumen von 1m^3, also 1m x 1m x 1m. Jetzt möchtest du dir einen Aal zulegen welcher 1.20m lang ist aber nur, sagen wir mal, ein Volumen von 0.01 m^2 hat. Logisch, der Aal passt in dein Aquarium vom Volumen her, aber von der Länge her wirds eventuell ungemütlich für Ihn. Du könntest aber auch ein Aquarium mit 1m^3 Volumen besitzen mit den Massen 2m x 1m x 0.5m.. Wäre in dem Fall wohl die bessere Wahl.

Aber so generell lässt sich deine Frage nicht beantworten schätze ich...

Gruss, JeX

...zur Antwort

Naja, nur aus der Hypotenuse die Katheten des Dreiecks Berechnen geht nicht. Du brauchst mindestens 3 Angaben um eine eindeutige Lösung zu erhalten.

Wenn es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt, dann kannst du cos und sin brauchen (Gegeben sind dann HY, alpha und lambda=90°):

AK = cos(alpha)*HY

GK = sin(alpha)*HY

Für alle anderen Dreiecke (nicht rechtwinklige) brauchst du 3 Angaben und kannst das Problem mit dem Sinus- bzw. Cosinussatz lösen. Wikipedia wird dir da gerne weiterhelfen ;)

Natürlich kannst du das Problem auch vektoriell darstellen, macht das Ganze aber für ein so triviales Problem eher schwieriger.. Und trotzdem kommst du nicht wirklich um sin und cos rum.

Gruss, JeX

...zur Antwort

Die von dir gesuchte Funktion muss der Form f(s)=V entsprechen, wobei man V ausdrücken kann als V=c*s.

c ist dabei eine Konstante und errechnet sich aus 1800l / 200km - dies ergibt 9L/km (9 Liter Kerosin je Kilometer).

Damit kannst du deine Funktion schreiben als V=f(s)=9*s

Hoffe das hilft dir weiter.

LG JeX


...zur Antwort

Hallo bibitinfan

Weisst du was ein GGT (Grösster Gemeinsamer Teiler) ist? Wenn nicht, es ist die grösste Zahl (oder Term) durch den du den Zähler und Nenner des Bruchs dividieren kannst.

Finde den GGT und Teile den Zähler und den Nenner des Bruchs durch dieselbe Zahl.

Beispiel:

für den Ausdruck (4*a)/(8*a) ist der GGT 4*a, somit kann man den Zähler und denner durch 4a teilen - Resultat: (4*a)/(4*a) = 1 ... (8*a)/(4*a) = 2 ... (4*a)/(8*a) = 1/2

Merke dir jedoch gut den Spruch: "In Differenzen und Summen, da kürzen nur die Dummen". Soll heissen, kürze keinen Bruch den du nicht in Faktoren zerlegen kannst. Beispiel: (4+a)/(8+a) ist nicht = 1/2!!

LG JeX

Ps: Erweitern ist analog zum kürzen die Multiplikation von Zähler und Nenner mit derselben Zahl (Term).

...zur Antwort

Ähm, was genau ist gesucht? Auflosen der Klammern? In dem Fall wäre die Lösung:

-2b(3x-1)(x-5)=

-2b (3x^2 - 16x + 5)=

-6bx^2 +32bx -10b=?

Falls die Werte von x in Abhängigkeit des Parameters b gesucht sind, sind die Lösungen für x1 und x2 gemäss der allgmeinen Formel für die Lösung quadratischer Gleichungen folgendermassen:

x1 = (-32b + Wurzel(32b^2 - 4*(-6b)*(-10b))) / (2*(-6b)) = ...

x2 = (-32b - Wurzel(32b^2 - 4*(-6b)*(-10b))) / (2*(-6b)) = ...

Zum Verständnis noch die allgemeine Formel:

f(x) = ax^2 + bx + c

x1/2 = (-b +- Wurzel(b^2 - 4*a*c))/(2a)

Sorry, weiss nicht wie man die Formeln im Formum besser darstellt.. Evtl. mit LaTex?

Hoffe das hilft dir weiter, LG JeX

...zur Antwort

Nun ja, wahrscheinlich würde alles um dich herum in Feuer aufgehen. Sauerstoff ist extrem reaktiv.

Man angenommen das würde nicht passieren und Sauerstoff wäre bereits bei +25°C flüssig könnte sich das Liquid ähnlich verhalten wie Wasser mit einer höheren Dichte (anstatt H2O - O2).

Nur, weshalb stellst du solche Hypothesen aux :P?

LG JeX

...zur Antwort

Ok, den Schritt den du nicht verstehst ist die Ableitung (Differential) von A(x) nach A'(x).

Ein Differential gibt dir die Steigung an jedem Punkt deiner Funktion an. Die Steigung der Funktion A(x) im Punkt x* ist folglich A'(x*).

Wenn die Ableitung an einem Punkt gleich null ist (A'(x*)=0) findest du im Punkt x* einen Wende- oder Sattepunkt. Mit der 2. Ableitung nach x kannst du herausfinden, ob es sich um einen Wendepunkt oder einen Sattelpunkt handelt.

Falls es sich um einen Wendepunkt der Funktion A(x) handelt, findest du im Punkt x* das lokale oder globale Maximum der Funktion.

Was für eine Schule besuchst du? Habt ihr bereits die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung angeschaut?

LG JeX

...zur Antwort

Hallo piryXD

Nun, die Normale ist in der Regel die Senkrechte auf die Tangente des Graphen im Punkt wo die Tangente die Funktion berührt (tangiert).

Weshalb genau die Normale einer Funktion y=f(x) mit f(x)=0 und f'(x)=0 gefragt ist habe ich keine Ahnung.. Das sind einfach Linien parallel zur y-Achse. Eine Tangente an eine Gerade zu legen erscheint mir ebenfalls etwas redundant :P

Die Gleichung für die Normale müsste irgendwas sein mit x=g(y)=c, wobei c eine Konstante ist.

Hoffe das hilft dir weiter, LG JeX



...zur Antwort

Hallo Tombo123

Um was für ein Fahrzeug soll es sich denn handeln (Limousine, Coupé, Hatchback...)? Grundsätzlich findest du in dem Preisbereich eine Menge verschiedener Fahrzeuge mit Turbolader... Jedoch sollten wir um dir besser Antworten zu können noch wissen in welchem Leistungsbereich du etwas suchst.

Heute werden fast alle neuen Motoren mit weniger Hubraum und einem Turbolader entwickelt (Downsizing) um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Und denke daran, einfach ein Turbolader eigebaut zu haben ist noch kein Garrant für eine hohe Leistung des Motors. Vielfach können Motoren mit Abgasturboladern ihre Spitzenleistung nicht unbegrenzt lange bereitstellen. Das hat damit zu tun, dass die Komponenten thermisch überlastet werden und auch nicht für dauerhafte Spitzenleistung ausgelegt sind. Bei Rennmotoren ist des anders ;)

Gruss, JeX

...zur Antwort

Hallo bigPianist99

Das sollte deinem Akku eigentlich gar nichts machen wenn du ihn über Nacht lädst.. Moderne Geräte mit einen Li-Ionen Akku sind sowieso mit einer Schutzschaltung (eine Art kleines BMS) ausgestattet, welches die Ladung der Zelle kontrolliert und im Fall von über- oder unterspannung den Ladevorgang beendet bzw. das Gerät abstellt wenn der Akku entladen ist.

Die Ladedauer von 2h beschreibt lediglich die benötigte Zeit um den Akku 100% zu laden. Kein Problem also ;)

LG, JeX

...zur Antwort

Hallo raeoverdose

Tut mir leid, dein Text weisst viele Grammatik- als auch Satzstellungsfeler auf.. Für was genau brauchst du den Text? Wenns nur um den Inhalt geht klappt das schon, ansonsten eher nicht.

As seen on Instagram, I was staying in the Park Hyatt Hotel in Hamburg and I want to review my amazing experience. My brother and I we checked in at 15pm. It was a really warm welcome and afterwards our room was presented to us. We immediately put on our sport clothes and wanted to to test the Hotels Gym. This was when I noticed that I've forgotten to take my sport shoes with me. The only shoes I've had were my winter boots which aren't really suited to work out with. But since the Hyatt Hotel is equipped with everything you can imagine, they kindly provided some shoes to me. After the workout we enjoyed a bath in the 20 meter swimming pool. The swimming pool and Spa are located ???on the lower floor???. A 4x4 meter hot tub, a sauna as well as a steam bath are also included. The room was very nice and equipped with modern furniture. Especially the bathroom was very luxurious! The breakfast was breathtaking. The choice was so vast that it wasn't really possible to decide for something particular. Therefore I had to taste just about everything. Thanks to the Park Hyatt Hotel Hamburg for our great stay

Lies es nochmals durch, hat wahrscheinlich noch 1, 2 kleine Fehler. Beim Spa wusste ich nicht genau wo des sein sollte, füll das noch richtig ein.

Hoffe das Hilft LG, JeX

...zur Antwort

Hallo Rony2200

Du könntest den DC Widerstand deiner Zelle mit einer Shuntmessung ermitteln:

1 Messung: ein mal open voltage source (ohne Belastung-Shunt). Dabei Klemmenspannung messen.

2 Messung: Einen Shunt wählen so dass die Zelle mit dem halben maximal kontinuierlichen Strom (z.b. 10C) belastet wird. Dabei Klemmenspannung und Strom messen.

3 Messung: Einen Shunt wählen so dass die Zelle mit dem maximalen kontinuierlichen Strom (z.b 20C) belastet wird.Dabei Klemmenspannung und Strom messen.

Mit diesen Resultaten kannst du durch eine interpolation der Punkte den DC Widerstand deiner Zelle relativ genau ermitteln. Aber bitte vorsichtig, Schutzbrille ist ein Muss ;)

Um die genaue AC-Impedanz deiner Zelle zu bestimmen (diese IST verschieden vom DC-Widerstand) fällt mir gerade nur eine Messung mit einem professionellen Zellprüfstand ein. Forschungsinstitute welche sich mit Energiespeicher befassen sind of im Besitz solcher "Kammern".

Hoffe das hilft, LG

...zur Antwort

Hallo EpicRabbit007

Wie "dalko" bereits erwähnt hat, hast du wahrscheinlich einen Kurzschluss fabriziert.

Die Antwort ist sehr ausführlich, darum möchte ich nicht genauer auf den Kurzschluss eigehen. Jedoch musst du dir eines merken: Der Strom der eine Batterie liefern kann wird nicht durch eine interne Schaltung beschränkt sondern durch deren Innenwiderstand (Impedanz wäre wohl besser). Wenn du nun einen Kurzschluss machst mit der Batterie (0 Ohm von Anode zo Kathode) wird die Batterie genau einen Strom von I=U/Z_intern liefern.

Bei einer Alkalibatterie ist der Innenwiderstand verglichbar hoch. Ich arbeite im Moment mit 3.9Ah LCO (Lithium Ion) Zellen. Bei einer maximalen Spannung von 4.2V und einem Innenwiderstand von 3mOhm ergibt das einen Kurzschlussstrom von 1400A! Im Datenblatt steht: maximale Entladerate 40C also 3.9Ah*40C=156A. Du siehst, das hat nix damit zu tun.

Wie bereits gesagt, sei vorsichtig im Umgang mit Batterien. Benutze in Zukunft lieber ein Labornetzteil mit Strombegrenzun um deine Schaltungen zu testen.

LG JeX

...zur Antwort

Nun ja, kommt darauf an ob es ein akademisches oder reelles System ist. In realen Fällen habe ich noch nie ein Messgerät gesehen mit welchen auf 1 Mikroampère genau gemessen werden kann. 1mA ist schon recht genau und je nachdem kann das Ergebnis da auch schon verfälscht sein (denk mal an die ganzen EMV Störungen durch Netzte).

Ich weiss, dass gewisse Professoren darauf beharren mit exakten Werten weiter zu rechnen, wobei exatk ja wie bereits beschrieben ebenfalls von deiner Rechenmaschine abhängt.

Wenn es kein hochpräziser Messaufbau (Detektion von Photonen o.ä.) ist, würe ich auf 3 Nachkommastellen runden. 

LG

...zur Antwort

Hallo gossipgirlxoxo5

Ich kann nur für mich sprechen, aber für mich war das Studieren wegweisend. Nach meiner Ausbildung zum Mechaniker habe ich meinen Bachelor im Ingenieurswesen gemacht und das würde ich jederzeit wieder tun.

Ich war wie du: Das lernen lag mir nicht besonders und es viel mir schwer den Grund dafür zu sehen. Mein Mathelehrer in der Sekundarschule hat auch gemeint ich werde mich nie im Zahlenraum orientieren können - ironisch das ich während dem Studium nie Probleme mit Mathe hatte, ganz ebal ob Differentialgleichungen, Laplace oder Fourier...

Ich bin der Meinung, wenn dir gefällt was du tust, wirst du dich auch nicht schwer tun damit. Es gibt an allen Unis Infotage oder -abenden. Du solltest mindestens ein paar verschiedene Fachrichtungen und Schulen besuchen.

Ein Tipp: Einige Unis arbeiten an spannenden Projekten wo du dich als Student integrieren und Arbeiten schreiben kannst. War bei mir so.

Sieh es mal so: wenn es dir nicht gefällt merkst du das recht schnell und du verlierst im schlimmsten Fall 1 Jahr deines Arbeitslebens.

Hoffe das hilft, LG

...zur Antwort

Kommt vielleicht darauf an wie du Unsterblichkeit definierst.

Biologisch ist das wahrscheinlich eher nich möglich. Zellen altern und dieser Prozess ist mir der Zellteilung verknüpft: Bei jeder Zellteilung wird die DNA kopiert und jedes mal wenn das geschieht, wird am Anfang und Ende des DNA-Strangs ein kleiner teil "gelöscht". Normalerweise kein Problem, denn die Erbinformationen befinden sich in der Mitte des DNA-Strangs.

Nun ist es aber so, dass eine Zelle ab und zu entartet. Will heissen, der Code wurde nicht richtig in die neue Zelle kopiert. Umgangssprachlich spricht man dabei von einem Tumor. Selbst wenn wir davon ausgehen das die Zellteilung immer klappt und keine Zelle entartet, sind dennoch Limiten gesetzt wie oft sich eine Zelle teilen kann. 

Biologische Unsterblichkeit halte ich daher für ausgeschlossen. Ein längeres Leben? Eventuell möglich wenn man die Zellteilung verlangsamen könnte..

Eine andere Form der Unsterblichkeit wäre, dass man sein Bewusstsein eventuell eines Tages in eine Maschine laden könnte. Theoretisch machbar - Die Neuronen im Gehirn verhalten sich ählich wie Bits im Computer. Aber stell dir mal folgende Frage: Möchtest du wirklich in einem Computer gefangen sein, reduziert auf einfache Bits und Bytes, jederzeit löschbar? Ich eher nicht.

Ist im Endeffekt wohl auch eher eine ethische Fragestellung. Da kenne ich mich nicht wirklich damit aus ;)

LG

...zur Antwort

Hallo Benfsv

Ja, Verbrennungsmotoren besitzen aus gutem Grund einen Thermostaten. Der Motor funktioniert , in aller Regel, nur bei einer bestimmten Temperatur richtig effizient. Das hat damit zu tun dass die Toleranzen (z.B. Kolben auf Zylinder) genau stimmen müssen. Da sich die Teile innerhalb des Motors (Zylinder, Kolben, Lagersitze, Lager...) unterschiedlich stark ausdehnen bei Erwärmung, muss diese Grössenänderung bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Wäre dies nicht der Fall würden Teile im Motor klemmen. Folglich haben die Teile im Motor mehr Spiel (und somit Verschleiss) wenn sie kalt sind.

Um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, "verschliesst" der Thermostat sozusagen den Weg des Kühlwassers zum Kühler. Du kannst die das wie einen internen Kurzschluss des Kühlsystems vorstellen. Anstatt von Pumpe - Zylindermantel - Kühler - Pumpe fliesst das Wasser lediglich durch Pumpe - Zylindermantel - Pumpe. Dadurch erwärmt sich das System schneller.

Was der fehlende Thermostat bei deinem Roller genau anrichtet ist schwierig zu sagen. Da wir hier aber nicht von einem Hochleistungsmotor sprechen und ich auch nicht davon ausgehe dass du 1'000'000km mit dem Roller fahren willst kannst du das auch so lassen.

Einfach immer schön langsam warm fahren ;) Dauert halt so etwas länger..

Hoffe das hilft, LG

...zur Antwort

Hallo Liberty28

Das kann durchaus sein. Dichtugen, ganz besonders Dichtungen im Bremssystem und Motor, neigen zum aufquellen. Wie stark der Effekt ist hängt von vielen Faktoren ab: Alter der Dichtung, abzudichtendes Medium (in deinem Fall Bremsflüssigkeit - aggressiv) oder Umwelteinflüsse.

Grundsätzlich sollte man eine Papier- oder Gummidichtung nach öffnen eines Behälters wechseln. Damit erspart man sich lästige Leckagen.

Im Fall des Bremssystems sind Dichtungen extrem wichtig. Grund: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (wasserliebend - zieht Wasser ein) und dadurch kann der Siedepunkt der Bremsfüssigkeit herabgesetzt werden. Das kann unter Umständen gefährlich sein.

Ein Tipp: Kupferdichtringe muss man nicht zwangsweise wechseln - mit der Lötlampe etwas erwärmen, so dass sich das Gefüge wieder entspannt reicht meistens auch. Allerdings nicht mehr als 2x den gleichen Dichtring benutzen.

Hoffe ich konnte dir Helfen, auch wenn nur für die Zukunft ;)

...zur Antwort