Wir bekommen in der Firma immer das Geld so am 25. des Monats.

Nein, wieso sollte ich dann nicht mehr arbeiten? Es ist ja vertraglich alles festgehalten. Wenn du am Anfang des Monats krank bist, bekommst du ja auch dein volles Gehalt. Wieso solltest du also weniger arbeiten, wenn du dein Geld nen Tag früher bekommst?

Ich verstehe nicht so wirklich die Aussage, weil es für mich keinen Sinn macht.

...zur Antwort

Offiziell unterstützt der Ryzen 5 7520U nur LPDDR5-Speicher (Low Power DDR5), und zwar typischerweise LPDDR5-5500. Er ist damit nicht für DDR4-RAM ausgelegt.

Er wird in Notebooks normalerweise ausschließlich mit fest verlötetem LPDDR5-RAM verkauft. DDR4 wäre weder vorgesehen noch kompatibel.

Wenn der Händler DDR4 angegeben hat, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Fehler in der Artikelbeschreibung.

...zur Antwort

Das bringt gar nichts. Das, was du geschildert hast, ist sowieso Illegal. Wenn das Betteln verboten wird, wird sich für die nichts ändern. Die haben sowieso nichts zu verlieren, wenn sie wirklich betteln. Eine Nacht im Gefängnis wäre für die noch angenehm gegenüber der Straße.

...zur Antwort

Da bräuchte es noch weitere Infos, um zu sagen, ob der PC für dich der richtige ist.

Es sollte flüssig laufen

Was? Minecraft oder Cyberpunk?

Platz für ein paar Spiele

Welche? Bei mir belegt Call of Duty alleine über 400GB, da würde bei dir nichts anderes mehr drauf können.

...zur Antwort
Flugzeug only!

Mit dem Flugzeug in den Urlaub und dann ein Auto mieten.

...zur Antwort

Eben alles daran. Die Story, das Gameplay, die Grafik, die Details...

Schau dir mal ein Video an von den ganzen Details, die man beim spielen eigentlich gar nicht mitbekommt. Du kannst auch einfach stehenbleiben und zusehen wie Arbeiter in dem Spiel wirklich ein Haus bauen oder Tiere Beute fangen, zu ihrem Nest bringen und dann essen. Solche Beispiele von Details gibt es ganz viele und ist in keinem anderen Spiel auf diese Art und Weise vergleichbar.

Wenn das Spiel nicht so deins ist, ist das ja voll okay. Aber die Arbeit und Liebe, die in diesem Spiel steckt, ist einfach bemerkenswert.

...zur Antwort

Das größte Risiko sind die Lithium-Ionen-Akkus. Wenn du den Akku beschädigst (z. B. aufstichst oder knickst), kann er explodieren oder anfangen zu brennen – und das Feuer ist nicht leicht zu löschen. Außerdem können giftige Gase austreten.

Alte Handys enthalten Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Cadmium – alles Sachen, die giftig sind, vor allem wenn du sie einatmest oder mit der Haut in Kontakt kommst. Auch die Platinen (also die grünen Hauptteile mit den Lötstellen) enthalten Stoffe, die beim Zerlegen gefährlich werden können (Staub, Fasern, Dämpfe).

Du bekommst z. B. ein bisschen Gold, Silber, Kupfer, aber das ist in ganz kleinen Mengen enthalten – du müsstest also sehr viele Handys zerlegen, damit sich das überhaupt lohnt. Und um das Metall richtig zu trennen, brauchst du Chemikalien oder hohe Temperaturen – beides nix für zu Hause.

...zur Antwort

Ja klar. Essen nimmt so viel Zeit und Geld weg, dass man viel mehr Lebenszeit gefühlt hat. Länger schlafen könnte man auch, wenn man nicht Frühstücken muss. Ich würde alles daran gut finden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich denke, das "begleitete Trinken" sollte bleiben, weil...

....es bei mir genau das gebracht hat, was es soll. Direkt nach der Konfi mit 14 wurde mir zum ersten mal ein Bier in die Hand gedrückt. Da man in dem Alter noch eher auf Süßigkeiten steht, fand ich den Geschmack extrem schrecklich. Seitdem kann ich kein Bier trinken. Ich finde es einfach ekelhaft.

Hätte ich erst mit 16 oder 18 auf der Kirmes mit anderen was getrunken, wäre das vielleicht ganz anders gewesen.

Genau das gleiche mit Zigaretten. Die meisten, die ich kenne, rauchen, weil es damals von den Eltern streng verboten wurde und sie deshalb heimlich damit angefangen haben und dann nicht mehr davon weg kamen. Meine Eltern hätten nie etwas dagegen gehabt und mich auch mal ziehen lassen als Jugendlicher. Da ich es schlimm fand und mit nicht irgendwie rebellieren musste, habe ich nie damit angefangen.

...zur Antwort