Die maximale binäre Zahl mit 6 Bits ist logischerweise 111111 was umgewandelt in hexadezimal 3F ist und in dezimal 63. Und die kleinste 000000 = 0 in hex = 0 in dec :)
Grad 5 heisst, dass f(x) maximal x^5 besitzen kann und nicht x^6 oder höher. Hoch-, Tief- und Sattelpunkte werden wie du hoffentlich weißt durch die Ableitung herausgefunden. Der Grad der Ableitung f'(x) ist somit 4 (maximal x^4). Der Grad einer Funktion bestimmt zudem wie viele Lösungen sie hat -> Die Ableitung hat somit maximal 4 Lösungen aka 4 Hoch-, Tief- oder Sattelpunkte. Da zwischen zwei Hochpunkten mindestens ein Tiefpunkt kommen muss können nur maximal 2 dieser 4 Punkte Hochpunkte sein.
3/2 und 3:2 sind genau das gleiche, es ist nur eine andere Schreibweise für "Geteilt".
3 Stück Seife auf 2 Personen -> wie du richtig überlegt hast können die Seifen halbiert werden wodurch 6 halbe entstehen, die aufgeteilt werden können, sodass jede Person 3 halbe Stücke = 1.5 ganze Seifen erhält.
Ja, in dieser Rechnung kommen 6 Stücke vor, jedoch sind die HALBE Stücke, wodurch 6/2 falsch ist. Aber 6 halbe sind 3 ganze und deshalb 3/2
Also zuerst einmal: Das Buch ist ein bisschen verwirrend, da kein Koordinaten-System eingezeichnet ist. Angenommen wird aber, dass im rechten Bild Oberhalb des "E 62" der Nullpunkt ist. Nun müssen möglichst viele Eigenschaften der blauen Funktion herausgefunden werden. Die erste "f(4)=0" besagt, dass die Funktion bei x = 4 wieder genau 0 ist (dass ist da wo rechts die Kurve von blau auf rot wechselt). Die zweite "f‘(0)=-1" besagt, dass bei x = 0 die Steigung der Kurve -1 ist (da links die Kurve 1 nach unten und eins nach rechts geht). Die letzte "f‘(4)=2" besagt, dass die Steigung bei x = 4 genau 2 ist (1 nach rechts & 2 nach oben)
Kurz-Antwort: 3.333... Tage
Lange Antwort: Es geht hier um die umgekehrte oder auch reziproke Proportionalität. Bei ihr sind zwei Variablen so verlinkt, dass wenn eine grösser wird, die andere kleiner wird und umgekehrt. Also: Je mehr Bagger desto weniger lange brauchen sie für das Loch und je weniger Bagger desto mehr Zeit wird aufgewendet.
Gerechnet wird das ganze am besten mit Prozentzahlen:
Bagger 1 gräbt 1/5 des Loches pro Tag also 20%
Bagger 2 gräbt 1/10 des Loches pro Tag also 10%
Bagger 1 + 2 graben somit 30% des Loches pro Tag.
Für das ganze Loch benötigen sie somit: 100% / 30% = 3. 3333.... Tage.
Hoffe dies hilft.
v' = (m1 * v1 + m2 * v2) / (m1 + m2) ..ist die Gleichung für den unelastischen Stoß. v2 kann = 0 gesetzt werden und danach muss nach m1 aufgelöst werden (v' = Geschwindigkeit nach dem Stoss, m1 = Masse 1, m2 = Masse 2)
- Zeit selber: Trias, Jura, Kreide (Deren Zeitspanne und Differenzen)
- Dinosaurier Verbreitung auf der Erde
- Kontinentalplatten-Verschiebung (also wie sahen die Kontinenten/Erde aus zu dieser Zeit)
- Fauna & Flora
- Die grössten Dinosaurier
- Dinosaurier als Pflanzen-, Fleisch- und Allesfresser
- ...
Wenn die Zahlen multipliziert werden, so werden die Exponenten addiert.
Also z.B.: 2a * 3a^2 = 6a^3
Du weißt doch wie es heißt? "Please me" - K-Young
Die 1. Ableitung muss gleich Null sein. Dies bestimmt die x-Koordinate des höchsten Punktes. Dieses x in die y1=... Formel einsetzen und so y herausfinden :)
Ich würde ein Standard Google-Suche Bild nehmen wie zum Beispiel das Folgende (Urheberrecht nicht abgeklärt) . Es zeigt klar was "geozentrisch" heißt (Erde im Mittelpunkt, danach die Planeten und zuletzt die Sterne)
10,2 * 10 = 102
10,2 * 100 = 1'020
Als Trick: Zähle die Nullen (von Zehn, Hundert, Tausend,...) und um so viele Stellen musst du das Komma nach rechts verschieben. Bsp: 100 hat 2 Nullen also muss das Komma 2 Stellen nach rechts. 10,2 -> 102,0 -> 1020,0
Hab es auch gerade ausprobiert und bei mir läuft alles normal, jedoch benutze ich nicht die neuste Tor-Version
Von wo hast du diese Gleichungen? Ich glaube der Fehler könnte da liegen
Ekin = (1/2)*m*v^2 /:m
Ekin/m = (1/2) * v^2 /*2
2*Ekin/m = v^2
und
Ekin = (1/2)*m*v^2 /:v^2
Ekin/v^2 = (1/2)*m /*2
2*Ekin/v^2 = m
Also zu 1. würde ich dir empfehlen zuerst die Zeit t bis zum Aufschlag auf dem Boden zu berechnen, danach die halbe Zeit in die Gleichung einsetzen und H berechnen. Zu 2. auch zuerst t berechnen und dann t/2 in die 2. Gleichung einsetzen. Und zu 3. kannst du einfach H/2 einsetzen und nach t auflösen.
Hoffe das hilft :)
Erdradius = 6371 km (Wikipedia)
6371 + 200 = 6571 (Radius von Erdmittelpunkt bis Raumstation)
Umfang = 2*pi*radius
U = 2 * pi * 6571
U = 41'286,77 km legt die Raumstation pro Erdumlauf zurück.
90 min -> 60 min (1h)
= 3 -> 2 (In einer Stunde legt die Raumstation 2/3 der Erdumrundung zurück.)
41'286,77 * (2/3) = 27'524,52 km legt die Raumstation in 1h zurück.
Also:
2√75 = 2√3*25
2√3*25 = 2√3 * √25 /√25 = 5
2√3 * 5 = 10√3
hoffe das hilft dir weiter :D
(x/11)*4 = 2x - 90 /klammern entfernen
4x/11 = 2x-90 /*11
4x = 22x - 990 /-4x +990
990 = 18x /18
55 = x
sry hatte vorher nen fehler drin