Das überzeugt nur Menschen, die den Inhalt deiner Meinung nicht prüfen. Sie prüfen unterbewusst eher deine Körpersprache und ob deine Meinung zu dir passt und du authentisch wirkst. Aber sie kümmern sich nicht wirklich um den Wahrheitsgehalt des Inhalts.
Das Beste wäre ihn einfach noch einmal zu testen. Aber so, dass du sicher sein kannst, dass er es gewesen ist. Vielleicht wäre es aber erst einmal besser ein wenig zu warten bevor du das wagst...
Was macht mich denn zum/zur Albaner(in)? Deine Nationalität ist ja höchstwahrscheinlich nicht albanisch, nicht einmal die deines Freundes (obwohl sie es werden könnte). Vom Volk her wirst du nie Albanerin werden können. Du kannst aber ein Teil der Kultur werden und dich mit ihr identifizieren. Da gibt es aber ein Problem. Nur weil du dich als Teil der Kultur fühlst und siehst, müssen es die Leute, die in diese Kultur hineingeboren wurden, nicht so sehen. Das ist das Problem bei der Integration, die auch hier in Deutschland zwar von Migranten (und sogar Migrantenkindern, die hier geborden wurden xD) gefordert wird. Aber zur Integration gehören immer zwei. Wenn sie ihren Teil nicht leisten, können sie auch nichts von uns erwarten, finde ich. Also wie gesagt, nur weil du dich als Teil einer Kultur siehst, müssen die anderen es nicht so sehen. Kommt halt auf die Kultur an. Die brasilianische Kultur z.B. ist da offener, weil es viele Ethnien gibt und sie sich nur mit ihrer Kultur und nicht ihrem "Blut" identifizieren. In so einer Kultur kann man sich viel leichter integrieren. Aber die albanische Kultur ist ja Stolz auf ihr "Blut". xD
Das mit der Identität ist ne schwierige Sache. Meine Nationalität ist mazedonisch, bin in Deutschland geboren und meine Eltern sind von der Ethnie her Albaner. Ich habe mit der mazedonischen Sprache und Kultur nichts am Hut. Vom Pass her bin ich halt Mazedonier, aber ich identifizere mich nicht damit. Den meisten Einfluss hat die deutsche Kultur bei mir aber ich kann nicht sagen, dass ich Deutscher bin, weil die "echten" Deutschen mich ehrlich gesagt nicht als solchen sehen. Ich möchte nicht etwas sein, was ich nicht sein kann. Ich selbst sehe mich als deutsch und albanisch aber wenn mich jemand hier fragt was ich bin sage ich, dass ich Albaner bin und im Ausland sage ich halt einfach, dass ich aus Deutschland komme.
Ich spreche Deutsch, Albanisch, Englisch, Französisch (leider etwas eingerostet), Spanisch, Portugiesisch und möchte jetzt Hocharabisch lernen :) Ich bin Mitglied einiger WhatsApp-Gruppen in denen wir uns täglich in einer jeweiligen Sprache unterhalten. Btw, welchen arabischen Dialekt sprichst du eigentlich?
Was genau meinst du damit:
Ich hasse es, wenn jemand (sei es meine Mutter oder jm anderes vertrauenswürdiges), auch nur irgendetwas von mir wissen will.
Es gibt neben dem Hocharabischen verschiedene Dialekte. Diese Dialekte werden eigentlich nur gesprochen, Hocharabisch wird nur in formellen Situationen benutzt. Daher wäre es besser den Dialekt aus Tunesien zu lernen, damit du problemlos mit deiner Familie kommunizieren kannst.
Ich meine man kann auch alles haben, was das Leben so zu bieten hat und trotzdem unglücklich sein.
Du fragst dich: Ich habe nichts im Leben, warum soll ich denn noch weiterleben?
Und der andere fragt sich: Nichts auf dieser Welt kann mich glücklich machen, warum soll ich denn noch weiterleben?
Ihr beide habt das selbe Problem. Das Problem liegt aber nicht an dem was du hast. Du hast schon alles was du brauchst. Das Problem ist, dass du es nicht wertschätzen kannst. Daher musst du es (wieder) schätzen lernen.
Vielleicht geht es im Moment nicht einfach von heute auf morgen. Das erwarte ich auch nicht von dir. Aber wenn du einmal alles verloren hast und dann endlich zu dem Punkt kommst, wo du wieder Entschlossenheit entwickelst und deine Probleme anpackst, weil du erkannt hast, dass es dir nichts bringt in Selbstmitleid zu versinken und weil nur aus hoffen und warten nichts besser geworden ist. Dann erkennst du auch, dass du gezwungen bist alles zu tun um das wieder zu bekommen, was du für ein glückliches Leben brauchst.
Niemand wird dir dein Leben wiedergeben können außer DIR. Betrachte aber einmal deine Situation anders. Sie könnte dein größtes Geschenk im Leben sein. Wenn du alles verloren hast und alles geben musstest um es dir wieder zurück zu erkämpfen, dann wirst du dein Leben danach um so mehr schätzen als es vorher überhaupt möglich gewesen wäre.
Du hast erkannt, dass es 3 Möglichkeiten gibt: Alles geben, für immer ein kümmerliches Leben haben oder sich das Leben nehmen.
Ich weiß, dass du die letzten beiden Optionen nicht willst und das letzte nur der letzte Ausweg für dich ist. Du willst einfach nur wieder leben, aber dafür musst du auch etwas tun. Womöglich hast du noch nicht die Kraft um das Ganze durchzuziehen aber du musst langsam zu der Einstellung kommen, sonst kann sich nicht viel auf lange Sicht ändern. Du hast dein Leben in der Hand
Hab keine Ahnung davon, ich denke aber, dass die meisten deiner Erfahrungen im Gehirn auf eine besondere Art und Weise gespeichert werden, welche dann in ähnlichen Situationen unterschwellig abgerufen werden um die Situation zu analysieren und damit die passende Reaktion zu ermitteln.
Das Ganze passiert sehr schnell und ich weiß nicht in welchen Teilen des Gehirn das passiert. Aber ich würde mir vorstellen, dass es so sein kann, wie ich es beschrieben habe. Nur das meine Erklärung sehr vereinfacht ist.
Das stimmt schon. Beides sind Possesivpronomen. Sie bestimmen also wem was gehört. Mis ist Plural und mi ist Einzahl.
Mi padre – Mein Vater
Mis padres – Meine Eltern
Es wird aber auch zwischen mi und mí unterschieden. Mí ist sowas wie mich/mir. Es ist die Langform von me.
Esto no me gusta a mí.
Grammatikalisch ist der Satz schon richtig. Ich würde dir aber hier empfehlen ella hinzuzufügen, wenn du das in zwei Sätzen einteilen möchtest:
Valérie es americana. Ella es morena.
mir auch, mir auch nicht, mir schon
Moi, je l'espère aussi
Ich würde zu einem kompetenten Psychologen gehen, nur um sicher zu gehen, dass deiner Spracharmut keine psychische Krankheit zu Grunde liegt. Hast du denn sonst noch andere Beschwerden, wie unklares/gehemmtes Denken, Gedankenarmut, Leistungseinbußen oder eine niedergeschlagene Stimmungslage? Oder sonst etwas, was dir (in der letzten Zeit) fehlt?
Wenn das nicht der Fall ist, musst du dich halt selbst analysieren und schauen wo das Problem liegt und bestimmte Maßnahmen treffen, sodass sich das mit der Zeit wieder legt.
- Dasoul – Vuela Corazón
- J Balvin feat. Nicky Jam – Ay Vamos (Remix)
- Maluma – Borró Cassette
- Yandel – Déjate Amar
- Maluma – La Temperatura
- Maluma – El Tiki
- Pitbull feat. Farruko – Hoy se bebe
- Nicky Jam feat. De La Ghetto – Si tú no estás
- Otilia – Billonera
- Daddy Yankee – La Despedida
- Luny Tunes feat. Maluma, Sharlene & Don Omar – La Fila
Hab die Frage womöglich falsch verstanden
Nutze einfach nur die IP des Servers… also gib nur die IP weiter
oder hol dir eine andere Domain (ggf. umsonst) und verbinde sie mit dem Server
Ich hatte immer einen eigenen Geschmack, hab ihn aber gerne mit anderen geteilt. Was mich geärgert hat, war, dass einige Leute versucht haben mir das Gefühl zu geben, dass mein Geschmack s*hei*e war. Aber was mich am meisten geärgert hat, ist, dass ein paar dieser Leute danach z.B. auch noch angefangen haben die gleiche Musik zu hören… Einfach nur Kindergarten :D
Ich habe mich irgendwie mit meinem Geschmack definiert. Das war mein Problem und das mache ich nicht mehr so stark. Jetzt ist mir sowas völlig egal. Es gibt wichtigeres im Leben…
Aber sieh es doch mal so. Du hast anscheinend einen guten Geschmack. Also behalte ihn nicht nur für dich.
Ich weiß nicht wie man sowas jetzt nennt. Hattest du das aber schon immer?
Du meinst G-Funk… Such das einfach, du wirst schon fündig
Das ist ein Adverb und hat kein Geschlecht. Es bezieht sich ja nicht auf ein Substantiv, das ein Geschlecht hat und daher angeglichen werden muss. Es bezieht sich auf ein Verb und Verben haben kein Geschlecht.
Wenn du es nicht verstehen solltest, erkläre ich es gerne nochmal :)
Ein wesentlicher Grund ist, weil man seinen Körper heutzutage, wie sein eigenes Eigentum ansieht und man somit damit machen kann, was man will.
Wenn man eine Religion praktiziert, die einen Schöpfergott hat und man in dieser Religion seinen Körper nur als Leihgabe dieses Gottes sieht, dann geht der "Besitzer" auch anders damit um. Nämlich so wie der Eigentümer es ihm vorschreibt oder man geht einfach nur aus Dankbarkeit so gut wie möglich damit um.
Alkohol gehört hier zu Gesellschaft. Das ist für die meisten so normal, wie das tägliche Abendbrot. Da denken die meisten nicht an ihre Gesundheit. Das fängt meistens so an, dass man die Eltern und das Umfeld trinken sieht und daher davon ausgeht, dass es zum Leben dazu gehört. Man trinkt halt, weil die anderen das auch tun und gewöhnt sich halt daran und greift dann auch bei persönlichen Problemen eher zur Flasche. Manche sind sich ihrer Gesundheit schon bewusst oder sie mögen keinen Alkohol. Sie trinken aber trotzdem ein wenig um gesellschaftlich nicht aufzufallen. Sowas nennt man Opportunismus.
Bei Zigaretten ist es ähnlich. Da ist der Zug aber schon langsam abgefahren. Es wird ja nicht mal mehr dafür geworben und die Zahl der Raucher wird immer weniger…
Ich finde das im jungen Alter Tattoos schon gut aussehen können, wenn man nicht übertreibt. Das Problem ist nur im Alter. Ob es dann noch passend ist und ob die Haut dann noch mitspielt. Kommt halt an wo das Tattoo ist…
Piercings mag ich persönlich nicht. Aber ich schätze das es den Leuten gefällt oder dass sie mal was neues probieren wollen. Vielleicht auch weil die Freunde auch Piercings haben.
Am Ende ist der Mensch so, dass er nachmacht was die anderen machen oder es gefällt ihm einfach das zu tun und er ist sich den Konsequenzen nicht bewusst, er verdrängt sie aus irgendeinem Grund oder es ist ihm halt egal.
Je t'attends
Das te ändert nichts daran, dass du (also in deinem Fall ich) das machst.
Du sagst ja auch nicht Ich erwartest dich.
Und je un tu haben die gleiche Form bei attendre, nur il hat das s nicht.
http://la-conjugaison.nouvelobs.com/du/verbe/attendre.php
J'attends
Tu attends
Il/elle attend
ڤانسّة oder ڤانسّا
Beide haben die gleiche Aussprache. Kannst also nach Belieben aussuchen.
Damit es am Ende nicht Fānessa heißt habe ich anstatt einem fā ein vā benutzt, dass so im Arabischen eigentlich nur für Fremdwörter benutzt wird, da es diesen Laut im Arabischen normalerweise nicht gibt.
Ich habe auch ein Schadda benutzt, also ein Verdoppelungszeichen für das s, wie es auch im Original vorhanden ist.