Hallo suuusu

Gemeint ist: Aufzeichnen der Gefrierpunktserniedrigung gegen die Masse von Natriumchlorid in einem (rechtwinkligen) Koordinatensystem, z.B.  auf der x-Achse dir Masse des Natriumchlorids und auf der y-Achse die Gefrierpunktserniedrigung. Es kann dabei unter Umständen nützlich sei, wenn man einen der Partner oder beide in logarithmischem Maßstab zeichnet. Hier vermutlich aber nicht.

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Für die Lösung der Aufgabe braucht man die Angabe (Einzeichnung) des Drehpunkts und den Abstand der Lasten vom Drehpunkt. Das Drehmoment ist die Summe der Lasten mal ihrem Abstand vom Drehpunkt

...zur Antwort

Hallo keineahnung913

Allgemein gilt: Ein Rechteck mit der Breite b und der Länge l hat dann den größten Flächeninhalt, wenn l = b ist, wenn es also ein Quadrat ist. Hier ist U = 2l + 2b = 14cm gegeben. Wenn l=b sein soll, ist der Umfang demnach U = 4l = 4b = 14cm. Daraus errechnet man l = b= 14/4 cm = 3,5cm. Der Flächeninhalt ist damit A = 3,5cm*3,5cm = 12,25cm².
Bitte ausprobieren: Jede andere Kombination von l und b=7cm -l, z.B. l=4cm und b=7cm-4cm = 3cm ergibt eine kleinere Fläche, hier z.B. A = 3cm*4cm = 12cm².

Es grüßt HEWKLDOe. 

...zur Antwort

Hallo Kathi437

Gegeben ist f(x) = -x^4 + (9/2)x² - 81/16 = -(x² - 9/4)² = -(x - 3/2)²(x + 3/2)².

Der Graph berührt die x-Achse in den Punkten  x = 3/2 und x = - 3/2. 
Die erste Ableitung ergibt die Steigung für jedes x:  f'(x) = -4x³ + 9x
Für x = 0 und für x = +,- 3/2 ist z,B. die Steigung gleich Null (Maximum, Minima)
Die zweite Ableitung liefert die Krümmung am Ort x:  f''(x) = -12x² + 9.
Aus f''(x) = -12x² +9 = 0 folgt x1,2 = W(9/12) =  +,- 0,866. (W heißt Wurzel aus) Dort ändert sich die Krümmung (Wendepunkt). Für IxI < 0,866, also für x > -0,866 bis x < 0,866, ist  f''(x)  positiv, der Graph also nach oben gekrümmt. Unter -0,866 und über 0,866 ist der Graph von f''(x) negativ, also nach unten gekrümmt.

Der Graph kommt also von unten, hat bei x= - 3/2 ein Maximum und berührt dort die x-Achse von unten, dann verläuft er wieder nach unten, hat in x=0 ein Minimum mit f(x) = -81/16, läuft dann spiegelbildlich zur y-Achse wieder nach oben, berührt bei x= 3/2 die x-Achse, hat dort ein Maximum und läuft dann wieder nach unten.

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo RobinIVI

1/(2x) > 1/(3x) - 2;         I -(1/(3x)
1/(2x) - 1/(3x) > - 2;       I *6
3/x - 2/x          > - 12;  
                 1/x  > -12;     I *(-1), Achtung: > wird zu <, Beispiel: 5 > 4; ---> (-5) < (-4)
              1/(-x) <  12;    I Kehrwert bilden,   Achtung; < wird zu >, Beispiel: 5>4; 1/5<1/4
                  -x    >  1/12; I *(-1), Achtung: < wird zu >
                    x  <  -1/12 

Probe: Mit x= -2/12 (also < -1/12) erhält man:
1/(-4/12) > 1/(-6/12) - 2;
-3             > - 2 - 2       Diese Ungleichung stimmt, also stimmt x < -1/12

Es grüßt HEWKLDOe 
           

...zur Antwort

Hallo liluzivert001

Die geschweifte Klammer bedeutet, dass du alles innerhalb der Klammer zusammenfasst, soweit möglich, und dann, weil ein Minus vor der Klammer steht, alles in der Klammer mit  -1 multiplizierst. Die Rechnung sieht dann so aus.

4x(x-y) - [3x(x+y)-2x(x-y)];
4x²-4xy-[3x²+3xy-2x²+2xy];
4x²-4xy-[x²+5xy];
4x²-4xy-x²-5xy;
3x²-9xy;
oder 3x(x-3y)

Bitte kritisch nachrechnen, ich könnte auch einen Fehler gemacht haben!

Es grüßt HEWKLDOe. 

 

...zur Antwort

Hallo MeisterClever

Die Automobilindustrie baut genau das, was der Kunde (die Mehrheit der Kunden) kauft. Wahrer Umweltschutz ist nur dann möglich, wenn jeder Einzelne seine Käufe umweltbewusst tätigt oder wenn er durch gravierende finanzielle Bedingungen (siehe Bonus/Malus-System in Schweden) dazu ermuntert wird, oder wenn der Staat rigoros den Kauf von Autos (allgemein von Waren) verbietet, die unnötig umweltschädlich sind.
Nicht die Chefs der Automobilindustrie sind anzuprangern sondern die Politiker in den Regierungen, die sich scheuen, entsprechende Gesetze zu erlassen.

Es grüßt HEWKLDOe. 

...zur Antwort

Hallo SamyPinkyy

Willy1729 hat dir ja schon vorgerechnet, wie man das machen kann. Hier noch eine Rechenweise, die sich stark an die übliche Art der Division von Zahlen anlehnt:

(4x³ - 13x + 6)  : (x + 2)  =  4x² - 8x +3
 4x³ + 8x²
---------------------
        - 8x²  - 13x 
         -8x²  - 16x
       ---------------------
                     3x + 6

                      3x + 6
                     --------------
                            0

Das Ergebnis der Division ist demnach  4x² - 8x + 3 

Es grüßt HEWKLDOe

...zur Antwort

Hallo Fun1987634

Mit dem Tod wird auch die Persönlichkeit, also Gedächtnis, Empfinden, Wissen, Ängste, also alles was die "Seele" eines Menschen ausmacht, durch den Zerfall der Gehirnzellen unwiederbringlich ausgelöscht. Man ist dann weg, existiert nicht mehr. Nach dem Tod ist man das, was man vor der Geburt war: Nicht vorhanden.
Deine Mutter hat recht.
Die Vorstellungen von einer Welt jenseits unserer realen Welt sind wie die Märchen nur Ausdruck der menschlichen Phantasie.

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo olav31

Bei Vorgängen mit konstanter Beschleunigung a (die hier stillschweigend unterstellt wird), gelten die Formeln: v(t) = vo + a*t   und s(t) = so + vo*t + (1/2)*a*t².
Hier ist der Anfangsweg so = 0 und die Anfangsgeschwindigkeit vo = 0, damit vereinfachen sich die Formeln zu:     v(t) = a*t   und s(t) = (1/2)*a*t².

Gegeben ist v = 400m/s am Ende des Pistolenlaufs und s = 0,15m am Ende des Pistolenlaufs. Man hat also 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten (a und t) und berechnet daraus die Unbekannten. Z.B. so:
t = v(t)/a (aus Gleichung 1) wird eingesetzt in Gleichung 2:  s(t) = (1/2)*a*(v(t))²/a²; --->  s(t) = (1/2)*(v(t))²/a;
---> a = (1/2)(v(t))²/s(t) = (1/2)*(400m/s)²/0,15m = 533333 m/s²

Nun kann man auch t berechnen: t = v(t)/a = (400m/s)/533333(m/s²) = 0,00075s 

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo Sebastianruedig

Ich bin in der gleichen Situation wie dein Großvater. Wenn du deinem Großvater etwas Gutes tun willst, frage ihn, ob du ihm helfen kannst, sei es im Haushalt (Staubsaugen, Sanitärreinigung, Kochen helfen) sei es draußen (beim Einkaufen, Fahrten zum Arzt, zur Apotheke) oder sonst wo oder ob du ihm sonst einen Wunsch erfüllen kannst, den er aufgrund seiner Erkrankung sich nicht selbst erfüllen kann. . Wenn er nicht über seine Krankheit sprechen will, musst du das akzeptieren.

Du könntest ihn aber bitten, wenn er  noch bei klarem Verstand ist und auch noch unbeeinträchtigt schreiben kann, ein paar Erlebnisse aus seinem Leben für dich (und die anderen Enkel) aufzuschreiben, wenn ihm dies nicht zu anstrengend ist. Ich habe das für meine 5 Enkel (12 bis 20 Jahre alt) gemacht und ihnen so eine bleibende Erinnerung hinterlassen, wenn ich einmal gestorben bin.

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo Nicckk99

Lass anlässlich einer Blutentnahme untersuchen, ob in deinem Blut der Magnesiumgehalt (Mg) und der Kaliumgehalt (K) eher hoch (nahe der oberen Grenze des Referenzbereichs) oder eher niedrig  (nahe der unteren Grenze des Referenzbereichs) liegt. Es kann sein, dass die Krankenkasse die Mg-Untersuchung nicht bezahlt. In diesem Fall sagst du dem Arzt, dass du dies selbst bezahlst (in Regensburg verlangt das Labor dafür 2,33 EURO).

Wenn der Mg-Wert und/oder der K-Wert niedrig liegt, dann versuch ihn über entsprechende täglich einzunehmende Nahrungsergänzungsmittel (Kapseln, Tabletten, Brausetabletten usw., die du rezeptfrei in Apotheken, Drogerien usw. erhältst) anzuheben. Bei mir konnte ich Herzrhythmusstörungen dadurch unterdrücken, dass ich über den Tag verteilt Mg-Kapseln mit insgesamt 600 mg reinem Mg-Anteil einnehme. Für den Anfang würde ich aber erst einmal mit 300 mg pro Tag beginnen und den Erfolg abwarten.

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo Faly7

Wenn man die Größe des Mannes mit H bezeichnet und die Größe des Bildes auf dem Bildschirm mit h, erhält man die einfache Beziehung: H/h = 12,25m/0,07m bzw. h/H = 0,07m/12,25m und daraus: h = H*0,07m/12,25m = 1,75m*0,07/12,25 = 0,01m = 1cm.

Es grüßt HEWKLDOe.  

...zur Antwort

Hallo Cookiiiiee

Ich sehe nur einen gangbaren Weg. Bittet über die Sekretärin um ein baldiges Gespräch mit dem Direktor. Erklärt ihm ohne Beschönigung und Verheimlichung den Sachverhalt, erklärt ihm, dass ihr diese Dummheit bereut und dass ihr den Schaden, soweit möglich, auch finanziell ausgleichen wollt. Beschuldigt euch nicht gegenseitig, gebt aber bei entsprechenden Fragen wahrheitsgemäße Antworten. Sagt am Schluss, dass ihr bereit seid, eine angemessene Strafe hinzunehmen, dass ihr aber sehr traurig wärt, wenn ihr deshalb aus der Schule geworfen würdet, weil ihr, auch wenn es unglaubhaft klingt, an eurer Schule hängt.

Ich hoffe für euch, dass der Direktor eure seelische Not erkennt und eure Offenheit würdigt, und euch wegen dieser pubertären Dummheit nicht einen "lebenslänglichen Denkzettel" verpasst. Bestimmt einen besonnenen, nicht aufbrausenden Mitschüler zum Hauptsprecher. "Der Ton macht die Musik!"

Viel Erfolg wünscht euch HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo ittlenachogirl

Wenn du älter als 30 Jahre bist, versuche auf der Seite liegend zu schlafen und so Schlafapnoe zu vermeiden.

Generell: Überlege dir, wenn du durch einen Albtraum aufgewacht bist, ob es jemanden in deinem sozialen Umfeld (Elternhaus, Schule, Ausbildungsplatz, Sportverein) gibt, dem du mit einer kleinen Geste (Lob, freundliche Worte, Anlächeln, kleine Unterstützung bei seiner/ihrer Arbeit usw.) eine kleine Freude machen könntest und führe dies dann am Tag danach auch aus. Wer Freude austeilt wird gegen Ängste immun, so wie man mit einem bewussten Lächeln unangenehme (böse) Gefühle und Gedanken "wegdrücken" kann.
Wer Freude gibt, wird auch immer wieder einmal Freude erfahren. Und wenn ich in einem Umfeld lebe, das mir freundlich gesonnen ist, wird mein Gehirn im Schlaf nicht mehr bedrückende sondern aufbauende, freundliche Träume produzieren.

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo Smiley2231

Die richtigen Antworten auf deine Frage hast du ja schon erhalten. Hier noch ein weiterer (stur mathematischer) Weg:

I2 = 5A;
U2 = I2*R2 = 5A*R2 = U3;
I3 = U3/R3 = 5A*(R2/R3) = 5A*(R2/10Ohm);
I = I2 + I3 = 5A*(1 + R2/10Ohm);
U1 = I*R1 = 5A*(1 + R2/10Ohm)*10Ohm = 5A*(10Ohm + R2);
U = U1 + U2; ---> 100V = 5A*(10Ohm + R2) + 5A*R2 = 5A*(10Ohm + 2R2);
---> 20Ohm = 10Ohm + 2R2; ---> 10Ohm = 2R2; ---> 5Ohm = R2

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo Ellaschatz

Ungewollte (unwillkürliche) Muskelanspannungen, z.B. Muskelkrämpfe, Lidzucken, können auch auf einem Mangel an Magnesium (Mg) im Blut beruhen. Probier doch einfach mal entsprechende Kapseln oder Pulver zum Auflösen oder Brausetabletten aus. Der reine Magnesiumgehalt sollte bei etwa 300 mg pro Tag liegen.. Damit machst du nichts verkehrt, sondern hilfst sogar dem Körper, denn viele Menschen haben einen Mangel an Mg, ohne es zu wissen. (Kann durch eine einfache Bestimmung im Blut (Kosten weniger als 3 EURO) ermittelt werden).
Diese Mg-Präparate erhältst du rezeptfrei in der Apotheke, in der Drogerie und bei einigen Discountern, wie Aldi.

Es gibt aber noch viele andere Ursachen. Da muss der Arzt versuchen, diese herauszufinden

Es grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort

Hallo Namelix

Vermutlich sollst du in das gleichschenklige Dreieck mit der oberen Ecke C eine Raute einzeichnen, deren beide oberen Seiten auf a bzw. b liegen. Die obere Ecke ist C. Die untere Ecke der Raute, die "Gegenecke" D, liegt genau in der Mitte zwischen A und B auf Seite c. Die seitlichen Ecken der Raute liegen offenbar jeweils in der Mitte, auf den Seiten a und b.

E§s grüßt HEWKLDOe.

...zur Antwort