Ist schon eine Weile her, als ich mich zuletzt mit der Tellgeschichte
auseinandergesetzt habe, meine beste Vermutung wäre, dass Tell bis dahin
noch zu wenig gelitten hat und Gewalt selbst gegen schlechte Menschen
für falsch hält.

Zwar hilft er im 1. Aufzug 1. Szene einem Flüchtigen über den Urnersee,
verpasst dadurch aber die Zerstörung, die die Verfolger darauf
anrichten. Stauffacher versucht Tell zwar für seine Sache zu gewinnen
(1.A,3.S), doch der Rütlischwur (2.A,2.S) findet statt bevor Tell in Altdorf zum Apfelschuss (3.A,3.S) gezwungen wird, oder aus der Gefangenschaft entkommt (4.A,1.S)

Auch Tells Monolog kurz vor dem tödlichen Schuss in der hohlen Gasse
(4.A,3.S) zeigt, dass Tell den Mord an Gessler nicht gerne begeht, vielleicht sogar gelassen hätte, wenn Gessler nicht in jenem Moment eine Bittstellerin überreiten wollte.

Und in einem Gespräch zwischen Parricida und Tell (5.A,2.S) wird klar, dass Tell seine Tat als gerechte Notwehr sieht, den Mord an König Albrecht (einem weiteren Tyrannen und Unterdrücker) aber als grässlich sieht, weil er aus Gier begangen wurde („Darfst du der Ehrsucht blutge Schuld vermengen | mit der gerechten Notwehr eines Vaters?“)

...zur Antwort

Die Horrorclowns sind wir für den Moment los, es sei denn jemand startet einen Mörderweihnachtsmann-Trend. Aber keine Sorge, ich bin überzeugt dass die Clowns zur Halloween-Zeit wieder auftauchen werden, vielleicht sogar schon zum Karneval

...zur Antwort

Selbstverständlich. In der Schule unterrichten sie zwar wer Hitler war und was er getan hat, aber nicht wie man einen neuen Hitler früh genug erkennen oder aufhalten müsste. Solange er also nicht gleich eine Krieg oder eine ethnische Säuberung starten würde hätte er gute Chancen. Insbesondere wenn man berücksichtigt, in welcher Lage Deutschland und auch Europa stecken (hohe Arbeitslosigkeit, Schulden und Bevölkerungsgruppen die man zu Parasiten stigmatisieren kann)

...zur Antwort

sehr wenig.

Trump hat zwar durchaus Ziele, aber er ist es sich von seinen Unternehmen gewohnt, der oberste Boss zu sein, ein Präsident kann aber ohne Unterstützung des Repräsentantenhauses und des Senats nur wenig erreichen. Schon Präsidenten die dieses System deutlich besser kannten wurden ausgebremst, und in der Politik im Allgemeinen geht der Trend eher zum politischen Stillstand um jeden Preis als zur Kompromissbereitschaft und der Suche nach Lösungen.

So gesehen wird sich in den USA nur wenig ändern, egal wer Präsident wird.

...zur Antwort
Nein, Alkohol soll nicht verboten werden.

Ohne einen Blick in die Geschichte zu werfen würde ich mich klar für ein Verbot von alkoholischen Genussmittlen aussprechen. Alkohol ist für viele schlimme Dinge, von Autounfällen über Gewaltverbrechen bishin zu Sexualdelikten mitverantwortlich, ausserdem gibt es nur wenige gute Dinge (als Gegenargument), die ohne Alkohol nicht auch möglich wären.

Allerdings habe ich einen Blick in die Geschichte geworfen, die Amerikaner haben ja vor gut 100 Jahren den Alkohol (beinahe) verboten. Und durch den illegalen Handel mit Alkohol hat das organisierte Verbrechen ein Vermögen verdient. Auch die Gewalt unter Verbrechen hat dadurch massiv zugenommen.

Der Fairness halber muss ich aber sagen dass der Normalbürger nachts in dunklen Gassen deutlich weniger befürchten musste als heute, da Mafiosi Aussenstehende wenn immer möglich verschonten.

Wenn man den Blick nun in die Gegenwart und auf die Drogenkartelle richtet sieht man doch gewisse Parallelen zwischen ihnen und den Gangstern mit Thommy guns und Moonshine. Als logische Konsequenz gibt es mittlerweile sogar Diskussionen darüber ob man Drogen legalisieren solle um die Kartelle zu entmachten.

So gesehen bin ich gegen ein Alkoholverbot. Nicht weil ich Alkohol für harmlos halte, sondern weil ich glaube dass die Leute trotzdem an ihr Zeug kommen und dafür Leute bezahlen müssen, die noch ein bisschen schlimmer als die Regierung sind.

...zur Antwort

Ganz einfach: Häusliche Gewalt gegenüber Männern wird immer noch totgeschwiegen.

Dazu kommt dass viele veraltete Ansichten gegenüber Männern immer noch stark verbreitet sind. So hat der Mann von heute immer noch ein starker und unabhängiger Einzelkämpfer und Herr im Hause (ohne dabei seiner Frau irgendwelche Vorschriften machen zu dürfen) zu sein. Wer auch nur ansatzweise davon abweicht stösst öfter auf Spott als auf Verständnis, wird als "schwuler Waschlappen" und ähnliches bezeichnet weil er sich nicht gegen eine Frau durchsetzen kann, und wird für lange Zeit nicht mehr ernstgenommen. Bei sexueller Gewalt kommt zusätzlich noch das Klischee dazu dass Männer ja grundsätzlich jederzeit und mit allem Sex haben wollen, eine willkommene Gelegenheit sich sowohl über seine sexuelle Orientierung als auch seine Manneskraft lustig zu machen.

Und zu guter letzt stellt sich noch die Frage welche Konsequenzen einem Mann drohen könnten falls die Ehefrau erfährt, dass er sich wehren und Anzeige erstellen will (vorausgesetzt die Polizei schickt ihn nicht gleich wieder nach Hause). Was ist wenn die Frau nun sagt dass er versucht habe sie zu vergewaltigen und die Verletzungen auf seinem Körper kämen von ihren Abwehrversuchen? Selbst wenn der Prozess zu Gunsten des Mannes verläuft ist sein Ruf komplett im Abgrund.

...zur Antwort

Zum einen natürlich die Spannungsumwandlung. Vom Kraftwerk ins Hochspannungsnetz, vom Hoch- ins Niederspannungsnetz und von der Steckdose ins Gerät, zwischen deiner Tastatur und dem Kraftwerk wirst du mindestens 3 Transformatoren finden.

Zum anderen eignen sich Transformatoren durch ihre galvanische Trennung auch als Schutzeinrichtung, beispielsweise bei Trenntransformatoren.

Auch manche Stromwandler kann man zu Transformatoren zählen. Stromwandler dieser Art werden gerne in Netzteilen (in denen auch ein "normaler" Transformator steckt) benutzt, um Ströme zu messen. Auch Strommesszangen (zur Messung des Stroms in einer Leitung ohne diese zu unterbrechen) funktionieren nach diesem Prinzip.

...zur Antwort

Für die Einreise in die Schweiz bis zu 90 Tagen während 180 Tagen

benötigst du ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes

Reisedokument. In bestimmten Fällen sind zudem ein Visum und ein

Einladungsschreiben erforderlich. Als Staatsangehöriger eines EU oder EFTA Landes (mit Ausnahme von Bulgarien und Rumänien) ist ein Visum nicht nötig.

Hier ist noch eine offizielle Liste, welche Dokumente je nach Staatsangehörigkeit nötig sind:

https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/publiservice/weisungen-kreisschreiben/visa/liste1_staatsangehoerigkeit.html

...zur Antwort

Ich versuchs mal:

Vorteile für die Kolonialisten:

-Mehr Land/Rohstoffe für die Wirtschaft

-- oft auch Rohstoffe die es im Heimatland so nicht gibt

- viele billige Arbeitskräfte

- kultureller Austausch

- die Territorien, insbesondere die Häfen, dienen als Brückenköpfe für die Handels- und Kriegsflotte

Nachteile für die Kolonialisten:

-Oftmals werden die Einheimischen unterdrückt, und nicht immer lassen die sich das gefallen (Aufstände u.ä.)

--Deshalb ist eine entsprechend grosse Polizei/Militärpräsenz nötig, um wenn nötig einzugreifen

-Die Kommunikation mit dem Heimatland war oft langsam und schwierig (zumindest bevor es drahtlose Kommunikation - beispielsweise Funk - gab)

-Häufig gibt es in den Kolonien Probleme (Krankheiten, Wetter/Klima, Tiere, kulturelle Eigenheiten...) die es im Heimatland nicht gibt. Unwissenheit kann zu unnötigen Aufständen oder Epidemien führen (zum Beispiel als indische Soldaten sich weigerten ihre Gewehre zu benutzen, da sie dazu eine Patrone abbeissen müssten die Schweine- und Rindererzeugnisse enthält)

-Sprach/Kulturbarriere

Vorteile für die Einheimischen:

-Militärischer Schutz vor Feinden die sie vorher nicht hatten

-Oftmals sind die Kolonialisten technologisch fortgeschritten und bringen ihre Technik mit

-Mehr Arbeit

-Neue Handelsbeziehungen

Nachteile für die Einheimischen:

-Militärischer Schutz vor Feinden die sie vorher nicht hatten

-Die Einheimischen haben oft nicht die gleichen Rechte wie die Kolonialisten

-Die Interessen der Kolonialregierung sind oft nicht die Interessen der Einheimischen (so gab es in Indien Hungersnöte weil die Bauern aufgrund der Steuerpolitik gezwungen waren, weniger Nahrung und mehr Baumwolle anzubauen)

-Oftmals werden die Einheimischen an der Ausübung kultureller, religiöser oder politischer Praktiken gehindert

-Häufig respektieren die Kolonialisten die Menschenrechte nicht.

-Anzeichen eines Aufstands werden meist brutal niedergeschlagen. Dies kann auch in einem Überwachungsstaat mit Geheimpolizei enden.

-Da die Kolonialmächte ja etwas von ihrer Kolonie wollen (Rohstoffe), bleibt die Kolonie selbst relativ arm, oder ist nicht so reich wie sie sein könnte

Selbstverständlich gibt es verschiedene Arten eine Kolonie zu führen, und nicht immer treten alle Vor- oder Nachteile auf

...zur Antwort

Das grosse Problem ist dass ein doppelt so grosser Mensch die vierfache Oberfläche und das achtfache Volumen eines normalen Menschen hätte. Er wäre also achtmal so schwer, seine Knochen aber nur doppelt so dick. Auch müssen Organe, wie zum Beispiel das Herz, deutlich leistungsfähiger sein.

Zwar sind Menschen dank besserer Ernährung und Medizin im Schnitt 10cm grösser als vor 150 Jahren, aber durch das oben genannte Problem wären "Lebewesen in Menschenform" mit einer Grösse über 3.5 bis 4m kaum Lebensfähig.

Wenn man nun davon ausgeht dass diese Riesen sich auch noch selbst ernähren mussten klingt eine Maximalgrösse von 3 Metern realistischer, da die Beweglichkeit darüber stark abnimmt (zu viel Körper für zu wenig Knochen/Muskeln). Und selbst diese 3 Meter wären nur möglich wenn ausreichend langsame Nahrung (sehr viele Pflanzen oder grosse, sehr langsame Tiere) vorhanden sind.

...zur Antwort

You raise me up ist leider ein ziemlich beliebtes Lied mit unzähligen Coverversionen von so ziemlich jedem Cover-Artist und jeder Castingshow.

Das einzige was mir da spontan einfällt ist die Version von Westlife (meines Wissens das Original) das in "Die Sturmflut" verwendet wird.

...zur Antwort

Es gibt grundsätzlich nur 3 Lösungen: Brille, Linsen oder Operation (Laser oder Implantate).

Da deine Eltern etwas gegen Linsen habe nehme ich mal spontan an dass sie auch gegen eine Operation sind.

Da bleibt (zumindest fürs erste) nur eine Brille. Klar, du kannst auch die Augen verkneifen aber selbst dann entgeht dir vieles. Und spätestens wenn du ein Motorfahrzeug führen willst kommst du damit nicht weiter.

Fürs erste würde ich den Lehrer fragen ob du einen Sitzplatz weiter vorne bekommen kannst, und dich wohl oder übel mit einer Brille abfinden.

...zur Antwort

Ich denke da an eine Art Airbag. Luftgefüllte Taschen rund um das Ei, vielleicht Luftpolsterfolie. Auch Schaumgummi oder Schwämme könnten funktionieren

...zur Antwort

Grundsätzlich schon, allerdings sind religiöse Texte (zumindest die die ich kenne) ziemlich alt und viele Probleme die es heute gibt wurden nicht adressiert. Die von dir erwähnten Verkehrsregeln fehlen beispielsweise, wohl auch weil es damals nur wenig Verkehr gab und Fuhrwerke waren langsam genug dass sich die Kutscher Zeichen geben konnten. Auch andere Aspekte wie der Umgang mit Medien oder Arbeitsrecht sind aus heutiger Sicht veraltet.

Grundsätzlich wäre es möglich, aber viele Gesetze in religösen Texten sind aus heutiger Sicht moralisch nicht mehr tragbar

...zur Antwort

Grundsätzlich gehen diese Anzeigen ein bisschen vor damit sie nicht erst auf 0 steht wenn der Tank staubtrocken ist. Bei meinem Volvo 850 habe ich mal gehört dass man noch etwa 70km fahren kann wenn das Tankwarnlicht zu leuchten beginnt. Wird bei deinem Auto wahrscheinlich ähnlich sein. 7km sollten also machbar sein

...zur Antwort

Google mal bestgore. (Ich will hier nicht einen Link einfügen)

Ist eine Ziemlich abgefuckte Seite mit Fotos und Videos von Unfällen und ähnlichem. Ich will hier noch kurz davor warnen dass die dort vertretenen Meinungen manchen Menschen ziemlich sauer aufstossen könnten.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht so ganz sicher ob du jetzt wissen willst welche Musikinhalte legal auf YT sind oder was du legal hochladen darfst.

Oftmals laden Musiker bzw. ihre Geschäftspartner legal als Werbemassnahme hoch. Typische Beispiele sind Kanäle von Labels wie Nuclear Blast und Warnermusic, offizielle Webpräsenzen (oft bei Indie-Künstlern) und die unzähligen VEVO Kanäle. Nur weil die Musik da gratis verfügbar ist ist sie aber nicht gratis zur Weiterverwendung freigegeben.

Wenn es um die Verwendung von Musik in eigenen Videos geht bin ich echt kein Experte. Grundsätzlich brauchst du die Erlaubnis der Rechteinhaber, und oft haben diese auch Ansprüche an dich (Geld oder Ansprüche an die Qualität oder den Inhalt des Videos). Aber es gibt auch Musik die frei verfügbar ist.

Grundsätzlich ist Musik frei verfügbar wenn die Urheber lange genug tot sind (keine Ahnung wie lange). Aber Achtung, Urheber sind nicht nur der Komponist sondern auch Musiker und die Tontechniker. Gerade bei klassischer Musik wären die Komponisten oft schon lange genug tot, das jeweilige Orchester aber nicht.

Es gibt aber auch Musiker, wie zum Beispiel Kevin MacLeod (den hört man in jedem zweiten YT-Video), die ihre Musik von Anfang an gratis zur Verfügung stellen. Oftmals stellen sie dafür kleine, durchaus machbare Ansprüche. In der Regel wollen sie in den Credits/Description genannt werden.

Um dir noch eine Quelle für Gratis-Musik auf den Weg zu geben:

http://incompetech.com

Die Seite von Kevin MacLeod. Ist grundsätzlich gratis sofern du ihn in den Credits erwähnst. Im FAQ gibts sogar eine Vorlage dazu.

...zur Antwort