Nach meinem Wissen entscheidet nur Gott, wer ins Paradies kommt und wer nicht. Wenn jemand etwas Schlechtes tut, wird Gott allein darüber urteilen. Kein Mensch kann mit absoluter Sicherheit sagen, wer ins Paradies kommt – darauf kann niemand pauschal antworten, weil nur Gott das Herz eines Menschen kennt.

Die Bibel lehrt, dass der Glaube an Jesus Christus der Weg zum ewigen Leben ist. Jesus selbst hat gesagt: „Wer an mich glaubt, hat das ewige Leben; wer nicht an mich glaubt, ist schon verurteilt.“ Wer Götzen oder falschen Göttern dient, lebt laut der Bibel nicht im Willen Gottes. Gott hat den Menschen viele Gebote gegeben, an die sie sich halten sollen.

Um die Bibel zu verstehen brauchst du echt viel Geduld, ist eben sehr komplex

LG

...zur Antwort
Nein

Meine Sicht dazu:

Auch wenn es vielleicht unangenehm ist: Ich finde, Deutschland sollte die Ukraine nicht weiter finanzieren oder sich militärisch am Krieg beteiligen. Ich bin eher für Neutralität als für Kriegsunterstützung.

Ich will nicht, dass Putin für seinen Angriff belohnt wird – aber man muss auch an die eigene Sicherheit denken. In Wirklichkeit kümmert sich kein Land wirklich um das andere. Jeder schaut am Ende auf sich selbst, auch wenn Solidarität schön klingt.

Ich halte es für falsch, Geld in einen Krieg zu stecken. Das heizt die Lage nur weiter an und führt irgendwann vielleicht zu einem noch größeren Konflikt. Wenn Deutschland nicht aufpasst, könnten wir am Ende selbst in den Krieg mit Russland hineingezogen werden. Und wir wissen, wie das in der Vergangenheit geendet hat.

Deshalb finde ich Neutralität die vernünftigere Option. Wer helfen will, kann das über Spenden oder humanitäre Hilfe tun – aber den Krieg direkt zu unterstützen, halte ich für unnötig.

LG

...zur Antwort
nein

Wie viele sich von so einer harmlosen Frage direkt getriggert fühlen – ernsthaft? Lasst ihr euch wirklich von sowas provozieren? Wenn euch sowas schon aus der Ruhe bringt, solltet ihr vielleicht mal tief durchatmen… oder zum Arzt gehen. Schon witzig, wie empfindlich manche reagieren. Ich kenne ehrlich gesagt deutlich dümmere Fragen als diese hier.

Zu deiner Frage: Würdet ihr LGBTQ beitreten?

Nein!

LG

...zur Antwort

Das ist keine einfache Frage. Wenn jemand homosexuell ist, aber ich mich gut mit der Person verstehe und sie mich positiv beeinflusst, sehe ich keinen Grund, den Kontakt zu beenden.

Wenn ich jedoch merke, dass mich die Person – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung – negativ beeinflusst, würde ich wahrscheinlich etwas Abstand halten. Das gilt für alle Menschen, egal wie sie orientiert sind.

Direkt jemanden aus dem Handy zu löschen, fände ich allerdings etwas hart – das würde ich nur machen, wenn wirklich etwas Ernstes vorgefallen ist.

Jeder sollte für sich selbst entscheiden, wie er mit solchen Situationen umgeht. Aber wichtig ist, Menschen nicht aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu verurteilen.

LG

...zur Antwort
Unsicher

Zum Glück habe ich noch eine eigene Meinung und lasse mich nicht einfach durch die Mehrheit beeinflussen. Ob die AfD tatsächlich als rechtsextrem einzuordnen ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten – Meinungen darüber sind subjektiv und keine endgültige Bestätigung.

Ich persönlich sehe die AfD als eine rechte Partei, die – wie auch die CDU oder die Linke – demokratisch gewählt wird. Ob ihr Parteiprogramm gut oder schlecht ist, sollte jeder für sich selbst beurteilen.

Ich wähle die AfD nicht – genauso wenig wie andere Parteien. Für mich persönlich macht es wenig Sinn, da ich den Eindruck habe, dass viele Parteien in erster Linie an Machterhalt interessiert sind.

LG

...zur Antwort
Wegen Nationalstolz

Ich denke, das hat viel mit einem gewissen Nationalstolz und manchmal auch mit Überheblichkeit zu tun. Viele Deutsche setzen sich ungern kritisch mit dem eigenen Land auseinander und stellen Deutschland gerne als besonders vorbildlich dar – im Vergleich zu anderen Ländern.

Dadurch entsteht oft der Eindruck, als würden sie ihr eigenes Land für nahezu perfekt halten. Diese Haltung wirkt auf viele von außen ziemlich arrogant oder weltfremd.

Aber am Ende ist das nur eine einseitige Denkweise. Kein Land ist fehlerfrei – auch Deutschland nicht, vor allem wenn es um Themen wie Menschenrechte oder soziale Gerechtigkeit geht.

LG

...zur Antwort
Kultursache

Ich denke, das hat viel mit der Kultur und Erziehung zu tun. In Deutschland werden viele Menschen eher sachlich oder zurückhaltend erzogen, was manchmal als „kaltherzig“ wirken kann – auch wenn es oft gar nicht so gemeint ist.

In manchen Familien ist es üblich, dass Kinder mit 18 ausziehen und früh Verantwortung übernehmen. Das kann auf andere hart wirken, ist aber für viele hier normal.

Außerdem haben viele Menschen in Deutschland mit Stress, Druck und gesellschaftlichen Erwartungen zu kämpfen. Das prägt oft die Art, wie sie mit anderen umgehen – ernster, manchmal distanziert.

Trotzdem gibt es natürlich auch viele warmherzige und hilfsbereite Deutsche. Man sollte das nie verallgemeinern – jedes Land hat viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten.

LG

...zur Antwort

Viele Menschen kaufen Apple-Produkte vor allem als Statussymbol. Zwar ist die Qualität grundsätzlich gut, aber der hohe Preis ist meiner Meinung nach nicht wirklich gerechtfertigt. Für berufliche Zwecke – etwa Zoom-Meetings oder bestimmte Arbeitsprozesse – kann sich der Kauf lohnen. Aber nur aus Imagegründen auf Apple zu setzen, halte ich für überflüssig.

Ich persönlich nutze Samsung und bin damit vollkommen zufrieden. Teuer bedeutet nicht automatisch besser.

...zur Antwort
Andere Antwort
Oft ist es so, dass Frauen die Schuld dafür gegeben wird, wenn sie in irgendeiner Weise belästigt werden. Sei es durch catcalling (also sexuelle Kommentare auf der Straße) oder Anfassen.
Es ist völlig egal, was eine Frau an hat. NICHTS rechtfertigt es, wenn ein Mann eine Frau irgendwie sexuell belästigt und die Frau ist mit Sicherheit NICHT daran schuld.
Wieso wird das trotzdem (oft von Männern) behauptet? Wieso wird den Frauen die Schuld gegeben?

Hey, ich antworte dir als Mann und ganz ehrlich:

Ich finde es auch falsch, wenn Frauen die Schuld für Belästigung bekommen – ganz egal, was sie anziehen. Kein Kleidungsstil rechtfertigt so ein Verhalten. Leider gibt es wirklich Männer, die sich herausreden und sagen, die Frau sei selbst schuld – aber das ist einfach nur schwach und feige.

Trotzdem sollte man auch nicht alles verallgemeinern. Es gibt auch Fälle, wo Frauen bewusst Aufmerksamkeit suchen – und das ist deren Entscheidung. Aber wenn man gezielt provoziert, dann zieht man bedauerlicherweise auch Leute an, die nur auf sowas aus sind. Trotzdem rechtfertigt das natürlich keine Belästigung, das will ich klar sagen.

Ich denke, Täter-Opfer-Umkehr gibt’s auf beiden Seiten – bei Männern und Frauen. Man sollte also genau hinschauen und nicht immer sofort sagen: „Die Männer sind schuld“ oder „Die Frau ist schuld“. So einfach ist es halt oft nicht.

Deine Frage ist wichtig, aber man muss das Thema auch mit etwas mehr Feingefühl betrachten.

LG

...zur Antwort

Ganz ehrlich – viele Christen haben genauso die Nase voll.

Immer wieder erleben gläubige Menschen, dass sie verspottet, ausgegrenzt oder sogar von ihrer eigenen Familie abgelehnt werden – nur weil sie glauben. In manchen Ländern werden Christen bis heute verfolgt – das ist Realität, nicht Übertreibung.

Ich glaube, solche Erfahrungen kennen viele Atheisten eher nicht – zumindest nicht in dem Ausmaß.

Natürlich darf jeder seine Meinung haben, auch Atheisten. Aber es kommt immer auf den Ton an. Wenn es beleidigend, abwertend oder voller Vorurteile ist – dann ist das keine sachliche Meinung mehr, sondern gezielte Provokation oder Fehlinformation. Und ja, dann ist es auch verständlich, dass solche Kommentare gemeldet werden.

Du musst nicht glauben – das ist deine persönliche Entscheidung.

Aber andere ständig als „Fantasten“ zu bezeichnen oder ihre Überzeugungen ins Lächerliche zu ziehen, ist weder fair noch hilfreich.

Leben und leben lassen – das sollte für beide Seiten gelten.

LG

...zur Antwort
Warum werden Gottlose Menschen oft beleidigend in Gesprächen über den Glauben?

Ich glaube, der Grund ist, dass viele davon einfach nichts hören wollen. Wenn man dann trotzdem versucht, über Gott oder die gute Botschaft zu reden, reagieren sie genervt – und deshalb oft spöttisch oder beleidigend.

Meine Mutter war früher auch keine Christin. Sie hat genauso reagiert, war oft genervt, wenn Christen über Gott gesprochen haben. Aber irgendwann hat sie sich doch geöffnet und zugehört – heute ist sie selbst Christin.

Ich denke, viele reagieren beleidigt, weil sie nicht glauben oder nichts mit dem Glauben anfangen können. Man sieht das auch oft in Kommentaren – da merkt man, wie negativ manche auf das Thema reagieren.

Natürlich will nicht jeder Christ sein – das ist auch okay, jeder soll selbst entscheiden. Aber ich finde es trotzdem unsinnig, gläubige Menschen zu verspotten oder schlecht zu behandeln.

So sind manche Menschen eben – manchmal fehlt ihnen einfach was im Herzen.

LG

...zur Antwort