Du solltest dir keine Gedanken machen. Dein Körper sieht voll ok aus. Der Bauch ist nicht schädlich, sondern sieht doch ganz süß aus. Hauptsache du fühlst dich wohl!
Vielleicht können wir mal schreiben!
Du solltest dir keine Gedanken machen. Dein Körper sieht voll ok aus. Der Bauch ist nicht schädlich, sondern sieht doch ganz süß aus. Hauptsache du fühlst dich wohl!
Vielleicht können wir mal schreiben!
Es sollte schon bisschen was dran sein.
Ich finde es sexy. Du solltest dich in deinem Körper wohlfühlen! Wir können ja gern mal schreiben !
Du bist perfekt wie du bist.
Wir sollten besorgt sein, aber immer noch die Fakten und realistische Sezernieren im Auge behalten.
Erdogan hat den Geheimdienst faktisch seit Jahren unter seiner Kontrolle. Es ist eigentlich nur eine Formalität, dass er ihn jetzt direkt unter seiner Kontrolle wissen möchte. Der ehemalige Premierminister und jetzige Präsident hat aber seit Jahren einen großen Einfluss auf den Geheimdienst, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass er dem Militär nicht getraut hat. Der Geheimdienst ist das wichtigste Gegenstück zum Militär gewesen. Natürlich in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Natürlich lautet die Botschaft des türkischen Präsidenten, kritisch sich zu äußern kann zu Festnahmen oder anderen Folgen führen. Wer dies dennoch tut, der wird es mit einem mulmigen Gefühl tun, denn die Gefahr besteht in der Türkei, auch wegen eines WhatsApp-Posts festgenommen zu werden. Natürlich unter einem anderen Vorwand.
Und jetzt zu dem zweiten Teil deiner Frage. Angela Merkel und Erdogan, bitte dass sind Gegensätze. Erdogan wird vielleicht versuchen Merkel zu erpressen und er versucht schon jetzt einen enormen Druck auszuüben, doch so etwas wird in Deutschland nicht passieren. Erdogan wird auch den Flüchtlingsdeal, so umstritten er auf allen Seiten sein mag, nicht aufkündigen. Die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Türkei ist erst recht nach dem gescheiterten Putsch mies. Er braucht das Geld dringend. Nichts wäre fataler, als eine Krise, die auch seine Machtansprüche in Frage stellen würde.
Erdogan wurde von zwei Militärflugzeugen verfolgt, die ihn aber nicht abgeschossen haben, obwohl sie die Gelegenheit dazu gehabt hätten.
Der Geheimdienst wurde wenige Stunden vor Beginn des Putsches von ungewöhnlichen Truppenbewegungen informiert.
All dies klingt danach, dass Erdogan den Putsch als Chance sah, nun seine Säuberungs-Pläne zu verwirklichen. So dürftig und schlecht wie dieser Putsch geplant war ...
Wir werden es nie erfahren. Erdogan wird es geheim halten und die Geheimdienstinformationen werden eher vernichtet, als irgendwann veröffentlicht.
Minister werden NIE gewählt. Alle Minister, egal ob auf Bundesebene oder Landesebene, werden von dem jeweiligen Regierungschef also der Bundeskanzlerin bestimmt. Diese werden vom Bundespräsidenten vereidigt und schwören ihren Amtseid vor dem Deutschen Bundestag. Sie sind ja in erster Linie "Verwalter" ihres jeweiligen Ministeriums.
Wäre ich Amerikaner, ich würde es mir sicherlich nicht leicht machen. Ich verstehe jeden Amerikaner, der unzufrieden mit der Perspektive Clinton oder Trump im Weißen Haus zu sehen. Vor dem Hintergrund ist das Zwei-Parteien-System ein Hindernis für eine bessere Alternative.
Nichts desto trotz geht es am 8. November darum, dass vermeintlich "kleinere Übel" ins Weiße Haus zu wählen. Wie viele auf diese, möchte auch ich mit CLINTON antworten.
Es gibt offensichtlich viel, was gegen Clinton spricht. Man erinnere sich an die E-Mails oder an ihre oftmals arrogante und überhebliche Haltung. Sie hat auch stark ihre politischen Verbindungen genutzt, um ihr Vermögen zu vermehren. Clinton hat aber auch sehr oft ihre Positionen geändert und damit viele Wählerinnen und Wähler verärgert. Doch sie ist eine Demokratin, die nicht müde wird zu betonen, dass Amerika bereits großartig ist und die eine Politik des Fortschritts, statt des Rückschritts anstrebt. Sie wird auch die Administration von Obama teilweise bewahren, sodass nicht acht Jahre Präsidentschaft umsonst waren.
Warum ich aber vor allem für Clinton sein würde, ist aufgrund der fehlenden Alternative. Donald J Trump ist eine deutlich größere Gefahr. Er ist unberechenbar, beleidigt Einwanderer und verachtet seine Gegner zutiefst. Trump und seine Politik wären vor allem für die anderen Ländern, auch in Europa, eine Katastrophe. Er setzt auf Rückschritt und ist ein Populist, der keinerlei politische Erfahrung sammeln konnte. So jemanden kann man nicht im Weißen Haus wollen.
So ist es leider, hoffen wir auch eine Präsidentin Clinton, es wäre das bestmöglichste Ergebnisse dieser Wahlen.
Wir brauchen unbedingt freien Handeln zwischen Europa und den USA.
Unter dieser Auswahl wohl eindeutig
Kommunismus ist nichts gutes. Wir dürfen nicht vergessen, dass Kommunismus bedeutet, dass man in einer Diktatur lebt, wo einer das Sagen hat, bzw. das ZK und "die" Partei (Führer: Stalin, Mao, Honecker, Castro, Chavez/Maduro, Kim Jong Un, Ho Chi Min).
Kommunismus basiert auf einem Wirtschaftsbild, dass in Realität nie so funktionieren kann. Er schränkt die Freiheiten des Individuums deutlich ein und verhindert die freie Entfaltung. Er ist das komplette Gegenteil von allen Grundrechten und auch Menschenrechten, die wir heute in der freien Welt achten.
Kommunismus ist zum scheitern verurteilt, weil die "Idee" erst einmal gut klingt, aber sie immer scheitern wird, daran dass die Menschen es irgendwann nicht mehr aushalten bzw. die Planwirtschaft kollabiert (siehe DDR, UdSSR und auch China musste sich stark öffnen).
Politische Gegner und andere Meinungen toleriert der Kommunismus nicht, der übrigens noch nie erreicht wurde. Selbst in der UdSSR, wo der "Kommunismus" fast 80 Jahre herrscht, ist es nie zum Kommunismus gekommen. Selbst nach fast 80 Jahren im Sozialismus gefangen? Vieles iM Kommunismus ist übrigens auch Nationalismus und Militarismus wie z.B. DDR, UdSSR, China, Nordkorea.
Es ist nicht das was wir uns in einer Demokratie und einem Rechtsstaat (beides geht im Kommunismus auch nicht) wünschen sollten.
Also in BaWü sind sie es vielleicht. Bundesweit sind sie nicht stärker als die AfD und die Regierungsverantwortung haben Sie auch nur in einigen Ländern, nicht aber im Bund. Sie sind nicht zu unterschätzen, besonders stark sind sie momentan aber auch nicht.
Schön wäre es, wenn wir alle Frieden und Gerechtigkeit leben könnten?
Aber die Welt ist nun mal nicht so harmonisch und wird es auch nie sein. Es wird immer Konflikte geben und auch Kriege. Ganz einfach, weil jeder Mensch unterschiedliche Interessen hat und einen freien Willen zu entscheiden und zu handeln. Dass kannst du niemand absprechen und ich glaube, ich will auch in Zukunft, dass ich frei entscheiden kann.
Sollen wir hier etwas Wahrsager sein. Keiner weis, was allein in diesem Herbst bei den Wahlen in Berlin z.B. herauskommt. In der Politik kann man nur sehr begrenzt in die Zukunft schauen, oft hat es nicht einmal Sinn. Wir sollten uns nicht in Ratespielen vertiefen, wer der nächste Bundeskanzler wird und welche Partei(en) in der Regierungsverantwortung ist, denn dass können wir uns heute noch nicht vorstellen, denn es kann noch alles geschehen. Konzentrieren wir uns besser auf das Hier und Jetzt, denn was bringt es uns zu wissen, welche Partei 2017, 2021 oder 2025 unser Land anführt.
Es ist doch ganz egal aus welchen Berufsgruppen unsere Politiker kommen und kommen werden. Der eine war einmal Oberschullehrer, die andere einmal Physikerin, der nächste Anwalt und der übernächste Ingenieur. Wichtig ist, dass sie Ahnung haben und wissen, wie man in der Politik agieren muss. Es kommt drauf an, sind sie geeignet oder nicht, sind sie wählbar oder nicht. Sind sie in der Lage ein Land, eine Stadt, eine Kommune usw. zu führen. Da zählt nicht was vorher war, sondern was sein wird, in der ZUKUNFT.
Sie ist nicht meine Lieblingskandidatin, aber im Vergleich zu Donald John Trump um Meilen besser. Hillary kann man in Deutschland mit einer Mischung aus CDU und SPD vergleichen. Trump ist eher so die AfD-Variante. Trump glaubt wirklich er hat Ahnung von Wirtschaft und Finanzen, dabei es sind zwei völlig unterschiedliche Sachen, ob man ein Unternehmen leitet, dass man obendrein noch geerbt hat, oder ob man eine ganze Nation wirtschaftlich führen muss. Trump glaubt im Ernst, dass die NATO Schrott ist, dass der IS mit ihm in wenigen Tagen K.o. ist und dass Russland einfach nur einen harten "Verhandler" wie ihn brauch, damit es einknickt. Er will im Ernst den Handel mit China, Japan und Mexiko überdenken und wirft den Ländern vor, dass sie den Amerikanern die Arbeitsplätze stehen würden. Gegen TTIP ist er ja sowieso, weil dass alles noch verstärken würde. Jüngst hat Trump sogar aufgehört von einer Firma Klimaanlagen zu kaufen, weil sie jetzt in Mexiko produziert. Was glaubt er, in welchem Jahrhundert er lebt? Glaubt er Amerika kann sich abschotten und so wird alles wieder "gut"?
Ich lehne solchen blanken Populismus aber, der übrigens in ähnlicher Form auch von Bernie Sanders kommt. Trump gehört nicht Präsident zu werden, sondern in eine Comedy-Show am Broadway. Mangelnder Realitätssinn ist ihm nicht fremd und seine Wähler für dumm zu verkaufen offenbar auch nicht. Kein Wunder, dass eine Mehrheit der US-Wählern ihn ablehnt und Clinton jede Umfrage Gewinnt.
Erdogan war eigentlich mal ein guter Premierminister für die Türkei. Erst in den letzten Jahren, als Europa sich ein Stück weit von dem Land abgewandt hat, glaube ich hat er sich radikalisiert. Er hat sich Richtung Moskau und Osten gewandt, was heute teilweise wieder anders ist. Erdogan ist kein Wahlfälscher. Ich glaube dran, dass die AKP tatsächlich von der Hälfte der Wählerinnen und Wähler gewählt wurde. Aber er hat die Türkei ein Stück weit von dem eindeutig demokratischen Weg abgebracht.
Heute ist das Problem der Türkei; der mangelnde Rechtsstaat. Gottseidank sind viele Gerichte, darunter auch das oberste nach wie vor unabhängig und werden es sicherlich auch bleiben - sehr zum Ärger Erdogans. Erdogan achtet den Rechtsstaat nicht mehr so, wie er es einmal getan hat. Ein Beispiele die Übernahme von mehren Medienanstalten. Er glaubt, dass er seine Macht manifestieren muss, damit sie ihm bleibt. Heute ist er sich nicht mehr so sicher, dass er ohne diese "Maßnahmen" lange im Amt bleiben kann.
Die Wiederaufnahme des Kampfes gegen die PKK ist teilweise dumm, teilweise vernünftig. Sicherlich ist die PKK eine Bedrohung. Sie ist eine terroristische Organisation und darf eigentlich nicht existieren, es war aber dumm, die Friedensverhandlungen mit ihr aufzukündigen. Die HDP ist aber auch teilweise gestützt durch die PKK, dass muss man fairerweise dazusagen.
Die AKP ist im Grunde eine demokratische Partei, die nur den falschen "Führer" hat, nämlich Erdogan. Der jetztige Ministerpräsident Davutoglu ist ein vernünftiger Mann, der mir weitaus sympathischer ist und auch die Türkei wieder auf den rechten Weg bringen könnte. Ich hoffe es für das Land.
Eine Sache muss man Erdogan hoch anrechnen und ist hier sehr erwähnenswert: Er hat die Macht des Militärs extrem gestutzt und verhindert damit, dass es in der Türkei zu neuerlichen Militärputschen kommt, was wir doch alle noch weniger wollen können.
Wir sollten uns nicht so viele Gedanken um Satire machen. Satire ist mehr Spaß und Übertreibung, als Wirklichkeit. Sie ist ganz witzig, wird jetzt aber Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen zwei Ländern, ist dass nicht absurd?
Herr Erdogan versteht sichtlich keinen Spaß. In der Türkei scheint inzwischen Gang und Gebe, dass die Pressefreiheit eingeschränkt wird. Dass kann aber nicht für Deutschland gelten. Es ist ein wenig lächerlich, dass Erdogan die Löschung eines Beitrages im deutschen Fernsehen fordert. Was er in der Türkei unternimmt, bleibt ihm überlassen, da mischt sich auch die Bundesregierung nicht ein. Aber Erdogan muss akzeptieren, dass Satire in einem Rechtsstaat, von dem die Türkei in letzter Zeit immer weiter abrückt, erlaubt ist und dass man sich auch ein wenig über den Regierenden bzw. Den Präsident lustig machen kann. Natürlich darf dass nicht in Beleidigung ausarten, aber davon sind wir hier doch weit entfernt oder?
Außerdem ist es schon erstaunlich, dass tatsächlich jemand irgend eine Satire-Sendung vom NDR geschaut hat, nur um hinterher Erdogan in Ankara zu informieren :D.
Aber was heißt gefährlich. Wir müssen uns jetzt keine Sorgen um unsere Sicherheit machen, gefährlich für die Türkei kann es werden, muss es aber nicht. Immer hin war das Land auf einem guten Weg zu einem vollwertigen Rechtsstaat und eine Demokratie, die es aber immer noch ist.
...und ist Donald Trump gefährlich?
Ich sag dir in erster Linie wer es nicht wird: Trump Sanders und Cruz - ausgeschlossen, die wählen die Amerikaner nicht zum Präsidenten. Ich könnte mir Rubio und Kasich gut vorstellen auch wenn sich die mediale Aufmerksamkeit auf die eben genannten und Clinton beschränkt. Clinton könnte es auch werden ob sie es aber durchhält, die ist schon als Außenministerin zurückgetreten.