Hatte diesen wirklich guten Link noch vergessen: http://www.hundetunnel.homepage.t-online.de/44.html
Von den großen Herstellern Trixie und Karlie gibt es brauchbare Geräte für Training im Garten, zu beziehen über den Zoofachhandel. Die Tunnel allerdings sind nicht besonders haltbar. Gute und preisgünstige Tunnel gibt es hier: http://www.agility-tunnel.de/html/tunnel.html Ansonsten werden bei ebay auch ganz gute Holzhürden und Slaloms angeboten. Viel Spaß beim Training wünscht die Hundeschule Weilmünster
So oder so muss man für regelmäßige Dienstleistungen, wofür man Geld verlangt, ein Gewerbe anmelden. Welcher Regelung die Versteuerung letztlich unterliegt, entscheidet allein das Finanzamt - leider. Beim Hundeausführen kann es außerdem noch sein, dass Du einen Sachkundenachweis gemäß §11 Tierschutzgesetz benötigst. Je nach Bundesland legen die Behörden darauf gesteigerten Wert. Informationen dazu gibts beim zuständigen Veterinäramt/Amtsveterinär.
... und alle Langhaarigen mit Bärten sind Terroristen. Leider halten sich Legenden hartnäckig. Omis haben zwar oft Recht - aber eben nicht immer.
Ich schließe mich Karbark an:
Bitte, bitte nicht herum experimentieren. Zumindest nicht bei einem Welpen. Sein Verdauungsapparat ist noch nicht vollständig entwickelt - ein häufiger Futterwechsel kann schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben. An die Tierarztkosten möchte ich gar nicht denken.
Ist es nicht typisch für unsere Zivilisation? Ich liebe etwas - also muss ich es haben! Hier ist keinerlei Respekt mehr vorhanden. Wenn Deine Freundin diese Tiere so liebt, soll sie sie lassen wo sie sind und sich an ihrer Ursprünglichkeit erfreuen.
Hundemalaria äußerst sich durch unterschiedlichste Symptome. Nur ein Bluttest beim TA kann definitiven Aufschluss geben. Die deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin und der Bundesverband praktizierender Tierärzte haben im Frühjahr ein Infoblatt zur Babesiose heraus gegeben. Sie erhalten es kostenlos bei Ihrem Tierarzt. Will sagen: Bei jedem Verdacht bitte unbedingt mit einem Fachmann/einer Fachfrau sprechen :)
Grundsätzlich sprechen alle Hunde in der ganzen Welt die gleiche Körpersprache. Dennoch kann es vorkommen, dass Hunde mit wenigen sozialen Kontakten andere Hunde nicht so gut verstehen, z.B. wenn diese ein langes, dickes Fell haben, das Gesicht schlecht zu erkennen ist oder aufgrund ihrer Größe die Körpersprache etwas anders aussieht. Es gibt Hunde mit ausgeprägter Mimik wie beispielsweise Dalmatiner und Dobermann. Fakt ist aber, dass sich Hunde in ihrer eigenen Rasse immer finden. Wenn auf dem Hundeplatz 5 Hunde verschiedener Rassen laufen und ein sechster, mit einem anderen rassegleich, kommt hinzu, sind alle anderen abgeschrieben. Das liegt aber sicher nicht an einer anderen Kommunikation.
Hallo,
ich würde den Gasthund nur unter Aufsicht in den Garten lassen und es sofort unterbinden wenn er dort Kot absetzen oder urinieren will. Eine andere Möglichkeit wäre, ihn an einer langen Leine anzubinden (in seinem Aktionsradius wird er sich wahrscheinlich nicht lösen. Wenn verbale Verbote wie nein oder pfui oder die lange Leine nicht ausreichen würde ich notfalls auch zum Gartenschlauch greifen.
Viel Erfolg!
Es ist nie zu spät mit dem Hund in eine Hundeschule zu gehen. Hunde lernen bis ins hohe Alter, manche sogar als ältere Hunde wesentlich besser, manche langsamer. Wenn Dein Hund nicht besonders gut gehorcht, kann das durchaus in seiner Vergangenheit begründet liegen - z.B. dass er nicht so schnell eine Bindung und Vertrauen entwickelt. Eine gute Hundeschule wird das erkennen und Dich und Deinen Hund individuell fördern. Also zögere nicht. Es macht dem Hund Spaß gefordert zu werden und jedes Erfolgserlebnis stärkt auch Dich. Viel Vergnügen.
Hallo Heidemarie,
ich schließe mich Katzentatze an: Es kommt auf die Vorlieben des Hundes an. Verzichten würde ich aber in jedem Fall auf das ganze bunte Zeug aus Vinyl. Manche Hunde zerpflücken es in Lichtgeschwindigkeit und fressen noch die Hälfte auf. Auch auf Hartplastik sollte verzichtet werden (wird leider in "Fachmärkten" gerne verkauft). Taue oder Bällchen an der Schnur sind super oder auch Geschicklichkeitsspiele, je nach Vorlieben halt. Wichtig ist aber, dass Du mit Deinem Hund und den Spielsachen spielst. Liegen sie nur herum und der Hund soll sich damit selbst beschäftigen, wird er schnell die Lust verlieren.
Sobald der Hund hochspringen möchte, dreht man den Körper wortlos von ihm weg. Man wendet sich ab vom Hund und ignoriert ihn. Man sollte dazu nichts sagen, verbale Kommunikation könnte den Hund nur in seinem Tun bestätigen
Das Knie zu heben regt manche Hunde zu wildem Spiel an, die Wassersprühflasche ist in diesem Zusammenhang nicht wirklich zeitgemäß. Und warum sollte man zu solchen Mitteln greifen wenn wir doch die Körpersprache nutzen können?
Hallo,
mit einem Trick ist so etwas sicher nicht getan. Bitte probieren Sie nicht herum sondern besuchen Sie eine gute Hundeschule(in Sauerlach z.B. Rickys Hunde Akademie). Dort wird man mit Ihnen und Ihrem Hund ein passendes Trainingsprogramm ausarbeiten. Ferndiagnosen sollte man immer mit Vorsicht genießen denn nur die Interaktion zwischen Mensch und Hund gibt Auskunft wie gearbeitet werden kann. Lange Leinen sind, ganz nebenbei, nicht zuletzt deshalb keine Bankrotterklärung an die Hundeerziehung.
Misshandlungen von Tieren sind nicht erlaubt. Man muss sie bei der Polizei zur Anzeige bringen und das zuständige Veterinäramt informieren. Zusätzlich örtliche Tierschützer einschalten. Die können sich vorab einen Eindruck verschaffen, haben aber keine direkte Handlungsbefugnis und können nur über den "guten Willen" des Tierbesitzers zum Erfolg kommen. Bitte nicht totschweigen. Dem Tier würde das nicht helfen - eher seine Situation verschlimmern.
Sei vorsichtig mit "billigen" Hunden. Oft ist am Ende der Tierarzt teurer als wenn man sich einen Hund bei einem seriösen Züchter gekauft hätte. Du solltest Dich über die Herkunft Deines zukünftigen Hundes genau informieren. Am besten ist, Du gehst einmal in ein Tierheim, wie meine Vorschreiber schon erwähnten, und meldest Dich als Gassigänger an. Dabei lernt man viel über Hunde aber auch über Verantwortung dem Tier gegenüber. Außerdem ist das eine sehr sinnvolle Aufgabe, die zudem nichts kostet.
Hallo Claudispezial,
hatte ich Dir neulich nicht schon einmal von einem Hund abgeraten? Hoffe, im Interesse des Hündchens, das mit der Stubenreinheit bekommst Du schnell in den Griff. Aber nun ist er da und ihm soll geholfen werden.
Persönlich füttere ich kein Nassfutter aus der Dose. Ich nehme ein spezielles Welpen-Trockenfutter und weiche es mit etwas Wasser ein. Bitte achte darauf, dieses Futter nicht zu lange zu füttern. Je nach zu erwartender Größe werden die Hunde zu schnell groß und schwer, was den noch elastischen Knochen nicht sonderlich gut bekommt. Nach vier-sechs Wochen würde ich beginnen ein Standardtrockenfutter für normal aktive Hunde unter das Welpenfutter zu mischen. Der Anteil des Welpenfutters wird täglich weniger bis zum Schluss nur noch Erwachsenenfutter im Napf ist. So schaffst Du die Futterumstellung ohne Bauchgrimmen des Babys.
Natürlich gibt es andere Fütterungsmethoden wie z.B. die Rohfütterung aber o.g. Variante ist in Deinem Fall sicher die bessere. Die Ernährung ist ausgewogen und macht nicht viel Arbeit.
Viel Spaß - und wenn Du Probleme hast oder der Hund plötzlich abgegeben werden muss, wende Dich vertrauenesvoll an mich.
Grundsätzlich macht ein Hund immer Arbeit. Es kommt vor, dass auch ein erwachsener Hund einmal den Teppich vollkotzt oder auch sein großes oder kleines Geschäft im Raum verrichtet, z. B. bei Krankheit. An Ihrer Stelle würde ich mir ganz genau überlegen ausgerechnet einen Hund anzuschaffen. Die Zeit bis zur Stubenreinheit ist kurz - das Hundeleben danach aber lang
Mein erster Hund war ein Boxer, den ich im Alter von 8 Jahren bekam. Sein lustiges Kasperwesen und freundliches Verhalten haben mich geprägt. Ich würde, wenn sich die Gelegenheit bieten würde wieder einen Boxer nehmen - ohne zu zögern auch zu meinen Kindern. Was die "Zuchtdefekte" angeht: Es hat sich sehr viel geändert. Inzwischen sind auch Boxer wieder relativ gesund. Zumindest nicht "defekter" als andere Moderassen. In jedem Fall sollte auf die Herkunft des Hundes geachtet werden. Bitte nicht bei einem Händler kaufen.
In jedem Fall sollten Sie die Rangordnung nicht ignorieren. Die ranghöhere Hündin sollte immer bevorzugt werden. So wird der Jüngeren klar, dass Sie nicht die Nr. 1 ist. Genießt die Kleine Ihrerseits bereits Privilegien wird es sicher schwierig werden. Mit etwas Einfühlungsvermögen und Sachverstand sollte das aber in den Griff zu bekommen sein. Beschäftigen Sie Ihre Hunde. Machen Sie deutlich, dass Sie dieses Verhalten nicht dulden - ohne aber den Eindruck zu erwecken, sich zu beteiligen. Auseinander sperren ist keine Lösung.
Also ehrlich: ich würde eine gute Hundeschule aufsuchen. Bei einem Hausbesuch kann man herausfinden wie der Hund vorgeht und so seine Schlüsse ziehen. Ein guter Hundetrainer wird dann gemeinsam mit Ihnen Strategien besprechen und anwenden. Sollte mich wundern wenn dieses Problemchen nicht in den Griff zu bekommen wäre. Viel Erfolg.