Unter Alendronat-Therapie
aktuelle AKA liegt bei 3 %
Schwelle Frakturrisiko, wird
weitere Bisphosphonat-Thera-
pie trotz gebesserte Werte
empfohlen, sowie Co-reicher
Kost und mit Substituion-
kontrolle in 2 J(ahren) empfohlen
Unter Alendronat-Therapie
aktuelle AKA liegt bei 3 %
Schwelle Frakturrisiko, wird
weitere Bisphosphonat-Thera-
pie trotz gebesserte Werte
empfohlen, sowie Co-reicher
Kost und mit Substituion-
kontrolle in 2 J(ahren) empfohlen
Ganz sicher bin ich mir nicht .....
"Es dunkelt schon an der Seite nach Hause laßt uns gehen wir haben das Korn geschnitten
mit unserem scharfen Schwert"
Ergibt das einen Sinn mit dem Foto?
Im ersten Satz ist "Sehen" das Sehen im Allgemeinen. Sehen ist eine Wahrnehmung, man sieht etwas oder man sieht es nicht; man kann aber nicht befehlen etwas zu sehen. Die Absicht deines Satzes ist, den Blick (das eigene Sehen) auf etwas wahrnehmbares zu richten.
Um aus dem Satz eine Aufforderung zu machen, mußt du das "Sehen" aktiv machen, es in einen Imperativ ändern. Dies geschieht, indem du es mit der Vorsilbe "be" versiehst. Dann lautet der Satz: "Besehen Sie das Bild!" Alternativ kann für besehen, je nach Kontext, auch ein Synonym verwendet werden: beschauen; betrachten; begutachten; beschreiben ...
Übrigens, zwischen dem letzten Wort des Satzes und dem Satzzeichen gibt es kein Leerzeichen!
13
Die Zahlen sind fortlaufend. Sie stehen in Zeilen: 1 in der Ersten; 3 und 4 in der Zweiten; 6 und 7 in der Dritten; 9 und 10 in der Vierten; ? in der Fünften. Beim Zeilenwechsel wird immer eine Zahl ausgelassen, also die 2, 5, 8 und dann die 11. In der Fragezeichenzeile folgt demnach 12 oder 13.
Alle Zahlen stehen in Dreiecken, gerade Zahlen in linken Dreiecken und ungerade Zahlen in rechten Dreiecken. Ein linkes Dreieck hat zwei seiner Ecken links und eine rechts; bei einem rechten Dreieck ist es umgekehrt. Also kommt ins Fragezeichendreieck eine ungerade Zahl die 13!
So ist meine Lösung.
Das sieht nach einem Namen aus:
Dr Mührleins Backpulver
so wie heute z. B. "Dr Oetker" draufsteht.
be kannt
die Hebamme
Klara Priebe,
wohnhaft in Dresden, Ammonstraße 49,
Religion und zeigte an, daß der
ledigen Hedwig Katharina Meltzer
ohne Beruf
evangelisch-lutherischer Religion
wohnhaft in Dresden, bei ihr, der Anzeigenden,
zu Dresden in dieser Wohnung
am neunzehnten März des Jahres
tausend neunhundert zwanzig nach mittags
um sechs dreiviertel Uhr ein Mädchen
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Minna Katharina Hiltraut
erhalten habe.
Die Anzeigenden erklärte, daß sie bei der Niederkunft zugegen gewesen sei.
1 Deckwort gestrichen. (oben das fette Wort Religion)
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Klara Priebe
Es würde helfen wenn man die Bilder sieht. Aber ich versuchs mal ...
---------
Erklärung der eckigen Klammern:
[Wort] = vermutlich dieses Wort
[Wort?] = Wort mehr geraten als erkannt
[*] = Buchstabe(n) oder Wort unklar
[a;e] = der eine oder der andere Buchstabe
----------
Martin meldet Bes[a;e]tzung
an Schütze. [Leider] etwas dunkel
das Gesicht v. M., das sehr braun,
fast schwarz ist.
----------
Schütze begrüßt die Offiz.
[rechts?] an ihm (nur Schirm d. Mütze
zu sehen Die L. [***] [***] (I WO)
dann II WO ; III WO ; 2. L I , [Hier]
[auch] [***] die Breite des [Oberdecks?]
zu sehen!
----------
[*dt] meldet Besetzung an
[Flottill.] [Chef?] Schütze. Hinter die
Anleger, alte [***segel] [korvetten].
die "[Strigge?]" [quer?] [übers] Bild ist
[Orden?] [Rangabzeichen] u. [***]
Nr. 3! Im [Vordergrund?]. Nahe meiner
{senkrechte Zeile}: [Zauberflinte?]
---------
Eisenconstructionen
1. Jörg ist der Verfasser der Mail und bewohnt in Wien das Gästezimmer in der Wohnung eines Freundes. Dieser Freund heißt ebenfalls Jörg, und ist auch der Ruth, vom Namen her, bekannt. Deshalb wird er nur mit dem Vornamen bezeichnet.
2. Das "er" bezieht sich auf eben jenen Gastgeber Jörg. Der Mailschreiber verwendet für sich selbst das "ich", wie man in dem folgenden Kinosatz sieht.
3. Typ kann durchaus für Mann stehen; in dem Kontext hier ist aber eher Typ/Typus/Art von Mensch gemeint. Also, wie man eine Person ihrem Wesen nach beschreiben würde. Auch wenn eine Frau das Gästezimmer stellen würde, würde von Typ gesprochen werden. Dann: "... sie ist ein netter Typ."
Ich vermute mal: das Ergebnis ist einfach nur falsch!
Sollte das Ergebnis doch richtig sein, dann ist in deiner Ausgangsformel ein Fehler. Entweder sind die 8,40% keine Prozent, sondern nur 8,40 oder hinter dem "mal 100" fehlt ein Prozentzeichen.
Daß das daß, das das daß, das das beginnende Wort in deinem Satz ist, mit Eszett geschrieben wird, habe ich vor langer Zeit einmal in der Schule gelernt. Heute schreibt man es (auch) mit dem Doppelkonsonant s anstatt eines Eszett.
Deine Rechnung hat einen Fehler!
Partei B bekommt nicht 173 Sitze von 299 Sitzen und weitere 31,2 % der anderen 299 Sitze also nochmal 93; sondern 31,2 % der 598
Gesamtsitze.
Das heißt, Partei B stehen 187 Sitze zu. Diese werden mit den 173 direkt gewählten Kandidaten besetzt und weitere 14 kommen von der Parteienliste.
Parteien können sehrwohl Spenden aus dem Ausland erhalten, so geregelt im Parteiengesetz § 25 Absatz 2 Punkt 3.
"(2) Von der Befugnis der Parteien, Spenden anzunehmen ausgeschlossen sind:
....
3. Spenden von außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes, es sei denn, dass
a) diese Spenden aus dem Vermögen eines Deutschen im Sinne des Grundgesetzes, eines Bürgers der Europäischen Union oder eines Wirtschaftsunternehmens, dessen Anteile sich zu mehr als 50 vom Hundert im Eigentum von Deutschen im Sinne des Grundgesetzes oder eines Bürgers der Europäischen Union befinden oder dessen Hauptsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist, unmittelbar einer Partei zufließen,
b) es sich um Spenden an Parteien nationaler Minderheiten in ihrer angestammten Heimat handelt, die diesen aus Staaten zugewendet werden, die an die Bundesrepublik Deutschland angrenzen und in denen Angehörige ihrer Volkszugehörigkeit leben oder
c) es sich um eine Spende eines Ausländers von nicht mehr als 1 000 Euro handelt;"
Ja ist es und man hört und verwendet es auch immer wieder Mal.
Da fällt mir noch ein Sprüchlein ein: "Das rechte Bein der Purzel winkelt, bevor er an die Wurzel pinkelt."
Die Tuwinische Volksrepublik.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tuwinische_Volksrepublik
Es geht dahin!
Vielleicht ein größeres Zimmer!?
1. Imii sieht: D + T = 8 | (2/6) (3/5) (4/4)
2. Dimi sieht: I + T = 7 | (2/5) (3/4)
3. Trimi sieht: I + D = 5 | (2/3)
- das heißt: Imi hat 2 Ohren und Dimi 3; oder umgekehrt.
- somit fällt bei 1. die (4/4) Variante weg.
- bei den verbleibenden Paaren unter 1. und 2. muß einmal eine 2 und einmal eine 3 vorkommen, die zweite Zahl muß aber gleich sein.
- ergo: Trimi 5 Ohren; Dimi 3 Ohren; Imi 2 Ohren.
Bedeutung besteht aus dem Wort "Deutung" mit der Vorsilbe "Be".
Es bestimmt wie eine Wahrnehmung zu deuten ist.
Beispiel: Du hörst ein Sirenensignal, aber was bedeutet es: Gefahr oder Entwarnung? Hier nun wird vorab festgelegt, daß für eine bestimmte Tonfolge nur die eine, klar bezeichnete Deutung, zutreffend ist. Diese Tonfolge hat nun eine zugewiesene Be(stimmte)deutung!
Gleiches gilt auch für anderes was man unterschiedlich deuten/interpretieren kann: Worte, ganze Sätze oder Texte, Töne, Gesten, Bilder, Träume, Wahrnehmungen etc.
Kontextbezogen können einzelne Dinge auch mehrere unterschiedliche Bedeutungen haben.
In Sachsen muß spätestens vier Monate nach der konstituierenden Sitzung des Parlaments, von diesem ein Ministerpräsident gewählt worden sein. Geschieht dies nicht innerhalb der Frist, so ist das Parlament aufgelöst und es finden Neuwahlen statt.
siehe den Abschnitt: "Wann wird der Ministerpräsident gewählt?"
https://www.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/landtagswahl-2024/wahltermine-29357.cshtml