Lana del Rey klingt für mich immer nach "ich sterbe gerade, mache aber trotzdem noch n Song draus... Summertime sadeness hat gereicht um ihre Ecke in meinem Musik-Kopf zu füllen.

Tipp..

Gegenmaßnahme: Großstadtgeflüster!

...zur Antwort

Als Pragmatiker würde ich sagen, versuchs mit Beleidigungen und Backpfeifen.

Als absoluter Nicht-Pragmatiker würde ich sagen, eine schizoide Persönlichkeitsstörung verlangt nach einem Experten.

...zur Antwort

Vermutlich genauso viele wie Besitzer von Dönerläden oder Shisha Bars.

Hallo???

Reflektier' mal deine Gedanken. Viel rassistischer geht's ja wohl kaum. Ich verzichte einfach mal darauf, dich als Nazi zu titulieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie steht Ihr zu Smartphoneverboten bei Live-Konzerten?

Die etwas in die Jahre gekommenen Nutzer unter Euch werden sich vermutlich noch an jene Zeiten erinnern, in denen man Konzerte besuchen konnte, ohne, dass gefühlt 80% der Menschen um einen herum das gesamte Konzert via Smartphone gefilmt oder ganze Foto-Bände für Instagram-Stories geschossen haben.

Die globale Plattform für Ticketing und Event-Technologie Eventbride hat vor wenigen Jahren mit 1000 Menschen eine repräsentative Studie zum Thema "Smartphone-Nutzung auf Events - Live-Killer oder Live-Turbo?" durchgeführt.

Hierbei gaben über 70% der Befragten, die in den 12 Monaten zuvor mindestens ein Konzert besucht haben, an, dass sie weniger Fotos und Videos auf Konzerten begrüßen würden. 40% fänden es sogar gut, wenn Fotos und Videos bei Live-Events komplett verboten wären. Allerdings gaben 50% auch an, selbst schon Fotos und Videos gemacht zu haben. 34% sagten, dass sie bereits einmal das Gefühl hatten, Essenzielles von der Show zu verpassen, weil sie zu sehr mit dem Bildmaterial beschäftigt waren.

Befragte Veranstalter, Clubbetreiber und Künstler erachteten das Ausmaß der Smartphone-Nutzung bei Live-Events ebenfalls als eher kritisch. Bei allem Ärger über unzählige Handys in der Luft jedoch wohnt der Verbreitung von Bildern und Videos ein nicht zu unterschätzender Marketing-Effekt für die Verantwortlichen inne.

Nichtsdestotrotz zeigten sich in den letzten Jahren immer mehr Künstler wie bspw. Jack White (White Stripes), Alicia Keys oder die Toten Hosen von Smartphones auf ihren Konzerten genervt, so dass sie das Mitbringen von Smartphones oftmals schlichtweg untersagten. Die Konzertbesucher mussten ihre Geräte hierbei häufig am Eingang oder eigens angelegten Sammel- und Aufbewahrstationen hinterlegen.

Ziel sei es vieler Künstler zufolge, dass sich die Besucher vollends auf das Konzert einlassen und den Moment genießen, anstatt mehrstündiges Videomaterial anzulegen, das im Nachgang vermutlich ohnehin nicht mehr angesehen wird.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein generelles Smartphoneverbot auf Konzerten begrüßen? Was spricht für, was gegen ein Smartphoneverbot auf Konzerten? Macht Ihr auf Konzerten ebenfalls gerne Fotos / Videos? Wie empfindet Ihr andere Konzertgänger, die zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringen? Und welche Möglichkeit gäbe es seitens der Veranstalter / Künstler, dieses Problem für alle Parteien sinnvoll zu regulieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.jetzt.de/musik/laut-einer-studie-sind-drei-viertel-aller-konzertbesucher-von-handys-genervt

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar...

Weil das ja nicht nur auf Konzerten nervt (was ich voll nachvollziehen kann).

Früher haben sich beispielsweise die Mütter auf dem Spielplatz maximal mit den anderen Müttern beschäftigt aber die Kinder im Blick gehabt. Heute... Haben die tiktok und WhatsApp im Blick. Und die Kinder...? Smartphones werden benutzt um Kleinkinder ruhig zu stellen. DAS finde schlimm.

OK, früher hatten wir Fernsehen. Aber das war stationär. Pädagogisch auch nicht einwandfrei, ok. Aber hatte auf mich irgendwie einen positiven Einfluss. Mit 10 hab ich am Wochenende morgens Cartoons auf Englisch geguckt. Mit 15 war meine Lieblingssendung MTVs Most Wanted. Ist sicher nicht die Regel aber Englisch ist mir quasi zugeflogen.

Smartphones nerven überall wo sie nichts zu suchen haben.

Der gesunde Menschenverstand lässt einen wissen wo.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Welche Maßnahmen sollten zur Bekämpfung von Cybermobbing ergriffen werden?

Egal, ob auf Facebook, TikTok, WhatsApp oder Instagram: Die Fälle von virtuellem Mobbing nehmen kontinuierlich zu. Wie eine jüngste Umfrage enthüllt, waren im vergangenen Jahr ca. 16% der Heranwachsenden in Deutschland Opfer von Cybermobbing. Angesichts dieser erschreckenden Zahl stellt sich auch die Frage nach dem richtigen Umgang mit diesem Phänomen.

Wenn das eigene Zuhause kein sicherer Rückzugsort mehr ist...

Eine aktuelle Studie des Instituts Sinus, welche von der Krankenkasse Barmer in Auftrage gegeben worden ist, offenbart besorgniserregende Zahlen: Nahezu jeder sechste deutsche Jugendliche gab 2022 an, bereits einmal Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei insgesamt 14%. Jeder oder jede zweite Heranwachsende hat der Studie zufolge im direkten Umfeld schon einmal miterlebt, dass eine ihm / ihr bekannte Person Opfer von virtuellem Mobbing geworden ist. Auch dieser Wert war im Jahr 2021 mit insgesamt 43% noch deutlich geringer.

Für die Sinus-Jugendstudie wurden insgesamt 2000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren herangezogen und befragt. Lediglich 28% der Befragten gaben an, noch nie etwas von Cybermobbing mitbekommen zu haben. Das virtuelle Mobbing in Form von Beleidigungen, Gerüchten oder dem ungewollten Verbreiten von Bild- und Tonmaterial spielte sich in den allermeisten Fällen auf WhatsApp ab. Dahinter folgten TikTok sowie Instagram.

Für viele Betroffene bieten nicht einmal mehr die eigenen vier Wände Schutz: Aufgrund der Schnelllebigkeit und Größe des Internets sowie der immensen und oftmals undefinierbaren Zuschauer- und -hörerschaft, die allesamt entlarvende Fotos gesehen oder Gerüchte aufgeschnappt und verbreitet haben könnten, endet das Martyrium i.d.R. nicht, nachdem die Zimmertüre geschlossen worden ist.

Cyber-Mobbing hat oftmals drastische Auswirkungen

Opfer von Mobbing - egal ob virtuell oder in der reellen Welt - werden tendenziell eher zurückhaltende, introvertierte Menschen, deren Aussehen ggf. auch ein wenig von der Norm abweicht. Die Folgen für Betroffene sind in vielen Fällen gravierend: So entstehen oder verstärken sich evtl. bereits existente Selbstzweifel, man verliert die Freude am (gesellschaftlichen) Leben, isoliert sich zunehmend und entwickelt nicht selten Depressionen / suizidale Gedanken. Hinsichtlich dieser durchaus erschütternden Tendenz stellt sich die Frage danach, wie Eltern, Lehrkräfte, Politik und Justiz adäquat auf dieses Phänomen reagieren sollten, um die weitere Zunahme derartiger Fälle in Zukunft aufzuhalten.

Unsere Fragen an Euch: Welche Maßnahmen sollten Eurer Meinung nach von Eltern, Lehrern oder der Politik unternommen werden, um Cybermobbing zu stoppen? Wart Ihr selbst schon einmal Opfer von Cybermobbing oder kennt Ihr vielleicht Betroffene? Inwieweit sollten Online-Plattformen oder Messengerdienste bei der Bekämpfung von Mobbing mehr in die Verantwortung genommen werden? Und wie kann die Gesellschaft dazu beitragen, sichere Online-Umgebungen zu schaffen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2024-01/19/rund-jeder-sechste-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen

https://www.stern.de/amp/digital/umfrage--rund-jeder-sechste-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen-34380274.html

...zum Beitrag

Lebenslange bannung bei social Media! Ist natürlich schwer zu kontrollieren.., schade eigentlich.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte Homöopathie aus dem Katalog der Krankenkassenleistungen gestrichen werden?

Die Homöopathie gilt für viele Menschen als sinnvolle Alternative zur klassischen Schulmedizin. Bislang wurden homöopathische Behandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen mitgetragen. Doch damit soll lt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach nun Schluss sein...

Was ist Homöopathie?

Begründet wurde die Homöopathie ("homoios" = ähnlich, "pathos" = Leiden) bereits im 18. Jahrhundert durch den Arzt Samuel Hahnemann. In der Homöopathie gilt der Grundsatz, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Auf Grundlage pflanzlicher, tierischer und mineralischer Substanzen, die in stark verdünnter Tröpfchen- oder Kügelchenform eingenommen werden, sollen gewisse Leiden kuriert werden. Eine über den Placebo-Effekt hinausgehende Wirksamkeit allerdings konnte von der Wissenschaft bislang nicht nachgewiesen werden.

"Die Grundlage unserer Politik muss die wissenschaftliche Evidenz sein."

Für Gesundheitsminister Lauterbach soll das Vorhaben, homöopathische Behandlungen aus dem Katalog der Kassenleistungen zu streichen, vor allem Symbolwirkung haben: Homöopathische oder anthroposophische Maßnahmen, die keinen medizinisch eindeutig belegbaren Nutzen haben, sollten nicht aus Beitragsmitteln finanziert werden. Darüber hinaus werben einige Krankenkassen mit Verweis auf die Übernahme von homöopathischen Leistungen gerne um neue Mitglieder. Weiterhin könnte durch die Unterstützung der Krankenkassen bei vielen Menschen der Eindruck entstehen, dass es sich bei homöopathischen Mitteln um wirksame Arznei handele. Zusatzversicherungen jedoch sollen weiterhin möglich sein.

Die finanziellen Einsparungen wären im Falle des Wegfalls eher überschaubar: Bei einem Gesamtausgabenbetrag von knapp 300 Milliarden Euro rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit eher überschaubaren Einsparungen zwischen 20 und 50 Millionen Euro.

Befürworter der Homöopathie wollen versuchen, die Kürzungen abzuwenden. Diese pochen u.a. auf die Sinnhaftigkeit homöopathischer Behandlungsansätze und verweisen insbesondere auf Patienten in sozialen Brennpunkten, die auf derartige Leistungen aus Kostengründen dann künftig gänzlich verzichten müssten.

Unsere Fragen von Euch: Wie bewertet Ihr das Vorhaben des Gesundheitsministers? Glaubt Ihr an die Wirksamkeit von Homöopathie oder steht Ihr dieser kritisch gegenüber? Habt Ihr selbst gute Erfahrungen mit homöopathischen Ansätzen gemacht? Und welche Rolle sollte Homöopathie in einer evidenz-basierten Medizin spielen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S. Wir wissen, dass es sich beim Thema Homöopathie vs. Schulmedizin um ein durchaus polarisierendes handelt. Bitte achtet in den Kommentaren darauf, sachlich und respektvoll miteinander zu diskutieren.

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/lauterbach-krankenkasse-homoeopathie-leistung-gestrichen-1.6331191

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lauterbach-homoeopathie-kassenleistung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lauterbach-homoeopathie-kassenleistung-100.html

...zum Beitrag
Ich befürworte das Vorhaben, da...

Sollen die ruhig weiter ihre Zuckerpillen schlucken, dann sollten sie den Quatsch an den sie glauben wollen aber auch selbst bezahlen.

...zur Antwort

Zahnstellungs Korrekturen werden normalerweise Vor der Pubertät vorgenommen. Hinterher geht auch- dauert aber länger. Wer lange wartet muss länger warten.

...zur Antwort

Gummibären schmelzen am besten in einer Schüssel im Wasserbad. 60 bis max 75 Grad sonst karamellisiert der Zucker. Die Profis drücken dann "Stempel" in zb Bären Form in Maisstärke und füllen den flüssigen gummikram da rein. Abkühlen, raussieben, fertig 😁

Ja, alter Post aber fragen sich immer noch Leute...

...zur Antwort

Also ich hatte vorgestern ne Dose weingummi in der prallen Sonne stehen. 2 Tage lang. Gummis zu ca 95% ein Stück. Müssten in der Spitze um die 60 Grad gewesen sein. Weingummi Masse macht man normalerweise im Wasserbad bis max. 75 Grad. Hoffe, das beruhigt 😁

...zur Antwort

Guck mal hier

https://synonyme.woxikon.de/synonyme/br%C3%A4utigam.php

...zur Antwort

Es darf niemals vergessen werden.

Es darf niemals wieder geschehen.

Allerdings denken nicht alle so.

Rechte Gruppierungen werden immer wieder verblendeten Zuspruch erhalten. Das resultiert aus sozialer und wirtschaftlicher Depression der Bevölkerung gepaart mit einem niedrigen Bildungs Niveau. (Thüringen /Sachsen - sorry, klingt traurig, ist aber so)

Rechtspopulisten sollten genauso behandelt werden, wie Holocaust Leugner.

Und Leugner des Klimawandels auch-

aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden

...zur Antwort

Nein. Ich bin genetisch kein Bauchträger. Danke Papa! Allerdings hat ihn sein Stoffwechsel ab 60 n bisschen im Stich gelassen. In dem Fall hab ich noch über 15 Jahre... 😀

...zur Antwort

Ab 30. August haben wir Gewissheit.  Prosieben hält sich streng bedeckt. Pocher ist definitiv raus. Dieser shitstorm wäre noch größer als damals bei der engelke(aber wir haben uns an sie gewöhnt und wer die simpsons im original kennt, weiß, daß sie einen echt guten job macht) und Prosieben ist im zugzwang weil sie ja schon so viel schelte für moulders neue Stimme bekommen haben. 

Cohn würde passen. Nicht nur, weil sein Name auf allen möglichen Plattformen immer wieder in Verbindung mit den simpsons genannt wird, auch zeitlich passts. Sein job bei zdf neo hatte nach böhmermanns "polit Affäre" ja ne menge mit schrödingers katze gemein. Ich persönlich würde mir cohn wünschen und bin derbe gespannt.  

Ich bitte/hoffe/flehe, dass prosieben mir nicht mit einem totalen klogriff die simpsons für immer verleidet. Dann wäre mit Norbert gastell schlussendlich ein großer Teil meiner Jugend gestorben 

...zur Antwort

9jahre und mehrfache Sanierung? Tu deinem Körper einen Gefallen und trenn dich. Dein Immunsystem wirds dir danken.

...zur Antwort