gaaaaaanz wichtig:

Die EU hat beschlossen, dass es nicht mehr diese Handy-Aufladegeräte mit Extrastecker gibt, die von Handy zu Handy unterschiedlich sind. Stattdessen gibt es jetzt für alle neueren Modelle immer Einheits-Usb-Stecker, die man sowohl als Ladegerät nutzen kann, als auch zum Pc-Datenverkehr.

Das ist doch was, oder? :D

Efrem

...zur Antwort

Natürlich kannst du auf der jeweiligen Website der Partei nachgucken, welche Ziele und Werte besonders im Programm beinhaltet sind. Doch oft erhälst du dann nur eine eingeschränkte Sichtweise und kannst dir so kein sachlich objektives Bild machen.

Wie die meisten schon vorgeschlagen haben ist der Wahl-O-Mat eine gute Orientierungshilfe für die Wahlen. Besonders weil dort die Ziele der Partei anhand von Beispielen die das jeweilige Land betreffen, anschaulich dargestellt werden. Allerdings ist der Wahl-O-Mat für NRW meines Wissens nach noch nicht online.

Aber auch anders kannst du dir ein Bild von den Parteien machen. Ich zitiere aus Wikipedia (hier konzentriert man sich allerdings stark auf die Geschichte der Parteien):

"CDU/CSU

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wurde 1945 als überkonfessionelle Nachfolgepartei bürgerlicher und religiös geprägter Parteien (Zentrumspartei, DDP, DVP u. a.) gegründet. Sie ist sowohl der christlichen Soziallehre als auch dem Konservativismus zugeneigt und deckt ein konservatives und liberales Spektrum ab. Im Zuge der Wiedervereinigung ging die CDU (Ost) am 1. Oktober 1990 in die CDU auf. Die CDU (Ost) verstand sich noch bis 1989 zwangsweise als Blockpartei in der DDR und als eine „Partei des Sozialismus“. Auch die DDR-Blockpartei DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) propagierte bis 1989 in wesentlichen Punkten die SED-Linie und schloss sich nach der Wiedervereinigung der CDU an. Mit der Ausnahme Bayerns ist die CDU im gesamten Bundesgebiet vertreten. Die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) hat eine eher konservativere Ausrichtung als die CDU, tritt aber nur in Bayern zur Wahl an. Dafür verzichtet die CDU dort auf einen eigenen Landesverband. Sie bildet mit der CDU im Deutschen Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft, zusammen werden sie „die Union“ oder auch „Unionsparteien“ genannt.

SPD

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) existiert einschließlich ihrer Vorläuferorganisationen seit 1863 und ist damit die älteste bestehende politische Partei Deutschlands. Sie hat die Tradition der Sozialdemokratie begründet. Nach Verbot in der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie 1945 wiedergegründet. Sie versteht sich seit ihrem Godesberger Programm von 1959 auch offiziell nicht mehr nur als Arbeiterpartei, sondern als eine Volkspartei, die für breite Schichten wählbar sein will. Ihr Wahlspruch lautet „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“.

FDP

Die Freie Demokratische Partei (FDP) wurde 1948 gegründet und beruft sich in ihrem Selbstverständnis auf die Tradition des deutschen Liberalismus, der sich bereits 1861 mit der Deutschen Fortschrittspartei in Preußen als erste politische Partei Deutschlands im heute verstandenen Sinne organisiert hatte. Die moderne FDP steht insbesondere in Wirtschafts-, aber auch in Bürgerrechtsfragen für mehr Freiheiten und Verantwortung des Einzelnen sowie für eine stärkere Zurückhaltung des Staates – insbesondere in wirtschaftlichen Fragen. Sie war mit insgesamt 42 Jahren am längsten an der Regierungsverantwortung der Bundesrepublik beteiligt, als kleinerer Koalitionspartner sowohl der CDU/CSU als auch der SPD. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich die FDP 1990 mit der LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands) und der NDPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands der DDR), die noch bis 1989 als Blockparteien an der Seite der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands politisch agierten.

Die Linke

Die Linke entstand am 16. Juni 2007 aus der Fusion der eher in Ostdeutschland verankerten Linkspartei.PDS (früher: SED) und der westdeutsch geprägten WASG. Im Jahr 2005 wurde aus Protest gegen die Politik der rot-grünen Bundesregierung die Partei WASG gegründet, auf Initiative von linken Gewerkschaftern und regierungskritischen vormaligen SPD-Mitgliedern. Für die Bundestagswahl 2005 öffnete die PDS ihre Wahllisten für WASG-Kandidaten. Aus diesem Grund nahm die PDS eine Umbenennung in Linkspartei.PDS vor. Inhaltlich berief sich die Linkspartei.PDS auf demokratisch-sozialistische Ideale und beanspruchte für sich, das politisch linke demokratische Spektrum in Deutschland abzudecken.

Bündnis 90/Die Grünen

Die Grünen entstanden als bundesweite Partei 1980 aus Teilen der Neuen Sozialen Bewegungen, beispielsweise der damaligen Frauenbewegung, der Friedens- und der Ökologiebewegung der 1970er Jahre. 1983 zogen sie erstmals in den Bundestag ein. 1990 schlossen sie sich mit den ostdeutschen Grünen und 1993 mit Bündnis 90 zu Bündnis 90/Die Grünen zusammen. Sie sind stärker in den westlichen Bundesländern vertreten. 1985 waren sie (in Hessen) erstmals an einer Landesregierung beteiligt, danach noch in vielen weiteren Ländern und schließlich, 1998 bis 2005, auch an der Bundesregierung."

...zur Antwort

Die Piraten Partei konzentriert sich noch zu sehr auf Netzpolitik, auch wenn dieser Vorwurf seitens der Piraten oft bestritten wird, kennen sie sich letztendlich nur auf diesem Gebiet wirklich gut aus.

Auch bestritten sind die politischen Haltungen in der Piraten Partei, die einen meinen die Piraten wären eher rechts orientiert, andere wiederum behaupten, dass sie sich neben SPD etc. einreihen.

Außerdem muss der Vorstand sich zur Zeit mit internen Vorwürfen des Sexismus und Rassismus auseinandersetzen. (s. http://www.focus.de/politik/deutschland/vorwuerfe-des-sexismus-und-rassismus-piraten-wiegeln-interne-streitigkeiten-ab_aid_734940.html)

Insgesamt wäre sicherlich produktiver die "alten" Parteien zu wählen, da diese schon mit der politischen Arbeit vertraut sind und man so keine Angst vor Fehltritten haben muss. Wie das in 10-20 Jahren (vorausgesetzt die Piraten Partei bleibt so beliebt wie jetzt) ist noch unklar.

...zur Antwort

Derzeit sind CDU und FDP die Regierungsfraktionen. Sie bilden zusammen eine Koalition im Bundestag. Eine Koalition kann nur gebildet werden wenn die Parteien, die sich zusammenschließen wollen, mehr als 50 % der Wählerstimmen erzielen konnten.

Also besteht unsere Bundesregierung derzeit nur aus Ministern von CDU und FDP.

So dumm war die Frage gar nicht ;) !

...zur Antwort
Demokratie

Ich bin gerade entsetzt, dass Kommunismus hier auf eine Zustimmung von 35 % stößt! Unglaublich!

Demokratie ist die einzige stabile und sichere Regierungsform, die Mitspracherecht sichert. Propaganda, Fälschungen, Manipulieren von Presseartikeln, Überspielen von Situationen, Unterdrückung und viele weiteren negative Merkmale sind in der Vergangenheit mit anderen Regierungsformen aufgetreten.

Und es ist mir unbegreiflich, dass einige nicht aus der Vergangenheit (vor allem die deutsche Vergangenheit) lernen.

...zur Antwort

Es gibt zwei Varianten die begründen könnten warum einige Menschen den Rechtsextremismus befürworten.

1: Einige wissen nicht was es wirklich mit dem "Ausländerhass" und mit dem Krieg auf sich hat. Sie kennen eben den Schwarzhaarigen von der Arbeit/Schule oder das Mädchen mit dem Kopftuch, und halten ihn/sie z.B. für merkwürdig oder unverschämt und beziehen das halt auf alle Migranten. Doch was wirklich im zweiten Weltkrieg passiert ist, was Millionen von Menschen zugefügt worden ist und welch schlimme Taten von Nationalsozialisten ausgingen, das ignorieren sie entweder oder wissen es einfach nicht.

2: Doch einige wissen ganz genau was damals passiert ist. Doch trotzdem befürworten sie diese Seite der Politik und des Zusammenlebens. Ich weiß nicht wovon sowas herrührt, ob das Personen sind die zu viele gewalttätige Computerspiele gespielt haben (wie so oft in Studien dargelegt wird) oder ob sie einfach Situationen erlebt haben die sie dem Rechtsextremismus näher bringen. Natürlich kann es auch von der Erziehung herrühren, wenn man schon als Kind eingepflanzt bekommt, dass einige besser als andere sind, geht man so durchs Leben.

Doch Menschen, die genau wissen was zur Zeit des Nationalsozialismus passiert ist, Menschen die genau wissen, dass Millionen von Menschen aus nichtigen Gründen ermordet wurden, und trotzdem diese Ansichten befürworten (Und solche gibt es wirklich) - So eine Art von Mensch verabscheue ich, so fies es klingt.

Sorry, ich weiß, dass sich das nicht ganz auf deine Frage bezieht - doch das wollte ich jetzt mal loswerden ;)

...zur Antwort

Hallo Julia,

mein Cousin hat sich vor kurzem ein Gasantrieb einsetzen lassen. Das kostet zwar meistens knapp 2000 € lohnt sich in vielen Fällen meist auf Dauer. Und der Umwelt tut es auch zu Gute. Des Weiteren spart man sich dadurch die hohen Benzinpreise, da Gas mit etwa 80-90 ct, sehr günstig ist.

Ansonsten wäre ein Elektroauto natürlich eine Alternative, allerdings ist diese Idee noch nicht so wirklich ausgefeilt. Beispielsweise dauert das Aufladen des Wagens locker mal 3 Stunden.

Ich hoffe ich konnte helfen und damit ein Teil vom Baum pflanzen :)

Efrem

...zur Antwort

Also mein Deutschlehrer meinte man sollte sowas immer machen, Einleitungen wären schöner etc. Allerdings meinen viele andere Lehrer, dass das unnötig wäre. Also kommt es ganz auf den Lehrer an - Ich würde an deiner Stelle lieber nachfragen, dann kannst du dir ja auf jeden Fall sicher sein! :)

Viel Glück bei der Facharbeit!

Efrem

PS: Welches Thema hast du? ;) Oder war die Frage eher so allgemein gestellt?

...zur Antwort

Haaallo ? Wir wollen auch was geschenkt bekommen ! :D

...zur Antwort

Ach es geht vielen so. Viele nehmen einfach eine Freundin, ohne sie wirklich zu lieben, die "richtige" wird schon kommen egal ob mit 16 (wobei solche frühen Beziehungen selten lange halten) oder mit 25 ;)

...zur Antwort

vindicemus, 1. Pers. Pl. Präs. von vindicare, wir gehen vor

Präsens ergibt am ehesten Sinn, bin mir aber mehr als unsicher ! ^^ ;)

...zur Antwort

Hallo Andi,

zu Erst einmal: Ich würde mir von keiner anderen Person ein Gedicht abschreiben, sondern selbst etwas eigenes schreiben! Etwas Individuelles, was zu dir passt. Als Überschrift könntest du gleich die drei magischen Worte nehmen und im Verlaufe des Textes erzählst du über eure wunderbare Zeit, "Insider" und humorvolle Passagen sollten bei einem längeren Gedicht dazu gehören ;)

Lass einfach deiner Kreativität freien Lauf.

Ich hab die Frage gerne beantwortet, aber ein Plakat brauch ich trotzdem nicht. ;))

Liebe Grüße

...zur Antwort