Ich hab meins vor über einem Jahr weggelegt und nicht mehr benutzt. Geht soweit, dass ich mir einen TAN-Generator für mein Bank-Depot besorgen musste. Ist einsam geworden seitdem, aber das ist es mir wert.

...zur Antwort
Freund verkauft Geburtstagsgeschenk immer wieder?

Mein Freund hat mir letztes Jahr Konzertkarten geschenkt für meinen Geburtstag. Bis zu meinem Geburtstag/ dem Konzert waren es noch einige Monate und er hat mir in diesen Monaten immer wieder, wenn wir uns gestritten haben, gedroht, die Karten zu verkaufen, obwohl sie offiziell mein Geschenk waren.

Dann hat er sie verkauft, weil er wütend war und sich nach zwei Tagen entschuldigt und für mehr Geld nochmal zwei Karten gekauft und wir sind zum Konzert gegangen.

Dieses Jahr hat er mir wieder Konzertkarten geholt (vor ein paar Monaten), die für später für meinen Geburtstag gedacht waren. Und er hat es jetzt wieder die letzten Monate mit mir gemacht, wie letztes Jahr. Jedes Mal wenn wir uns streiten (auch wenn es nur Kleinigkeiten sind oder ihm einfach etwas nicht passt), droht er damit, die Karten zu verkaufen.

Vor 3 Tagen hat er sie wieder verkauft und hat gesagt, dass er sich jederzeit anders entscheiden kann, wenn er der Meinung ist, dass ich sie nicht verdiene. Er hat aber vor ein paar Monaten wieder ganz groß angekündigt, dass sie mein Geburtstagsgeschenk sind und ich habe alles danach geplant, habe mich gefreut, es jedem erzählt und habe sogar auf meinen Urlaub verzichtet, damit wir dorthin gehen können. Und jetzt hat er sie wieder verkauft.

Er macht das jedes Jahr mit mir. Er verwendet mein Geschenk gegen mich, droht damit oder verkauft es, um mich zu "bestrafen" oder keine Ahnung, was er damit erreichen will, aber ich kann nicht mehr und er sagt, er hätte jedes Recht, sie jederzeit wieder zu verkaufen und dass es ihm egal ist. Ich weiß nicht, was ich machen soll.

...zum Beitrag

Komischer Typ.

...zur Antwort

Weil ausgehend von staatlich finanzierter Bildung, sich ein Sumpf von Etatisten gebildet hat, der im akademischen Milieu den Mainstream speist. Menschen möchten gerne nach ihrer Sozialisierung in ihrem Klientel anklang finden. Darum ist es in den Kreisen ein hübscher Sport sich moralisierend zu geben. Diejenigen, die das am besten beherrschen, werden dann als besonders kompetent in der eigenen Gruppe wahrgenommen.Abweichler die das Verhalten in Frage stellen müssen demnach dumm sein.

...zur Antwort

Na immerhin. Andere gehen in die Politik.

...zur Antwort

Ein Gürteltier.

...zur Antwort
Nein

So ganz grob, deswegen:

https://www.youtube.com/watch?v=bbkDdK7ESVQ

...zur Antwort

Klingt so als sparst du bereits genug. Entspann dich. Du musst überlegen, dass du bis zum Tod durch und mit dir im Reinen sein solltest.

...zur Antwort

Du klingst wirklich sehr schlau. Lebewesen sind Entropieexporteure. Heißt, sie nehmen Ordnung (Energie) auf und erhalten den eigenen hochgeordneten Zustand dadurch, dass die Entropie in ihrer Umgebung zunimmt. Sprich; du isst Nahrung und erzeugst unweigerlich Chaos durch Wärme und Ausscheidungen. Ausschließlich dadurch, und wahrscheinlich sogar dafür, lebst du. Wo möchtest du die Grenze ziehen, ab wann dieses Verhalten als "unnatürlich" gilt (so habe ich dich zwischen den Zeilen verstanden)? Menschen haben das Game eben sehr gut drauf und das macht uns erfolgreich.

Da jeder nur innerhalb seiner Lebensspanne denkt, was an der Stelle angemerkt auch nicht verwerflich ist, haben wir übergeordnet systemische Effekte, die uns als Zivilisation bedrohen können. Wenn es einem um den Menschen gehen sollte, kann man ihn nicht in seinem Wesen angreifen. Das machen nur Menschen, die sich moralisch erheben möchten, um in einem geiwssen Klientel Fuß zu fassen und dafür Anerkennung zu erlangen. Aber die Frage bleibt; wer welche Grenzen für wen ziehen kann, und wer das zentral besser durchsteigt, als die spontane Ordnung der Gesellschaft.

...zur Antwort

Wahrscheinlich bist du bloß zu lange unter Wasser gewesen und hast geträumt, bis der Bademeister dich zurückgeholt hat.

...zur Antwort
Warum sind viele im Fitnesstudio so handysüchtig?

Mir ist das in den Gyms, die ich immer besuche (habe mittlerweile mehrere Filialen zur Auswahl in meiner Stadt, da Fit/One mit Fitness First fusioniert hat und ich jetzt auch zu Fitness First darf) v.a. in letzter Zeit sehr stark aufgefallen, dass viele wirklich handysüchtig sind.

Es hat mittlerweile Überhand genommen, was mir auch ein Fitnessstudio-Mitarbeiter bestätigte, der mittlerweile im Minutentakt die Geräte-Blockierer darum bitten muss, die Handynutzung auf den Aufenthaltsbereich zu beschränken. Die Benutzung auf der Trainingsfläche ist laut ihm zumindest auf dem Papier sogar verboten und es werden wohl auch Maßnahmen getroffen, wie z.B. die Isolation des WLANs auf den Eingangsbereich. Hilft aber nicht viel...

Sie sitzen einfach nur auf den Geräten, benutzen diese aber nicht, sondern scrollen eigentlich nur auf ihren Displays und das teils über gefühlte zehn Minuten am Stück, bevor der nächste 1-minütige Satz folgt. Einigen durfte ich sogar bei lautstarken Telefonaten zuhören. Vor allem in den kleineren Studios mit wenig Geräten fällt das sehr stark auf und ist ärgerlich für Personen wie mich, welche einfach konzentriert ihre Trainingssitzung durchführen möchten.

Meine Erfahrungen belegen auch, ohne Vorurteile äußern zu wollen, dass vor allem die Damen eher am Handy kleben, während die Jungs konzentrierter sind.

Ich hab nichts gegen Pausen, auch nichts gegen mal für paar Minuten drauf schauen. Mir geht es hauptsächlich um die im obigen Absatz beschriebenen "Dauerscroller".

Ich weiß nicht wie ihr das seht aber ich persönlich genieße es sehr, gerade im Fitnesstudio, wenn das Handy in der Garderobe bleibt und ich mal 1-2 Stunden unerreichbar bin.

Woher kommt diese Handysucht und warum kann man dafür nicht einfach auf den regelmäßig leeren Sofas und Sesseln im Aufenthaltsbereich Platz nehmen? Warum ausgerechnet im Fitnesstudio??

...zum Beitrag

Elende Läuche und Lauchs.

...zur Antwort