Moin! Natürlich gibt es Maßtoleranzen - und Toleranzgrenzen - bei Fliesenbelägen :-)

Guckst Du hier: 

https://www.baunetzwissen.de/fliesen-und-platten/fachwissen/schaeden/unebene-fliesenflaechen-1629835

Wenn eine Fliese stark überzahnt, also deutlich aus der Fläche nach oben steht, dann sollte es kein Problem sein diese auszutauschen, da der Aufwand nicht besonders groß ist. Andererseits kann es sein dass, speziell bei großen Formaten (30x60cm und größer), die Fliesen schon von vornherein gewölbt sind. Das liegt am Brand und an der Qualität der Fliesen. Man kann das leicht überprüfen, indem man man zwei Fliesen mit der Oberseite aufeinander legt. Dann drückt man abwechselnd auf die eine, dann auf die andere Seite. Wenn das ganze wippt, dann ist die Fliese deutlich gewölbt.

Solche stark gewölbten Fliesen sollte man z.B. nicht im Halbversatz verlegen, da immer die Mitte der Fliese der höchste Punkt sein wird, und in der nächsten Reihe die Ecken der Fliesen wieder die tiefsten Punkte. 

Wenn es da um eine Fliese geht, einfach mit dem Handwerker sprechen, der wird sich bestimmt nicht weigern die Fliese auszutauschen. 

Wenn du allerdings gleich mit Reklamation etc. anfängst, machst du vielleicht eher aus einer Mücke einen Elefanten.

...zur Antwort

Hallo. Natürlich kannst du auf Spanplatten einen Estrich aufbringen, entsprechende Tragfähigkeit des Untergrundes vorausgesetzt. Einfach eine Folie auf die Spanplatten, dann Estrich mit Faser-, oder Stahlmattenbewährung. Darauf kannst Du dann nach Trocknung des Estrichs Fliesen verlegen, in Nassräumen sollte man das ganze nochmal Abdichten, bevor man Fliesen verlegt. Und lass Dir bezüglich irgendwelcher "Fermacell -Platten" hier keinen Bären bezüglich besser bei Feuchtigkeit oder ähnliches aufbinden. Fermacell ist erstmal ein Handelsname. Korrekt heißen diese Platten Gipsfaserplatten. Und es gibt nichts, was Gips schneller zerstört als Feuchtigkeit ;-) Also niemals Gips in Nassräumen verbauen, wenn es sich vermeiden lässt!

...zur Antwort

Du solltest eine zuerst den Fliesenbelag ordentlich säubern. In der Küche ist da gern mal Öl und Fett drauf. Aceton hilft da beispielsweise sehr. Dann wird das ganze mit einer Grundierung für Fliese auf Fliese grundiert und am besten auf die frisch grundierte Fläche noch Quarzsand gestreut, wenn der nicht schon in der Grundierung enthalten ist. Quarzsand weil größere Haftoberfläche = bessere Haftung des Nivellierspachtels. Nach dem trocknen der Grundierung, und falls du die Fläche mit Quarzsand abgestreut hast, die Fläche einmal absaugen und mit einem Nivellierspachtel abspachteln. Am besten nimmst du einen hochwertigeren, der in geringeren Schichtdicken aufgetragen werden kann und auf 0mm ausläuft. Heißt: Du vermeidest so nervige Stufen und unschöne Übergänge. Wenn nötig das ganze nochmal schleifen, wieder grundieren und das Vynil oder was auch immer drauf verlegen.

...zur Antwort

Zuallerst müsstest du uns mal mitteilen wie hoch der neue Fußbodenaufbau maximal sein kann. Das bedeutet: Wie viel Zentimeter Höhenunterschied hast du vom fertigen Fußboden, z.B. im Flur zu den Holzbalken unter dieser verschimmelten Sperrholzplatte? Wenn es mehr als 8 Zentimeter sind, dann solltest du folgenden Aufbau wählen: Feuchtraumgeignete ESB-Platte (mindestens 20 mm), Abdichtung gegen Feuchtigkeit, bewehrter Zementestrich( mindestens 35 mm, besser 50 mm) Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Fliesenbelag. 

Wenn unter der alten Holzplatte so ein ekelhafter Schimmelpilz (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Hausschwamm) zum Vorschein kommt, hat dein Vermieter ein ziemliches Problem. ;-)

...zur Antwort

Zuallererst: Wenn das ein tatsächlich ein Mosaik aus Kalkstein sein sollte, dann muss dir klar sein, das Kalkstein extrem Säureempfindlich ist. Alle Reinigungsmittel, wie z.B.: Essigreiniger, Citrusreiniger, Cilit Bang und wie sie nicht alle heißen, enthalten Säure die auch die Fugen im Fliesenbelag angreift, soweit es ein zementärer Fugenmörtel ist. Also damit niemals einen Fliesenbelag reinigen. Auf diesen sauren Reinigern steht ausnahmslos auf der Rückseite: Nicht auf Marmor und Kalkstein anwenden. Wenn diese Reiniger mit Kalkstein bzw. Zement (Zement wird aus Kalkstein gebrannt), in Berührung kommen, wird der Stein matt und sehr rau, weil er regelrecht zerfressen wird. Also hör bloß nicht auf die Leute die hier irgendwas mit Essig oder so einen Blödsinn geschrieben haben.

Dir muss klar sein das so ein Mosaik, gerade in der Dusche, besonders pflegeintensiv ist. Je rauer, desto schneller verschmutz es - Logischerweise.

Zum Reinigen benutz du am besten Neutralreiniger, Schmierseife oder ähnliches. 

Zu der Versiegelung: Es gibt sehr gute Versiegelungen/Fleckstoppmittel im Handel. Nur nützen die Dir überhaupt nix wenn du sie gleich wieder mit Säure von deinem Natursteinbelag abwäschst ;-) 

Ich empfehle eine sehr Intensive Reinigung mit Dampfreiniger und Wurzelbürste. Aber ohne saure Reiniger!!!!! ;-) 

Danach lässt man das ganze vernünftig für ca. 2 Tage abtrocknen und versiegelt es dann mindestens 2 mal. 

Natürlich sollte die Dusche in dieser Zeit nicht benutzt werden.

...zur Antwort

Bitte lad mal ein Foto der Fuge hoch.

...zur Antwort

Also, eigentlich nimmt man die Abziehlatten aus dem noch frischen Estrich raus, und schließt die Rillen dann gleich mit Estrich und reibt das ganze erst mit einem Reibebrett und glättet es danach nochmal mit einer Bodenlegerkelle (in Fachkreisen auch Schwert genannt). Um den frischen Estrich betreten zu können, benutzt man am besten XPS_Dämmplatten, weil diese schön leicht sind und man natürlich keine Abdrücke im Estrich hinterlassen will. ;-) Du hast dir da ungewollt ein Paar wunderbare Sollbrauchstellen eingebaut. Das ist also quasi Pfusch. ;-) Die einfachste, günstigste Lösung ist das ganze jetzt einfach mit Nivellierspachtel zu übergießen und dabei gleich noch ein Glasfaservlies mit in die Nivelliermasse einzulegen, um der Rissbidung entgegen zu wirken. Es gibt spezielle Fliesenkleber mit denen man auf sehr jungen Estrichen Fliesen verlegen kann, und die die Schwindbewegung des Estrichs aufnehmen ohne das sie an Haftung verlieren. Alternativ kannst du auch eine Entkopplungsmatte verwenden.

...zur Antwort

Kann es sein das auf eurem Haus ein Wärmedämmverbundsystem ist? Also eine Außendämmung aus Styropor oder ähnlichem?

...zur Antwort

Natürlich kannst Du das Zimmer benutzen. Normalerweise solltest du einen Zementestrich oder einen Estrich auf Anhydridbasis (Gipsestrich) haben. Wenn der Estrich bereits aufgeheizt wird, kannst Du einen Teppich drüberlegen. Wichtig ist, das der Belag Diffusionsoffen ist. Das bedeutet, es muss Wasserdampf aus dem Estrich ausdunsten können. Es gibt bestimmte Maximalwerte für die Estrichfeuchte bevor mit dem Verlegen verschiedener Bodenbeläge begonnen werden kann. Die Aushärtung des Zementestrichs beeinträchtigt es in keinster Weise wenn er etwas länger feucht bleibt, im Gegenteil, es ist sogar gut wenn er vor zu schnellem Austrocknen geschützt wird. Das begünstigt, vor allem bei Zemenestrichen, das Kristallwachstum. Allerdings musst du darauf achten keine Möbel usw. aus Holz auf den feuchten Estrich zu stellen, sonst kann die Feuchtigkeit Möbel und elektronische Geräte beschädigen.

...zur Antwort

Es kann sein das Du zum Wischen die falschen Reinigungsmittel benutzt. Wenn es sich bei den Fugen um einen ganz normalen, zementären Fugenmörtel handelt, was bei einem 30 Jahre alten Mörtel durchaus denkbar ist, dann solltest Du wissen das zementäre Fugenmörtel generell nicht Säurebeständig sind. Alle Reiniger auf denen im Kleingedruckten "nicht auf Marmor und Kalkstein anwenden" steht, können langfristig die Fuge schädigen. Deshalb sollte man zementäre Fugen nur mit Neutralreiniger (bspw. Schmierseife) reinigen.

Andererseits sind 30 Jahre eine ziemlich lange Zeit... irgendwann muss man die Fugen mal erneuern.

...zur Antwort

Wie wäre es denn wenn du deine Frage erstmal ordentlich formulierst?

Nicht in Stichworten, sondern in ganzen Sätzen???

Ich verstehe jedenfalls nicht was genau du meinst.

...zur Antwort

Hallo!

Unglaublich was hier für Ratschläge gegeben werden! :-)

Du nimmst deinen Verblender, zeichnest die Stelle an an der das Kabel durch muss, und bohrst mit einem Steinbohrer( ohne Schlag bei der Bohrmaschine anzuschalten) durch den Verblender. Weder solltest du einen Holzbohrer oder einen Körner (wird benutzt um in Metall ein Führungsloch für einen Metallbohrer zu schaffen) benutzen. Erst recht keinen Latthammer! Für normale 3- oder 5-adrige Kabel reicht ein 14 oder 16mm Steinbohrer völlig aus.

Als Handwerker bekomme ich hier vom lesen der Kommentare manchmal echt Augenkrebs! Sorry Leute! :-)

...zur Antwort

Ruf bei dem Hersteller des Musterhauses an und frag nach. Ich schätze mal das die das ziemlich genau wissen, weil sie diese Fliesen vermutlich verkaufen. Sonst würden sie die fliesen wohl auch kaum in einem Musterhaus ausstellen, oder???;-)

...zur Antwort

ich bin gelernter fliesenleger und führe seit einigen jahren erfolgreich meine eigene firma. soviel zu meiner qualifikation :-)

sechs millimeter "dünne" bodenfliesen sind eher unüblich heutzutage. vermutlich handelt es sich hierbei um feinsteinzeug. leider hast du keine angaben zum format, also der größe der fliese gemacht.

ich habe selbst schon sehr dünne feinsteinzeugfliesen im format 30x60 cm als wandbelag verarbeitet, allerdings nur weil es durch den neuen belag möglichst wenig raumverlust, bzw. auftrag geben sollte. für einen normalen fußboden sind diese dünn-gefrästen platten eher unwirtschaftlich, da der preis sehr hoch ist. es gibt steinzeugfliesen mit sehr geringen stärken, um in erster linie die höhe des fußbodenaufbaus zu verringern. allerdings sind diese platten ausnahmslos mit einem rückseitigen gewebe samt kunstharzverspachtelung ausgestattet. ist das bei deinen fliesen der fall??

...zur Antwort

Einen Stripper verwendet man um gummirücken von Teppichen vom Boden zu entfernen, bei einem verklebten PVC ist so ein Gerät absolut nutzlos. Wenn der PVC fest verklebt ist kann man, mit der richtigen Grundierung, ohne weiteres Fliesen darauf kleben. Auch die entkopplungsmatte kannst du dir sparen. Voraussetzung für einen Fliesenbelag ist allerdings ein Untergrund der dafür auch geeignet ist. Am besten wäre ein Zementestrich. Dazu hast du leider keine Angaben gemacht.

...zur Antwort

Marmor ist ein Kalkstein und deshalb entsprechend empfindlich gegen saure Reiniger. Im übrigen sind auch die meisten zementären Fugenmörtel nicht beständig gegen diese "Superreiniger".... viele meiner Kunden wundern sich dass ihre Fugen nach ein paar Jahren aussehen wie Hund. Dabei haben sie ja immer mindestens einmal in der Woche alles mit diesen ätzenden Wundermittelchen geputzt, und das nicht zu knapp. :-) Gut für mich! Auf nahezu jedem im Handel befindlichen Sanitärreiniger steht im Kleingedruckten: "Nicht auf Marmor und Kalkstein anwenden". Aber wer liest das schon. Im Prinzip hast du dich richtig beraten lassen. 1. Sollte die noch im Marmor befindliche Säure neutralisiert werden 2. Sollte der Stein nicht abgeschliffen, sondern neu aufpoliert werden Dafür gibt es spezielle Polierpads in verschiedenen Körnungen. Bei größeren Flächen empfielt sich der einsatz einer dafür vorgesehenen Maschine. Ist der Stein allerdings so stark zerfressen das ein Polieren nicht mehr möglich ist, bleibt nur der Austausch. Dabei solltest du auch bedenken das sich unter den Platten eventuell eine Abdichtung befindet, die man auf keinen Fall beschädigen sollte. Wer's nicht selbst kann, sollte einen Fachbetrieb damit beauftragen.

...zur Antwort

Es gibt nicht umsonst den Beruf des Fliesenlegers. Wenn du dir das nötige Werkzeug erst kaufen musst, dann kannst du es auch gleich von einer Firma verlegen lassen. Habe schon viele arbeiten von hobby-Fliesenlegern gesehen. Das meiste hält von jetzt bis Mittag und sieht zudem auch noch so aus. Viel Glück 😊

...zur Antwort

Hallo,

es gibt für laminat entsprechende sockelleisten, die ziemlich genau so hoch sein müssten wie euer fliesensockel. Ihr müsst sie eben nur an dem fliesensockel verdübeln. Die entstehende fuge spritzt ihr am besten mit acryl aus und überstreicht es in wandfarbe.

...zur Antwort