Mache eine Seite über deinen Heimatort. Da kannst alles selber erstellen und musst nichts von dir preisgeben.

...zur Antwort

Der Halbaddierer addiert zwei einstellige Binärwerte nach 0+0=0, 1+0=1, 0+1=1 und 1+1=0 Übertrag 1. Er hat zwei Ausgänge und zwei Ausgänge.

Der Volladdierer berücksichtigt im Eingang noch den Übertrag von der vorhergehenden Stelle, hat also drei Eingänge und zwei Ausgänge.

...zur Antwort

Das kann nicht stimmen. Die Ladung muss ein Vielfaches der Elementarladung sein und die beträgt rund 1,6*10^-19 C. Alles was bei deiner Rechnung kleiner ist, ist falsch.

Erklärung: Die Tröpfchen können nur Elektronen zuviel oder zuwenig haben. Das kleinste wäre also ein einzelnes Elektron. Es können dann zwei oder drei ober ganz viele Elektronen zuviel oder zuwenig sein. Die Ladung ist dann aber immer ein Vielfaches der Ladung eines Elektrons.

Hinweis: die Dichte ist schon falsch umgerechnet.

...zur Antwort

Die Kabel müssen aus einem Material mit einem kleinen spezifischen Widerstand bestehen. Da ist Kupfer schon ganz gut, aber Silber ist noch besser.

...zur Antwort

Deine Lehrerin hat recht.

Du hast 50 g Kupfer. Welches Volumen nimmt das ein?
Dichte ist Masse je Volumen -> Volumen ist Masse je Dichte, also

V= 50g/8,9 g/cm³, das egibt 5,62 cm³ Kupfer.

Für Zink erhälst du 4,94 cm³. Insgesamt hat der Ring ein Volumen von 10,55 cm³ und eine Masse von 85 g.

Dichte ist Masse /Volumen = 85g/10,55 cm³ =8,06 g/cm³.

...zur Antwort

v und t kann man nehmen, wenn die Bewegung zum Zeitpunkt t=0 mit v=0 beginnt. Dann ist a=v/t die Beschleunigung nach der Zeit t. Das ist eine Vereinfachung.

Da die Beschleunigung angibt, um wieviel sich die Geschwindigkeit in einer Sekunde ändert, ist delta v korrekt. Die Geschwindigkeit ändert sich!

Nun ist aber delta v = v2 -v1, also Geschw. am Ende minus Geschwindigkeit zu Beginn. Ist der Beginn aber 0, dann ist delta v = v2. also die Geschwindigekt am Ende.

...zur Antwort

Der rechte, untere Knoten ist falsch. Bei einem Knoten treffen mindestens drei Leitungen zusammen.

R4 und R6 sind in Reihe geschaltet, sie bilden eben eine Reihe, Kette. Der sich daraus ergebene Widerstand ist parallel zu R3. Alles ander findest du dann selber.

...zur Antwort

Das ist dann eine Zahl im Zweierkomplement. Da das linke Bit 1 ist, ist die Zahl auf jeden Fall negativ.

Jetzt wandelst du die Zahl in eine positive Zahl um: alle Bits negieren: 00101001

Eins addieren, dann erhälst du 00101010 und das entspricht der 42 dezimal.

...zur Antwort

Das sieht aus wie zwei ganz alte Lautsprecherbuchsen, so wie die hier:

https://elektroprofishop.de/Lautsprecher-Buchse-2-polig-m--Schraubanschluss-max-2-5qmm--item-EPS_3051797

Ist aber schwer zu erkennen, da die Buchsen zu dunkel sind.

...zur Antwort

Im Essen ist chemische Energie gespeichert. Wenn du ordentlich gegessen hast, kannst du auch ordentlich Arbeiten.

Joule und Kalorien sind zwei verschiedene Einheiten für Energie. Die Kalorie ist nicht mehr gültig, Joule ist die gesetzliche Einheit. Aus Gewohnheit verwendet man beim Essen aber noch die Kalorie. War eben schon immer so. Ist aber nicht korrekt.

...zur Antwort

Die Wärmeverluste hängen von der Leistung ab, die in den Leitungen umgesetzt wird. Diese Leistung ist proportional zum Quadrat des fließenden Stromes in den Leitungen. Deshalb versucht man, die Stromstärke so klein wie möglich zu halten und das geht durch hohe Spannungen.

...zur Antwort

Lass auf jeden Fall die Finger von Basteleien. Ein Ding, auf dem 16 V 220µF steht, ist ein Elektrolytkondensator und KEIN Widerstand. 16 V (Volt) ist die maximale Spannung, die du dort anlegen darfst. Ansonsten explodiert der auch gerne Mal. Da ist Säure drin! Die kann ins Auge gehen.

An einem Solarpanel schließt man einen "Verbraucher" an. Vielleicht fragst du einen Fachmann oder Fachfrau, was du damit anfangen kannst.

...zur Antwort