Ich würde mich dir quasi anschließen, höchstens das BSW und die SPD könnten noch Plätze tauschen, aber wenn ich bedenke das die Damen und Herren vom Personenkult die Linkspartei zum sterben zurücklassen wollten, ... passt das eigentlich doch ganz gut. ⤵️

1.Linke

2.Grünen

3.SPD

4.BSW

5.Union

6.FDP

7.AFD

...zur Antwort

Zu allererst mal, ist die Schlagzeile von "explodierten Bürgergeld Kosten" Schwachsinn.

Der gesamte Bundeshaushalt 2024 hat ca 480 Milliarden Euro gekostet, also ausgeschrieben 480000000000€. Das sind Zahlen mit denen kein normaler Mensch irgendwas anfangen kann, weil man sich so viel Geld nichtmal vorstellen kann.

Und zum zweiten steigen Bürgergeld Kosten aktuell weil die Kostenpunkte für Heizen und Wohnen stark gestiegen sind.

Was soll die CDU denn abschaffen um das runter zu bekommen? Soll die CDU Wohnraum und Energieversorger Unternehmen verstaatlichen? Oder soll die CDU der Privatwirtschaft Preis Deckel auferlegen? Denn das würde die aktuelle Kostensteigerung in den Griff bekommen, der geldgeilen Privatwirschaft Mittel entreißen. Das wird der Haufen an Privatwirtschafts-Freunden der CDU aber sicherlich nicht tun, nicht umsonst wird die CDU von der Wirtschaft mit den höchsten Summen geschmiert. Entschuldigung, ich meine natürlich "durch ganz legitime Lobbyarbeit beeinflusst".

...zur Antwort
Nein

Nein, die AfD wird nicht stärkste Kraft werden.

LG

...zur Antwort
Nur Die Linke ist eine demokratische Partei

Lustig, seit wann hat die 2007 gegründete Linke denn Verfassungsfeindliche Ziele geäußert?

Garnicht? Dachte ich mir.

Die AfD tut ihre Verfassungsfeindlichkeit nahezu jeden Tag kund. Wo ist da die Logik diese beiden Parteien in eine einzelne Frage einzubinden?

...zur Antwort

Man muss sich heutzutage nicht mehr schämen im öffentlichen Diskurs Neonazi Positionen einzunehmen, das war mal anders.

Es gibt völlig offensichtlich einen außerordentlich starken gesellschaftlichen Rechtsruck, aber um sich weiterhin als "Opfer des Systems" inszenieren zu können, muss man natürlich die eigenen Narrative beibehalten. So auch "man darf ja gar nix mehr sagen", auch wenn aktuell das absolut gesellschaftspolitische Gegenteil der Fall ist.

...zur Antwort
Die Ampel ist gut und ich bin grundsätzlich zufrieden

Man muss immer alles im Kontext betrachten. Das hier war beispielsweise die Zwischenbilanz der Großen Koalition 2018 ausgehend von 2019:

Bild zum Beitrag

Im Vergleich ist das hier die Zwischenbilanz der Ampel Koalition 2021 ausgehend von 2023:

Bild zum Beitrag

Einerseits muss man berücksichtigen das prozentual "weniger" geschafft wurde als von der Vorgängerregierung.

Andererseits muss man aber ebenso berücksichtigen das die Ampel in Zahlen trotzdem produktiver war. 174 komplett erfüllte Koalitionsversprechen bei der Ampel, im direkten Vergleich zu "nur" 154 bei der GroKo.

Quelle: Bertelsmann Stiftung

...zur Antwort

Man sollte sich seine Schlacht selbst wählen.

Ergo: Kann man schon, dann sollte man aber über Themen diskutieren, bei denen man auch zu einem eindeutigen Schluss kommen kann, und es tunlichst vermeiden in "Du bist doof!", "Nein du bist doof!" Diskussionen abzudriften.

Denn das bringt niemandem etwas und verschwendet nur die Zeit von jedem Beteiligten.

...zur Antwort

Teils ja, teils nein.

Man kann sowieso nur bis zu einem gewissen Grad "objektiv" sein. Lachst du mal an der falschen Stelle in einer Nachrichtensendungen, machst einen undurchdachten kurzen Kommentar über irgendetwas, hebst etwas in einem Nebensatz unterschwellig auf ein hohes Podest oder versuchst etwas mit einem abschätzigen Nebensatz herunterzuspielen. Alles kann dazu beitragen das etwas "nicht 100%ig objektiv bewertet wurde".

Was man allerdings tun kann, ist einen ehrlichen Anspruch an sich selbst zu stellen, nach bestem Wissen und Gewissen zu berichten. Wer das tut, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aus meiner Sicht haben bspw der Deutschlandfunk, die tagesschau, das Redaktionsnetzwerk Deutschland und die Süddeutsche Zeitung einen sehr hohen Anspruch an sich selbst, und betreiben gute Berichterstattung.

Was Julian Reichelt in seinem Schmutzblatt-Format à la Bild Zeitung aber bspw betreibt, könnte nicht weiter von "objektiv" entfernt sein.

...zur Antwort
NSDAP

Da sich die beiden Parteien eigentlich nichts nehmen, eigentlich völlig egal.

Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) (...) eindeutig republikfeindlich (...) Am 30. Januar 1933 beteiligte sie sich an einer Koalitionsregierung mit der NSDAP. Die Abgeordneten der DNVP stimmten wie alle anderen Parteien außer der SPD für das Ermächtigungsgesetz (...) Ihre Abgeordneten schlossen sich geschlossen der NSDAP-Fraktion an.
...zur Antwort
Willy Brandt 1969 - 1974

"Bedeutenste"? Dann Willy Brandt.

...zur Antwort

Ja, die hätten ihr Abitur dann aber nicht verdient.

Würde ich sagen wenn Bildung ein Garant für soziales Denken ist.

Von dem her: Natürlich gibt es gebildete Egoisten. Genauso wie es ungebildete Egoisten, gebildete Gutmenschen und ungebildete Gutmenschen gibt.

Bildung ist nicht gleich zu setzen mit Intelligenz. Es bedeutet nur das man auf Befehl mehr Fakten rauskotzen kann, was man mit diesen Fakten allerdings anfängt, muss man eben (leider) selbst entscheiden.

...zur Antwort