Ich finde es nachvollziehbar, dass junge Frauen gerne ihre körperlichen Reize ausstellen. Der Sexismus entsteht erst danach, wiewohl manchmal der Eindruck entstehen kann, es werde ihm Vorschub geleistet ...

Natürlich, und zwar im wörtlichen Sinn, förderst du damit im April eine Verkühlung Deiner Verdauungsgegend. Und Mutti sagte immer "Halt deine Nieren und Füße warm, das ist das Wichtigste."

Der Aspekt der Erotisierung erscheint mir in deinem Fall nicht überwiegend, also schon vernachlässigenswert. Du solltest dir eher gesundheitliche Sorgen machen.

...zur Antwort
Andere Meinung

Da kann man gar nicht herablassend genug sein.

...zur Antwort

Mach dir keine Sorgen: Selbst die Schmarotzer, die durch ihre Dünkel und ihr Gefühl, was Besseres oder gar Leistungsträger zu sein, gehandicapt sind, ziehen wir in unserer Solidargemeinschaft mit durch. Du hast zumindest den Anspruch auf Bürgergeld, das ist doch schon mal was. Weiter gehende Ansprüche realisierst du durch Nebenbeschäftigung. Probier's einfach mal aus.

...zur Antwort
Ergibt die Aussage "man kann nur auf eigene Leistungen stolz sein" überhaupt Sinn im Bezug auf Nationalstolz🇩🇪?

Ich lese hier immer öfter die Aussage "man mann nur auf eigene Leistungen stolz sein" wenn es um Nationalstolz geht. Die Ausage ergibt aber doch keinen Sinn? Man kann doch einfach stolz sein Angehöriger vom deutschen Volk zu sein, auch wenn man theoretisch nichts dazu beigetragen hat?

Schauen wir mal auf die Sache von der anderen Seite. Ich habe Migrationshintergrund, meine Eltern haben bewusst beschlossen nach Deutschland auszuwandern noch vor meiner Geburt, während meine Mutter mit mir schwanger war, für besseres Leben. Die Tatsache dass ich Deutsche bin und zum deutschen Volk gehöre habe ich somit meinen Eltern zu verdanken und nicht dem "Zufall" was dann viele als Argument benutzen, wenn es um Nationalstolz geht. Also haben meine Eltern es geleistet dass ich hier geboren bin und Deutsche bin, also kann ich doch auf mein Land und Volk stolz sein oder? Weil wären sie nie hergekommen, wäre ich im Heimatland meiner Eltern geboren und würde eine andere Nationalität haben, nicht deutsche und würde unsere Sprache, die Sprache der Dichter und Denker nicht sprechen können. Wäre kein Teil vom deutschen Volk!

Also habe ich bsw meine Eltern was dazu beigetragen dass ich als Deutsche geboren bin?

Bevor einer rassistische Aussagen tätigt und meint ich kann keine Deutsche sein wegen Genen. Mein Migrationshintergrund ist europäisch und somit äußerlich nicht sichtbar!

...zum Beitrag

Du hältst es eben mit Boris Becker:

https://www.youtube.com/watch?v=eaG4gQc_m4k

...zur Antwort

Man sollte mit Kanonen nicht auf Spatzen schießen. Als Angestellter braucht man in aller Regel keinen Steuerberater. Das hängt allerdings davon ab, ob man noch andere Einkünfte hat oder mehr und andere als die üblichen steuerrelavanten Umstände auf einen zutreffen.

Bei einem Lohnsteuerhilfeverein bist Du gut aufgehoben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kindern wird nur selten vorgelesen - welche Bedeutung hat das (Vor-)Lesen Eurer Meinung nach?

Eine neue Studie offenbart, dass sehr viele Eltern ihren Kindern mittlerweile nicht mehr vorlesen. Dabei bringt das Vorlesen viele Vorteile für das Kind mit. Warum weniger vorgelesen wird, hat viele Gründe..

Kindern wird nur selten vorgelesen

Trotz kleinem Auf nach einem Tief während der Corona-Phase fällt das Ergebnis einer Studie der Stiftung Lesen dennoch alamierend aus: Bundesweit schmökert nur ungefähr ein Drittel der Eltern nie oder selten gemeinsam mit ihren Kindern (1-8 Jahre) in Büchern. Ganze 18% gaben sogar an, ihren Kindern nie etwas vorzulesen.

Als Gründe hierfür nannten die Eltern z.B. Stress, fehlende Zeit oder dass die Kinder zu unruhig seien. Der Studie zufolge lesen derzeit 67,7% der Eltern ihren Kindern mindestens "mehrmals pro Woche" vor.

Für die repräsentative Studie standen 815 Eltern von Kindern zwischen 1-8 Jahren zur Verfügung.

Positive Effekte des (Vor-)Lesens

Die Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Simone Ehmig, verweist darauf, dass das Vorlesen nicht nur ein "nice to have" sei. Das Vorlesen stärkt u.a. die Bindung zwischen Elternteil und Kind und besitzt positive kognitionspsychologische Nebeneffekte. Kinder, die früh positive Vorleseerfahrungen machen, tun sich beim eigenen Leseerwerb und später in allen Schulfächern grundsätzlich leichter.

Ähnlich verhält es sich auch beim eigenen Lesen von Büchern: Kinder, die viel lesen, können Texte schneller erfassen und Aufgaben in Fächern besser verstehen. Weiterhin steigert das Lesen Wortschatz, Allgemeinwissen, Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit.

Fehlender Zugang zu Büchern

Eltern mit formal weniger Bildung lesen - unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund - im Vergleich deutlich weniger. Knapp 34% der Befragten lesen seltener als einmal wöchentlich. Demnach wird auch den Kindern weniger vorgelesen. Laut Befragung können Elternteile, die nicht selber vorlesen, schwer einschätzen, ob das eigene Kind Defizite beim Lesenlernen mitbringt.

Ferner gaben 29% der Befragten an, lediglich maximal zehn Kinderbücher im Haushalt zu haben. Der fehlende Zugang zu Bildung und Literatur wirkt sich demnach häufig negativ auf die Entwicklung der Kinde aus.

Unsere Fragen an Euch:

  • Lest Ihr Euren Kindern vor oder wurde Euch als Kind vorgelesen?
  • Was sind Eurer Meinung nach die Vorteile vom Lesen oder Vorlesen?
  • Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach geeignet, Eltern und Kindern aus bildungsferneren / ärmeren Haushalten das (Vor-)Lesen näher zu bringen?
  • Sollte es auf Kinderbücher eine verringerte MwsT geben, sodass diese auch für finanziell schwächere Familien kein Luxusgut darstellen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

"Vorlesen" ist für Kinder eine ganz wichtige Erinnerung. Ich weiß noch, wie schnell mein Kind "Wo die wilden Kerle wohnen" auswendig konnte und die Geschichte trotzdem - oder gerade deswegen - immer wieder hören wollte ...

...zur Antwort
Wird von rechts instrumentalisiert

Ja, und zwar den ganzen Tag lang. Fast so viel, wie sie messern.

...zur Antwort