Nein, Länder wie Schweden, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Niederlande haben auch relativ viele Migranten. In der Regel haben westliche Länder viele Migranten und östliche Länder (z. B. Polen, Ukraine, Rumänien,…) eher weniger (auch da gibt es Migranten, wenn auch viel weniger).

Du siehst, es ist in nicht nur in Deutschland so und somit kein deutsches „Phänomen“. Und übrigens: Migration gab es seit Anfang der Menschheit, also lange bevor Deutschland überhaupt existierte.

...zur Antwort

Schon vorher hattest du ein zu niedriges Gewicht und jetzt ist es sogar massives Untergewicht. Ich hoffe wirklich, daß du nicht absichtlich abnimmst, nur um irgendeinem dämlichen Ideal auf Instagram zu entsprechen.

Du solltest unbedingt zunehmen, nicht das Gewicht halten und schon GAR NICHT weiter abnehmen! Mindestens 10 bis 15 kg zunehmen (nicht abnehmen) wären jetzt angesagt, und zwar auch nicht zu schnell, sondern 0,5–1 kg pro Woche, damit sich der Körper an ein „höheres“ Gewicht anpaßt.

Das Idealgewicht liegt bei Körpergröße-100±10 %, unabhängig vom Geschlecht, das heißt bei 160 cm wären das 54–66 kg, bei 170 cm 63–77 kg und bei 180 cm 72–88 kg. Beispielsweise wäre 65–70 kg auf 170 cm mit moderater Muskelmasse langfristig gesünder und dauerhaft besser beizubehalten, was trotzdem als gesund schlank gilt, als sowas wie 50–55 kg auf 170 cm, was als sehr dünn gilt. Bei hoher Muskelmasse gerne sogar mehr, aber zuwenig Muskelmasse ist IMMER sehr schädlich und birgt mehrere Gefahren, die gefährlich sind und wenn das Untergewicht langfristig ist, führt es zu abträgenden Krankheiten und bei wenigen mit massiven Untergewicht sogar zu Tod, wenn auch indirekt (z. B. durch Hunger).

Für das Zunehmen ist nur ein Kalorienüberschuß nötig, also mehr Kalorien zu konsumieren als man verbrennt. Das heißt, ist dein Grundumsatz bei 2000 kcal und du verbrennst 500 kcal im Alltag und per Bewegung, peilst du 3000 kcal pro Tag über Ernährung als Ziel an, das ist dann ein Überschuß von 500 kcal, also etwa 0,5 kg à Woche Zunahme.

...zur Antwort

Was ist in der Gesellschaft schiefgelaufen, daß dünn gleich „schön“ ist?! Vor der Jahrtausendwende, und somit vor dem Schlankheitswahn, wurden solche eher gehänselt als bewundert.

54 kg auf 172 cm sind extrem gering und spricht für einen dürren Körperbau, was auch mit dem Bild übereinstimmt. Insbesondere die blauen Flecken, die beim Anstoßen entstanden, sind teilweise auch durch zuwenig Fett-/Muskelmasse entstanden, die als Schutz dienen, das könnten auch Hämatome sein, was insbesondere durch starkes Untergewicht und Mineralienmangel entsteht.

Für einen gesunden Körperbau empfehle ich 65–72 kg, und die erreicht man mit einem Kalorienüberschuß, Sport wird empfohlen, damit man nicht zuviel Fett aufbaut und mehr Muskelmasse. Und dieses Gewicht ist nicht „dick“, sondern normal schlank.

...zur Antwort

Mittagsschlaf sollte man eher zu der Zeit halten, wenn es wirklich Mittag ist oder nah daran - also zwischen 12 und 15 Uhr, meinetwegen höchstens 16 Uhr wenn man Spätaufsteher ist, und auch nicht länger als 20–30 Minuten, wenn es möglich ist, wäre es am besten, gar keinen Mittagsschlaf zu machen und einen regelmäßigen Schlafrhythmus anzustreben, denn der Körper liebt Routine.

18:50 Uhr ist bereits früher Abend und somit keine gute Zeit für einen „Mittags“schlaf, und 3:40 Uhr ist generell keine gute Zeit aufzustehen, denn das ist mitten in der Nacht. Lieber einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten, z. B. um 23:00, 0:00 oder 1:00 Uhr ins Bett und wenn möglich, frühestens um 6:00 Uhr, eher 7:00 oder 8:00 Uhr, aufzustehen, wenn es deine Arbeit erlaubt, 6–8 Stunden Schlaf sind ausreichend. Also am besten bei Tageslicht aufwachen und im Dunkeln schlafen gehen.

...zur Antwort

In Fahrenheit ist das angenehm kühl.

In Celsius ist das für einige Minuten bis zu einer Stunde erträglich (z. B. in der Sauna), aber ganz sicher nicht angenehm, draußen ist es extrem heiß und verreckt eventuell.

In Kelvin wäre man sofort tot, weil es unermeßlich kalt sein wird.

Daß es „56 Grad“ waren aber wie 34 Grad angefühlt haben, liegt daran, das Irak eine geringere Luftfeuchtigkeit hat als in West-/Mitteleuropa bzw. Deutschland.

Übrigens können die 56 Grad nicht stimmen, und frühmorgens um 10 schon gar nicht, da der Weltrekord um die 56 Grad liegt und das auch in Death Valley, also in Kalifornien / Nevada in den USA, gemessen wurde, nicht in Irak. In Irak sind 40–45 °C typisch, um 10 Uhr vielleicht eher 35–40 °C, unter Umständen kann man 45–50 °C gerade noch vertrauen, aber nicht 56 °C.

...zur Antwort

Ja, sogar schon ab einer Höchsttemperatur von 25 °C ist es sommerlich, weil es ab 25 °C offiziell als ein Sommertag zählt, ab 30 °C zählt es als ein Hitzetag und ab 35 °C sogar als ein Wüstentag, alles unabhängig von der Tiefsttemperatur, aber um es als eine Tropennacht zählen zu lassen, darf die Tiefsttemperatur nicht unter 20 °C fallen. Weitere Informationen siehe Bild…

Bild zum Beitrag

Quelle: Wikipedia

...zur Antwort

Daß du mit 53–55 km/h nicht geblitzt wurdest, sind dafür Toleranz und gegebenenfalls Abweichung des Tachos verantwortlich.

Als erstes, wenn z. B. 55 km/h nach Tacho gefahren bist, waren es real eher 50–52 km/h oder sogar ein Stück weniger, weil Tachos immer vorausgehen müssen wegen Sicherheit.

Zweitens, Radaren blitzen nicht schon ab 51 km/h, sondern erst später, z. B. ab 53–55 km/h. In Deutschland werden 3–5 km/h abgezogen durch Toleranz, und das heißt, fuhrst du beispielsweise 52 km/h real, war es nach dem Radar bezüglich Toleranz 47–49 km/h, also kein Bußgeld.

Und ein kleiner Nebenfakt: In Rußland liegt die Toleranz sogar bei 20 km/h, also wenn 60 in der Stadt erlaubt sind, wird man nicht bis 79 nach echter Geschwindigkeit geblitzt.

...zur Antwort

Daß die Temperatur nicht unter 28 °C fällt, zählt definitiv als „tropische Nacht“, der ja in Deutschland auch so gut wie nie passiert, sondern eher in südlichen oder (sub-)tropischen Ländern wie auf Jamaika, Spanien, Indonesien, Süditalien, Griechenland…, wo 28 °C nachts die Regel sind.

Alle Nächte, in der es nicht unter 20 °C fällt, zählen als „Tropennächte“.

...zur Antwort

Ja -> sich selbst. Deswegen sind sie ja auch Narzißten und Selbstverliebtheit ist ein Zeichen von Narzissmus.

...zur Antwort

Nachtsüber und am Morgen (ab 21 Uhr bis etwa 10 Uhr, bei Ostfenster eher bis 8 Uhr) das Fenster offen lassen (am besten mit Insektengitter) und tagsüber schließen und die Jalousien schließen, wobei es am besten wäre, daß die Jalousien außen eingebaut sind.

Eine weitere, aber teure und aufwändige Methode wäre, daß man sich eine Klimaanlage einbaut.

Was man selbst tun kann, ist z. B. eine kühle Dusche zu nehmen oder wie es Südostasiaten tun, warmen Tee zu trinken oder scharf zu essen, weil es hilft, daß der Körper besser weiß, daß es heiß ist -> mehr Schweißproduktion = mehr Abkühlung.

...zur Antwort

Das müßte heißen, daß man sich auffällig kleidet oder schminkt, wobei ich das Wort so gut wie verwende.

...zur Antwort

Nein. Mit 16 ist man fast erwachsen. Du wirst vielleicht mit Glück 1,75 m. Aber: Stimmbruch mit 14 oder 15 ist relativ spät, normalerweise ist das so mit 12 oder 13, wenn dein Wachstumsschub auch spät angefangen hat (ab 13 Jahren oder später) und insbesondere, daß du mit 16 noch keine Körperbehaarung hast, könntest du eventuell 1,80 m werden, aber mit geringer bis mittlerer Wahrscheinlichkeit, denn die Wachstumsfugen schließen sich oft mit 18, manchmal mit 19–20 (bei dir vielleicht möglich), aber bei manchen schon mit 16–17.

Einfach mal abwarten, an der Körpergröße kann man eh nix ändern (außer brutale und sauteure Körpervergrößerungs-OPs, die sich gar nicht lohnen) und wegen der späten Pubertätsbeginn hast du etwas Glück, daß du eventuell 1,80 m wirst.

...zur Antwort

4 Stunden sollen viel sein?! Manche Schüler, insbesondere Oberschüler, haben 8 bis 10 Stunden Schule und müssen auch noch 2 Stunden pendeln!

Bis in den 1960ern oder frühen 1970ern mußten übrigens viele Schüler jeden Samstag zur Schule, obwohl es in der Regel nicht lang war (in etwa 4 Stunden), in den 1970ern und frühen 1980ern war es nur noch jeden zweiten Samstag und ab den 1980ern war kein Samstagsunterricht mehr.

Wobei das einzige, was ich verstehen kann, ich die Beschwerde über frühen Schulstarts, oft zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. In Osteuropa (Ungarn, Tschechien, Slowakei) oft sogar um 6:00 Uhr. Das ist brutal nervig für viele Jugendliche und ich habe die Schnauze verdammt nochmal voll, daß alles so früh anfangen muß. In Spanien fängt man um 10:00 Uhr an oder erst sogar gegen Mittag.

...zur Antwort

Wie lange der Tag dauert? Natürlich genau 24 Stunden (außer an den zwei Tagen im Jahr, an der die Zeit umgestellt wird, im Herbst zurück, also 23 Stunden und im Frühling vor, also 25 Stunden), um ihre Achse dreht sich die Erde jedoch schon in 23 Stunden, 56 Minuten und 4,1 Sekunden.

Wie lange das Tageslicht dauert (was du vermutlich meintest), und die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang umfaßt? Kommt auf die Region an, in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz sind es etwa 16 Stunden, in Norddeutschland zirka 17 Stunden, an anderen Orten wie Indonesien sind es immer etwa 12 Stunden, während derzeit in Nordnorwegen dauerhaft Tageslicht gibt, weil es durch die hohe Breite Mitternachtssonne gibt, sodaß hier Tageslicht 24 Stunden am Tag dauert und keine Nacht gibt, hingegen in der Antarktis ist es dauerhaft Polarnacht, und somit 0 Stunden Tageslicht.

In sechs Monaten, also zur Wintersonnenwende, ist es andersrum: Kurze Tage auf der nördlichen Halbkugel, lange Tage auf der südlichen Halbkugel.

...zur Antwort

Meinung: Eine persönliche Ansicht oder Bewertung, z. B. „heute ist es warm draußen“, „Deutschland ist groß“, „du bist schön“ oder auch Gesten wie Daumen hoch.

Beleidigung: Eine absichtliche Verletzung oder Herabsetzung einer Person, z. B. „du Trottel“, „Herr Müller ist ein Mistkopf“, oder auch Gesten wie Mittelfinger zeigen.

...zur Antwort