https://www.google.com/url?sa=t&source=web&cd=&ved=2ahUKEwim0pGynvaLAxU3U1UIHZrbADgQFnoECB0QAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.songtexte.com%2Fuebersetzung%2Fmaneskin%2Fi-wanna-be-your-slave-deutsch-1bd7b524.html&usg=AOvVaw1akti2Hdn0apJAtQpkZmYM&opi=89978449

...zur Antwort

Kennst du vielleicht andere Personen, die der Person nahestehen und näher wohnen bzw Bescheid wissen könnten? Sonst würd ich es mit einer ganz unverbindlichen Nachricht versuchen in Richtung:

"Hey, es ist voll ok, wenn du dich grad nicht melden möchtest, aber ich mache mir Sorgen um dich, wenn ich gar nichts höre. Bitte reagier einfach kurz auf diese Nachricht, damit ich weiß, dass dir nichts passiert ist."

...zur Antwort

Es ist gemeint, dass rechter und linker Daumen beide auf derselben Taste (dem C) liegen. Der Daumen ist der 1. Finger, Zeigefinger der 2. usw, siehe auch im Bild im Buch.

So wie du es machst passt es, es fehlt nur die rechte Hand :)

...zur Antwort

Hallo, ich weiß nicht, ob es eine allgemeine Regel gibt, aber würde spontan sagen, dass es auf die Länge des Wortes ankommt - also kurze Wörter werden mit r ausgesprochen, zB auch Nomen wie "le fer" oder "la mer", aber auch zB "amer" (bitter). Bei -ier wird das r jedoch immer nicht ausgesprochen, da wären zB noch "le palmier", "le glacier" usw. Beispiele.

Ich kann mir vorstellen, dass es etwas damit zu tun hat, ob das "er" eine Nachsilbe (oder wie bei "ier" Teil einer Nachsilbe) ist oder ob es Teil des Wortstamms ist. Bei den Infinitiven ist "-er" ja eine Nachsilbe, die an den Verbstamm angehängt wird. Palmier, glacier, premier, werden ja gebildet aus "palme", "glace" und "prime", also da ist es auch eine angehängte Nachsilbe.

...zur Antwort

Den Kindern eine große Packung Gummibärchen oder so geben und schauen, was sie damit machen (also ob sie von selbst beginnen, es zu teilen und wie)?

Oder gemeinsam überlegen, was man alles teilen kann und wann das besonders schön sein kann (Dinge, Erfahrungen, Probleme, einen Sitz im Bus, ein Zimmer, Gedanken, Ideen, Wissen, Geschichten, eine warme Decke,...) => vielleicht auch schön als Abschluss?

...zur Antwort

Der Körper wird langsam verhungern. Um sich noch möglichst lange zu erhalten, wird er als erstes beginnen, Reserven abzubauen, dann Fett- und Muskelgewebe. Muskelschwund usw. sind die Folge. Der Stoffwechsel wird heruntergefahren, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen, das kann zu Problemen bei der Verdauung, beim Kreislauf, bei der Temperaturregulation usw. führen. Es entstehen Vitamin- und Mineralstoffmängel, auch da gibt es zahlreiche Folgen, je nachdem, was fehlt. Kraft und Antrieb werden sinken, das Gehirn schaltet in den "Hungermodus", was bedeutet, dass vermehrt an Essen gedacht wird und zu Heißhunger und Appetitsteigerung führen kann, die Konzentrationsfähigkeit sinkt dafür. Kalzium wird aus den Knochen geschwemmt und es kommt zu Osteoporose, also besonders instabilen und bruchgefährdeten Knochen. Haare und Nägel werden brüchig bzw. fallen aus, die Haut wird fahl und blass. Wenn die Unterversorgung lange genug anhält, stirbt der Körper. Alles in allem: nicht schön und nicht empfehlenswert.

...zur Antwort

Am besten funktioniert das, wenn du versuchst, Englisch so viel wie möglich in deinen Alltag einzubauen - hier ein paar Vorschläge:

  • Hör englische Musik/Hörbücher/Podcasts (du kannst auch versuchen, das Gehörte nachzusprechen). Je nachdem, wie gut du schon Englisch sprichst, kannst du auch spezielle Englisch-Lern-Formate anhören, wenn es dir sonst zu schwierig ist (einfach mal auf Spotify suchen!) oder sonst die Geschwindigkeit auf 0,5 oder so stellen
  • Schau dir Filme auf englisch an, ohne deutsche Untertitel (wenn Untertitel, dann auf Englisch), oder kürzere Videos (auf Youtube, Tiktok, Instagram, etc.)
  • Lies Texte/Bücher/Artikel auf Englisch
  • Stell die Systemsprache auf deinem Handy auf Englisch
  • Wenn Leute in deinem Umkreis halbwegs gut Englisch sprechen, bitte sie, mit dir einfach ab sofort nur noch auf Englisch zu reden/schreiben. Schau Wörter nach, die du nicht weißt
  • Lade dir Englisch Lernapps (zB Duolingo) herunter oder wenn du bestimmte Vokal lernen musst, erstell eigene Quizzes mit Karteikarten-Apps (Quizlez, Anki, etc). Nutz Zeit zB im Bus oder im Wartezimmer, um paar Minuten damit zu lernen
  • Wenn du spezielle Grammatikkapitel üben willst, such dir Arbeitsaufgaben heraus und mach jeden Tag ein oder zwei. Das ist schnell erledigt. Wenn etwas falsch ist, schau es dir nochmal genau an, um zu verstehen, wo der Fehler war
  • Wenn du etwas googlest, machs auf Englisch. Wenn du ein Rezept suchst, such eines auf Englisch. Wenn du eine Anleitung durchliest, lies die englische Version, usw.
...zur Antwort

Ich würde eher sagen, dass es (internalisierten) Rassismus in allen Gesellschaftsgruppen gibt, unabhängig von der politischen "Richtung". Weil wir in einem strukturell rassistisch geprägten System leben und mit Vorurteilen, Vorbildern etc. aufgewachsen sind, haben wir alle, ob bewusst oder unbewusst, Rassismus in unseren Gedanken.

Natürlich nutzen Rechte offener und bewusster rassistische Argumente und Narrative, und Linke bezeichnen sich meist als antirassistisch. Aber antirassistisch zu sein bedeutet eben noch lange nicht, dass man auch im Alltag hundert Prozent frei von rassistischen Vorurteilen oder Denkmustern ist.

...zur Antwort

Natürlich kannst du trotzdem deine Periode bekommen. Allerdings ist es genauso möglich, dass sich dein Rhythmus durch die sicher stressige/stark veränderte Situation verschiebt und du sie erst später bekommst.

Wenn du unsicher bist, wie du im Krankenhaus damit umgehen sollst, kannst du dich auf jeden Fall an eine Pflegekraft wenden, es ist ja völlig normal, dass Menschen auch im Krankenhaus Perioden haben :)

Gute Besserung!

...zur Antwort

Erstmal Gratulation, dass du es schob so weit geschafft hast!

Es gibt kein allgemeingültiges Rezept, wer wie viel essen muss und wer welches Normalgewicht hat. Vielleicht hast du ja schon von der "Set Point Theorie" gehört, da geht es darum, dass jeder Körper sich bei einem bestimmten Gewicht bzw in einem bestimmten Rahmengewicht am wohlsten fühlt. Das ist das Gewicht, bei dem sich dein Körper einpendelt, wenn du "einfach" intuitiv das isst, was du brauchst (das ist super schwierig, ich weiß). Es kann sein, dass du aktuell zwar medizinisch gesehen im Normalgewicht bist, aber dein Körper eben noch ein kleines Bisschen mehr braucht. Und wenn du eine längere Zeit lang viel zu wenig gegessen hast, ist es ganz normal, dass dein Körper sich jetzt erstmal wieder daran gewöhnen muss, dass er regelmäßig Energie bekommt. Natürlich ist das ziemlich beängstigend und verunsichernd, aber Menschen sind leider keine Maschinen. Ich habe aber noch von absolut niemandem gehört, bei dem dann tatsächlich eine "unendliche Zunahme" passiert ist.

Es klingt, als hättest du schon Erfahrungen mit anderen ausgetauscht - das kann sehr hilfreich sein. Hier noch ein paar Links, die spannend sein könnten:

https://m.youtube.com/watch?v=keH_tSxSmHs

https://www.buntezebras.com/2021/06/15/37-die-angst-vor-der-zunahme/

https://m.youtube.com/watch?v=Wn466wEm4tA&pp=ygUOdGFiaXRoYSBmYXJyYXI%3D

...zur Antwort

Ja, klar, letztendlich entstehen alle Schmerzen im Gehirn! Wenn du zB auf eine heiße Oberfläche greifst, dann "melden" Sinneszellen in deiner Hand das über Impulse und Reizweiterleitung ans Gehirn. Dort wird der Reiz dann verarbeitet und es wird Schmerz ausgelöst, damit du möglichst schnell von der heißen Oberfläche weggehst. Es tut dir dann die Hand weh, aber das Schmerzgefühl kommt aus dem Gehirn.

Wenn das Gehirn "ohne Grund" bzw ohne eine tatsächliche materielle Ursache Schmerzsignale aussenden, spricht man von psychosomatischen Beschwerden. Die sind sehr häufig und bedeuten nicht, dass der Schmerz deshalb weniger schlimm oder nicht "echt" ist, aber sie erfordern eine andere Behandlung. Ein typisches Beispiel sind auch Bauchschmerzen oder Übelkeit bei Nervosität.

Bei Panikattacken oder Angstzuständen ist auch das Gefühl, keine Luft zu bekommen, das du beschreibst, recht häufig, und letztlich ist es für dich ja auch eine reale Empfindung in der Situation, also du bildest es dir nicht nur ein. Allerdings musst du die Problematik anders bekämpfen - es geht immer darum, die Ursache zu beheben. Wenn du keine Luft bekommst, weil du unter Wasser bist, dann ist die Lösung, aus dem Wasser aufzutauchen, wenn du keine Luft bekommst, weil du eine Panikattacke hast, ist die Lösung (sehr einfach gesagt), die Ursache für die Panikattacke herauszufinden und zu bekämpfen.

...zur Antwort

Ohne towards in dem Fall.

...zur Antwort

Ja, wenn man an Gewicht zunimmt, kann sich die Knochendichte wieder normalisieren bzw. zumindest stark verbessern. Zusätzlich solltest du darauf achten, genug Kalzium zu dir zu nehmen, also zB durch Milchprodukte oder auch Nahrungsergänzungsmittel.

Ich hatte vor einigen Jahren auch durch Untergewicht bedingt eine verminderte Knochendichte, und die hat sich inzwischen komplett normalisiert!

Alles Gute :)

...zur Antwort

Also die wichtigsten Informationen stehen ja ohnehin in dem Gutachten, da musst du in der E-Mail gar nicht mehr viel erklären. Ich würde einfach schreiben:

Sehr geehrte ...,

Meine Tochter, ..., leidet an einer Angst- und Panikstörung und tut sich deshalb oft schwer, im sportunterricht mitzumachen. Sie ist deswegen bereits in Behandlung und arbeitet daran, besser damit umgehen zu können, aber ich würde Sie darum bitten, dies in Ihrem Unterricht zu berücksichtigen. Anbei finden Sie auch ein ärztliches Attest, das die Situation genauer schildert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und mit freundlichen Grüßen

...

...zur Antwort

Hallo, wie andere auch schon geschrieben haben, liegt es letztendlich an dir, zu entscheiden, was für dich ok ist und was nicht. Wenn ihr ausgemacht hattet, dass ihr nicht trinkt, wenn ihr ohne einander unterwegs seid, und er sich nicht daran gehalten hat, dann ist das natürlich erstmal seine Schuld. Ich weiß nicht, wie diese Abmachung zustande gekommen ist, also wer von euch sie vorgeschlagen hat, aber ich kann mir vorstellen, dass es für ihn schwierig ist, wenn er mit Freunden unterwegs ist uns Trinken eben dazugehört, um "cool" zu sein und mitmachen zu können. Also vielleicht könnt ihr eine andere Lösung finden? Natürlich nur, wenn du ihn wirklich magst und an der Beziehung festhalten möchtest.

Wie du ja selbst schon sagst ist es keine Entschuldigung für einen Seitensprünge, dass er betrunken war, und grundsätzlich solltest du ihm vertrauen können, dass das nicht nochmal passiert, egal, wie viel Alkohol im Spiel ist. Ich verstehe, dass es dir vielleicht Sorgen bereitet, aber eine Beziehung sollte ja au für den Partner nicht einengend sein. Wenn du ihm nicht genug vertraust, dann ist die Beziehung vielleicht auch nicht die richtige für euch.

...zur Antwort

In dem Behälter befinden sich am Anfang, also zum Zeitpunkt x=0, 392l Wasser. Pro Minute fließen 16l ab. Wenn du jetzt also x=1 setzt, das heißt, nach 1 Minute, beträgt der Wasserstand y = 392l - 16l = 376l. Nach 2 Minuten wären es 392l - 16•2l, nach 3 Minuten 392 - 16•3l usw.

Das kannst du in Form einer Funktion verallgemeinern (P4b). Der Wasserstand nach x Minuten wird mit y(x) angegeben und berechnet sich aus dem Wasserstand zu Beginn = 392l und der Menge, die in der Zeit x abgelassen ist, also 16x. Die fertige Funktiok wäre also: y(x) = 392 - 16x.

Wenn du jetzt P4c lösen willst und berechnen, wann der Behälter leer ist, dann muss der Wasserstand y = 0 sein, weil ja kein Wasser mehr da ist. Also setzt du die Gleichung 0 = 392 - 16x und löst nach x auf.

Bei P4d musst du jetzt die Gerade finden, die deine Funktion beschreibt.

...zur Antwort

Ich denke, es geht darum, dass der Teig nicht am Papier anklebt. Pergamentpapier und Butterbrotpapier sind leicht beschichtet, weshalb du den Teig danach wieder gut ablösen kannst.

Mit Backpapier kann das auch funktionieren, allerdings ist es ein bisschen schlechter biegsam, sonst würde ich einfach Frischhaltefolie empfehlen.

...zur Antwort

Es kann sein, dass die bestimmte Nährstoffen fehlen, die in diesen Lebensmitteln enthalten sind, zB Kalzium oder Protein. Dein Körper versucht dich dazu zu bringen, ihm diese fehlenden Dinge zuzuführen.

...zur Antwort

Normalerweise gibt es da spezielle Besuchszeiten, die vom Krankenhaus festgelegt werden - die solltest du im Internet finden, oder zur Not anrufen.

...zur Antwort

Ich würde es so halten, dass ich vegan bin, wann und wo es möglichst konfliktfrei möglich ist und mich sozial nicht komplett einschränkt. "Ganz oder gar nicht" macht finde ich nicht immer Sinn und mit sehr wenig Konsum tierischer Produkte tust du auch schon etwas Gutes für die Umwelt.

...zur Antwort