Das liegt wahrscheinlich daran, dass du einen Mehrkernprozessor hast. GTA San Andreas hat da gewisse Probleme, ist ja auch schon was älter das Spiel...

Hier findest du eine Anleitung, wie du das Problem beheben kannst: http://iblizz.net/tutorial/gta-san-andreas-hilfe-wenn-die-maus-nicht-reagiert.17.html

...zur Antwort

Bestes Tutorial für den Download & Installation von WotLK findest du hier: http://iblizz.net/tutorial/world-of-warcraft-335a-download-und-installation.16.html

...zur Antwort

Würde dir ganz klar BC auf einem Privatserver empfehlen ;D der neue Content macht zwar Spaß, ist aber für die Leute von früher nicht mehr vergleichbar mit den geilen Zeiten bei Patch 2.x...

WoW 2.4.3 kann man sich übrigens immer noch installieren, wie es geht siehst du z.B. hier: http://iblizz.net/tutorial/world-of-warcraft-243-installieren.2.html

...zur Antwort

Hier kannst du mal gucken, das ist eine Toplist von WotLK-Servern: http://iblizz.net/world-of-warcraft/toplist.html?search=&patch=3&sort=1

...zur Antwort

Solange du WoW nicht über den offiziellen Torrent-Download von Blizzard selbst herunterlädst (über den offiziellen WoW-Installer) ist es auf jeden Fall illegal.

Du verbreitest WoW über uTorrent auf jeden Fall weiter, und das ist vom Eigentümer/Urheber Blizzard nicht lizenziert, ergo Urheberrechtsverletzung. Wobei ich bei WoW bezweifeln würde, dass Blizzard solche Verstöße verfolgt, da sie den WoW-Client selbst kostenfrei zum Download anbieten, ihnen also kein direkter finanzieller Schaden entsteht.

Dennoch würdest du dich damit strafbar machen und wärst auf den guten Willen von Blizzard angewiesen (auf den ich mich nicht unbedingt verlassen würde, siehe hier: http://iblizz.net/news/blizzard-vor-gericht-honorbuddy-und-gatherbuddy-verboten.63.html).

...zur Antwort

Es gibt Sprengstoffe, bei denen würde eine Menge unterhalb von 100ml schon ausreichen, um ein Flugzeug ernsthaft zu beschädigen. Ich halte das Verbot daher eher für eine Maßnahme, die Geschäfte der Getränke-Verkäufer im Duty-Free anzukurbeln... ;D

...zur Antwort

Es gibt Berichte über das sogenannte Aerotoxische Syndrom. Dabei gelangen giftige Öldämpfe aus den Triebwerken in die Kabinenluft. Das kann passieren, weil die Atemluft in der Kabine bei den meisten Flugzeugtypen von den Triebwerken abgezapft wird.

Allerdings dieses Phänomen ausgesprochen selten, laut einer Studie des Luftfahrt-Bundesamtes waren die Boeing 757 und die BAe 146 bisher am häufigsten betroffen. Problematischer ist das ganze wohl für das Flugpersonal, die ein Arbeitsleben lang in der Flugzeugluft arbeiten, in die geringe Mengen an Öldämpfen gelangt. Zwar sind diese geringen Mengen akut nicht gefährlich, können aber wohl Langzeitschäden verursachen. Steht auch alles bei Wikipedia.

Wer Angst davor hat, kann mit der Boeing 787 fliegen - die zapft ihre Luft nicht aus den Triebwerken und kann deshalb grundsätzlich nicht vom Aerotoxischen Syndrom betroffen sein. Quelle: http://www.flugzeugdaten.de/series/boeing-787.html

...zur Antwort

Lufthansa bietet meines Wissens Seminare gegen Flugangst an. Das ist dann ein Wochenendkurs mit Psychologen und Piloten, die einem viele technische Dinge übers Fliegen erzählen, Fragen beantworten und über Ängste sprechen

Zum Abschluss folgt dann noch die Besichtigung eines echten Flugzeugs samt Cockpit und auch ein Flug in Begleitung eines Psychologen.

Nähere Informationen dazu findest du hier: http://www.flugangst.de/de-DE.aspx

Ist meines Wissens aber recht teuer (ca. 800€ für das Gruppenseminar) und daher wohl vor allem für Leute geeignet, die beruflich einfach viel fliegen müssen.

...zur Antwort

Diese Seite hier kann ich dir empfehlen, da siehst du die Airbus- und Boeing-Flugzeuge, Bilder davon und deren technische Daten, auch in allen Untervarianten: http://www.flugzeugdaten.de

Insgesamt ist es aber nicht immer so einfach, die Flugzeuge auseinander zu halten, vor allem aus größerer Distanz.

Hilfreiche Eckpunkte sind u.a.:

  • Zahl der Triebwerke (von Airbus und Boeing haben nur A340, A380, Boeing 707 und Boeing 747 haben vier Triebwerke, charakteristisch bspw. für McDonnell Douglas MD-11 sind drei Triebwerke)
  • Anbringung der Triebwerke (bei Boeing 717 und 727 z.B. nicht am Flügel, sondern am Heck)
  • Form des Cockpits (bei Airbus tendenziell etwas runder als bei Boeing)
  • Art des Flügels (Tiefdecker / Mitteldecker / Hochdecker / etc.)

Erkennungsmerkmale für einzelne Flugzeuge:

  • Boeing 747: Charakteristischer "Buckel"
  • Airbus A380: Durchgängiges oberes Passagierdeck
  • Airbus A300B4-600ST: Sieht aus wie ein Beluga
  • Boeing 787 Dreamliner: Schalenförmig gebogene Flügel im Landeanflug
  • Antonov An-225: Sechs Triebwerke
  • McDonnell Douglas MD-11: Drittes Triebwerk in Seitenruder


Alles in allem kann man sagen, dass es ein wenig wie beim Auto ist. Für Unerfahrene sind die Merkmale anfangs sehr schlecht zu erkennen, mit der Zeit entwickelt man aber einen Blick dafür, um welches Flugzeug es sich handelt. Je mehr Bilder man sich ansieht, desto besser wird man darin.

...zur Antwort

Kannst du alles hier nachlesen: http://www.flugzeugdaten.de/plane/airbus-a300b4-600st.html

Der korrekte Name für den "Beluga" lautet übrigens Airbus A300B4-600ST.

...zur Antwort

Der Beluga ist dafür da, Rumpfsektionen von anderen Airbus-Flugzeugen zwischen den Airbus-Werken zu transportieren. Allerdings kann der Beluga, der eigentlich übrigens A300B4-600ST heißt und auf dem Airbus A300 basiert, keine Rumpfteile des A380 transportieren, die sind einfach zu groß. Airbus will deshalb den Beluga auf Basis des A330 neu entwickeln.

Ansonsten kann man noch sagen, dass das Flugzeug nicht gerade eine Schönheit ist, vielleicht einer der Gründe, warum es nur 5 Exemplare davon gibt ;D

Die technischen Daten kannst du hier ansehen: http://www.flugzeugdaten.de/plane/airbus-a300b4-600st.html

...zur Antwort

Vom reinen Volumen her ist der A380 größer, wobei die 1570 Kubikmeter des A380 ja nicht vollständig genutzt werden können, da sie auf 3 Decks aufgeteilt sind (2 Passagierdecks, 1 Frachtdeck). Außerdem gibt es den A380 bisher überhaupt nicht als Frachtversion.

Der Beluga eignet sich daher deutlich besser für Großtransporte, auch wenn er im Gesamtraum vielleicht etwas kleiner ist. Letztlich kann man die beiden Flugzeuge aber wie gesagt nicht wirklich miteinander vergleichen.

Stand 2015 gilt einfach:
A380 -> Passagierflugzeug
Beluga -> Frachtflugzeug für Spezialtransporte

Hier kannst du dir noch die technischen Daten vom Beluga, der ja eigentlich A300B4-600ST heißt, angucken: http://www.flugzeugdaten.de/plane/airbus-a300b4-600st.html

...zur Antwort

Kann man sich drüber streiten. Technisch auf dem neuesten Stand sind auf jeden Fall der Airbus A350 XWB und die Boeing 787 ("Dreamliner"). Am neuesten auf dem Markt ist der A350, die 787 von Boeing hatte in der Vergangenheit schon massive Probleme mit den Bord-Akkus (komplette 787-Flotte musste deshalb gegroundet werden).

Diese Seite könnte vielleicht interessant für dich sein, wenn du dich für die genauen technischen Spezifikationen des A350 interessierst: http://www.flugzeugdaten.de/series/airbus-a350-xwb.html

...zur Antwort

Ich halte von Ryanair persönlich nicht besonders viel. Es kommt mir einfach total billig vor, wenn mitten im Flug auf einmal Rubbellose verkauft werden... :D

Rein statistisch gesehen ist es aber heutzutage ziemlich egal, mit welcher europäischen Airline du fliegst.

...zur Antwort

Ein Flugzeug hat immer eine maximale Passagierzahl, also die maximale Zahl an Personen, für die das Flugzeug ausgelegt ist (z.B. durch Sicherheitsauflagen, weil das Flugzeug im Notfall noch schnell evakuiert werden können muss etc.)

Dazu gibt es noch die typische Bestuhlung, die meist unter der maximal zulässigen Passagierzahl liegt. Die kommt daher, dass die meisten Airlines das Flugzeug nicht einfach so voll packen wollen, wie es nur geht, sondern Sitzplätze in mehreren Klassen anbieten (typischerweise Economy, Business und First Class). Da die höheren Klassen mehr Platz verbrauchen, ist die maximale Sitzplatzzahl dann auch niedriger.

Beispiel Airbus A321-200:.
Die Maschine ist von der Flugsicherheitsbehörde für maximal 220 Passagiere zugelassen. In den typischen Konfigurationen (3 Klassen) fasst das Flugzeug 185 Personen (kannst du hier nachlesen: http://www.flugzeugdaten.de/plane/airbus-a321-200.html)

Noch krasser ist der Unterschied beim A380: Der A380-800 ist für bis zu 853 Personen ausgelegt, Emirates z.B. lässt aber nur knapp 500 Sitzplätze einbauen.

...zur Antwort

Die großen Flugzeughersteller bauen bestimmte Flugzeugfamilien (z.B. Boeing 747 ist eine Familie). In jeder Flugzeugfamilie gibt es verschiedene Generationen des Flugzeugs, von der ersten Version angefangen, dann eine überarbeitete Version, usw. (z.B. 747-100, 747-200, 747-300, 747-400 und 747-8 sind die Generationen der 747).

In jeder Generation gibt es dann noch einmal Untervarianten, z.B. hat die 747-8 die Untervarianten 747-8I (Intercontinental, Passagiervariante) und 747-8F (Freighter, Frachtvariante).

Das Prinzip wird dir vielleicht klar, wenn du dir diese Seite hier anguckst: http://www.flugzeugdaten.de/manufacturer/boeing.html

einfach mal etwas durchklicken, dann erkennt man die Struktur ganz schnell

...zur Antwort

Vielleicht hilft dir ja die Statistik. Auf dieser Seite hier kannst du dir die letzten Zwischenfälle von Airlines oder auch Flugzeugtypen anzeigen lassen: http://aviation-safety.net/database/operator/airline.php?var=10548

Dafür, dass Germanwings 2013 ein Fluggastaufkommen von 16 Millionen Passagieren hatte, ist das ziemlich wenig. Also ganz beruhigt fliegen.

...zur Antwort

Hier siehst du relativ übersichtlich alle Airbus-Familien, die es gibt: http://www.flugzeugdaten.de/manufacturer/airbus.html

Aus deiner Liste gibt es bisher lediglich den A340, dieser wird von Airbus aber nicht mehr produziert. Aber man darf gespannt sein, was die Zukunft bringt.

...zur Antwort