Mit Helm

Also rein rechtlich: In Deutschland gibt’s keine Helmpflicht, wenn du mit einem normalen Fahrrad oder E-Bike (also Pedelec bis 25 km/h) unterwegs bist. Das heißt, du darfst auch ohne Helm fahren und bekommst kein Ticket, wenn dich die Polizei sieht. Anders sieht’s aus, wenn du ein S-Pedelec hast, das bis 45 km/h unterstützt – da musst du einen geeigneten Helm tragen, sonst wird’s teuer.

Aber: Nur weil’s keine Pflicht ist, heißt das nicht automatisch, dass es eine gute Idee ist, ohne Helm zu fahren. Viele hier im Forum haben bestimmt schon ihre Erfahrungen gemacht – ein Sturz kann schneller passieren, als man denkt. Gerade bei E-Bikes, die doch etwas schneller sind und mehr Gewicht haben als ein normales Rad, kann die Wucht bei einem Unfall ziemlich heftig sein. Ich hab schon von mehreren Fällen gehört (auch bei Bekannten), wo das Rad nach einem Crash Schrott war, aber die Person dank Helm nur ein paar Schrammen hatte.

Am Ende ist es also eine Mischung aus Gesetz vs. gesunder Menschenverstand. Du musst nicht, aber es ist sehr empfehlenswert. Ich selbst setze den Helm automatisch auf, egal ob Stadt oder Land – einfach, weil ich keinen Bock habe, dass mich ein kleiner Fehler oder ein unachtsamer Autofahrer gleich ins Krankenhaus befördert.

...zur Antwort

Hey! 😄

Finde ich mega stark, dass du dir das Geld dafür selbst erarbeitest – echt Respekt!

Ein gebrauchtes E-MTB Fully kann richtig Bock machen, besonders wenn du gerne im Gelände unterwegs bist. Klar, ist viel Geld – aber wenn’s wirklich dein Ding ist und du’s regelmäßig nutzt, dann lohnt sich das auf jeden Fall.

Wichtig ist nur: Achte beim Kauf drauf, dass der Akku noch fit ist und der Motor keine Macken hat – bei gebrauchten Bikes kann’s sonst schnell teuer werden.

Und überleg dir gut, ob du’s auch langfristig nutzen willst – nicht dass du nach zwei Wochen keinen Bock mehr hast. 😅

Kurz gesagt: Wenn du richtig Lust drauf hast – go for it!

LG

...zur Antwort

Hi, die festgeklebten Reste solltest du möglichst entfernen – vor allem größere Brocken oder dicke Schichten. Die können sonst die Wirkung der neuen Dichtmilch beeinträchtigen oder das Ventil verstopfen.

Wenn du schon Dichtmilch-Entferner da hast: draufgeben, kurz einwirken lassen und dann mit einem Tuch oder einer Bürste abreiben. Bei hartnäckigen Stellen hilft manchmal auch ein Holz- oder Kunststoffspatel – Hauptsache, du beschädigst die Felge nicht.

Kleinere, dünne Reste kannst du zur Not auch mal drinlassen, wenn sie wirklich fest sind und nicht im Weg. Aber generell gilt: je sauberer, desto besser funktioniert das Ganze.

Viel Erfolg beim Service! 🚴‍♂️

...zur Antwort

Unnötig? Ganz im Gegenteil! 😄

Seit ich mein erstes E-Bike habe, frage ich mich, warum ich nicht viel früher eins gekauft habe. Für den täglichen Weg zur Arbeit ist es einfach super praktisch – kein Schwitzen mehr, egal ob Steigungen oder Gegenwind. Und man kommt trotzdem an die frische Luft und bewegt sich. Geldbeutel freut sich: Tanken war gestern – für ein paar Euro ist der Akku wieder voll und weiter geht’s.

Ich spreche da aus eigener Erfahrung: Ich habe bei JOBOBIKE im Limited‑Sale zugeschlagen und ein eBike für nur 499 € geholt. 😍

Klar, es ist nicht das High-End-Modell – aber für die Stadt ist es wirklich mehr als ausreichend: angenehm zu fahren und sieht auch noch schick aus.

Jetzt habe ich sogar ein Auge auf das Dreirad vom gleichen Hersteller geworfen – könnte perfekt für meine Eltern sein. Mehr Stabilität, einfacher Einstieg… ich glaube, das wäre ein tolles Geschenk. 😊

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich nutze aktuell ein Faltschloss 

Ehrlich gesagt wurde mein Rad damit noch nie geklaut – und ich parke oft mitten in der Stadt. Natürlich ist eine gute Versicherung trotzdem wichtig.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Mit dem E-Scooter darfst du nur auf Radwegen oder, wenn kein Radweg vorhanden ist, auf Straßen mit Tempo bis 50 km/h fahren. Landstraßen, auf denen 100 km/h erlaubt sind, sind für E-Scooter verboten. Dort bist du nicht sicher unterwegs, besonders bei Kurven.

Am besten suchst du eine Route mit Radweg oder niedrigeren Geschwindigkeiten.

Bleib sicher!

...zur Antwort

Oh man, echt blöd gelaufen. Vielleicht war er einfach überfordert oder wollte nicht zugeben, dass er unvorsichtig war.

Aber ganz ehrlich: Wenn er das abblockt, ist das sein Problem – nicht deins.

Du hast Verantwortung übernommen und versucht zu helfen. Mehr kann man echt nicht erwarten. 👍

...zur Antwort

Der Mauerweg, Grunewald bis Wannsee oder rund um den Müggelsee sind echt entspannt und landschaftlich top.

Hier findest du ein paar gute Vorschläge (bis ca. 30 km):

Viel Spaß beim Fahren!

...zur Antwort

Vielleicht ist das ja eine hilfreiche Anregung für dich: Für eine Körpergröße von 158 cm eignen sich oft Fahrräder mit 24- oder 26-Zoll-Rädern gut. Auf https://jobobike.de/collections/damen-e-bike gibt es eine schöne Auswahl an hochwertigen Damen-E-Bikes, die man sich anschauen könnte. Eine Probefahrt vor Ort bietet zudem die Möglichkeit, das passende Modell besser kennenzulernen.

...zur Antwort

🔒 Fahrrad mit mehreren Schlössern sichern – Kettenschloss, Bügelschloss und Faltschloss. Verschiedene Typen machen es Einbrechern schwerer.

...zur Antwort

Hi! 😊

Klingt nach einem tollen Abenteuer für euren Sohn! 🚴‍♂️☀️

Für den Rücktransport der Fahrräder von Barcelona nach Deutschland gibt es ein paar gute Optionen:

1. Fahrradversand per Kurier:

Schaut mal bei Anbietern wie SendMyBag, bike-discount.de (DHL) oder Clicktrans – da kann man das Fahrrad für ca. 40–70 € als Sperrgut verschicken (oft muss das Rad in einen Karton, evtl. Vorderrad abmontieren).

2. Rückfahrt mit dem FlixBus:

FlixBus fährt direkt oder mit Umstieg von Barcelona nach Deutschland (z. B. Nürnberg, Frankfurt). Fahrräder kann man gegen Aufpreis mitnehmen – unbedingt vorher reservieren, da die Plätze begrenzt sind.

3. Rückfahrt mit dem Zug:

Mit etwas Planung auch gut machbar:

Mit Regionalzügen von Barcelona nach Südfrankreich (z. B. Perpignan) – dort ist die Fahrradmitnahme meist kostenlos.

Weiter mit TGV/ICE über Straßburg oder Karlsruhe nach Würzburg – Fahrradplätze müssen aber vorher reserviert werden.

Tipp: Über Trainline oder DB Navigator App kann man passende Verbindungen finden.

Ein bisschen Planung ist nötig, aber machbar! 🚉🚴‍♀️

...zur Antwort

Von Braunschweig aus kannst du super den Elm-Fahrradweg oder Teile des Radwegs R1 nutzen – die führen ziemlich sicher und größtenteils über Fahrradwege in Richtung Sickte und Neuerkerode.

Alternativ: Schau mal bei komoot oder Google Maps (Fahrrad-Modus) – da kannst du dir eine Route mit möglichst vielen Radwegen anzeigen lassen.

Gute Fahrt! 🚴‍♀️🌳

...zur Antwort
Fahrrad

Radfahren schont die Gelenke mehr als Gehen – vor allem, wenn man etwas mehr wiegt oder Probleme mit den Knien hat.

Aber am Ende gilt: Die beste Bewegung ist die, die du gern und regelmäßig machst. Nur so bleibst du langfristig dran – und das ist am gesündesten.

...zur Antwort

Klingt nach leicht schleifender Bremsscheibe – oft minimal verzogen oder nicht perfekt zentriert. Wenn’s nur beim Schieben vorkommt und beim Fahren nicht stört: nervig, aber harmlos. Wahrscheinlich liegt’s an einer leicht verzogenen oder nicht ganz zentrierten Bremsscheibe.Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, mal kurz beim Bike-Shop reinschauen lassen. Manchmal hört ein Profi das Problem schon nach zwei Metern Schieben.

...zur Antwort

Ich habe mir online ein Faltschloss gekauft und bin echt zufrieden damit – hat nur 35 Euro gekostet. Gerade die hochwertigeren Modelle sind richtig robust. In Kombination mit einem Bügelschloss hat man doppelte Sicherheit – das schreckt viele Diebe schon im Vorfeld ab. Was auch sinnvoll ist: ein GPS-Tracker. Gibt dir im Ernstfall die Chance, dein Bike wiederzufinden. Und wenn du ein E-Bike hast: Akku am besten immer mitnehmen. Die Dinger sind teuer – da lohnt sich jede zusätzliche Sicherung!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Mach ein paar Fotos dazu, dann verkauft sich das leichter. Preis: 30–50 €, Verhandelbar.

...zur Antwort

Ja, es kann potenziell gefährlich sein, vor allem an abgelegenen Orten, da man im Schlaf angreifbar ist und im Notfall Hilfe schwer erreichbar sein könnte – selbst mit Zentralverriegelung. Wenn du es trotzdem tun musst, wähle gut beleuchtete, belebte Orte wie Rastplätze oder Campingplätze und informiere jemandem über deinen Standort.

...zur Antwort