Habe ihn nie für intelligent gehalten.
Für PPV brauchst du ein DAZN Abo, welches ist egal.
Habe ich nie gebraucht, schwach wer das tut. Man betrügt nur sich selbst.
Subtraktion eines Ausdruck x - y ist ja nach Definition nur die Addition von -y, also x +(-y).
In diesem Fall 1000/8 =1000/(4*2) =1000/4 * 1/2
= 250 * 1/2 =125
Ja, das ist leider so. Ich verstehe auch ehrlicherweise nicht, was viele gegen DAZN haben. Ich kann bei DAZN immerhin eine ganze Season alle, von DAZN gezeigten, Spiele nochmal schauen. Sogar die letzte Season, das geht bei Sky nicht. Hatte man wirklich gedacht, man würde mit einem sehr niedrigen Abopreis auf längere Zeit Bundesliga schauen können?
zur Info : Ich besitze Sky und DAZN + Magenta Sport
IT…..
Hab DAZN Unlimited , WOW Komplett und Magenta Sport + Sportdigital
Hier steht alles :
https://media.dfl.de/sites/2/2024/12/Ergebnis-Ausschreibung_2024_CWQ9TA.pdf
Ich hätte DAZN die alleinigen Rechten für die Bundesliga gegönnt, da kann ich wenigstens die Spiele anschauen wann ich möchte. Immerhin Konferenz gesichert.
Hier hast du es offiziell und ausführlich:
https://media.dfl.de/sites/2/2024/12/Ergebnis-Ausschreibung_2024_CWQ9TA.pdf
Ja. Ich schaue grade 1.Bundesliga,2.Bundesliga,3.Liga, Inhalte auf Sportdigital und Championsleague.
Gegeben ist :
g : x = ( -5 7 a) + r * (b -6 2)
h : x=(1 c 3) + s * (-3 3 d)
a) sind identisch, wenn Richtungsvektoren der geraden linear abhängig und Stützvektor einer Geraden auf der anderen liegt.
Prüfe erstes Kriterium :
Existiert ein r € IR, sodass :
r * ( b -6 2) = (-3 3 d) ?
=> r*b = -3
-6r = 3 <=> r = -1/2
2r = d
2*(-1/2) =-1 = d
-1/2*b = -3 <=>b = 6
Also gilt für r =-1/2 :
-1/2*( 6 -6 2) =(-3 3 -1)
Zweites Kriterium :
Für welche Parameter gilt :
(1 c 3)=(-5 7 a)+r * (6 -6 2)
=> 1 = -5+6r
=> r =1
c = 7 -6*1 => c = 1
3 = a + 2*1 = > a = 1
Also gilt für a = 1 ; b = 6; c = 1 und d = -1, dass g und h identisch sind.
b) Tipp : Im ersten Kriterium wählst du dein b so, dass es kein r€IR geben kann, die alle Gleichungen erfüllt.
Damit sie sich in genau einem Punkt schneiden, müssen beide geraden einen gemeinsamen Punkt haben.
Wenn du in IR bist und du etwas wie x^2 = -36 hast, dann ist die Rechnung vorbei, weil für jedes x aus IR gilt (-x)^2 = x^2.
Bist du in C, dann gilt :
sqrt(-36) = sqrt(36*e^(pi*i)) = 6 * e^(pi*i/2) = 6i
10000 + 10000*0,05 = 10000(1+0,05) = 10000 * 1,05
r = lim n -> inf (2^(n-1)/(2n-1))/(2^n)/(2n+1))
= lim n -> inf (2^(n-1) * 2n)/((2n-1)*2^n)
= lim n -> inf (1/2*(2n+1))/(2n-1)
= lim n ->inf ((2n+1)/(2*(2n-1))
= lim n -> inf (n(2+1/n)/(n(4-2/n))
= 1/2
=> r = 2
Selber prüfen! (z.b mit Cauchy Hadamard)
Konvergenz gibt es dann bei allen x mit |x-3| < 2
Ich nutze immer mathematische Definitionen und modifiziere sie leicht, vor allem weil manche Websites, damit nicht klarkommen.
Wenn einer „dumm“ ist, dann ist es dein Lehrer. Intelligenz ist nämlich nicht gleich Intelligenz, denn sie „spaltet“ sich in verschiedene Sektoren, die wiederum unterschiedlich ausgeprägt sind.
Deinem Lehrer unterstelle ich mal dreist, dass er keine „zwischenmenschliche“ Intelligenz hat.
Ich empfehle dir, dass du deine Stärken ausspielst, denn jeder hat welche und etwas verstehen kann auch durch psychische bzw. emotionale Komponenten beeinflusst werden.
+ tan^(-1) (…….)
*5
/0,9^2
f(x) = 3x^4 + 2x^3 + 0 * x^2 + 5x^1 + 7*x^0
Ich kann mich noch gut an meine Analysis I Klausur erinnern. Davor viel relativ viel gelernt und Ende trotzdem dumme Fehler gemacht…. Tja, wenn die Sinusfunktion plötzlich mit der Potenzregel für Potenzen differenziert wird….
In der Regel hast du gute Karten, wenn du die Übungsaufgaben gut lösen könntest.