Mit 14 Jahren in der achten Klasse bist du ja noch jung, später hast du genug Zeit dich mit physikalischen Formeln oder Erfindungen auszutoben, je nachdem was du beruflich mal machen wirst...
Bis zur zehnten Klasse hast du Pflichtfächer. Und das ist auch gut so.
Denn, wie in deinem Fall, gilt es an einem Gymnasium ein gewisses Leistungsniveau zu erreichen. Dafür muss jeder Schüler sich das entsprechende Grundwissen aneignen, wie du auch.
Hast du dies erfolgreich gemeistert, besitzt du mittlere Reife. Das ist der mittlere Schulabschluss wie er auf einer Realschule erarbeitet wird. Mit diesem Abschluss kannst du eine Ausbildung anfangen oder weiter in die gymnasiale Oberstufe versetzt werden.
Ab der Oberstufe hast du Grund- und Leistungskurse.
Diese Kurse wählst du selbst. Vorgegeben sind dort Kombinationen, wie du deine Fächer belegen kannst. Wenn du also schon Pläne für deine Zukunft oder Interessen für bestimmte Fächer / Berufe hegst, kannst du dich ja mal informieren und überlegen, welche Leistungskurse du gerne belegen möchtest. Wichtig ist es, die Fächer zu wählen die dir liegen und in Zukunft fürs Studium / Beruf weiterhelfen. Denn mit deinem Abitur hast du dich ja schon etwas mit deinen Leistungskursen spezialisiert!
Du bist jetzt in der achten Klasse, also hast du noch 2 Jahre Zeit dir deine Leistungskurse auszusuchen... Kein Stress ;D
Wenn du dich trotzdem schonmal informieren möchtest, hilft dir da Google mit zahllosen Seiten. Achte jedoch darauf, dein Bundesland mit anzugeben. Die Oberstufen unterscheiden sich nämlich in manchen Aspekten!
Unterm Strich, die ersten Jahre wird Grund-/Allgemeinwissen angeeignet, dann kommen deine Leitungs- sowie Grundkurse. Es ist nie falsch, sich früh genug einen Plan zu machen, aber du hast noch reichlich Zeit dir deine Kurse auszusuchen. Und es ist eine tolle Motivation, für einen Wunschberuf zu lernen und sich in der Schule anzustrengen!
LG und viel Erfolg in der Zukunft ;)