Du kannst davon ausgehen, dass bis zu 18 Liter Wasser pro Minute durch einen gängigen Gartenschlauch bei normalem Wasserdruck fließen. Das wären also 361,11 Minuten bzw. etwas über sechs Stunden.

Wenn du einen Hydranten in der unmittelbaren Nähe des Pools hast, kannst du dir von deinem Wasserwerk evtl. ein Standrohr mit Wasserzähler ausleihen. Dann geht die Befüllung einerseits schneller voran, andererseits musst du dann nur das Frischwasser bezahlen, nicht aber das Abwasser.

...zur Antwort

Dann macht es platsch und im schlimmsten Fall kippt dein aufblasbarer Pool um. Die harmlose Variante heißt: Wasserverlust. Ständig läuft Wasser über, beschädigt dann Rasen oder Pflanzen und du musst immer neues Wasser reinlassen, was  unnötig ist und auch Geld kostet.

Deswegen einfach darauf achten, dass bewegliche Pools auf einem ebenen Untergrund platziert werden. Einige Modelle haben im Lieferumfang zusätzliche Haltepfosten, an denen du einzelne Stellen der Poolwand fixieren und stabilisieren kannst. Das geht auf einer Wiesenfläche ganz gut und so lässt sich eine kleine Schieflage ausgleichen.

...zur Antwort

Versuch es erst mal mit den einfachsten Tricks: Ventilator für ein paar Minuten ausschalten und wieder probieren. Oder den Feststellhebel bewegen bzw. in den Standmodus drücken, dann wieder in den Drehmodus.

Wenn dann immer noch nichts geht, liegt Materialermüdung oder ein Fehler vor. Bei neu gekauften Ventilatoren hast du binnen 14 Tagen nach Kauf immer ein Rückgabe- oder Umtauschrecht (bitte Kaufbeleg aufbewahren). Sehr gute Markenprodukte sind darüber hinaus mit einer Garantie ausgestattet. Du kannst also auch Monate nach dem Kauf einen Umtausch oder eine Reparatur beantragen.

Achtung: Ist dein Ventilator ein Billigprodukt aus dem Discounter oder Baumarkt, lohnt sich eine Reparatur nicht. Dies wird von den Firmen auch gar nicht angeboten. Mit Glück bekommst du ein Ersatzgerät, sofern noch vorrätig. Sonst Geld zurück.

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an, wie groß dein Pool ist und wie viele Liter Wasser du einfüllen möchtest. Nehmen wir einmal an, es fließen zwei Liter Wasser pro Sekunde durch den Schlauch und du möchtest 1000 Liter einfüllen, dann brauchst du dafür 500 Sekunden. Das sind dann etwas mehr als acht Minuten, die du mit der Befüllung deines Pools beschäftigt bist. Wenn es 16000 Liter sind, brauchst du also 133 Minuten, das sind etwas mehr als zwei Stunden.

...zur Antwort

Auch wenn du auf der Paketbeschriftung aus Versehen eine falsche Postleitzahl angegeben hast, kommt das Paket in der Regel an. Wenn du zumindest den Namen des Empfängers, die Straße und den Ort korrekt angegeben hast, wird der Lieferdienst dann selbst die Postleitzahl ermitteln können. Etwas schwieriger wird es sein, wenn es mehrere Orte mit dem gleichen Namen gibt. Dann könnte es passieren, dass die richtige Zustellung des Paketes zumindest etwas länger dauert oder wieder zum Absender zurückkommt, weil der Empfänger in dem angegebenen Ort nicht gefunden wurde.

...zur Antwort
...zur Antwort
...zur Antwort

Tatsächlich haben sich in Hawaii mittlerweile erkennbar eigenständige und exotische Namensgebungen entwickelt, obwohl Nachnamen einst nicht zum traditionellen Brauch der örtlichen Kultur gehörten. Dabei setzt man bei der Benennung vor allem auf Namen mit vielen Vokalen, die zu besonderen Klangfarben führen. Weit verbreitet sind Nachnamen wie Kahue, Kamaka, Mahoe, Iona. Insbesondere Namen mit K scheinen beliebt zu sein, weitere sind Kawai, Keahi oder Kalali. Interessanterweise sind die typischsten Nachnamen in Hawaii eher asiatischen Ursprungs. So gelten Lee, Wong und Kim als häufigste Nachnamen (https://blogs.ancestry.com/cm/whats-the-most-popular-surname-in-your-state/). Auch gibt es viele klassisch nordamerikanische Nachnamen, da Hawaii zu den USA gehört.

...zur Antwort

Selbstverständlich arbeitet die Post auch an Sonn- und Feiertagen. Briefkästen, die mit Sonn- und Feiertagsleerung gekennzeichnet sind, werden eben auch an Sonn- und Feiertagen geleert. Briefe werden vorsortiert, damit sie am nächsten Werktag zügig weitertransportiert werden können. Nur ausgeliefert werden sie an Sonn- und Feiertagen nicht. Montags kommt die Post auch eher verzögert, weil am Sonntag etwas weniger gearbeitet wird.

...zur Antwort

Hitzefrei gibt es in der Universität nicht. Du musst in so einem Fall selbstverantwortlich entscheiden, ob du es dir leisten kannst, diese Stunden zu verpassen und ob du in der Lage bist, das Material selbstständig nachzuarbeiten. Das regeln die Universitäten im Prinzip wie der Arbeitsmarkt. Hier gibt es für Arbeitnehmer auch kein Recht auf Hitzefrei, die Arbeit muss aber so gestaltet werden, dass die Gesundheit nicht gefährdet wird. Wenn es bei euch in der Universität so schlimm ist, dass ihr kaum richtig arbeiten könnt, redet doch einfach mal mit dem Professor und versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden. Sei das ein anderer Raum oder eine spezielle Regelung.

...zur Antwort

Also, wenn du das allererste Mal alleine in einem fremden Land unterwegs und dir unsicher bist, dann buch dir eher eine Rundreise oder lass dir in einem Reisebüro von einem der Berater so eine Reise zusammenstellen. So wie du es beschrieben hast, möchtest du ja eigentlich eine Kombination aus Rundreise (Woche 1) und Strandurlaub (Woche 2). Schau dir doch vorher mal ein paar Reiseblogs an und such dir ein paar Orte und Sehenswürdigkeiten aus, die du besuchen willst und ein paar Gebiete, die du dir für die zweite Woche vorstellen könntest. Diese Liste kannst du mit ins Gespräch nehmen und dir dann so ein Paket zusammenstellen lassen, das zu deinen Wünschen passt. Das kostet dann vielleicht etwas mehr. Aber so eine Interkontinentalreise zusammenzustellen, ist als Anfänger vielleicht ein bisschen zu viel.

...zur Antwort

In den deutschen Metropolen und Städten ist das öffentliche Parken an Feiertagen kostenfrei. Du brauchst keinen Parkschein zu lösen. Das gilt auch für normale Sonntage. Aber checke immer die Schilder auf der Straße oder die Informationen an den Parkautomaten. Dort steht genau drauf, wann du einen Parkschein bezahlen musst!

Achtung: An Flughäfen, Bahnhöfen und privaten Parkanlagen (z. B. Freizeitparks, Kinocenter, Konzerthallen, Badeseen etc.) muss in aller Regel auch an Feiertagen bzw. einfach immer ein Parkschein gelöst werden.

...zur Antwort

Stell den Ventilator für einige Zeit an die frische Luft, zum Beispiel auf Balkon oder Terrasse. Gut ist, wenn ein wenig die Sonne strahlt. Außerdem kannst du die großen Flächen und das Kabel mit einem Haushaltsreiniger (z.B. mit Zitrusduft) oder Feuchttuch mit Duft gründlich abwischen.

Der Geruch kommt bei vielen Haushaltsgeräten vor, die ganz neu sind und wenn du sie aus der Verpackung nimmst. Bei Ventilatoren sind es Klebstoffe und Weichmacher im Kunststoff, die anfangs müffeln!

...zur Antwort

Wie viele Tassen Kaffee du aus einem Pfund Kaffee herstellen kannst, hängt davon ab, wie stark du den Kaffee aufbrühen willst. Wenn du lieber dünnen Kaffee magst, werden es mehr Tassen sein als bei stark konzentriertem Kaffee. In der Regel brauchst du für einen Liter Kaffee zwischen 50 und 70 Gramm Pulver. Das sind bei einem Pfund Pulver etwa sieben bis zehn Liter Kaffee. Eine Tasse hat ein Volumen von ungefähr 0,2 bis 0,25 Liter. Mit zehn Litern Kaffee würdest du also 40 bis 50 Tassen füllen können.

...zur Antwort

Das ist einfach die Adresse, unter der du auf schriftlichem Wege erreichbar bist. Normalerweise handelt es sich um die Wohnanschrift (Postadresse). Nachrichten kann man allerdings auch über die E-Mail-Adresse empfangen.

Da du dich jedoch beim Fußballverein abmelden möchtest, rate ich dir dringend von der E-Mail-Variante ab. Dein Verein wird dir zwar eine Bestätigung deiner Abmeldung zusenden, die du auch ausdrucken kannst. Bei Rechtsstreitigkeiten sind diese E-Mail-Belege, auch mit digitaler Unterschrift, oftmals ungültig. Aber: „Was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen“ (Zitat von Johann Wolfgang von Goethe). Lass dir deshalb diese Dinge stets an deine Wohnanschrift schicken! Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Die Erde ist ja bekanntlich eine Kugel. Also liegt das am weitesten entfernte Land genau auf der anderen Seite des Globus. Angenommen, du gräbst ein Loch bis zum Mittelpunkt der Erde und gräbst dann geradeaus weiter, kommst du irgendwo im Pazifik südlich von Neuseeland an. Den Aufwand kannst du dir natürlich auch sparen und eine Antipoden-Karte heranziehen:

https://diercke.westermann.de/antipoden-karte

Die Karte zeigt dir genau, welcher Punkt genau "gegenüber" liegt. Das nächste Land zu diesem Punkt wäre also Neuseeland. Eine Google-Anfrage nach der Entfernung zwischen Deutschland und Neuseeland ergibt 18.350 Kilometer.

...zur Antwort

Die von dir beschriebene Zeitspanne von 10 Minuten bedeuten nur, dass sich während dieser Zeit eine Art Schutzschicht auf der Oberseite bildet. Nur während dieser Dauer kannst du das Glätten und einige Ausbesserungen vornehmen. Im Anschluss beginnt die eigentliche Trocknungszeit, die wiederum von verschiedenen Aspekten abhängt. Hierzu zählen beispielsweise:

- Art des Produktes

- Menge der Dichtungsmasse

- Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum

Außerdem solltest du noch auf eine Temperatur von ungefähr 20° C achten. Überschreitet die Luft diese, kann die Masse brüchig werden. Heimwerker orientieren sich meist an der Faustregel, dass ein Millimeter Silikonmasse ungefähr einen Tag zum Aushärten benötigt. Ich würde an deiner Stelle mindestens drei bis vier Tage warten. Zudem ist es auch wichtig, dass das Silikon keiner mechanischen Belastung ausgesetzt wird. Ebenfalls muss jeglicher Kontakt mit Wasser unterlassen werden!

...zur Antwort

Das genaue Gewicht hängt vor allem von der Feuchtigkeit des Mutterbodens ab. Je nasser der Boden ist, desto schwerer ist er natürlich auch. Das Gewicht von 1 m³ Mutterboden liegt etwa bei 1000 bis 1500 Kilogramm. Wenn du dir den Mutterboden liefern lässt, kann dir das liefernde Unternehmen aber sicher genauere Werte nennen.

...zur Antwort

Das scheint ein häufiger auftretendes Problem zu sein. Auch ich hatte schon Schwierigkeiten mit dem Pax Planer. Ikea hat mir die Auskunft gegeben, dass es am Browser liegen würde. Der Planer soll am besten über Chrome oder über den Internet Explorer funktionieren. Ansonsten kann es auch helfen, den Browserverlauf und die Cookies zu löschen.

...zur Antwort

Die genauen Kosten hängen vor allem von der Küchengröße ab. Die meisten Möbelhäuser berechnen den Montageservice pro laufendem Küchenmeter. Ein Meter kostet zwischen 100 und 200 Euro. Wenn deine Küche also 4 Meter breit ist, zahlst du zwischen 400 und 800 Euro für die Montage. Bei Poco gibt es aber immer wieder auch Angebote mit gratis Aufbauservice. Du kannst die Küche auch selbst aufbauen, aber unterschätze nicht den Zeitaufwand.

...zur Antwort