Damit nichts anbrennt
Die genannte Zahl sollte für Dich reichen
Ich habe eher den Eindruck, dass durch die Worklifebalance die Leistungsgesellschaft immer mehr verwässert wird.
Zu meiner Zeit, bin Rentner, war es üblich, dass wir in der Woche mindestens 60 Stunden gearbeitet haben und die Arbeit den eigentlichen Sinn des Lebens dargestellt hat.
Heute denken manch, dass 30 Stunden Arbeit pro Woche reichen.
Deutsche muss nächstes Jahr 69,1 Milliarden Euro Zinsen für seine Schulden und Sondervermögen zahlen. Da werden wohl Bürgergeld und Renten drin glauben müssen.
Mit 14 kann sie auch alleine zum Arzt und sich die Pille verschreiben lassen. Wenn sie die Eltern überhaupt fragt, ist das ein besonderes Vertrauen.
Ist normal
Einen spezialisierten Psychiater oder Psychotherapeuten aufsuchen und das überprüfen lassen. Das ist auch Voraussetzung für eine Hormontherapie
Dito, 2 Finger und 1 Daumen.
Ja, das ist doch offensichtlich
Ich glaube eher an einen wirtschaftlichen Untergang, auf den meisten Gebieten sind wir weltweit nicht mehr konkurrenzfähig.
Weil nicht hart gegen die zunehmende Gewalt durchgegriffen wird
Wenn in diesem Land endlich mal die Menschen im Mittelpunkt der Politik stehen und nicht gefühlt alles gegen die Menschen getan wird.
Inflation ist gegen die Menschen
CO2-Steuer ist gegen die Menschen
Energiepreise ist gegen die Menschen
Nichtbeherrschung der Gewalt ist gegen die Menschen
Schulden sind gegen die Menschen
Schließung von Krankenhäusern ist gegen die Menschen
Extrem schwerer Zugang zu Ärzten, besonders im ländlichen Bereich, ist gegen die Menschen
Heizungsgesetz ist gegen die Menschen
...
Ich habe meine Arbeit nie gehasst. Ich arbeite jetzt selbst als Rentner immer mal wieder dank Fachkräftemangel
Es sind vor allem wirtschaftliche Probleme. Die meisten im arbeitsfähigen Alter bekommen Mindestlohn oder weniger. Und viele Rentner haben nach 1990 Lücken in ihrer Erwerbsbiografie.
11 und 12, unbeschnitten.
Minimal 8 cm
Nicht nur Deutschland schafft sich ab und verschwindet in der Bedeutungslosigkeit.
Zu bürokratisch, zu hohe Löhne, zu hohe Energiepreise, zu wenig Fachleute, zu viele Auflagen.
Indem sie mit einer Halbierung der Löhne einverstanden sind
Ich war mit 18 weg