Werbung & Werbefilme

127 Mitglieder, 1.082 Beiträge

Wie kommt die Marketingabteilung von HelloFresh eigentlich auf die Idee, sich selbst in der Werbung so offen zu loben?

In einer Werbung von HelloFresh wird die Frage gestellt, ob der Dienst sein Geld wert ist. Dabei antwortet das Unternehmen gleich selbst positiv auf diese Frage. Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise überlassen Firmen solche Bewertungen unabhängigen Quellen oder Kundenmeinungen. Hier bewertet sich HelloFresh also selbst und lobt sich in der eigenen Werbung.Die Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Warum stellt HelloFresh diese Frage überhaupt in der Werbung und beantwortet sie dann selbst? Aus Marketing-Sicht könnte der Grund darin liegen, dass das Unternehmen auf die häufigen Zweifel potenzieller Kunden direkt eingehen will. Indem HelloFresh die Frage selbst aufwirft, signalisiert die Firma Offenheit und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig versucht sie so, die Kontrolle über die Wahrnehmung zu behalten und potenzielle Kritik zu entkräften, bevor sie überhaupt laut wird.Es könnte auch sein, dass HelloFresh mit dieser Strategie Aufmerksamkeit erzeugen möchte. Menschen reagieren oft stärker, wenn sie mit einer offenen Frage konfrontiert werden, die sie selbst innerlich schon gestellt haben. Die sofortige positive Antwort soll dann direkt die Zweifel zerstreuen und zum Kauf animieren. Trotzdem wirkt diese Selbsteinschätzung für viele unnatürlich oder unglaubwürdig, da man von Firmen kaum erwartet, dass sie sich selbst kritisch hinterfragen oder ehrlich auf Schwächen eingehen.Diese Werbeform wirft also die Frage auf, ob solche selbstbewussten Selbsteinschätzungen in der Werbung wirklich funktionieren oder eher Misstrauen erzeugen. Es bleibt spannend zu diskutieren, ob dieser Ansatz Vertrauen schafft oder eher Skepsis schürt. Warum HelloFresh genau diese Idee gewählt hat und ob sie aus Marketinggründen sinnvoll ist, ist nicht ganz klar. Es wäre interessant zu erfahren, wie andere diese Strategie sehen und ob sie sich dadurch eher angesprochen oder eher abgeschreckt fühlen.

Suche alten Brunch-Werbespot (ca. 2006) – „Wenn die Nudeln kleben bleiben, sind sie al dente“?

Ich suche schon länger nach einem Werbespot von Brunch, der ungefähr 2006 im Fernsehen lief. In dem Spot wirft ein Mann gekochte Nudeln an den Kühlschrank und sagt dabei sinngemäß: „Wenn die Nudeln kleben bleiben, sind sie al dente.“ Ich war lange überzeugt, dass es sich bei dem Darsteller um Jamie Oliver handelt, aber mittlerweile finde ich zu dem Clip gar nichts mehr, nicht mal ein Video oder Screenshots, nur den allgemeinen Slogan von Brunch. Der Spot lief aber definitiv, ich erinnere mich ziemlich genau daran. Weiß jemand, wer der Mann war oder wo man die Werbung noch finden kann? vielen Dank im Voraus! :) Das ist das einzige was ich gefunden habe.
Bild zum Beitrag

Denkt ihr Ralf Schumacher kann Marcell D'Avis auf lange Sicht ersetzen?

Marcell D'Avis war das Werbegesicht um das Jahr 2010 herum. Zentraler Punkt in jeden Werbeblock mit dem wohl höchsten Wiederekennungswert der darmaligen Zeit. Eine nicht greifbare Lichtgestalt der Industrie. Das hat sich auch in der darmals noch recht neuen Meme-Kultur etabliert, in der er bis heute weiterlebt. Lange Zeit gab es diese prägnante Werbefiguren nicht mehr. Man könnte meinen, dass Lonzept hat sich abgenutzt. Was in den frühen 2000ern Thomas Gottschalk und 2010 Marcell D'Avis war, wurde langsam durch generischen nicht mehr so auf eine Person bezogene Werbungen bezogen. Ralf Schumacher probiert es mit wirkaufendeinauto.de mit einem ähnlichen Konzept. Mal sitzt er auf recht weirde Art und Weise auf der Rücksitzbank eines Pärchens. Mal taucht er zur Freude des Protagonisten völlig random hinter einer Hecke auf. Alles nur mit dem Ziel, den Personen zu erklären, wie viel ihr Auto Wert ist. Wird er es schaffen die deutsche Memekultur auf ein neues Niveau zu heben und der Antiheld einer Generation zu werden, wie es vor Ihm nur Marcell geschafft hat, oder wird er daran scheitern?