Musizieren

1.639 Mitglieder, 11.484 Beiträge

E-Piano Empfehlungen?

Guten Abend, ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir ein E-Piano zu besorgen. Ich spiele seit einigen Jahren Sax, jedoch ist dieses seit einem Jahr kaputt und zu teuer zu reparieren. Auch meine Wohnsituation hat sich geändert und es wäre eh zu laut. Nun fehlt es mir sehr zu Musizieren und das Piano hat mich schon immer begeistert. Ich habe mich jetzt etwas belesen, kann mich jedoch nicht entscheiden, da ich ja eigentlich auch gar keine Ahnung habe. Ich habe bisher nicht wirklich gespielt, nur basic in der Schule gelernt. Preislich kann ich 400-600€ ausgeben. Ich bin auf das Roland DP-10, Yamaha P-145 & Kawai ES-120 gestoßen. Wichtig ist für mich, dass es bei einer etablierten Marke bleibt & Tastatur mit hammermechanik. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich diese ganzen Zusatzfunktionen brauche. Je mehr ich über diese Funktionen lese, desto mehr denke ich natürlich, ich brauche sie alle.. Macht sicher Spaß damit herumzuspielen, für den Anfang vielleicht aber überflüssig? Auch möchte ich das Piano einige Zeit behalten und nicht gleich nächstes Jahr ein besseres kaufen müssen. Vielleicht kann jemand eins der genannten Pianos empfehlen bzw. davon abraten oder ein besseres nennen. Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Selbstwertgefühl unten, morgen Casting?

Hey also morgen gibt es ein Casting für die Schulband und ich hatte eigentlich vorgehabt, mit der Gitarre was vorzuspielen und dazu etwas zu singen und dann noch die Querflöte zu spielen(hatte nur bei letzterem Unterricht). Ich habs meiner Ma erzählt aber sie meinte nur, dass ich nur die Querflöte spielen soll, weil es viel besser klingt als wenn ich Gitarre spiele. Jetzt kämpfe ich gerade echt mit meinem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, hatte schon immer Probleme damit (und denke oft zu viel über etwas nach), ist nicht die Schuld meiner Ma, und überlege ernsthaft gerade nach, eben nur die Querflöte zu spielen. Aber eigentlich hatte ich mich wochenlang schon mit der Gitarre vorbereitet. Vor allem auch, weil meine Stimme derzeit relativ angeschlagen ist... Was soll ich machen?? Vor allem, ich dachte eigentlich ich wäre einigermaßen akzeptabel beim Singen da ich mal die Hauptrolle im Schulmusical bei meiner alten Schule spielen durfte und noch bei einem Chor Sopranstimme singe. Ich fand die Aufnahmen davon bisher auch ganz akzeptabel, aber jetzt... Was kann ich machen, damit ich bis morgen früh mein Selbstwertgefühl wiedererlange und sinnvoll entscheiden kann, ob ich dann doch auch zusätzlich die Gitarre vorspiele und singe oder nicht.

Wie bekomme ich schnelle Tonleitern hin?

Hallo, ich habe das Problem dass meine Finger beim Klavierspielen immer so sehr „an den Tasten hängen“, ich kriege kein richtiges lockeres, schnelles Spiel hin. Momentan spiele ich z. B. Das hier: Und das ist ja ein recht schnelles, verspieltes Stück was irgendwie so leicht und fröhlich klingt. Mein Problem ist jetzt, dass ich die Hände einzeln super spielen kann, es klingt auch gut, hat ein schnelles Tempo und so… aber wenn ich dann beide Hände zusammen spiele, dann „verknoten“ sich meine Finger bei den Tonleitern immer irgendwie und ich bleibe hängen. Das find ich halt doof weil einzeln kann ich es ja auch. Wie kriege ich das hin dass meine Hände beim Zusammenspiel nicht so sehr „verknoten“ und die Tonleitern leicht spielen können? Schonmal Danke im Voraus!
Bild zum Beitrag

Kann ich den Schneewalzer (3/4 Takt) mit dem Schlagzeug auch mit einem 6/8 Takt begleiten?

Oder verfremdet das den Groove? (Dieses Wort macht mich fertig😌) 6/8 hört sich für mich genau so passend an wie 3/4. Es ist mir klar, dass ich einen Walzer nicht mit einem 4/4 Takt begleiten kann. Das geht metrisch nicht auf, resp. gibt eine unlogische Gliederung. DualTakt vs. TertiärTakt. Aber 3/4 und 6/8 sind ja beides tertiäre Taktarten. Müsste doch eigentlich gehen. Ich kann ja auch „Unchained Melody“ ( Righteous Brothers) dass offensichtlich im 6/8 Takt steht als Walzer (3/4) spielen, oder?