Modellbau

406 Mitglieder, 2.063 Beiträge

RC BF 109 1/5 eigenbau?

Grüße an alle Bastler und Rc Fans. Ich würde gerne ein Langzeit Projekt starten. Den Bau einer Messerschmitt BF 109 im Maßstab 1/5. Eine Anregung habe ich dafür in einem Video gefunden und weil mich die BF 109 sehr Fasziniert. Ich würde vieles selbst bauen wollen, wie den kompletten Rumpf, die Haube, die Tragflächen usw. Für den Rumpf überlege ich mir 3mm Flugzeugsperrholz zu benutzen. - Da stellt sich mir die Frage, reicht das aus, oder doch lieber GFK? Und wie biege ich am besten das Holz? Motorentechnisch bin ich auf ein 120ccm 2 zylinder Motor gestoßen, der das "Geschoss" Antreiben sollte. Wie ich das Fahrwerk baue, ist mir noch ein Rätsel, aber da kann sicherlich auch der ein oder andere etwas dazu sagen. Das ist das erste Flugzeug was ich Bauen werde, habe aber dennoch etwas Erfahrung im RC Bereich. Daher bitte ich, dass ihr mir eure Erfahrungen, Tipps usw. Mitteilt. Danke fürs Lesen.

Funktioniert diese Kombination?

Moin, ich habe aktuell eine PIKO ddr analoge Anlage. Möchte jetzt auf digital umrüsten. Das mit den Loks sollte mit dem richtigen Decoder kein Ding sein. Als Steuerung würde ich mich allerdings gerne für eine mobile Station von Märklin entscheiden, da ich finde, dass die digitale Steuerung von piko nicht dem entspricht, was ich brauche und auch im Preis nicht ganz preiswert ist. Jetzt haben wir aber das Problem dass die alten Loks nicht auf dem C Gleis von märklin fahren . Deshalb würde ich mich für das piko Gleis entscheiden. Würde die mobile Station mit dem piko Gleis zusammenpassen und dann auch mit neuen Loks passen?

(Schlachtschiff Modelle) welches Modell würdet ihr eher kaufen?

Beide Schiffe sind Teil der selben Klasse. Die Bismarck besitzt eine spannendere Geschichte, dafür ist aber die Tirpitz mit zusätzlichen Luftabwehr Geschützen, sowie anders als die Bismarck mit Torpedo Werfern bestückt. Die Idee beide zu kaufen ist für mich fraglich, weil an sich beides trotz Unterschiede noch die selbe Schiffsklasse sind. Bismarck Tirpitz
Bild zum Beitrag
Bismarck73%
Tirpitz18%
ggf. beide9%
11 Stimmen

Wie viel ist mein Graupner Modellbausatz wert?

Ich habe beim wohnung ausräumen einen Modellbausatz: Graupner Mini Nimbus, best. Nr.: 4253 gefunden. Da ich weder im Internet etwas zum Preis des Sets finden kann, noch gebrauchte Preise habe, würde ich gerne hier fragen, ob sich irgendjemand damit auskennt. Der Bausatz wurde geöffnet aber nicht zusammengebaut. Schrauben und jegliche kleinteile sind immernoch Original verschweißt. Die Aufbauanleitung ist etwas mitgenommen aber in ihrem Gebrauch nicht eingeschränkt. Danke im Voraus.
Bild zum Beitrag

Modellbau: Erst Untergrund oder erst Bebauung?

Moin zusammen, ich bin gerade dabei eine Modellbauplatte zu bauen. Sie ist nicht für mich selbst und soll einer Hilfsorganisation als Planspielplatte dienen, falls das jemandem was sagt... Jetzt bin ich dabei einen Spielplatz zu bauen, nachdem ich bereits viel Wasser, Strand und eine Steilküste gebaut habe. Nun ist es aber an der Zeit, dass ich Objekte (Spielplatz, also Klettergrüst, Schaukel, Sandkasten etc.) auf der Platte befestigen muss. Es stellt sich mir die Frage, ob ich erst den Rasen streue bzw. ausrolle, oder erst die Objekte darauf befestige und dann nachher "drumherum" streue nachdem ich den Leim mit einem kleinen Pinsel verstrichen habe... Ich freue mich auf eure Antworten und sag Danke!

Märklin ms2 automatischer Fahrbetrieb?

Hallo zusammen, mein kleiner Bruder möchte gerne zu seinem Geburtstag eine Teppichbahn mit Automatik Betrieb haben, nur leider haben wir nur 3 "Mobil Station 2" und keine CS 2 oder CS 3! Nun wollte ich mal fragen ob es möglich ist einen Automatik betrieb, nur mit 2 Mobile Station's zu machen... Mir ist Klar dass man aber mindestens Kontakt gleise oder Stromlose Stellen braucht, dass wäre aber wenn man keinen Decoder Braucht kein Problem! Ich habe Kabel und Lötstation usw. aber da. Kontakt gleise kann man wenn ich das richtig verstehe ja aber sowieso selber basteln... Oder? LG Christian

Modellbau - Dekoteile vor oder Nach Bemalung aufkleben?

Liebe Modellbaufreunde Bin gerade dabei, ein Kunststoff-Panzermodell 1:35 zusammen zu bauen und möchte dies anschliessend auch bemalen mit Aquafarben von Tamiya. Zudem möchte ich die Panzerzubehörteile, welche auf der Oberfläche des Panzers angebracht werden, z.B. Schraubenschlüssel, Panzerrad-Ersatzketten, Schaufeln usw. separat bemalen, da man so am besten die Teile bemalen kann. Würde ich zuerst alles zusammenkleben, komme ich an diese Teile nicht mehr richtig heran oder darunter. Danach würde ich die Teile auf das bereits bemalte Panzermodell noch aufkleben wollen, aber haften diese Teile auf dem bereits bemalten Panzer überhaupt noch? Auch sieht man vermutlich beim nachträglichen aufkleben die Leimstellen. Wie löst Ihr eure Modelle bzw. habt Ihr Tipps für einen angehenden Modellbauer? Gruss aus der Männerhöhle

Tiny Whoop mit O4 "slim" bauen?

Hallo, ich habe vor mir in nächster Zeit eine kleine Tiny Whoop selber zu bauen. Diese möchte ich mit der O4 "slim" ausrüsten. Ich weiss, bauen ist bei Tiny Whoops ein bisschen teurer als fertig kaufen, aber ich möchte die halt selber bauen. Ich möchte in das Thema fpv jetzt einsteigen und habe gehört das eine tiny Whoop da ganz gut sein soll, weil die nicht so leicht kaputt gehen. Ich weiss auch so grob was man da alles braucht, kenn mich da aber außer mit dem dji system nicht so mit den komponenten aus was halt kompatibel ist un das nicht. Kann mir vielleicht jemand eine kleine Liste zusammenstellen oder wenn jemand eine Website kann die hier reinstellen, weil ich habe da noch nicht so viel zu gefunden weil das O4 system ja auch Recht neu ist. Vg