Malen, Basteln & Handarbeit

2.690 Mitglieder, 16.088 Beiträge

Epoxidharz nicht getrocknet?

Guten Abend zusammen. Ich baue aktuell meinen eigenen kleinen "Tisch" aus Epoxidharz, den ich dann gerne in mein Zimmer gestellt hätte. Benutzt habe ich eine Holzplatte (Spanholz), und die dann mit Acryl-Farbe angemalt. Mittwochabend habe ich diese dann auf dieser mit Epoxidharz, gegossen und warte seitdem darauf, dass sie diese fertig ausgehärtet wird. So sieht sie aktuell aus, und sah auch schon vorgestern so aus. Oben rechts und etwas in der Mitte unten ist sie perfekt getrocknet, jedoch der Rest nur so halb, bis garnicht. Ich habe online gelesen, dass es etwas gibt, das sich "Aminröte" nennt, und ich gehe davon aus, dass sich das gebildet haben könnte. Hat jemand Erfahrungen mit sowas, und könnte mir seine Lösungen mitteilen? Vielen Dank und einen schönen Abend noch :)
Bild zum Beitrag

Tattoo Skizze anfertigen?

Was geht ab an alle, ich bin gerade im Urlaub in Japan und ich möchte mir als Erinnerung ein Tattoo hier stechen lassen. Ich hab auch eine genaue Beschreibung von Chatgpt geben lassen. Jetzt brauche ich nur jemanden, der mir das als Bild anfertigt, dass ich 1 genau weiß wie es aussieht und 2. es dem Tättowierer einfach zeigen kann, da ich kein Japanisch kann. Wäre jemand so lieb und könnte das für mich tun? Die Beschreibung ist: Kanji Zeichen (改善 - Kaizen): Das Kanji “改善”, was “Kaizen” bedeutet, wird vertikal platziert. Das Zeichen sollte in geschwungener, kalligrafischer Schrift dargestellt werden, mit etwas dickeren Linien, die ihm mehr Präsenz verleihen. Die Linien sind elegant und fließend, aber nicht zu dick, um den minimalistischen Charakter zu bewahren. Die geschwungene Schrift sorgt für ein weicheres, fließenderes Erscheinungsbild, das den Sinn von “Verbesserung” oder “Wachstum” betont und sich harmonisch in das gesamte Design einfügt. Kirschblütenzweige: Die Kirschblütenzweige sind zart und detailliert, aber nicht überladen. Ein oder zwei filigrane Zweige wachsen entweder links oder rechts von den Kanji-Zeichen entlang. Die Blüten sind in einem sehr hellen Rosa gehalten, fast wie zarte Aquarelltöne. Es gibt nur wenige Blüten und Blätter, um die Schlichtheit des Designs zu bewahren, ohne es zu überfrachten. Schlichte Linien: Die Linienführung des Designs ist einfach und klar. Es gibt keine unnötigen Verzierungen oder Details. Das Design konzentriert sich auf das Wesentliche: das Kaizen-Zeichen und die Blüten, die in harmonischer Balance miteinander stehen. Dicke Umrisse oder auffällige Schattierungen werden vermieden, sodass alles mit feinen, gleichmäßigen Linien umgesetzt wird. Roter Punkt: Ein kleiner, roter Punkt wird entweder am oberen oder unteren Ende des Designs hinzugefügt, ähnlich einem japanischen Pinselstempel. Der Punkt ist relativ klein, aber fügt dem Design eine subtile Bedeutung und Balance hinzu. Dieser Akzent betont die Einfachheit und Präzision des Tattoos und passt perfekt zum minimalistischen Stil. Das gesamte Tattoo ist dezent und ruhig, mit einer klaren Fokussierung auf die Symbolik des Kaizen (kontinuierliche Verbesserung) und der japanischen Ästhetik. Es eignet sich gut für den Unterarm oder entlang der Wirbelsäule, da diese Bereiche Platz für vertikale Designs bieten und das Design gut zur Geltung bringt. Vielen Dank euch:) Soll übrigens für Herren sein.

Schmuck aus Lötzinn löten?

Ich habe mich letztens gefragt, ob es nicht möglich ist, Schmuck, zum Beispiel einen Anhänger für eine Kette, komplett durch löten herzustellen. Da diese Frage mich schon ein paar Tage beschäftigt, habe ich mir gedacht, probier ich es doch einfach selber aus. Nun wollte ich Fragen, ob jemand das vielleicht selber schonmal ausprobiert hat, mir jemand Tipps geben kann oder ich das vergessen kann, da es nicht funktioniert. Habe dazu leider nichts im Internet gefunden (vielleich habe ich auch nach dem flaschen gesucht). Die grobe Idee wäre: Einen Kupferdraht/platte als Basis, damit das Lötzinn einen Punkt zum haften hat, dannach würde ich davon ausgehend probieren einen Amethysten darin einzufassen.