Deutsche spenden wieder mehr - doch welche Projekte unterstützt die gutefrage Community?
Insbesondere zur Weihnachtszeit unterstützen viele Deutsche notleidende Mitbürger oder Menschen in anderen Teilen der Welt mit einer Geldspende. Nach zwei Jahren sinkender Spendenbereitschaft gab es in diesem Jahr erfreulicherweise wieder einen Aufschwung. Und da's eine Vielzahl an wichtigen Projekten und Organisationen gibt, die auf Spenden angewiesen sind, wollten wir auch von unserer gutefrage Community einmal genauer erfahren, ob und wen sie mit Spenden unterstützen.

Ein an sich erfreuliches Spendenjahr 2024...
Obwohl Inflation, höhere Lebensmittel- und Strompreise oder die seit geraumer Zeit schwächelnde deutsche Wirtschaft die Menschen hierzulande durchaus beuteln, gibt es die Tage dennoch eine positive Nachricht zu vermelden:
Trotz weniger Geld im Portemonnaie gab es bei der Spendenbereitschaft in diesem Jahr einen leichten Aufschwung. In den beiden Jahren zuvor nahm die Spendenbereitschaft in Deutschland tendenziell eher ab.
Laut Deutschem Spendenrat betrug die Summe der Spenden in Deutschland in den ersten neun Monaten 3,2 Milliarden Euro. Mit Blick auf Inflation und zahlreiche Krisen sei das dem Spendenrat zufolge eine mehr als bemerkenswerte Entwicklung. Verglichen mit 2023 wird eine Steigerung von ungefähr zwei Prozent erwartet.
Da die Spendenbereitschaft insbesondere zur Weihnachtszeit tendenziell noch einmal wesentlich höher ist, könnte der Gesamtbetrag der gesammelten Spenden bis Ende des Jahres auf 5,091 Milliarden Euro ansteigen.
Allerdings gibt es ungeachtet der sehr positiven Bilanz auch Herausforderungen: Während die Spendensumme wieder ansteigt, nimmt die Zahl der Spender in Deutschland kontinuierlich ab. Im Vergleich zum Vorjahr z.B. haben sich 800.000 Menschen weniger dazu bereit erklärt, Geld für ein Thema ihrer Wahl zu spenden.
Und unter dieser sinkenden Spendenbereitschaft leidet vor allen Dingen die humanitäre Hilfe, die hinsichtlich der vielen notleidenden Menschen weltweit auf ein immenses Volumen an Sach- und Geldspenden angewiesen ist. Deutschlandweit sind die Geldspenden für Not- und Katastrophenhilfe im Vergleich zum Jahr 2023 zurückgegangen, liegen dessen ungeachtet aber immer noch über dem Niveau von 2019.

Wofür spenden die Deutschen?
Doch wer spendet in Deutschland eigentlich wie viel? Und welche Faktoren haben einen Einfluss darauf, ob ein Geldbetrag gespendet wird bzw. gespendet werden kann?
Eine durchschnittliche Spende liegt hierzulande aktuell bei 38€. Spendewillige Deutsche spenden pro Jahr sechs Mal im Jahr. Der Deutsche Spendenrat bilanziert diese Zahl als "neuen Höchstwert, der den kontinuierlichen Spendenwillen der Bevölkerung" betonen würde.
In diesem Jahr konnte bei den 30- bis 39-Jährigen ein Zuwachs bei den Spenden von 24% verzeichnet werden, was den Willen zum sozialen Engagement erneut betont. Ansonsten machen die Menschen über 60 Jahren jedoch weiterhin den Großteil jener in der Bevölkerung aus, die sich für eine (regelmäßige) Geldspende bereit erklären.
Neben dem Alter spielen auch weitere soziale und demographische Faktoren wie beispielsweise das Haushaltsnettoeinkommen, der Bildungsstand oder aber auch der Wohnort und die damit einhergehende Verfügbarkeit von lokalen sozialen Einrichtungen eine essenzielle Rolle für die Spendenbereitschaft bzw. -möglichkeit.
Im Jahr 2023 flossen 75,2% aller Spenden in die humanitäre Hilfe. Dabei kann es sich sowohl um groß angelegte und weltweit vernetzte Hilfsorganisationen für (Kriegs-)Flüchtlinge wie um kleinere und lokalere Projekte für von Armut und Hunger betroffene Menschen handeln.
Mit zusammengenommen 11,5% wurden im letzten Jahr Tier- Umwelt- und Naturschutzorganisationen unterstützt. Kultureinrichtungen sowie die Denkmalpflege erhielten insgesamt 2,1% der Gelder, während der Bereich Sport auf 1,8% kam. 9,4% des Gesamtvolumens wurde in sonstige und nicht näher spezifizierte Bereiche investiert.

Wofür spendet die gutefrage Community?
Warst auch Du schon einmal in der Situation, etwas Geld spenden zu wollen, dabei aber nicht zu wissen, an wen die Spende gehen könnte? So geht es die Tage vermutlich vielen Menschen hierzulande. Da das Thema Spenden ein durchaus interessantes ist und manche vielleicht noch nach Inspirationen für eine mögliche Spende suchen, haben wir das Ganze im Zuge unserer Meinung des Tages mit der gutefrage Community diskutiert.
Die Nutzer isilang, Coriolanus, Morticia20 und basiswissen spenden und verweisen u.a. auf die Bedeutung von kleineren Projekten, die vielleicht nicht jedem bekannt sind:
Ich spende seit Jahren nun schon für Tiere. Das ist mir ein Bedürfnis.
Ich spende sonst immer direkt, wenn die Situation akut ist: Für Obdachlose warme Mützen, Schals, Pullis, Schlafsack... Eine Nachbarin sammelt diese Dinge und dann werden sie zu einer Sammelstelle gebracht. Wenn ich jemanden sehre der etwas Hilfe gebrauchen kann, dann tue ich das gern. Die Zahl der Obdachlosen oder Flaschen sammelnden Rentner ist stetig steigend. Meine Pfandflaschen überlasse ich dann auch schonmal.
Ich finde es so beschämend für dieses Land, wenn alte und/oder arme oder kranke Menschen in den Abfalleimern nach etwas mit geringstem Wert suchen.
Ich spende etwa für die Welthungerhilfe und regelmäßig für die Schulbildung eines südamerikanischen Indio-Mädchens.
Wir haben einen Dauerauftrag eingerichtet und spenden jeden Monat an einen verein in unserer Stadt, der sich um Kinder und Jugendliche kümmert.
Ich finde es schade, das in den Medien immer nur die "großen und wichtigen" Projekte gezeigt werden.... aber die vielen kleinen Vereine, die genau so wichtige Arbeit leisten, die werden nicht bekannt gemacht.
Ich unterstütze eigene Projekte. Z.B. Kochöfen in Somalia mit denen die Menschen nicht nur kochen sondern ihren Lebensunterhalt aufbessern... Das ist sinnvoller als Millionen in große Spenden die durch Personal "gefressen" werden...
Jedes Jahre 50 Familien zu unterstützen auf 25 Jahre bewegt etwas.
Zu einer Spende im klassischen Sinne können sich die Nutzer Leseratte87, Kajjo und maja0403 nicht durchringen:
Ich weiß nicht, was mit meinem Geld passiert, das stört mich. Zu oft habe ich schon gelesen, dass Spenden veruntreut wurden, davon Büros oder gar Autos bezahlt wurden. Das möchte ich nicht.
Lieber spende ich anders: Kaufe z.B. Tierfutter oder besuche Charity-Flohmärkte.
Ich spende grundsätzlich nichts, weil ich schon mehr als genug Steuern zahle und die meisten Spendenaufrufe zudem auch ideologisch stark überfrachtet sind.
Ich halte Spenden für keine sinnvolle Art, sein Geld auszugeben.
... wobei das Nein nicht heißt, dass ich nichts Gutes tue. Ich binde mich vor Ort ein, in meinem Umfeld, wo meine Spende direkt an die richtige Person geht.
Ich lehne aufgrund der zahlreichen negativen Vorkommnisse und Missbrauch von Spenden eine Spende an Organisationen etc. grundsätzlich ab.
Die Nutzer Waldi2007, Zwitscherling und Singuli zeigen, dass es neben klassischen Geld- und Sachspenden auch weitere Möglichkeiten gibt, bedürftigen Menschen mit einer Spende weiter zu helfen:
Ich spende etwas, das man mit Geld eigentlich nicht bezahlen kann: Ich spende Blut (bisher 150x) und Stammzellen (bisher 1x)!
Ich selber Spende nur regelmäßig mein 0- Blut.
Geld habe ich hingegen noch nie gespendet, weil ich selten genug übrig davon hatte um es zu spenden.
LG.
Du siehst, dass es viele Möglichkeiten gibt, der Bevölkerung oder Menschen fernab Deutschlands mit einer Spende etwas Gutes zu tun. Spendest auch Du regelmäßig und möchtest die Community wissen lassen, welche Projekte Du unterstützt? Dann schau gerne noch einmal auf unserer Meinung des Tages zum Thema vorbei.